Regionale Arbeitsmarktintegration im Landkreis Lörrach am Beispiel des Trägerverbundes ABBQ & Regionalverbund Arbeit Dreiländereck (RAD) Hans-J. Klamp:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prof. Dr. Ingrid Kurz-Scherf
Advertisements

Schule – und was dann? Informationstag zu beruflichen Perspektiven für Menschen mit Autismus in Thüringen am 22. September 2012 in Weinbergen/Höngeda Lars.
Ergebnisse des Abschlussberichtes
Migrantinnen unternehmen was!
dgdg Grundsicherung für Arbeitssuchende – Licht und Schatten
Themen: Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse Aktion Erstausbildung junger Erwachsener Anträge zur Sitzung.
ARGE Leipzig Finanzierung von Produktions-schulen mittels SGB II – Fachtagung des Bundesverbandes Produktionsschulen.
Eintritte in ausgewählte arbeitsmarktpolitische Leistungen
GPC 2003 Die Förderung von Benachteiligten Impulstagung des SIBP und SGB 24. Januar 2003, Zollikofen Im Auftrag des.
Gesundheitskompetenzförderung zur Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit von Arbeitsuchenden in NRW Modellprojekt des MWA NRW und BKK BV Anmerkungen.
Arbeitsförderung mit gesundheitsbezogener Ausrichtung (AmigA)
SetUp – KooperationsWerkstatt Kurzdarstellung „Förderlandschaft“ der Region Main-Rhön inklusive Übergang Schule-Beruf Stand November 2004.
Gefördert vom Joachim Jaudas Absolventenbefragung Friedenschule Schweinfurt 1. Welle Juli 2005.
Herausforderungen Berufliche Bildung – Europäische Entwicklung
Eingliederungsleistungen nach dem SGB II
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internetcafés in NRW. Der Fakt Arbeitslosigkeit unter Jugendlichen ist eine wichtige Thematik es gibt Jugendliche, die mit den Regelangeboten der Berufsberatung.
Förderleistungen – Kurzarbeit und Qualifizierung
Susann Kasperski Juliane Schmidt
Projekt Sprachoffensive Deutsch der VHS Völklingen Erfolgreich seit 2005.
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
Die Neue Arbeit Brockensammlung Eine Einrichtung des ev.-luth. Kirchenkreises, die langzeitarbeitslose Menschen -berät, -beschäftigt und -qualifiziert.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Stadt Nürnberg Personalamt
Kompetenzagentur Emsland
Berufsvorbereitungsjahr - kooperativ
Wir stellen uns vor…. im Rahmen des Vernetzungstreffen der JobAllianz Graz und GU 14. Februar 2011.
20:00.
Grüß Gott … Üdvözöljük Önöket!
Birgitt Ehrl Geschäftsführerin ARGE Regensburg Stadt
VCB-Fachtagung Bad Steben 21. Januar 2004Förderung der beruflichen Qualifizierung – Perspektiven 2004 Vortrag Hans-Uwe Stern Bundesagentur für Arbeit.
Willkommen in der Jugendwerkstatt Gießen e.V. ! Alter Krofdorfer Weg Gießen Tel: / Fax:
Dr. Julia Brennecke Heiner Brülle
1 Förderung von Frauen aus verschiedenen Herkunftsländern zur Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse – Dezember 2010 Veranstaltung.
Tagung „Junge Mütter in Ausbildung und Beruf II“
BAG Integration durch Arbeit (IDA) gegründet 2001 als Bundesarbeitsgemeinschaft im Deutschen Caritasverband 85 Verbände und Träger der Caritas bundesweit.
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Allgemeines zu Produktionsschulen
eine vielfältige und starke Lebensform
Arbeitsgelegenheiten für junge Menschen
Fachgruppe Kinder, Jugend, Familie, Frauen, Migration
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Auswertung IST Analyse
Soziales Engagement im Einklang mit betriebswirtschaftlichen Handeln
Das Jugendhaus in Bielefeld und die
JobCenter Region Hannover
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern Informationsveranstaltung am 16. Mai 2008.
Finanzierungsmöglichkeiten der kommunalen Jugendhilfe aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der EU - Förderperiode Eva-Maria.
„Nicht geliebt aber viel genutzt
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
Ausgangssituation am Arbeitsmarkt
Arbeitsgelegenheiten als GemeinwohlArbeit
Das EQUAL-Projekt der AWO „Hilfen für arbeitslose Jugendliche“
Herzlich Willkommen in der Oldenburger Jugendwerkstatt
Gemeinsam etwas wagen, gemeinsam etwas unternehmen.
Mayek, Siegert GbR 0951/ Ob. Stephansberg Bamberg Projektzeitraum bis Zielgruppe (max. 20 TN unter 25 Jahre – Ein/ Ausstieg.
Januar 2006 KommunaleArbeitsmarktstatistik Januar 2006.
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
Herzlich Willkommen!.
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Strukturen und Arbeitsweisen des Amtes für Jugend und Familie des Landkreises Würzburg H. Gabel, Sozialamtsrat Leiter 10/08 1.
Regionales Übergangsmanagement in der Stadt Offenbach am Main Amt für Arbeitsförderung, Statistik, Integration.
Definition von Armut und Reichtum
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
I Herr Dr. Markus Schmitz I Vorsitzender der Geschäftsführung
Auftaktveranstaltung zur Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen
Integrationsprojekt Handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber IHAFA.
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
Die Integrationsfachdienst München-Freising gGmbH Von der Zuständigkeit zur Verantwortung...
 Präsentation transkript:

