baut Brücken … … fürs Leben … für den Beruf … fürs Studium

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Studien- und Berufs-orientierung Problemstel-lungen aus
Advertisements

Informationen für externe Partner
Profilbildung in der Schule an der Deilich - Realschulzweig - ab Schuljahr 2012/2013 Ziele: Bessere Vorbereitung auf die Berufswahlentscheidung Bessere.
Lerngemeinschaft Parkschule Gemeinsam lernen – individuell fördern
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
IHK- Projekt: „Wirtschaft macht Schule“ Lernpartnerschaft…
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Berufsinformationsbörse
RHEIN-ERFT AKADEMIE Fachbereich PIK Fachbereich Technik AZUBI AGENTUR Fachbereich Chemie Knapsacker Kinderakademie naturwissenschaftliche Mitmach-Experimente.
Gibt es Synergieeffekte durch studentische Praktika?
Grundstrukturen der neuen Oberstufe
Das Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung (P-Seminar)
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Herzlich Willkommen!. Teil I Vergangenheit und Gegenwart: MINT-Unterricht am Albert-Schweitzer-Gymnasium Teil II Bedeutung und Zukunft: MINT.Marl.NRW.
Online-Börse für regionale Kooperation Schule - Wirtschaft Juni 2004Wirtschaft im Dialog im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V.; Pia Schwarz Online-Börse.
Ziele: Bessere Vorbereitung auf die Berufswahlentscheidung
GYMNASIUM SELIGENTHAL
Die Gemeinschaftsschule Kirkel
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Einführungsveranstaltung zum Praxistag Herzlich Willkommen!
Die neue Oberstufe in G8 Seminarfach W (1) Schwerpunkt:
Grundlegende Informationen bei der Klassenelternversammlung der 9. Klassen.
Projekt Zukunft fördern –Vertiefte Berufsorientierung gestalten
Information – Technik Scout Volksschule Untergriesbach – FöL Müller Hans-Jürgen Internetadresse
Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung
Informationen zur Stufe 9/10
Vorgaben des Landes NRW
professioneller Akteur
Neugier wecken – Interessen ausbauen – Ziele erreichen
Sekundarschule Bad Bibra
Fachausschuss für Schulentwicklung Mai 2008 Integration im Schulzentrum der Sekundarstufe I.
Anne-Frank-Gesamtschule
ERA / H.M.Weiss © arbeitgeber nrw, Düsseldorf Förderung der MINT-Bildung in NRW.
Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft z u r ü c kw e i t e r S t a r t s e i t e Hartmut Böhme (24-6 Böh) Luft- und Raumfahrtprofile an.
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Hospitation zur Berufs- und Studienorientierung in der Sekundarstufe II Lei 09.
Unternehmens-profil.
ELISABETH-LÜDERS BERUFSKOLLEG
Deutsch: ein Weg zum Erfolg Berufliche Ausbildung + Deutsch = Arbeitsplatz Werbeaktion Minibus « Deutsch Prodialog Express »
Technik – Camps Projektträger: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. Die Feriencamps zur Förderung von Technikinteresse bei Technik – Zukunft in.
Ricarda-Huch-Schule Zur Optimierung der lokalen Vermittlungsarbeit bei der Schaffung und Besetzung von Ausbildungsplätzen in Hessen.
Caspar-Vischer-GymnasiumMarkgraf-Georg-Friedrich-Gymnasium Die neue gymnasiale Oberstufe Informationsabend für externe Partner am 8. April 2008 OStD Hans-Werner.
Staatliche pädagogische Akademie von Kusbass
Städtische Sekundarschule Ahlen
Schwerpunkt: Berufsorientierung
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Obermenzinger Gymnasium München 1 Das Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung (P-Seminar)
Serviettenfalten im Akkord: Die Faltmaschine Rofobox IHK-Workshop, 6. Oktober 2011 Forschungsergebnisse und Forschungseinrichtungen strategisch nutzen:
Die Realschule stellt sich vor
Zusammenarbeit zwischen Schule Wirtschaft (Beispiele + Ausblicke)
Oberschule Findorff Öffentlichkeitsarbeit 1 MINT-Förderung an der Oberschule Findorff Kooperationspartner: Oberschule mit Oberstufe.
5 Jahre 2000 – 2005 Idee: innovatives Modell für Berufsorientierung im IT-Bereich Neues Bildungsverständnis – Neue Bildungsorte… … im Verbund Außerschulische.
Grundlegende Informationen bei der Klassenelternversammlung der 9. Klassen.
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Herzlich willkommen zur Informationsrunde am
Naturwissenschaft und Technik (NwT)
Realschule Oppenheim Integrative Form der neuen ‚Realschule plus‘
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
TUMKolleg Werner Heisenberg Elterninformationsabend zum TUMKolleg am
11 Die Oberstufe – Die Seminare. W-Seminar P-Seminar wissenschafts- orientiertes Arbeiten Seminararbeit - Bezug zur beruflichen oder wissenschaftlichen.
Das Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung (P-Seminar)
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
NwT-1 am IKG Elterninfoabend Warum NwT? N atur w issenschaft und T echnik.
1.Recherche zu den Produkten, Verfahren, Berufsbildern usw. im Kooperationsunternehme n 2.Experimente motivieren, berufliches Interesse am Kooperationsunternehme.
Johann-Heinrich-Voß-Schule, Eutin BO in der Mittelstufe.
G8 & W- und P-Seminare Dr. Michael A. Anton.
 Präsentation transkript:

baut Brücken … … fürs Leben … für den Beruf … fürs Studium Eine neue Formel für die gymnasiale Oberstufe am G 8

Ziel der Schüler-Akademie Interesse für Naturwissenschaften und Technik wecken interessierte Schülerinnen und Schüler nachhaltig fördern Brücken in die naturwissenschaftlich-technischen Berufsfelder bauen Standorte und Nachwuchs für Hochschule und Industriebetriebe in der Region sichern

Die neue gymnasiale Oberstufe im G8 (2009/2010) Prägende Elemente Einführung von 2 Seminaren Zusammenarbeit mit externen Partnern Vorbereitung auf die Hochschule und die Arbeitswelt Die Stundentafel Pflichtfächer (u.a. Deutsch, Mathematik: ca. 15 Stunden) Wahlpflichtfächer (u.a. Fremdsprachen, Naturwissenschaften: ca. 14 Stunden) individuelle Profilbildung (u.a. W-Seminar, P-Seminar: ca. 8 Stunden) Die Seminare W-Seminar (Wissenschaftliches Arbeiten) P-Seminar (Projektarbeit mit außerschulischen Partnern, Praxisbezug) Ziel Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten Vorbereitung auf die Hochschule Kompetenz bei der Studien- und Berufswahl Anforderungen in Berufswelt kennen lernen

Seminare oder Schüler-Akademie? Was sind die Unterschiede? W- und P-Seminar: jeweils obligatorisch (je 2 Wo Std) mit Leitfächern; Schüler wählen sich ein W-Seminar: Lernort Schule mit verantwortl. Lehrkraft; betreute Seminararbeit P-Seminar: Teil a) Studien- und Berufsorientierung (1/2 Jahr); Teil b) Projektarbeit (ca. 1 Jahr) P-Seminar: in der Regel 1 externer Partner; Lernort Schule/externer Projektpartner Schüler-Akademie „SANTO“ = W-Seminar + P-Seminar 3 Partner: Einzigartige Vernetzung von Schule, Hochschule und Industriebetrieben Sie ermöglicht die Verschmelzung von W- und P-Seminar Auswahl von 15 Teilnehmern über ein Bewerbungsverfahren Schüler erfüllt W- (Seminararbeit) und den P-Aspekt (Projektarbeit) in einer Lehrveranstaltung Attraktives Angebot: 6 außerschulische Lernorte (Hochschule + 5 Industriebetriebe) Praktika, Workshops und Projekte (in Kleingruppen) in Betrieben/Hochschule Intensive Betreuung durch Lehrer, Professoren, Ingenieure, Ausbildungs- u. Personalleiter Ein spannendes pädagogisches Experiment: Gymnasialbildung trifft berufliche Ausbildung! Die Industrie kann erstmals gymnasiale Bildung und Schulentwicklung vor Ort mitgestalten

