Dioden.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Definition Überlappung und Überdeckung
Advertisements

© 1999 by MSc-AST. Dipl. Informatikerin Cornelia Pahnke
Optische Sensoren (Sensoren III)
Halbleiterbauelemente
Halbleiter-Grundlagen
Parser für CH3-Sprachen
WWU – Institut für Technik und ihre Didaktik TEAM Hein Einführung in die Elektronik Elektrische Grundgrößen und elektronische Bauelemente 1 Die.
7.2 Netzwerke – verzweigte und vermaschte Schaltungen
Mikrocomputertechnik-Labor WS04/05
1 Elektronische Bedienkarte Türker Yigitoglu und David Jesensek.
Counting Billard Matthias Schuhmacher Sebastian Buccheri.
Gleichrichter -Geschichte - Aufbau - Anwendung
Zyklus Nr 0 Instruction Queue Instruction tag Instruction Register IF Stage CDB nameb ADD1 ADD2 ADD3 MUL1 MUL2 DIV INT MU1 MU2 MU3 Reservations OPV1Q1V2Q2.
Programmiermethodik SS2009 © 2009 Albert Zündorf, University of Kassel 1 Gliederung 1. Einführung 2. Objektdiagramme zur Analyse von Beispielen 3. Methodenentwurf.
Programmiermethodik SS2010 © 2010 Albert Zündorf, University of Kassel 1 Gesamtvorgehen 1. Textuelle Szenarios 2. Objektdiagramme 3. Klassendiagramm 4.
Service Zentrum Elektronik - DESY-ZE
Brückenschaltung 1.
© 1999 by MSc-AST. Dipl. Informatikerin Cornelia Pahnke
Dioden Leuchtdioden Fotozellen Solarzellen
6. Vorlesung Inhalt: Rückblick 5. Vorlesung Kapitel pn-Diode anfangen
7. Vorlesung Inhalt: Rückblick 6. Vorlesung Kapitel 4.2 und 4.3
CAD-Elektronik 1 PSpice Martin SchadeWS 09/10. CAD-Elektronik 1 - PSpice - Martin Schade - WS 09/10 2 Verstärker 1 Verstärker 2 Verstärker 3 Problembeschreibung.
Halbleiterelektronik
2.1 Der pn-Übergang ohne äußeres Feld
PTT - Interface Du kannst einen wilden Aufbau machen und alles in den
Technische Universität Berlin
Konsumentenrente bei einem unteilbaren Gut I.
Unsere Kernkompetenz Beziehung Wahrnehmung von Interessen.
Die Elektronik – Arbeitsgemeinschaft
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
1 J4 Hash-Join R und S werden mittels der gleichen Hashfunktion h – angewendet auf R.A und S.B – auf (dieselben) Hash- Buckets abgebildet Hash-Buckets.
Das Prinzip der Reihenschaltung
Knoten- und Maschenregel
Halbleiterelektronik Wichtiges Grundwissen für den Lehramtsstudierenden der Haupt- und Realschule Foto: Christian Weiss Universität Augsburg Didaktik.
VHDL 7: Automaten 1.
VHDL 8: Automaten 2.
Messtechnik Grundlagen
1 3 2 Was passt nicht?
Präsentation von Oliver Schäfer, T-NI2
Advanced Digital Design Übung 3. Aufgabe 2 + R1R2R3 +
Advanced Digital Design Übung 3. Aufgabe 1: Algorithmus für Phasen Inverter Plazierung Systematic approach: 1. Identify combinational logic and registers/memories.
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
Grundlagen der Rechnerarchitektur [CS ]
Personal Fabrication Elektronik
Elektrizitätslehre Lösungen.
Microcomputer Projekt
Mikrocomputertechnik Port-Quickie Prof. J. Walter Stand Januar Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „Port-Quickie“ 8051-Port Eingabe - Ausgabe.
Mikrocomputertechnik Jürgen Walter
Einfügeoperationen (1) n Sei V Sichtrelation und t ein Tupel. n Dann ist insert(V,t) informationserhaltend auf Einfügeoperationen in den Basisrelationen.
Prüfung Technische Informatik I (INF 1210) - Teil B (Kurzfragenteil, ohne Hilfsmittel zu lösen) Prof. W. Adi Zeit: 10 Minuten Bitte schreiben.
Recovery    AIFB SS Grundlegende Annamen(1/2) Um den Erfolg der der Recovery-Maßnahmen zu gewährleisten, werden folgende Annahmen.
9. Differentialrententheorie
8. Differentialrententheorie
Goethe-Universität Frankfurt am Main – Lehrstuhl für Eingebettete Systeme - Prof. Dr. U. Brinkschulte Analoge Schnittstellen Wesentliche Aufgaben:
Elektrizitätslehre Lösungen. 10 Aufgaben 3) An einem elektrischen Gerät steht angeschrieben: 250  ; 0,50 A. Darf es an 220 Volt angeschlossen werden?
Komponenten SiO 2 - Al 2 O 3 - H 2 O Phasen KyaniteKy Al 2 SiO 5 SillimaniteSi Al 2 SiO 5 AndalusiteAnd Al 2 SiO 5  -QuartzaQz SiO 2  -QuartzbQz SiO.
P-n-Übergänge Philipps-Universität Marburg FB 13 Physik Seminar zur Experimentalphysik II Leitung: Prof. Heimbrodt Referent: Dirk Winkel Datum:
Halbleiter-Elektroden
Halbleiterbauelemente
Verschiedene Netzteile
Halbleiterelektronik
Technische Informatik I Übung 4: MOSFET-Schaltungen
Technische Informatik I Übung 2: Halbleiterschaltungen
Technische Informatik I Übung 3: Dioden-Schaltungen
Analog and Digital Design Operational Amplifiers
Technische Informatik I Übung 4: MOSFET-Schaltungen
Wärmelehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Si Si Si Si Si Si Si Si Si Reinstsilizium Si Si4+ Si4+ Si4+ - -
Diode Michael Funke – DL4EAX
 Präsentation transkript:

Dioden

Inhalt Dotieren Der pn Übergang Diodenkennlinie Gleichrichter Leuchtdioden Zener Dioden Rechnung

Dotieren - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Si Si Si - - - - - - - - - - - - - Si Al P Si - - - - - - - - - - - - Si Si Si - - - - - - - - -

p-n-Übergang + + - - - + + + + - - - + + + - - - P-Dotiert Sperrschicht N-Dotiert

p-n-Übergang + - - - + + + + + - - - + + + - - - P-Dotiert Sperrschicht N-Dotiert

Dioden Kennlinie I Sperrbereich Durchlassbereich U Schleusenspannung Durchbruchspannung

Gleichrichter Einweggleichrichter

Doppelweggleichrichter

Brückengleichrichter

LED

Zenerdiode U1 Ug U2 Ug=U1+U2

Rechnung Gegeben: USEC= 15V ULED1= 1.8V ULED2= 2V ULED3= 3.6V ILED=20mA D1= Z-Diode, 5.6V Gesucht: R1, R2, R3, R4

Lösung: ILED123= 3·ILED = 3·20mA = 60mA R2= UZener-ULED1 = (5.6V-1.8V)/20mA = 0.19kΩ = 190Ω R3= UZener-ULED2 = (5.6V-2V)/20mA = 0.18kΩ = 180Ω R4= UZener-ULED3 = (5.6V-3.6V)/20mA = 0.1kΩ = 100Ω UGLEICHGERICHTET = Uin-2·0.7V = 15V-2·0.7V = 13.6V R1= (UGLEICHGERICHTET-UZener)/ILED123 = 0.4kΩ = 400Ω

THE END