Regionale Arbeitsmarktintegration im Landkreis Lörrach am Beispiel des Trägerverbundes ABBQ & Regionalverbund Arbeit Dreiländereck (RAD) Hans-J. Klamp: V J B gGmbH, Lörrach *Vermittlung *Jugend *Berufshilfe - Geschäftsführer – Brombacher Str. 3 – 79539 Lörrach Tel: 07621/9312-11° Fax: 07621/9312-33 eMail: gf.klamp@vjb-loerrach.de Internet: www.vjb-loerrach.de Hans-J. Klamp  VJB gGmbH Lörrach Arbeitstagung: *Arbeitsgelegenheiten als Gemeinwohlarbeit* 30.05.2006 Wuppertal

INHALT 1. Lage Landkreis Lörrach 2. Situation d. Arbeitsagenturbezirk Lörrach 3. Grunddaten zu Lörrach 4. Trägerinformation VJB gGmbH 5. Aktuelle Daten der ARGE GAL 6. Trägerverbund ABBQ (Arbeitsgelegenheiten, Beschäftigung, Berufshilfe, Qualifizierung) 7. Regionalverbund Arbeit Dreiländereck Hans-J. Klamp  VJB gGmbH Lörrach Arbeitstagung: *Arbeitsgelegenheiten als Gemeinwohlarbeit* 30.05.2006 Wuppertal

 1. Lage Landkreis / AA Lörrach LK Lörrach Hans-J. Klamp  VJB gGmbH Lörrach Arbeitstagung: *Arbeitsgelegenheiten als Gemeinwohlarbeit* 30.05.2006 Wuppertal

 2. Situation AA-Bezirk Lörrach  LK Lörrach  LK Waldshut-Tiengen Hans-J. Klamp  VJB gGmbH Lörrach Arbeitstagung: *Arbeitsgelegenheiten als Gemeinwohlarbeit* 30.05.2006 Wuppertal

 3. Grunddaten zu Lörrach Bevölkerung  Stadt Lörrach: 47.000 Einwohner  Landkreis Lörrach: 221.000 Einwohner  22 Gemeinden  11,0% Ausländeranteil  6,4% Arbeitslosigkeit Arbeitslosenquote  6,5 % (Baden-Württemberg 6,9%) ALG II – Struktur  Landkreis Lörrach: ARGE *Grundsicherung für Arbeitssuchende im Landkreis Lörrach (GAL)*  Prinzip der ARGE: Kooperation auf gleicher Augenhöhe Hans-J. Klamp  VJB gGmbH Lörrach Arbeitstagung: *Arbeitsgelegenheiten als Gemeinwohlarbeit* 30.05.2006 Wuppertal