Unsere Partner: Das Beste aus Bildung und Industrie in der Region Gymnasium + Hochschule + Industrie = Deutsche Spitzenklasse Weltweit führende Unternehmen Gabelstapler, Lagertechnik, Hydrostatik-Antriebe Robotertechnik und Systemintegration Druck- undTemperaturmesstechnik Kontaktlinsen Industrieareal mit 30 Firmen

Industrieunternehmen Aufgabenverteilung in der SANTO (Schwerpunkt im 1. Durchlauf 2009/2011: Ingenieurwissenschaftliche Berufe) Hochschule Hochschulatmosphäre Schnupperstudium Ingenieur- Ausbildung Grundpraktika zur Mess- und Werkstofftechnik Projektmanagement Workshops, z.B. „Signalverarbeitung“ wissenschaftliches Arbeiten Auftakt- und Abschlussveranstaltung Industrieunternehmen 2-Tages-Programme für Akademie-Teilnehmer Unternehmen vorstellen Arbeitswelt und –feld eines Ingenieurs (5 Unternehmen: 5 verschiedene Ingenieurberufe) Tages-Praktika (mit Azubis) Attraktive Projekte anbieten und betreuen (3er-Teams) (WIKA: Mikroprozessortechnologie; Mainsite: Pneumatik; Linde: Verbindungstechnik; Cibavision: Kontaktlinsen herstellen und prüfen) Projektpräsentation Schule Auswahl und Begleitung der Teilnehmer Lehrplan und Organisation Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens Grundlagen: Präsentations- und Bewerbungstechniken Individuelle Vorbereitung auf Projekte und Seminararbeiten Betreuung der wissenschaftlichen Arbeit Bewertung der Schüler Der Ingenieur als Student und Forscher Der Ingenieur im Arbeitsprozess Der Ingenieur als Perspektive

SANTO Eine mögliche Antwort auf fehlenden Ingenieurnachwuchs „Früher konnte ich Inschiniör gar nicht schreiben und heute bin ich einer!“

Wir danken: Der IHK-Aschaffenburg mit ihrem Industrieausschuss und seinem Vorsitzenden Klaus Hofmann mit dem Motor unserer Schüler-Akademie, Geschäftsführer Reinhard Engelmann für entgegengebrachtes Vertrauen, Wertschätzung und zielstrebiges Management Der ZENTEC GmbH mit ihrem Geschäftsführer Dr. Gerald Heimann mit der Projektleiterin Maria Kriegsmann für umsichtige Trägerschaft, geschickte Koordination, Mitsprache und Steuerung Der Hochschule Aschaffenburg mit dem Dekan der Fakultät Ingenieurwissenschaften, Prof. Hinrich Mewes für uneingeschränkte Solidarität, wohltuende Offenheit und flexible Mitgestaltung Den beteiligten Industrieunternehmen Linde mit dem Personalleiter Klaus Wienand und den Ausbildungsleitern ICO-Mainsite mit dem Ausbildungsleiter Benno Soder WIKA mit den Ausbildungsleitern Stefan Schneider und Herrn Zöller CibaVision mit dem Leiter der Forschungs- und Entwicklungsabteilung Dr. Bernd Seiferling Reis-Robotics mit dem Geschäftsführer Dr. Eberhard Kroth für freundliche Aufnahme, kreatives Querdenken und pragmatische Erarbeitung von Lösungen