Motivierungs- strategien Methoden

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Advertisements

Forschungsinstitut Betriebliche Bildung Markierung für aktuelles Hauptthema. Im Folien- master kopieren und auf der jeweiligen Einzelfolie positionieren.
Heute zählt Der Umgang mit meinem persönlichen Wachstum.
Modellieren Modellieren Modellieren Aufgaben Unterricht Diagnose
Suchtberatung – ein Handlungsfeld Sozialer Arbeit
Hinweise und Anregungen zum Anfertigen von
Organisationsentwicklung
LEAN –Workshop Programmübersicht TAG 1 - 5
copyright : Gerhard Zeitler, 2005
eXtreme Programming (XP)
Kontexte klären und Sinn stiften!
Die Gestaltpsychologie: von Elisabeth Hertenstein
Zeitmanagement für Frauen
Raufen, Rangeln und Kämpfen – Eine Methode in der Jugendsozialarbeit?
Angespannte Situation, was tun...
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Innovationsstrategien.
Einführung ins Systemische Coaching
Vorlesung 1 Methoden & Diagnostik in der Sozialen Arbeit
Mögliche Themen für die Sozialarbeit im Fall Herr und Frau Huber
Ein Beratungskonzept für die nephrologische Pflegefachperson
C & R – Empathie-Coaching
Rückblick und Ausblick Elternwerkstatt 5. Abend. Was haben wir gelernt? Wir haben gelernt: Unsere Aufmerksamkeit auf das erwünschte Verhalten – auch in.
Überlegen Sie sich: 1 Was in meinem Leben möchte ich gerne verändern?
Tools für Sach-, Sozial- und Selbstkompetenz
Netzwerke Netzwerk (Ohr-Team) Psychologe
Mehr Kreativität! Machen Sie Schluss mit aufwendigen Meetings und langatmigen Konferenzen, bei denen einer spricht und viele mit dem Schlaf kämpfen!
Eine Methode zur Entwicklung der Sozial- und Lernkompetenz
Management, Führung & Kommunikation
Motivierende Gesprächsführung
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Programm: - Plenum: Überblick über die wichtigsten Ergebnisse - Arbeitsgruppen A bis F: Handlungsvorschläge - Plenum: Kurze Zusammenfassung der Gruppenarbeit.
Im Unterricht kann man Einsteigen Ideen sammeln Selbständig lernen
Doris Röschmann Coaching & Consulting
Motivation & Motivationsförderung
Die Professionalität maximieren Modul 6. Inhalt Die Aufgaben Die Rollen Die Kollaboration zwischen Mitarbeitern Die Kommunikation zwischen den Mitarbeitern.
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
10 bis 11 Doppelstunden pro Schuljahr mit interaktiven Übungen zur Förderung von Selbstwahrnehmung, Selbstvertrauen und Selbständigkeit sowie Übernahme.
Ablauf einer Mediation
Gebet und Networking als Faktoren der Transformation »Groß denken, viel erwarten! Fünf weltweite Trends: »1. Wachsen von Gebetsbewegungen »2. Entstehung.
Die Voraussetzungen und die Werte Eine Methode zur Entwicklung der Sozial- und Lernkompetenz.
Motivierende Gesprächsführung
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Management, Führung & Kommunikation
Level 4Level 5Level 6Level 7Level 8Level 9 Ist dem Veränderungsprozess positiv gegenüber eingestellt Ist offen für neue und außergewöhnliche Ideen und.
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe Abschlussrunde
Einführung „Humanistischer Ansatz“
Warum (nicht) einfach lieben?
Motivierungs-strategien
Hinweise zur Gesprächsführung
Der Entwicklungsplan im Rahmen von SQA Workshop im Rahmen der Direktorendienstbesprechung AHS OÖ , Bad Leonfelden Michaela Sburny.
Heilung Genesung Recovery
 Ansätze I  Lewin  Kotter  Bullock & Batten
Richard Stockhammer, BMUKK Wien, Leiter der HS-Abteilung; innovative Projekte - in Partnerschaft mit W. Schley, IOS net-I 4 Seiten der Innovation Richard.
Das neue Konzept Modul 2 Selbstreflexion zu Stärken, Werten und Zielen.
Die Bedeutung von Kommunikation in Veränderungsprozessen
Vorgang zur Gesundheitsförderung in der Praxis
KONVERSATIONEN MIT MIR ÜBER LÖSUNGSORIENTIERTE THERAPIE: 1978 BIS HEUTE.
DHBW MOSBACH – CAMPUS BAD MERGENTHEIM
Typische Führungsaufgaben erfolgreich gestalten
Feedback und Beratung Karin Wetschanow. Literatur Ulmi, M., Bürki, G., Verhein, A., & Marti, M. (2014). Textdiagnose und Schreibberatung: Fach- und Qualifizierungsarbeiten.
Motivation (3) Mitarbeitsmotivation
Eltern und Fachpersonen «eine interdisziplinäres Team Drehtage 2016 Mehr als eine Klientin Eltern- Kind- Institution Einladung zur Kooperation Definition.
MOTIVATIONAL INTERVIEWING Motivierende Gesprächsführung Mag. (FH) Anneliese Hochgerner.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Das neue Konzept Modul 1 Einführung in den Entscheidungsprozess und Standortbestimmung.
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
Geschäftsplanpräsentation
Modul 3: Klassenmanagement
 Präsentation transkript:

Motivierungs- strategien Methoden Master Klinische Sozialarbeit: Professionelle Beziehungsgestaltung und Motivationsarbeit Prof. Dr. Ralph Viehhauser

4 Prozess-Kategorien von Klienten-Widerstandverhalten Argumentieren: Der Klient greift die Genauigkeit, Expertise oder Integrität des Therapeuten an. Unterbrechen: Der Klient fällt dem Therapeuten ins Wort oder unterbricht ihn in einer abwehrenden Haltung. Negieren: Der Klient zeigt Unwilligkeit, Probleme zu erkennen, zu kooperieren, Verantwortung zu übernehmen oder Rat anzunehmen. Ignorieren: Der Klient zeigt eindeutig, dass er den Therapeuten ignoriert oder seinen Anweisungen nicht Folge leistet.

Therapeuten-Reaktionen, die Widerstand hervorrufen Für eine Veränderung argumentieren Die Expertenrolle einnehmen Kritisieren, beschämen oder Schuld zuweisen Etikettieren In Eile sein Vorrang beanspruchen

Hilfreiche Strategien im Umgang mit Widerstand Einfache Reflexion Verstärkte Reflexion Doppelseitige Reflexion Den Fokus verändern Umformulieren Zustimmung mit einer Wendung Betonung der persönlichen Wahlfreiheit und Kontrolle Zur Seite treten Die Ambivalenz externalisieren

Methoden, um Change-Talk hervorzurufen Offene Fragen stellen Gebrauch der Dringlichkeitsskala Explorieren der Entscheidungswaage Themen entwickeln Extreme erwägen Zurückblicken In die Zukunft blicken Ziele und Werte ergründen

Interventionen zur Verstärkung von Change-talk Change-Talk entwickeln Change-Talk reflektieren Change-Talk zusammenfassen Change-Talk bestätigen Achtung: Bei klassischen Entscheidungsproblemen in non-direktiver Weise auf change-talk antworten!

Methoden zum Hervorrufen und Verstärken von Confidence-Talk Offene Fragen Zuversichtsskala Frühere Erfolge besprechen Exploration von Problem-Ausnahmen Exploration persönlicher Stärken, Fertigkeiten, Ressourcen Quellen sozialer Unterstützung explorieren Umformulieren (vom Konzept des Versagens zum Konzept des Versuchens) Phantasie-Übung „Rückschau auf den erfolgreichen Veränderungsprozess“ Reflektierendes Zuhören Nach Lösungen für potenzielle Schwierigkeiten fragen

Die Selbstverpflichtung für Veränderung einleiten und verstärken Zusammenfassen der Gründe, die für eine Veränderung sprechen Schlüsselfragen stellen, die den Klienten zum Nachdenken über eine etwaige Veränderung bewegen Falls nötig, vorsichtig Informationen und Ratschläge geben Angemessene Ziele setzen Erwägen möglicher Methoden, um die gewählten Ziele zu erreichen Einen Veränderungsplan erstellen Hervorrufen einer Selbstverpflichtung Die Selbstverpflichtung verstärken durch Einbeziehen des sozialen Netzes in den Veränderungsplan Die Selbstverpflichtung verstärken durch sofortige Umsetzung erster Schritte des Veränderungsplanes