3. Grunddaten Grundsicherung für Arbeitssuchende im Landkreis Lörrach (GAL) Hans-J. Klamp  VJB gGmbH Lörrach Arbeitstagung: *Arbeitsgelegenheiten als Gemeinwohlarbeit* 30.05.2006 Wuppertal

 4. Trägerinformation VJB gGmbH (1) Bildungsträger / Jugendhilfe (Jugend-) Berufshilfe Vermittlung Qualifizierung Profiling; Stärken-Schwäche Analyse Verein für Jugendberufhilfe im Landkreis Lörrach 1989 - 2004 Kundenumfang 570 Menschen 5.850 junge Menschen 2.300 Erwachsene Hans-J. Klamp  VJB gGmbH Lörrach Arbeitstagung: *Arbeitsgelegenheiten als Gemeinwohlarbeit* 30.05.2006 Wuppertal

 4. Trägerinformation VJB gGmbH (2)  Berufsvorbereitung an der Schule: Hauptschule; Berufsschule (BVJ), Förderschule Kooperation Schule & Sozialarbeit Berufvorbereitende Bildungsmaß- nahmen (§ 61 SGB III) Jump Plus Quali Job Start; Berufsorientierung, Casemanagement Jugendagentur Lehrstellen- & Arbeitsvermittlung ServiceAgentur *U 25* Betreutes Jugendwohnen (SGB VIII) ABBQ – BaE > 24 Ausbildungspltz. § 16,1 SGB II i.V.m. § 241 SGB III ABBQ Beschäftigung & Qualifizierung ABBQ - ServiceAgentur *ArbeitsmarktIntegrationsCheck* ABBQ – Kombilohnprojekt *KOLIPRI* (2006 – 2007) Assessment: Eignungsfeststellung; *Individuelle Potenzial-Analyse mit Berufswegeplanung; Berufswahltests Integrationskurse; Deutschkurse Qualifizierungs- & Trainings- maßnahmen Hans-J. Klamp  VJB gGmbH Lörrach Arbeitstagung: *Arbeitsgelegenheiten als Gemeinwohlarbeit* 30.05.2006 Wuppertal

5. Aktuelle Daten der ARGE GAL ALG II –Kunden (57% aller Arbeitssuchenden)  6008 Bedarfsgemeinschaften  1.200 Jugendliche unter 25 J. 52% Aktivierungsquote 330 Arbeitslose  10.024 Erwachsene 26% Aktivierungsquote 1.000 „Aufstocker“ (Geringverdiener) Arbeitsgelegenheiten § 16,3 SGB II (bei 54 Träger)  460 MAE-Plätze genehmigt > 397 besetzt davon 87 Jugendliche » Konditionen: 1,50 € Mehraufwand pro Stunde 250 € Regiekosten Aufwand: 1,8 Millonen €  100 ABM-Plätze genehmigt (Dauer 12 Monate) Aufwand: 1,0 Millionen € Aufwand von 2,8 Mill. € macht 35% des Haushaltes aus (für den 2. Arbeitsmarkt) Hans-J. Klamp  VJB gGmbH Lörrach Arbeitstagung: *Arbeitsgelegenheiten als Gemeinwohlarbeit* 30.05.2006 Wuppertal

6.1 Regionales Angebot der gelingenden Arbeitsförderung „Arbeitsgemeinschaft Arbeit statt Sozialhilfe“  Auftraggeber Landratsamt Lörrach > Kreissozialamt; „Hilfe zur Arbeit“ ESF-Projekt 1996-2004 Beschäftigungsprojekt für langzeitarbeitslose Sozialhilfeempfänger Kurzquali + Vermittlung nach §§ 19,20 BSHG 650 TN beraten; 453 betreut und qualifiziert Vermittlungsquote 38%  Beschäftigungsträger  Qualifizierungsträger; Vermittlung Hans-J. Klamp  VJB gGmbH Lörrach Arbeitstagung: *Arbeitsgelegenheiten als Gemeinwohlarbeit* 30.05.2006 Wuppertal

