Microcomputer Projekt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
„Ansicht Arbeitsbereich“ ist die nutzerspezifische Ansicht, in der alle Dokumente aufgelistet sind, die dem angemeldeten Benutzer zugeordnet sind. D.h.
Advertisements

Beleg zum Grundlagenversuch am CRS-Roboter
Mikrocomputertechnik - Kapitel 4
English German
BORT Basically Operating Robot Thing
Abschlusspräsentation Informationstechnik:
„Heißer Draht im Taschenformat“
µ-Controller-Labor Projekt- Prüfstandslüfter
Mikrocomputertechnik-Labor WS04/05
Gliederung: Features Hardware Software Werbung.
1 Elektronische Bedienkarte Türker Yigitoglu und David Jesensek.
Projekt Scheibenwischer
Herzlich Willkommen zur Präsentation des Projekts Bremslichtsteuerung
Spielzeugsortierer Labor Mikrocomputertechnik Dozent: Prof. J. Walter
Gruppe: Eugen Riefert Dmitriy Aranovich
Vorstellung des Projekts
Mikrocomputertechnik Shisha- Heizung Frank Jury, Alexander Wollmann / MT 5 / SS06 / Projekt: Shisha-Heizung /Betreuung: Prof. Jürgen Walter Gruppe 17 Frank.
SWIMMING POOL STEUERUNG
SS05- Werkstückausrichter
Mikrocomputertechnik-Labor WS 2004/05 Projekt Modellauto
FS_Geschwindigkeitsmessung
µ-Computertechnik – Labor SS 2007
Team "Kugelsortieranlage"
Tastaturcodeschloss „tacosch“
Counting Billard Matthias Schuhmacher Sebastian Buccheri.
Heute: Scherenzange zeichnen
Paper: Aesthetics of Class Diagrams Vorgetragen von Tilmann Bartels Paper von Holger Eichelberger Universität Würzburg Bis jetzt gibt es keine allgemeingültige.
Mikrocomputertechnik-Labor SS‘04
Alkane Die „einfachsten“ Kohlenwasserstoffe
Steuerung externer Komponenten über ein USB-Interface.
Präsentation des Projektes
EasyDiet Team C Team C1. Das Team Projektdetails Systemvoraussetzungen Funktionsüberblick Showcase Team C2 Agenda.
Basisinformationstechnologie HK-Medien
6 Effektives Arbeiten mit Formeln und Funktionen
EasyDiet Team C Team C1. Agenda Das Team Projektdetails Systemvoraussetzungen Funktionsüberblick Showcase Team C2.
EasyDiet Team C Team C1. Agenda Das Team Projektdetails Systemvoraussetzungen Funktionsüberblick Vorführung EasyDiet Team C2.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter Indirekte Adressierung- Quickie Beschreibung.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter EVA-WIE-Quickie Eingabe – Verarbeitung - Ausgabe.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter PWM-SERVO-Quickie Ansteuerung eines Servomotors.
µ-computertechnik Laborprojekt Drehzahlband
Tabellenkalkulation mit Excel
Elektronischer Würfel
VHDL 7: Automaten 1.
Werkzeuganforderungen
Neue BTB-Beitragsstruktur ab 2012
Michael Schilling und Rainer Zordick
Werkstätte 1 von 7 1 von 19 XY - Plotter Werkstättenprojekt 4BHELI 2007/08 Michael Stocker Bernhard Wintersperger.
Torsteuerung Marco Korrmann Dominik Sommer.
Mikrocomputertechnik Jürgen Walter
Mikrocomputertechnik Port-Quickie Prof. J. Walter Stand Januar Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „Port-Quickie“ 8051-Port Eingabe - Ausgabe.
Neigungswinkelmessung
Mikrocomputertechnik Jürgen Walter
Dioden.
Sichere Technologie für die elektronische Gesundheitskarte
Mikrocomputertechnik Prof. Jürgen Walter
Entwicklung des Attiny-Boards
Mikrocomputertechnik – Labor (FT7) 03/04/07 MOUISEL Alexandra ACHAUER Stéphane.
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „TIMER-2/3-Quickie“
Mikrocomputertechnik SERVO-Kalibrations-Quickie Prof. J. Walter Stand Dezember Mikrocomputertechnik Jürgen Walter Servo-Kalibrations-Quickie Kalibration.
Labor Mikrocomputertechnik MT4 Saiful Adilin Shokri
Mikrocomputertechnik Timer-2-3-Quickie Prof. J. Walter Stand Januar Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „TIMER-2-3-Quickie“
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
FOR Anweisung. Aufgabe : Ausgabe aller ganzen Zahlen von 0 bis 100 auf dem Bildschirm.
Interrupts Wozu Interrupts? Interruptmodell Einige Attiny-Interrupts
Test.
THEMA: Wetterstation Licht Teil2 CALLIOPE START
Beispiel / Lösung / Info
Kompass Projekt INGOLSTADT.
Startampel Projekt INGOLSTADT.
Kompass Projekt INGOLSTADT.
 Präsentation transkript:

Microcomputer Projekt ELEKTRONISCHER KOMPASS WS 2004/2005 Gruppe: Armin Otterstätter Jin Yih Ho

Inhalt Aufgabenstellung Blockschaltbild Portbelegungsplan Schaltplan Layout Struktogramm Programm Verbesserungen

Aufgabenstellung Es ist ein System zu entwickeln, das wie ein Kompass die Himmelsrichtung optisch anzeigt. 16 LEDs sollen dabei als Richtungsanzeige fungieren, wobei Norden durch Leuchten angezeigt wird.

Blockschaltbild

Portbelegunsplan Eingabeeinheit: Port 6.1 - C37 - Magnetfeldsensor Analoges Signal(X-Komponente) Port 6.2 - A28 - Magnetfeldsensor Analoges Signal(Y-Komponente)

Portbelegungsplan Ausgabeeinheit: P3.0 Reset für Sensoren P3.2-C19-Zustandanzeige(Ein/Aus) 16 LEDs Richtungsanzeige: P4.0-C8-LED1 P5.0-A9-LED9 P4.1-A8-LED2 P5.1-C9-LED10 P4.2-C7-LED3 P5.2-A10-LED11 P4.3-A7-LED4 P5.3-C10-LED12 P4.4-C6-LED5 P5.4-A11-LED13 P4.5-A6-LED6 P5.5-C11-LED14 P4.6-C5-LED7 P5.6-A12-LED15 P4.7-A5-LED8 P5.7-C12-LED16

Schaltplan Beschleunigungssensor OpAmp MOSFET Richtungsanzeige Z-Achsen Sensor 2-Achsen Sensor

Layout

Struktogramm

Timer zur Reset Steuerung T0_INTERRUPT: djnz TCOUNT, exit ;ziehe von TCOUNT eins ab bei Interrupt mov R6, #0FFh clr P3.0 ;falls TCOUNT 0 -> P3.0 = 0 break: ;das rücksetzten wird kurz verzögert djnz R6, break ;falls R6 0 gehts weiter setb P3.0 ;P3.0 = 1 mov TCOUNT, #10 ;TCOUNT wird wieder auf 10 gesetzt exit: reti ;Return from the interrupt

Vergleich der Messwerte first_interval: clr C ;Carry löschen cjne R4,#80,bigger1 ;Testen ob R4 größer oder kleiner als untere Grenze jmp R4_big1 ;Wenn R4 == Untere Grenze Springe nach R4_big1 bigger1: jc second_interval ;Wenn R4 < Untere Grenze; CY = 1 spring nächstes Intervall jmp R4_big1 R4_big1: clr C ;Carry Löschen, da wir es gleich wieder brauchen cjne R4,#110,smaller1 ;R4 mit oberer Intervallsgrenze vergleichen jmp verglY1 ;Falls gleich springe zum Y-Komponenten Vergleich smaller1: jc compY1 jmp second_interval ;Falls R4 größer obere Grenze Springe nächstes Intervall compY1: jmp verglY1 ;Springe zum Y-Komponenten Vergleich

Verbesserungen Zusätzliche Achse Beschleunigungssensor I²C Bus zur numerischen Grad Anzeige

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit