Projekt: GIS-gestützte regionale Landschaftsbildanalyse FH Eberswalde Prof. J. Peters Dipl.-Geogr. F. Torkler Dipl.-Ing. (FH) S. Hempp Dipl.-Ing. (FH)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Umweltbericht zur Fortschreibung des Teilplans Windnutzung, Rohstoffsicherung und -gewinnung des Regionalplans Uckermark-Barnim.
Advertisements

Zweiter Zwischenbericht
Vortrag zum Kleingewässer-Workshop an der UNI Rostock am
Vergleichsflächen gemäß SchALVO - Acker- Berichtszeitraum 2006/2007
Google Ad-Text Performance Prof. Dr. Eduard Heindl FH-Furtwangen.
Internationale Marktentwicklungen & Marketing von Öko-Produkten Wer versorgt den Öko-Markt ? Bio-Handelsforum Köln – 17. September 2008.
Partner aus dem Land Brandenburg
aus informationsökonomischer Sicht -
Grenzen endlicher Automaten
Arbeitskreis MITTELSCHULEWIRTSCHAFT München. Arbeitskreis MITTELSCHULEWIRTSCHAFT München.
Workshop der funktionsteiligen Mittelzentren des Landes Brandenburg
Kurzpräsentation Werbemittelstudie Kleine Zeitung - Evolaris
Datendiagnose Thüringen
Seminarthema 4 Von: Robert Schirmer Matnr.: Betreuer: Prof.Dr Eiermann.
Funktionen.
Statistical-dynamical methods for scale dependent model evaluation and short term precipitation forecasting (STAMPF / FU-Berlin) Zielsetzung von STAMPF:
Urheberrecht und Nutzungsrechte an Geodaten
Stadt Frankfurt am Main – Der Magistrat / Bürgeramt, Statistik und Wahlen Ralf Gutfleisch Design und Umsetzungskonzept koordinierter kommunaler Umfragen.
1Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs Switched Capacitor f1 V1V2 V1V2.
Landnutzungskonflikte Situation und Perspektiven
Be Berlin! Berlin als Sonderfall der ostdeutschen Transformation
Seite 1 Anschub.de: Ziele und deren Evaluation Günther Gediga IwFB / Universität Münster Lüneburg,
AAA – ATKIS Wie ist der Stand der Projekteinführung?
AFIS A LKIS ATKIS - Beispiel NAS-Daten in ArcGIS -
Prof. Dr. Peter Schmidt, Hochschule Bremen
Brückenschaltung 1.
Forschungs-Verbundprojekt des Landes Baden-Württemberg "Vom Markt zum Produkt". Projekt-Koordination: wbk Projekt-Partner: ETU, mkl, RPK, wbk, WOP Systematische.
Marktsegmentierung Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebstechnik
Teilprojekt Unternehmensmanagement
Career Circle – der Nachwuchsmarkt Sachsen-Anhalt
Wiederholung und Beispiele
Dipl.–Ing. Susanne Schweigert
Optionsanalyse: Senkung der Zahl jugendlicher Raucher (fiktives Beispiel) Seite 1 BewertungBeschreibung ++ Starke Reduktion der Zahl jugendlicher Raucher.
PEPVIEW Ein Instrument für die Pflege- und Entwicklungsplanung Großschutzgebieten und für die Natura2000-Managementplanung Deck- blatt Fachhochschule.
ERFA 2009 Lärmsanierung Staatsstrassen Gian-Reto Fasciati, Fachstelle Lärmschutz 19. März 2009 / Zürich Vorgehen IGW-Fenster ERFA 2009 Lärmsanierung Staatsstrassen.
Neugestaltung des Finanzausgleichs und der Aufgabenteilung zwischen Bund und Kantonen (NFA) Infoveranstaltung FCV – VWG 24. Januar Siders Direkte.
Das Redaktionssystem der APA
Kundeninformationstag
5. Bodenforum der Neuen Landwirtschaft auf der IGW 2008 in Berlin Dienstag, 22. Januar 2008 Wolfgang Jaeger Nord Ost Bodenmanagement.
