Kd2 Versuchsübersicht: „Wir zaubern mit Kraft“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Breitensportangebot 2009 Kurse im Tiefwasser: (25m und 50m Becken) Speedo-Aqua-Fitness Di:08:30 Uhr- 09:15 Uhr Fr. van Koll (K2) 25m Halle Di:09:30 Uhr-
Advertisements

Oder als Formel nach Newton: F = m a
Station 1 – Wie viel Druck kannst Du aushalten?
Gleichungen erstellen
Actio-Reactio.
Drehmoment Drehmomentschlüssel r=0,4m F=50N r=0,2m F=100N Achtung:
Eine Schulung der Freiwilligen Feuerwehr Heusweiler
Lebensgeister wecken 1. Auf einem Stuhl gerade hinsetzen und die Arme nach vorne ausstrecken. Tief einatmen, die Arme senkrecht in die Höhe heben, dann.
Der merkwürdige Hüpfkitt oder: Wie man eine Wette gewinnt.
Lösungshinweise zu Blatt 2
Sanitätsausbildung A 11. Doppelstunde.
Microstretching Anwendungsregeln für Microstretching
Weiter mit Pfeil runter
Ganzkörperübungen Partnerübungen Übungen mit einer Wasserflasche
MECHANIK gehört zur PHYSIK.
Lies die Wortliste zuerst leise, dann laut. Versuche dabei, den Blick immer auf die Mitte des Wortes zu richten! Der Strich hilft dir dabei!
Wiederholung: Am kürzeren Ende der Sonnenallee
Übungen für den Geist 1.
by Chrissi Bruckner & Chrissi Lipp
Experimentendokumentation
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Aufgabenstellung 2: T2 Schmeckt´s auch?
Strömung realer Flüssigkeiten
Schweredruck und Auftrieb
Präpositionen.
Problem : Wie kann man einen schweren Körper heben ?
Ćwiczenia Mateusz Mizera.
I. Die Mechanik Newtons.
Unterrichtsmaterialien
Disziplin 2: Man geht aus von zwei 3er-Stapeln und einem 6er-Stapel
Disziplin 3: Cycle. Man geht aus von zwei 3er-Stapeln und einem 6er-Stapel
Zwangskraft Prinzip der Statik Gewichtskraft.
Physik für Mediziner und Zahmediziner
Übungen über das Verhalten
Der Papierflieger (6) 1. Warum kann ein Papierflieger fliegen?
Was passiert, wenn du den Luftballon aufbläst?
Erläuterungen zur Kraft
Rd2 Versuchsübersicht: „Wir zaubern mit Reibung“
Versuchsübersicht Ld2: „Wir zaubern mit ruhender Luft „
Versuchanregungen zum Thema Kraft 1 und 2
Aufgaben zur Lesekiste Bechertelefon (5)
Teil 1: Dichte – Auftrieb - Inkompressibilität
Lösungshinweise zu Blatt 1 INTA – WS05/06. Der Baum zum Zustandsgraphen GE OBE DUI GE D MH D OB MH DUI E DOBMH OBE DUIGED MH DGE MH EDUI D OBMH DGE MH.
Tips zu den Hausaufgaben:
Der Spiegel hängt an der Wand.
Aufgaben zur Lesekiste „Die haftenden Gläser (10)“
Übung 8 legen das Geld auf den Tisch
Der Junge spricht in einen Becher, das Mädchen hört‘s und wird noch frecher. Je schneller meine Luft entweicht, je eher ist mein Ziel erreicht. Mit straff.
Übung 8 legen das Geld auf den Tisch
Lager.
© Prof. Dr. Remo Ianniello
Schwebender Ball und winkende Münze Projekt von Moritz Mock; Moritz Mock; Plazza Samuel.
Male alle Luftschwingungen blau an. Male alle Körperschwingungen rot an. hörendes Kind sprechendes Kind Das Bechertelefon Aufgaben zur Lesekiste Bechertelefon.
Zusatzversuche zur warmen Luft – Lesekiste Die Papierspirale (1)
Zusatzversuche zur Fliehkraft
Zusatzversuche zur strömenden Luft
www. zauberhafte-physik. net - Stand
Zusatzversuche zur warmen Luft – Lesekiste Die Papierspirale (1)
Datei: Zusatzversuche Fliehkraft m Teams ( ) – Stand
Zusatzversuche zur Fliehkraft
Zusatzversuche zur Fliehkraft
Zusatzversuche zur strömenden Luft
Zusatzversuche Strömende Luft mit 10 Teamkarten
www. zauberhafte-physik
Zentrifugalkraft Schwerkraft
WWW. zauberhafte-physik
www. zauberhafte-physik
www. zauberhafte-physik
für die Sprach- und Sachkiste „Der Gewichtheber (8)“
 Präsentation transkript:

Kd2 Versuchsübersicht: „Wir zaubern mit Kraft“ K15a: Händedrücken : Zwei Kinder drücken ihre Hände gegen einander. Um Gleichgewicht zu halten, müssen beide Kinder gleich große Kräfte ausüben. K15b: Tischgegenkraft K16: Wagen-Anziehung An alle Tische wird Knete verteilt. Die Kinder werden aufgefordert, sie auf den Tisch zu legen und an einer Seite flach zu drücken. Jedes der beiden Kinder auf den Rollwagen versucht, das andere Kind heran zu ziehen. Es muss jedoch Druckkraft auf die Knete Knetwiderstand gegen die Hand Kind 1 Kind 2 feststellen, dass auch das vermeintliche stärkere Kind 1 genauso rollt, wie das schwächere Kind 2. Die beiden Wagen rollen auf einander zu. K17 Kraftvergleich Suchbild Teil 1: Kraftwirkungen Richtige Bezeichnungen Kraftrichtungen Pfeile einzeichnen Gewicht Der Schwerpunkt S einer leeren Schachtel liegt in Schachtelmitte. Wird der Schwerpunkt über die Tischkante geschoben, fällt die Schachtel zu Boden. Durch eingeklebte Gewichte kann man den Schwerpunkt verlagern. A K2: Zauberschachtel Kind 1 Kind 2 Kind 1 hält den linken Federkraftmesser fest. Kind 2 zieht an dem rechten Federkraftmesser. Kind 2 soll seine Zugkraft messen. Dabei stellt Kind 2 fest, dass das Kind 1 die gleiche Kraft aufbringen muss, um die Federkraftmesser im Gleichgewicht zu halten. A K3: Stabschwerpunkt K5: Drahtseilclown Beschwert man die Hände des Clowns durch 1-Cent-Münzen oder Wäscheklammern wird der Schwerpunkt unter den Nasen-Unterstützungspunkt verlagert und der Clown fällt nicht vom Seil. A K6: Bleistift-Spitzentanz Mit Hilfe des Drahtes und einer Wäscheklammer wird der Schwerpunkt der gesamten Bleistift-Draht-Wäscheklammer-Konstruktion unter den Unterstützungspunkt des Bleistifts verlegt. Der Bleistift kann balanciert werden. Wäscheklammer Ein Holzstäbchen wird auf die Zeigefinger gelegt. Durch langsames Zusammenschieben der Zeigefinger wird der Schwerpunkt gefunden. A A Kd2 Versuchsübersicht: „Wir zaubern mit Kraft“ Teil 1: Kraftwirkungen, Schwerpunkt, Schwerkraft

Kd2 Versuchsübersicht: „Wir zaubern mit Kraft“ Wiederholung Kraft 1: Kraft = Gegenkraft; Kraftwirkungen (Schaumgummiball), Schwerpunkt: Versuch K 20 K19: Schwerpunktsuche (als Wiederholung) An beliebigen Stellen eines Körpers wird ein Draht durchgesteckt, um den der Körper schwingen kann. An dem Draht hängt ein dünner Faden mit einem Gewicht. Mit Hilfe dieses Fadens können die Schwerlinien eingezeichnet werden. Dort, wo sich die Schwerlinien schneiden, liegt der Schwerpunkt. Schwerlinien Schwerpunkt A K7: Faule Münze Eine Postkarte wird auf eine Tasse und auf die Postkarte wird eine Münze gelegt. Nun wird die Postkarte weggeschnipst; die Münze fällt senkrecht nach unten in die Tasse – sie ist „zu faul“, um mit der Spielkarte weg zu fliegen. Münze K8: Träger Tennisball Es wird ein Turm gebaut: zuerst eine Tasse, darauf eine feste Postkarte, dann eine leere Toilettenpapierrolle und zuletzt wird ein Tennisball auf die Papierrolle gesetzt. Zieht man nun die Postkarte schnell weg, fällt der Ball in die Tasse - er ist zu träge, um sich weg ziehen zu lassen. K16: Anfahrruck Ein Kind setzt sich auf einen Blumenwagen, der Moderator zieht den Wagen an und das Kind fällt nach hinten, wo es von einer Physikpatin aufgefangen wird (Trägheits- oder Faulheitsgesetz) A K10: Tanzende Murmel Durch kreisende Bewegungen der Hand wird eine Glasmurmel in einer runden Schale zum Rotieren gebracht. Die nach außen strebende Fliehkraft der Murmel drückt sie gegen ihre Schwerkraft immer weiter nach oben zu dem Teil der Schale, der den größten Durchmesser hat. K12: Gewichtheber Ein Bindfaden wird durch ein Röhrchen geführt. An einem Ende wird ein Joghurtbecher mit Steinen befestigt, am anderen ein Korken. Nun wird der Korken mit Hilfe des Röhrchens in Rotation gebracht. Die Zentrifugalkraft des Korkens ist so groß, dass der schwere Joghurtbecher angehoben werden kann. Suchbild Teil 2 Liste ausfüllen: Schwerkraft Flieh-/Zentrifugalkraft Trägheit Kd2 Versuchsübersicht: „Wir zaubern mit Kraft“ Teil 2: Trägheit, Fliehkraft

Kd2 Versuchsübersicht: „Wir zaubern mit Kraft“ K13: Spritzender Schwamm Ein nasser Schwamm wird an einer Schnur im Kreis geschleudert. Die Flieh- oder Zentrifhugalkraft lässt die Wassertropfen nach außen wegspritzen. Der Schwamm wird trocken. K14: Wasserschleuder Ein Gefäß mit Wasser wird seitlich am Körper entlang mit ausgestrecktem Arm schnell gedreht. Die Flieh- oder Zentrifugalkraft des Wasser ist größer als die Schwerkraft: das Wasser bleibt im Gefäß. K9: Anfahrender Bus Auf dem Bus liegt ein Koffer; der möchte seine Lage nicht verändern. Fährt der Bus ruckartig an, so fährt er unter dem Koffer weg und der Koffer fällt nach unten (Kopfstütze beim Auto). Beim Bremsen verläuft das Ganze umgekehrt: der Koffer möchte sich weiter in Fahrtrichtung bewegen und rutscht beim Bremsen nach vorn (Airbag beim Auto) A = Fragen auf dem Arbeitsblatt Literatur: [1] „Die besten Experimente für Kinder“ - Bassermann-Verlag 2004, ISBN 3-8094-1720-3 [2] „365 Experimente für jeden Tag“ - moses-Verlag 2005, ISBN 3-89777-113-6 {3] „Ich bin ein Wissenschaftler!“ - moses-Verlag 2004, ISBN 3-89777-210-8; www.moses-verlag.de [4] „Das große Buch der 111 interessantesten Experimente“ Compact-Verlag 2006; ISBN-13: 978-3-8174-5939-1; ISBN-10: 3-8174-5939-4 [5] CD Physikalische Freihandexperimente, 1999, Multimedia Physikverlag, Scheidegg Projekt der Universität Augsburg unter Dr. Helmut Hilscher [6] „Spannendes aus Wissenschaft und Technik“ Kaleidoskop-Buch im Christian-Verlag 1999, ISBN 3-88472-402-9 (vergriffen) [7] „The Science Book of Gravity“, 1992 Dorling Kindersley Limited London, ISBN 0-385-215387-7 [10] „Blickpunkt Physik“ – Adolf Walz, 1997 Schroedel-Verlag GmbH Hannover, ISBN 3-507-76132-7 Kd2 Versuchsübersicht: „Wir zaubern mit Kraft“ Teil 2: Trägheit. Fliehkraft