Erste Auswertung der Energieanalyse aus dem Verbrauch (EAV)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundinformationen zum Thema Energie und Klimaschutz - Teil 3
Advertisements

Vizepräsident des Rheinischen Landwirtschafts-Verbandes e.V.
Monitoring - Wärmepumpen im Gebäudebestand
Leistungsmessung als deutschlandweites Bibliotheksranking
Der lange Weg zur Wärmepumpe
Sparsame Nutzung externer Energiequellen
den hessischen Bewirtschaftungsplan
Präsentation zur Verwendung bei Pfarrkonventen / KTAs
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Forschungsstatistik I Prof. Dr. G. Meinhardt WS 2004/2005 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz.
Geschichte und Entstehung des Internets.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Mit einem Mausklick auf die STARK Online-Tests gelangt man zur Anmeldung.
Erhebung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in den Evangelischen Landeskirchen Baden und Württemberg 1.
Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt Ein Anstoß zur gesellschaftlichen Debatte.
FIT-BOX für Schulen Projektpräsentation fIT-Box Helliwood:media 2007.
Hannover
Einspar-Contracting bei Bundesschulen in Wien Martin Kapoun Abt.VII für wirtschaftliche Angelegenheiten Einspar-Contracting bei Bundesschulen in Wien.
Abrechnungssystem mit Heizkostenverteilern
PPF ECO – Energieworkshop ***
Berliner Energieagentur GmbH
Markt Nandlstadt Arbeitskreis Klimaschutzbündnis Bürgerumfrage zur Energienutzung Fragen ? Nutzung der Gebäude Baujahr des Gebäudes beheizte Fläche verwendete.
Vorgriffsstundenrückgabe
Nils Müller // FOS-T 2011 Photovoltaik.
Die Energieberatung der Verbraucherzentralen
Nachhaltiges Energieversorgungskonzept
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE
Copyright © LEV März 2006 Folie 1 Endenergiebedarf Schulung Gebäuderichtlinie April 2006 ReferentInnen:Dipl.-Ing. Gerhild Stosch Dipl.-Ing Gerhard Bucar.
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Klima und Energie Geschwister oder Gegner? Gunter Stephan Department Volkswirtschaftslehre Oeschger Center of Climate Change Research Universität Bern.
Validierung von Ausbreitungsmodellen für den Nahbereich
Chronologie der Entstehung Möglichkeiten Erwartungen Bereits geleistete Arbeit Ziele.
Kurzorientierung Solarthermie
Kläranlagenleistungsvergleich
Wirtschaftlichkeit Tabelle 1: „Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen; Stand / BDH – Bundesindustrieverband Deutschland, Haus-, Energie- und Umwelttechnik.
1 Klimaschutz für alle leistbar machen. Umstieg von alten Heizungen auf neue Heizanlagen staatlich fördern. Dr. Christoph Matznetter Staatssekretär für.
Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften
Ziele des Kantons Solothurn
Energiecontrolling der Georg-August-Universität Göttingen
WÄRMEDÄMMUNG 1.
Das Passivhaus - Ein Modell für den großvolumigen Wohnbau
Präsentiert….
Dr. Emanuel Ingenhoven 2010 BVASK und QUALIS ® Dr. Emanuel Ingenhoven 2010 BVASK und QUALIS ®
Neuerungen zum Energieausweis EnergieEinsparVerordnung (EnEV) 2014
EVECO Brno, s.r.o., Březinova 42, Brno
Die neue amtliche Statistik der Angebote der Kinder- und Jugendarbeit
Interessengemeinschaft Fernwärme Schwalbach am Taunus
Klima- und Energiebilanz der Gemeinde Kleinmachnow
Neue Pflichtangaben für Immobilienanzeigen nach der ENEV
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE Service Checks Auswertung 2. Quartal Servicetelefonie - München, den 21. Mai 2014.
der Standard für die Zukunft
Energieverbrauch eigene Liegenschaften
Das Umweltmanagementsystem der Hochschule Daten 2012 (Online-Ergänzung zur vereinfachten Umwelterklärung 2012)
Statistik – Regression - Korrelation
online Service-Management
Ergebnisse Leserschaftsumfrage Haushaltsgrösse.
Energiepreise und -kosten
h 3700 h  21 K  13.5 K A4 A3 A2 A1 A1 = h  13.5 K = GH
Energetische sanierung städtischer liegenschaften
Die Oberstufe an der DSBK Ordnung der deutschen Reifeprüfung im Ausland Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.F. vom Vom.
Standortanalyse für den Bau einer Biogasanlage Oberschule Kirchdorf GREENET Future of the planet.
Wärmepumpe – ein Beitrag zum Umweltschutz Tobias Wolf Studiengang Technisches Gebäudemanagement Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Kurzvortrag.
Landkreis Uelzen -1 Kundenzufriedenheitsanalyse 2016 MOK – Unternehmensbefragung Auswertung.
Darstellung der Ergebnisse Dr.-Ing. K.-H. Dahlem, Rodenbach
Tourismusstatistik Dezember 2013 Vorschau Stand
Tourismusstatistik Dezember 2012
Festnetz & Mobilfunk Marktanteile der Betriebssysteme an der Smartphone-Nutzung in Deutschland von Dezember 2011 bis Februar 2015 © Statista GmbH, Hamburg.
Tourismusstatistik September 2014 Vorschau Stand
 Präsentation transkript:

Erste Auswertung der Energieanalyse aus dem Verbrauch (EAV) im Energiesparkonto Stand: 14 07 14 Dr. Johannes D. Hengstenberg, co2online / SEnerCon Elmer Stöwer, SEnerCon Oleg Schmidt, SEnerCon Markus Otto, SEnerCon

Vorweg Die folgenden empirischen Ergebnisse basieren auf Daten, die Nutzer des Energiesparkontos (www.energiesparkonto.de) in den Jahren 2010-2013 eingegeben haben: Angaben zum Gebäude (Art der Nutzung, beheizte Fläche, Energieträger) und zum Heizenergie- verbrauch (nur leitungsgebundene Energieträger). Von 1.239 Gebäuden insgesamt wurden 1.181 mit Erdgas und 58 mit Fernwärme beheizt. Für diese Gebäude hatten die Eigentümer / Hausverwalter mindestens 20 unterjährige Zählerstände im Zeitabstand von höchstens einem Monat eingegeben. Für Gebäude, die diese Bedingung erfüllen, erstellt das Energiespar- konto Energieanalysen aus dem Verbrauch (EAVs), die den Nutzern kostenlos zum Download angeboten werden.

Diese EAVs liefern den „energetischen Fingerabdruck“ des Gebäudes aus den folgenden vier Parametern: dem Heizwärmeverlust des Gebäudes (Transmissions- und Lüftungswärmeverluste) in W/K der maximal notwendigen Heizleistung des Gebäudes in kW bei Auslegungstemperatur der Sockelleistung des Heizsystems bzw. der Leistung für die Erwärmung von Trinkwarmwasser in kW der Heizgrenztemperatur des Gebäudes in °C als die mittlere Außentemperatur, bei die Heizung von „winterlichen“ auf den „sommerlichen“ Heizbetrieb umschaltet.

Die hier gezeigten Graphiken stellen die grundlegenden statisti- schen Eigenschaften der vier Parameter dar und ergänzend einige Querbeziehungen zwischen weiteren Parametern, die von den Nutzern des Energiesparkontos eigegeben wurden (z.B. Gebäude- baujahr, Heizenergieverbrauchskennwert). Auf Kommentierung der hier dargestellten empirischen Ergebnisse wurde bewusst verzichtet. Interessierte Forschungseinrichtungen, Verbände, Behörden und Hersteller sind eingeladen, mit co2online hierüber in einen Austausch zu treten. co2online dankt allen Nutzern, die sich tagtäglich die Mühe machen, ihre Energieverbrauchsdaten dem Energiesparkonto mitzuteilen. Sie leisten damit auch einen wichtigen Beitrag zu Bauforschung - und liefern damit ein anschauliches Beispiel für eine Wissenschaft, die von den Menschen getragen wird und die für die Menschen da ist. Johannes D. Hengstenberg Juni 2014

Inhalt Teil 1: Häufigkeitsverteilungen im Sample Alter der Liegenschaften beheizte Wohnfläche (AN) Sockelleistung je qm für Gebäude mit zentraler TWWB und ohne Solarthermie Wärmeverlust in W/K Spezifischer Wärmeverlust in W/(m2[AN].K) Energieverbrauchskennwerte (EVKW) der Gebäude in kWh/(m2[AN].a) nach EnEV 2007 Heizgrenztemperatur der Gebäude in °C Heizenergieverbrauch für die TWWB in kWh/(m2[AN].a) Anteil des TWWB am Heizenergieverbrauch in % Maximal notwendige Heizlast bei -15°C Auslegungstemperatur © co2online gGmbH 2014, nur für den internen Gebrauch

Inhalt Teil 2: Trends und Korrelationen Wärmeverlust des Gebäudes in W/(m2[AN].K) und Baujahr als Punktwolke Wärmeverlust des Gebäudes in W/(m2[AN].K) und Baujahr, gleitender Durchschnitt Heizenergieverbrauchskennwert nach EnEV 2007 in kWh/(m2[AN].a) und spezifischer Wärmverlust in W/(m2[AN].K) Baujahr und Heizgrenztemperatur in °C als Punktwolke mit nicht-linearem Trend Baujahr und Heizgrenztemperatur in °C als gleitender Durch- schnitt Baujahr und Dispersion der Heizgrenztemperatur (Standard- abweichung) als gleitender Durchschnitt Energieverbrauchskennwert (EVKW) nach EnEV 2007 und Anteil des Heizenergieverbrauchs für die TWWB in kWh/(m2[AN].a) © co2online gGmbH 2014, nur für den internen Gebrauch

Inhalt Teil 2: Trends und Korrelationen Energieverbrauchskennwert (EVKW) nach EnEV 2007 und Anteil des Heizenergieverbrauchs für die TWWB in % Spezifische Sockelleistung in W/m2 und Baujahr Anteil des Heizenergieverbrauchs für die TWWB (nur zentrale TWWB) und Baujahr

Teil 1: Häufigkeitsverteilungen

Teil 2: Korrelationen

Kontakt: Johannes D. Hengstenberg johannes.hengstenberg@co2online.de