Kirsten Krause Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg
Kirsten Krause Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg
Vorstellung von Studien zu Lesbarkeiten / Kontrasten
1 Dipl.-Ing.(FH) Oliver Schulte In Kooperation mit Thema : Objektorientierte Realisierung eines Programms zur Erkennung von Vogelstimmen mit Hilfe Neuronaler.
Forschungsschwerpunkt «Zukunft urbane Kulturlandschaften» (ZUK) KW Axhausen März 2005 Einführung.
Naturpärke von nationaler Bedeutung im Wallis Sitten, den 21. September 2009.
Pitlik László, SZIE Internationale Erfahrungen mit Agrarsektormodellen Giessen-Gödöllő Workshop – Ecological Modelling Gödöllő,
Das Amt für Planung, Statistik und Zeiten der Stadt und die Generaldirektion – Bereich Qualität Erhebung über den Zufriedenheitsgrad des Dienstes Kinderferien/Kinderferien.
Projekt Sensor: Tools for Environmental, Social and Economic Effects of Multifunctional Land Use in European Regions Plattform Eisenwurzen.
Leistungsbezogene Mittelverteilung im Land Brandenburg
Kinderferien / Kinderferien für Kinder im Vorschulalter
Bild: Still Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jochen Deuse, Dipl.-Logist. Markus Droste OptiMilk – Mathematische Modellierung innerbetrieblicher Milkrun-Systeme zur.
Möglichkeiten des E-Government im Rahmen des InVeKoS
Fachbereich Boden, Landwirtschaft u. Fischerei – IST-Zustandserhebung
% +0,8% -7,9% -9,5% +1,1% +0,6% +1,5% +0,45% -5,5% -17,7% VRG 15-ORF -17,7% % -10,85% -2,4%
© &.com Part Average Analysis PAA Rev. 2.0 / Grundlage der Methodik P AA.
Integration oberflächenbestimmender Objekte ins DGM Seminar GIS IV SS
Bergwacht BayerwaldUte Stoiber Dezember 2002 Natur Schutz Recht.
Eine Studie von TNS Infratest Politikforschung im Auftrag von LEE NRW
„Wiederherstellung artenreichen Hochmoor-Grünlandes im Vergleich verschiedener Bewirtschaftungsvarianten“ Ergebnisse bodenchemischer und -biologischer.
Erläuterungen der bisherigen Jahresrechnungen des TOV und der THURO Beitragserhöhung im TOV wäre schon 2009 oder früher nötig gewesen. Die Rechnungsabschlüsse.
Die Wege - Modellierung und Simulation von biochemischen Stoffwechselpfaden Ursula Kummer EML Research gGmbH.
Einfügeoperationen (1) n Sei V Sichtrelation und t ein Tupel. n Dann ist insert(V,t) informationserhaltend auf Einfügeoperationen in den Basisrelationen.
Wirkungsgröße CO2-Ausstoß
Relationentheorie  AIFB SS Schlüssel / Schlüsselattribute / Nichtschlüsselattribute (2|4) Algorithmus zur Bestimmung aller Schlüssel.
Seite 1 Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken Land Brandenburg – Landkreis Barnim (2012 – 2014)
Wo stehen wir?  Weiterführung AuT  Biosphärengebiet Südschwarzwald  Ausweisung von 2500 ha Bannwald (bis 2020) Stilllegungsflächen (Stand: )
1 DAS ÖSTERREICHISCHE GALLUP INSTITUT TV-Impacttest Marke „Sujet“ tt.mm.jjjj.
Planungsgruppe Umwelt Aktualisierung des Landschaftsplanes Stadt Garbsen Sitzung des Ausschusses für Umwelt – und Stadtentwicklung Stadt Garbsen am
1. 율령과 유교의 수립 (1) 율령과 유교 동아시아의 공통 요소 불교 : 인도→중원→동아시아 각 지역 전파 문화요소
 Präsentation transkript:

Projekt: GIS-gestützte regionale Landschaftsbildanalyse FH Eberswalde Prof. J. Peters Dipl.-Geogr. F. Torkler Dipl.-Ing. (FH) S. Hempp Dipl.-Ing. (FH) M. Hauswirth Dipl.-Ing. U.Graumann (Biosphärenreservat Schorfh.-Chorin) - beratend Wir haben nun den Beispielraum Gartz näher untersucht um hier beispielhaft die Frage zu beantworten,wie sind die Flächenpotentiale, welche restriktionen gibt es ? Wie kann man die besonderen Anforderungen einer konkreten Kulturlandschaft methodisch in eine soclhe Potentialanalyse einbringen. .. Das Amt liegt an der nordöstlichen Grenze Brandenburgs. Nach Norden schließt sich Mecklenburg-Vorpommern, nach Osten Polen an. Ausgewählt weil hier Windeignungsgebiete erweitert werden soll Fragestellung der Raumverträglichkeit aber auch für andere EE-Formen Dünn besiedelt (unter 50 E /km2) Hoher Anteil unterschiedlicher Schutzgebietstypen (FFH/ und Ramsar-Gebiete etc.) Unterschiedliche Landschaftsformen Welse Niederung/ kuppige Moränenlandschaft/ Hauptnutzung LaWi aber auch unterscheidliche EE-Nutzungen bereits vorhanden. Projekt GIS-gestützte regionale Landschaftsbildanalyse Peters/Torkler/Hempp/Graumann 02-2007

Referenzraum Wir haben nun den Raum Barnim Uckermark näher untersucht um hier beispielhaft die Frage zu beantworten,wie sind die Flächenpotentiale, welche restriktionen gibt es ? Wie kann man die besonderen Anforderungen einer konkreten Kulturlandschaft methodisch in eine soclhe Potentialanalyse einbringen. .. Die Landkreise liegen an der nordöstlichen Grenze Brandenburgs. Nach Norden schließt sich Mecklenburg-Vorpommern, nach Osten Polen an. Ausgewählt weil hier Windeignungsgebiete erweitert werden soll Fragestellung der Raumverträglichkeit aber auch für andere EE-Formen Dünn besiedelt (unter 50 E /km2) Hoher Anteil unterschiedlicher Schutzgebietstypen (FFH/ und Ramsar-Gebiete etc.) Unterschiedliche Landschaftsformen Welse Niederung/ kuppige Moränenlandschaft/ Hauptnutzung LaWi aber auch unterscheidliche EE-Nutzungen bereits vorhanden. Projekt GIS-gestützte regionale Landschaftsbildanalyse Peters/Torkler/Hempp/Graumann 02-2007

Referenzraum: Satellitenbild So sieht die Region von oben aus: Farben unterschiedliche Landw. Kulturen /rechts polnische Grenze große Feldblöcke Links der Bogen: Randow-Welse-Bruch mit kleineren Schlägen Schräg in der Mitte: kleine Bachniederung / dunkel: Kiefernforste Projekt GIS-gestützte regionale Landschaftsbildanalyse Peters/Torkler/Hempp/Graumann 02-2007

Wertvolle Landschaften gemäß gesetzlichen Bestimmungen Landschaftsräume von besonderer Vielfalt, Eigenart und Schönheit (hochwertiges Landschaftsbild) (§ 2 (13) BNatSchG) Kulturhistorische Landschaften (Persistente Landschaftsräume, die ihre historisch gewachsene Eigenart über einen langen Zeitraum bewahrt haben) (§ 2 (13) BNatSchG, § 2 (13) ROG) Untersuchung im Rahmen des BBR-Projektes (2006): Forschungsprogramm Aufbau Ost: Flächenbedarfe und kulturlandschaftliche Auswirkungen regenerativer Energien Diese beiden Wertkategorien werden für die Beurteilung der Bedeutung und Schutzwürdigkeit von Landschaftsräumen herangezogen. Während der Raumtyp der „hochwertigen Landschaftsbilder“ die heutige, visuell wahrnehmbare, Ausprägung von Landschaftsräumen abbildet, ist das dominierende Merkmal der „kulturhistorischen Landschaftsräume“ ihre geschichtliche Kontinuität, die sie von den im Kap. 1.1 beschriebenen dynamisch veränderten Landschaftsräumen unterscheidet. Vielfalt und Eigenart werden operationalisiert Schönheit hierdurch mit abgebildet Projekt GIS-gestützte regionale Landschaftsbildanalyse Peters/Torkler/Hempp/Graumann 02-2007

