Entwicklung, Herstellung, Charakterisierung und Testung von innovativen, hochporösen Adsorptions-, Getter- und Trägermaterialien GNF Gesellschaft zur Förderung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Software Assurance Erweiterte Software Assurance Services
Advertisements

Kooperationen Bildung-Wirtschaft
Siebanalyse Daniela Butzer.
Die Einhaltung der EN Normen im Arbeitsschutzbereich sind Pflicht
Der Studiengang Physikalische Technik
durch Thixo-Schmieden Thermische Beschichtung Composite-Herstellung
Beprobung von Bauschuttrecyclinganlagen
Digitalisierung von Akten der Büros der Vorsitzenden des FDGB Archivdirektorin Petra Rauschenbach
Hana Kučerová Christiane Rößler Institut für Baustofftechnologie
Internationale Doppelabschlüsse –––––––––––––––––––––––––––––
Die Selbstbewertung – Ablauf im Betrieb
KUNDENANALYSE.
Fortbildungsprogramm für höhere Bedienstete aus der Europäischen Union und höhere Ministerialbeamte aus neuen EU-Mitgliedsstaaten sowie für hohe Beamte.
Wärmetransformation durch Adsorption
oder erhitztem Abgas in Feuerungsanlagen durch den Einsatz von Kohle,
Die IT-Projekte HERKULES und SASPF
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
15.Jun.2010 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz; Ref. 32 Förderinitiative Ländliche Entwicklung in Thüringen 2007.
Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung gGmbH Dr. G. Dubiel 19/01/07 Transfermechanismen und Bedingungen für den Transfererfolg: Erfahrungen.
Wasserförderung über lange Wege
Druck- und Biegefestigkeit von Superhartgips
Dr. Gesa Gordon Projektträger Jülich (PtJ)
Das Hot-Dry-Rock-Geothermie Projekt Soultz sous Forêt
Das hydrothermale Geothermie-Kraftwerk in Landau i.d. Pfalz
Nachwachsende Rohstoffe in der chemischen Industrie
Untersuchungen zum Informationsverhalten Jugendlicher
Definition Messmittelfähigkeitsuntersuchung
Innovationsmanagement
„The Chance of Diversity – Vielfalt in Betrieben und Schulen“
Projekt A3 Strömungstechnische Auslegung von Brennersystemen zum wirtschaftlichen und emissionsreduzierten Lichtbogenschweißen M. Dreher, U. Füssel, M.
mikrobiologische Versuche - Biotechnologie
1 Prof. Dr.-Ing. Jochen H. Schiller Innovationsgipfel 2013 – Impulsvortrag Querschnittswirkung der Sicherheit Freie Universität.
Anorganische Aerogele
Take Off Projekte bei Böhler Schmiedetechnik
Management Training Programme, Berlin, 2007 Physikalisch-technisches Institut der Nationalen Akademie der Wissenschaften von Belarus Gründungsjahr: 1931.
Prozessoptimierung & Qualitätssicherung durch innovative Technik
Förderung von Erfindern
Erarbeitung der Wärmebehandlung- Arbeitsweisen für Chrom-Kesselrohren
FWM - Fuchs Werkzeug und Maschinenbau GmbH
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Energiekonzept Wo stehen wir heute? Alfons Schmid, Projektleiter Erneuerbare Energien.
Instrumente zur Stimulierung der internationalen Forschungs- und Technologiekooperation deutscher KMU Bonn, , DLR - Internationales Büro Informationsgespräch.
Hydro- und Aerostatik Der Druck.
Workshop Meromiktische Tagebauseen in der Lausitz Cottbus 24. und 25
Aufbau eines naturwissenschaftlichen Berichts
Der Mond Warum ist das so?
Die Magdeburger Halbkugeln
Forschung und Entwicklung im Maschinen- und Anlagenbau
Projekt NanoSan Arbeitspaket 2 Susanne Laumann Vesna Micić
Kompetenznetzwerk für Nanosystemintegration
Neue Wege in der Zerspanung
Joachim Liesenfeld, 3. November 2008
Vakuumtechnik Praktikum:
Christoph Rasch / BMA09 1. Betreuer: Prof. Dr. Thorsten Pawletta
Frühe Bildung am Erfahrungs- und Lebensraum Wasser/Lahn - Ein Kindergartenfloß als schwimmender Lernort in Marburg bsj Marburg, Juni 2008 Projektantrag.
> So spannend kann Technik sein.. 2 Geschichte Gründung 1994 mit dem Studiengang Elektronik auf Initiative des FEEI 2000 Ernennung zur Ersten Wiener Fachhochschule.
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
Neue Materialien und Fertigungsverfahren in der Medizintechnik
Vortragsgliederung 1. Problem – nasse Wand durch aufsteigende Feuchtigkeit 2. Methoden für nachtäglich eingebrachte Horizontalsperren 3.
Perspektiven entwickeln – Neues finden Ideenwettbewerb JUGEND INNOVATIV für alle Schularten.
Erfahrungen bei der Entwicklung eines
Deutsch-Russische Partnerschaft bei der Erarbeitung und Anwendung internationaler Normen auf dem Gebiet der Elektrotechnik und Elektronik DIN Gemeinschaftstagung.
Kapitel 3.7: Berechnung von Änderun-gen der Enthalpie und inneren Energie Prof. Dr.-Ing. Ch. Franke.
In die Technische Fachhochschule Wels
Neue Technologien für innovative Produkte
Betriebskostenabrechnung.
Für die Montage von Mikrosystemen
1 Äußere Verbindung (Outer Join) (3) Beispiel: Der Right Natural(!) Outer Join zwischen Lagerhilfsmittel und LagerhilfsmittelArt kann aufzeigen, für welche.
ProfJL Qualitätsoffensive Lehrerbildung ProfJL Professionalisierung von Anfang an im Jenaer Modell der Lehrerbildung ProfJL wird im Rahmen der gemeinsamen.
1/9 „Herausforderungen der Gesundheitspolitik” Ungarn Dr. Rácz Jenő Vortrag des Gesundheitsministers Europäisches Forum Alpbach Wien, 24. Februar 2005.
Abfolge der Transmissionsprofile zeigt die Entmischungsphänomene auf
 Präsentation transkript:

Entwicklung, Herstellung, Charakterisierung und Testung von innovativen, hochporösen Adsorptions-, Getter- und Trägermaterialien GNF Gesellschaft zur Förderung der naturwissenschaftlich-technischen Forschung in Berlin- Adlershof e. V. Projektleiter: Dr. Lutz Hippe Projektlaufzeit: bis Das Projekt wird im Rahmen des Programms INNO-WATT durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie gefördert. Reg.-Nr.: IW

Gettermaterialien und Adsorbenzien - Erfahrungen und Schwerpunkte  Entwicklung, Herstellung, Charakterisierung und Testung von Alkali- Gettermaterialien zur Rauchgasreinigung bei hohen Temperaturen  FuE-Arbeiten und technische Erprobung von Alkali-Gettermaterialien im Rahmen des Druckkohlenstaubfeuerungs (DKSF)-Verfahrens  Heißgasreinigungs- und Trägermaterialien mit hoher Porosität, Abriebfestigkeit und thermischer Stabilität  Hochporöse Formkörper als Adsorbenzien zur Wasserreinigung  Trägermaterialien zum Einsatz in der Biotechnologie 2

Gettermaterialien zur Alkaliabscheidung im DKSF-Verfahren Hauptelemente des DKSF- Verfahrens Arbeitsparameter der Brennkammer:  Temperatur: ca °C  Druck: ca. 16 bar Zielstellungen für die Rauchgasreinigung:  Partikelgehalt:  3 mg/Nm³  Alkaligehalt:  0,01 mg/Nm³ Alkaligettermaterial vor und nach dem Einsatz im DKSF- Alkaliabscheider Einsatzdauer 10 Tage bei ca °C 3

GNF-Labortestanlage (Rohrofen)  Einsatz einer Labortestanlage mit Hochtemperatur-Rohrofen und Spezialbrenner unter Nutzung einer Tracer-methode zum Nachweis von Alkalien  Messung des Temperaturverhaltens und der Reaktivität von Materialien in definierter Gasatmosphäre bei Temperaturen bis 1500 °C 4

Gesamtschema Labortestanlage 5

Formkörperherstellung  Entwicklung, Herstellung, Charakterisierung und Testung von Adsorbenzien und Trägermaterialien  Entwicklung von Technologien zur Herstellung von Formkörpern im Labor-, Technikums- und Produktionsmaßstab 6

Herstellung von Formkörpern mit hoher Schmelzstabilität 7 Formkörper mit ungenügender Schmelzstabilität Die Versinterung während der Herstellung im Labor und unter großtechnischen Bedingungen führt zum Verbacken der Formkörper sowie zum ungenügenden Ausbrand des Porosierungsmittels Versinterungen und Bildung von Schmelzphasen während des Einsatzes im DKSF- Alkaliabscheider

Einstellung der Porosität durch Variation des Porosierungs-mittels durch Variation der Porosierungs- mittelmenge durch Variation der Glühbedingungen Bestimmung der Wasseraufnahmekapazität (WAK) in Anlehnung an DIN für keramische Materialien nach der Vakuummethode 8

Ermittlung der Porosität durch Bestimmung der Wasseraufnahmekapazität (WAK) Die Bestimmung der WAK erfolgt in Anlehnung an DIN für keramische Massen nach der Vakuummethode Gramm wasserfrei getrocknete Probe auswiegen mit Wasser überschichten (0,05 % Tensidzusatz) 30 Minuten evakuieren oberflächliches Haftwasser abschütteln und zurückwiegen aus Trocken- und Naßgewicht WAK bestimmen 9

Einfluß der Herstellungstechnologie auf die Porosität 10

Texturdaten Probe Vollstränge 7 mm ø Schüttdichte g/l Glühtemperatur 1200 °C Probe Loch-Hohlstränge 20 mm ø Schüttdichte ca. 550 g/l Glühtemperatur 1400 °C 11 Messungen der KataLeuna GmbH

Herstellung hochporöser Materialien Durch zielgerichtete Einstellung der Rezeptur können anwendungs- spezifisch maßgeschneiderte hochporöse Materialien hergestellt werden. Ansätze GNF / Vollstränge Durchmesser 7 mm Länge mm Glühtemperatur bis 1200 °C 12

Phasenuntersuchungen 13 Ansatz GNF011-06, T Hydrargillit Ansatz GNF012-06, T Pseudoböhmit 800 °C 1000 °C 1200 °C

Untersuchungen zum Ausbrandverhalten der Porosierungsmittel 14 Grundmaterial: Kärlicher Ton / Hydrargillit Nur Koksmehl < 0,4 mm als PMKoksmehl < 1 mm mit AHCKoksmehl < 1 mm mit AHC unter verstärkter Luftzufuhr ausgebrannt Porosierungsmittel: 20 % Koksmehl, 20 % AHC Ausbrand: 4 h bei °C

Anwendungsorientierte Materialoptimierung 15 Querschnitt eines hochporösen Vollstranges

Charakterisierung 16  Elementanalyse  Röntgen-Phasenanalyse

Formkörperherstellung  Hohe mechanische Festigkeit Hohe Abriebfestigkeit < 2 % bei einer Porosität von 50% Hohe Druckfestigkeit bis 65 N/mm² (Extrudate mit 6 mm Ø)  Laborausrüstung zur Strangverformung 17

Hochporöse Trägermaterialien und Adsorbenzien hohe offene Porosität Schmelzstabilität bis über 1750 °C Hohlstränge Granulate Vollstränge 1400 °C 1000 °C 800 °C 18