6.2 Trägerverbund ARGE ASS wird ABBQ Die Träger des bisherigen ARGE ASS – Projektes stellen einen ESF-Folgeantrag unter Berücksichtigung der SGB II Finanzierung Der Landkreis scheidet aus dem Projekt zum 31.12.04 aus, da die Zuständigkeit der arbeitslosen Sozialhilfeempfänger erlischt und an die ARGE „Grundsicherung für Arbeitssuchende im Landkreis Lörrach (GAL)“ übergeht Projektorganisation übernimmt die GSI Stuttgart Kofinanzierungszusage für den Bereich SGB II für: > 89 TN in Arbeitsgelegenheiten nach § 16,3 SGB II > Regiekosten für 89 TN von je 250 € > 47 TN in Arbeitsgelegenheiten nach § 16,3 S.1 SGB II Entgeltvariante von je 1200 € Hans-J. Klamp  VJB gGmbH Lörrach Arbeitstagung: *Arbeitsgelegenheiten als Gemeinwohlarbeit* 30.05.2006 Wuppertal

6.3 Trägerverbund ABBQ Projektkoordination/-leitung Hartmut Keinikel www.gsi-consult.de www.vjb-loerrach.de Qualifizierung Vermittlung DPWV Jugendhilfeträger www.sak-loerrach.de Beschäftigung Diakonie Offene Jugendarbeit www.pvd-zweckbetriebe.de Beschäftigung Caritas www.jww-weil.de Beschäftigung U 25 DPWV Hans-J. Klamp  VJB gGmbH Lörrach Arbeitstagung: *Arbeitsgelegenheiten als Gemeinwohlarbeit* 30.05.2006 Wuppertal

6.4 ABBQ - Leistungsmerkmale (1) 1. Zielgruppe Langzeitarbeitslose, Arbeitslosengeld II EmpfängerInnen, schulmüde und leistungsschwache Jugendliche; MigrantInnen 2. Angebotsmerkmale ° 45 Jugendliche in Orientierungsphase nach § 16,3 SGB II > für 24 Jgdl. einen Ausbildungsplatz anbieten in den Bereichen: Landschaftspflege, Garten- und Landschaftsbau, Waldpflege, Gebrauchtwagenmarkt (KFZ, Verkauf), Schreinerei, Zimmerei, Malerei, Verwaltung, Bürowirtschaft ° 47 Erw. in Arbeitsgelegenheiten mit Entgeltvariante § 16,3 S.1 ° 44 TN Jugendliche und Erw. in Arbeitsgelegenheiten mit Mehrbe- darf § 16,3 S.2 SGB II; im Einzelfall kann eine bis zu 11 Monaten eine ABM § 16,1 i.V.m. § 260 ff SGB III gewährt werden 3. Qualifizierung und Vermittlung 1.170 Stunden für Kurzqualifizierung; Vermittlung über Prämien Hans-J. Klamp  VJB gGmbH Lörrach Arbeitstagung: *Arbeitsgelegenheiten als Gemeinwohlarbeit* 30.05.2006 Wuppertal

6.4 ABBQ - Leistungsmerkmale (2) 4. Qualitätsmerkmale ° Sozialpädagogische Betreuung/Begleitung ° Profiling und Kompetenzcheck ° Monatl. Fördergespräche ° Kundenkreiseinschätzung Marktkunde-Beratungskunde A-Beratungskunde F – Betreuungskunde ° Datenerfassung nach VerBis ° Eingliederungsvereinbarung/Integrationsplan ° Arbeitsmarktorientierte (Kurz-)Qualifikationen ° Arbeitsvermittlung (Übernahme nach 3 Monaten) > passgenau ° Trägerberatung alle 6 Wochen ° Koordinations-/Optimierungsgespräche des Verbundes alle 8 Wochen ° Arbeitsmarktnahe Beschäftigung ohne Gefährdung von gewerblichen (sozialvericherungspflichtigen) Arbeitsplätzen Hans-J. Klamp  VJB gGmbH Lörrach Arbeitstagung: *Arbeitsgelegenheiten als Gemeinwohlarbeit* 30.05.2006 Wuppertal

6.6 ABBQ - Angebotspalette Beschäftigung, Qualifizierung & Vermittlung ° 210 AGH-Plätze Ü25 59 AGH-Plätze U25 45 Plätze Berufsorientierungsphase für U25 ° 73 ABM-Plätze Ü25 11 ABM-Plätze U25 Ausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen ° 24 Ausbildungsplätze IndustriemechanikerIn, ElektronikerIN; Einzelhandels- kaufmann/-frau; Bürokaufmann/-frau; MalerIn/ LackiererIn; HauswirtschafterIn; GärtnerIn; Zimmermann/-frau; ForstwirtIn ArbeitsmarktIntegrationsCheck (AIC) ° 8-wöchige Trainingsmaßnahme für jeweils 40 ALG II- Neukunden (240 TN/Jahr) mit Inhouse-Praktikum; Ü25 Kombilohnprojekt *KOLIPRI* ° 60 (x2) Plätze zur Vermittlung von Geringqualifizierten In Vorbereitung °Integrationsprojekt für Förderschüler °Modulare Qualifizierung für Migranten °Mini-Ausbildung/Stufenaubildung Hans-J. Klamp  VJB gGmbH Lörrach Arbeitstagung: *Arbeitsgelegenheiten als Gemeinwohlarbeit* 30.05.2006 Wuppertal

7. Trägerkooperationsverbund (1) 13.06.2004 schließen sich 13 Träger aus den Bereichen *Beschäftigung, *Qualifizierung/ Bildung, *Soziales und Vermittlung zum „Regionalverbund Arbeit Dreiländereck“ zusammen; für jeden Bereich Der Verbund will Info-, Konzept & Diskussionsplattform für Integrationshilfen von ALG II-Kunden im Landkreis sein. (Motto: „Eingliederungshilfen aus einer Hand/im Verbund“) 2005 – 2006 > Beauftragung „Vermittlungscoaching“ für 100 Erwachsene Die Träger decken 85% aller genehmigten Stellen von Arbeits- gelegenheiten ab. Öffentlichkeitsarbeit: 2 Fachtagungen durchgeführt zum Thema: Arbeitsgelegenheiten; 3. Arbeitsmarkt („Vollbeschäftigung- aber auf welchem Arbeitsmarkt“); 2006 – 2008 > Anlaufstelle „Schuldnerberatung“ Hans-J. Klamp  VJB gGmbH Lörrach Arbeitstagung: *Arbeitsgelegenheiten als Gemeinwohlarbeit* 30.05.2006 Wuppertal

7. Trägerkooperationsverbund (2)    Mitglieder des Regionalverbundes:   Arbeit für Alle gGmbH (Frauenbeschäftigungsprojekt „Haushaltsnaher Dienstleistungen“ in Weil) AGJ e.V. (Fachverband zur Prävention und Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg), vertreten durch den Zweckbetrieb PVD Lörrach Arbeitskreis Rauschmittel e.V. (Beratungsstelle) Badischer Landesverband für Prävention und Rehabilitation e.V., vertreten durch Reha Lörrach BBQ Berufliche Bildung gGmbH Caritasverband für den Landkreis Lörrach e.V. Diakonisches Werk Lörrach e.V. Fördergesellschaft (mbH) der Handwerkskammer Freiburg IZB/Netzwerk Arbeit e.V. Jugend, Weiterbildung, Wiedereingliederung e.V. (JWW); Weil leben & wohnen gGmbH Sozialer Arbeitskreis e.V. (SAK); VJB gGmbH  Hans-J. Klamp  VJB gGmbH Lörrach Arbeitstagung: *Arbeitsgelegenheiten als Gemeinwohlarbeit* 30.05.2006 Wuppertal

7. Trägerkooperationsverbund (3) 14.12.04 > 1. Fachtagung zum Thema „Arbeitsgelegenheiten“ Hans-J. Klamp  VJB gGmbH Lörrach Arbeitstagung: *Arbeitsgelegenheiten als Gemeinwohlarbeit* 30.05.2006 Wuppertal

Danke für Ihre Aufmerksamkeit Hans-J. Klamp  VJB gGmbH Lörrach Arbeitstagung: *Arbeitsgelegenheiten als Gemeinwohlarbeit* 30.05.2006 Wuppertal