Landschaftsbildanalyse Barnim - Uckermark GIS-Datenverarbeitung Zusätzliche Daten - Alleen Landes und Bundesstrassen (Landesbetrieb Strassenwesen) - Alleen Biosphärenreservat - Alleen und Baumreihen aus DUB- Daten (Stand ´92) Projekt GIS-gestützte regionale Landschaftsbildanalyse Peters/Torkler/Hempp/Graumann 02-2007

V F R K Indikatoren Datenbasis Bewertung Bemerkung Vielfalt Basis- DLM 25/2 Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg 2004 Bewertung in 7- stufiger Skala 1 = sehr wertvoll 7 = geringer Wert Generalisierung 3- stufige Skala Bewertung der Objektarten + Nachbarschafts-statistik Feldschlag- bewertung InVeKoS- Antragskizzen Brandenburg Antrag 2005/BB Landesumweltamt Regionalisierte Bewertung 0-5 ha  hochwertig 5-20 ha  mittel über 20 ha  geringer Wert Eigenart Reliefenergie DGM 25 Landesvermessungs-amt Brandenburg Analyse der Flächen mit hoher Reliefenergie markante Hangkanten  hoher Wert ebene Flächen  geringer Wert Datenbasis für Kohärenz Kohärenz Bewertung der Schläge nach Anpassung an Relief ebene Schläge  Kohärenz positiv steile Schläge  Kohärenz negativ Höhendifferenz innerhalb eines Schlages als Indikator für reliefentsprech-ende Schlagstruktur V F R Bewertung regionalisieren: z.B. Einteilung der Schlagklassen (im Oderbruch k größere Schlage als im Barnim)/ dasselbe gilt für Reliefenergie K Projekt GIS-gestützte regionale Landschaftsbildanalyse Peters/Torkler/Hempp/Graumann 02-2007

Bewertung der einzelnen Objektarten (Auszug Bsp. Gartz) Wg. Darstellbarkeit nur Auszug Gartz Barnim Uckermark gesamt ca. 80 versch. Objektarten Bewertungsskala hohe Wertigkeit geringe Wertigkeit Projekt GIS-gestützte regionale Landschaftsbildanalyse Peters/Torkler/Hempp/Graumann 02-2007

Bewertungsschritt Vielfalt (Vo) – Bewertung der Objektarten -flächenscharf Flächenscharfe Verteilung der Objektarten - Alleen + Autobahn wurden mit 50m beidseits gepuffert Datenquellen: Basis- DLM Projekt GIS-gestützte regionale Landschaftsbildanalyse Peters/Torkler/Hempp/Graumann 02-2007

2. Bewertungsschritt Vielfalt (Vn) – Bewertung der Objektarten – Nachbarschaftsstatistik (Vielfalt) Vielfaltsstatistik 15X15  Generalisierung zur 3 stufigen Skala Datenquellen: Basis- DLM Projekt GIS-gestützte regionale Landschaftsbildanalyse Peters/Torkler/Hempp/Graumann 02-2007

+ 3. Bewertungsschritt Vielfalt (Va) – Aggregation Addieren beider Raster (Objektarten + Vielfalt) zur detaillierteren Darstellung der Vielfalt 1 Pixel =50m Fenster 750m X 750m Bewertung Objektarten (Nachbarschaftsstatistik 15x15 Fenster) Bewertung Objektarten, flächenscharf Datenquellen: Basis- DLM Projekt GIS-gestützte regionale Landschaftsbildanalyse Peters/Torkler/Hempp/Graumann 02-2007

3. Bewertungsschritt Vielfalt (Va) – Ergebnis der Aggregation Reklassifizierung des Ergebnisses 9 stufige Skala reklassifiziert zu Datenquellen: Basis- DLM Projekt GIS-gestützte regionale Landschaftsbildanalyse Peters/Torkler/Hempp/Graumann 02-2007

Ergebnis Bewertung Vielfalt (V) – Generalisierung in 3 Wertstufen 9 stufige Skala reklassifiziert zu 2 -5 (Nachbarobjekte) hohe Vielfalt 6 -7 mittlere Vielfalt 8 – 10 geringe Vielfalt Datenquellen: Basis- DLM Projekt GIS-gestützte regionale Landschaftsbildanalyse Peters/Torkler/Hempp/Graumann 02-2007

Bewertung Schlaggröße (V) – flächenscharf Acker und Grünlandschläge Leere Flächen = Wald oder Orte Datenquellen: InVeKoS- Antragskizzen im Land Brandenburg Antrag 2005/BB Projekt GIS-gestützte regionale Landschaftsbildanalyse Peters/Torkler/Hempp/Graumann 02-2007

Bewertung Reliefenergie (R) - Höhendifferenz Als Reliefenergie bezeichnet man in der Geomorphologie den Höhenunterschied, der in einem bestimmten Gebiet pro Flächeneinheit auftritt. Er wird im Allgemeinen mit Meter (Höhenunterschied) pro Quadratkilometer (oder einer anderen Flächeneinheit) angegeben. Dementsprechend besitzt eine gebirgige Landschaft eine hohe Reliefenergie, während eine Ebene nur eine geringe aufweist. Der Begriff Reliefenergie wurde deshalb eingeführt, um die Höhenunterschiede in einem Gebiet unabhängig vom Meeresspiegel besser fassen zu können. So liegt zwar das Hochland von Tibet in großer Höhe über dem Meeresspiegel, weite Gebiete sind jedoch eben und besitzen kaum Reliefenergie. Die Seealpen am Mittelmeer hingegen befinden sich zwar in relativ geringer Meereshöhe, haben aber eine große Reliefenergie. Die Reliefenergie wird in der Praxis vor allem angewendet, um mit ihrer Hilfe eventuell auftretende Bodenerosion besser abschätzen zu können. Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Reliefenergie“ Kantenlänge des Fensters 375x375 = 14 ha Datenquellen: DGM 25 Landesvermessungamt Brandenburg Projekt GIS-gestützte regionale Landschaftsbildanalyse Peters/Torkler/Hempp/Graumann 02-2007

Bewertung Kohärenz (K) Höhendifferenz innerhalb eines Schlages als Indikator (Eben –positiv) Besonders deutlich in Bruchflächen oder Flußniederungen Datenquellen: InVeKoS- Antragskizzen im Land Brandenburg Antrag 2005/ BB DGM 25 Landesvermessungsamt Brandenburg Projekt GIS-gestützte regionale Landschaftsbildanalyse Peters/Torkler/Hempp/Graumann 02-2007

Aggregationsmethodik – „Landschaftsbild“ Projekt GIS-gestützte regionale Landschaftsbildanalyse Peters/Torkler/Hempp/Graumann 02-2007

Ergebnis Bewertung Landschaftsbild- flächenscharf Projekt GIS-gestützte regionale Landschaftsbildanalyse Peters/Torkler/Hempp/Graumann 02-2007

Ergebnis Bewertung Landschaftsbild- generalisiert Fenster 25x25 =1250 m Kantenlänge Ein Pixel = 50m Linien, wie Alleen und Autobahn werden zum Schluss darübergelegt Projekt GIS-gestützte regionale Landschaftsbildanalyse Peters/Torkler/Hempp/Graumann 02-2007

Ergebnis Bewertung Landschaftsbild- Projekt Labi_GIS Gartz zum Vergleich – „manuelle Methode“ Graumann/ Peters Projekt GIS-gestützte regionale Landschaftsbildanalyse Peters/Torkler/Hempp/Graumann 02-2007

Iteratives Modell der Bewertung Regionalisierte Bewertung: Entwurf 1 Überprüfung an Referenzflächen Vor-Ort Regionalisierte Bewertung: Entwurf 2 Projekt GIS-gestützte regionale Landschaftsbildanalyse Peters/Torkler/Hempp/Graumann 02-2007

Projekt GIS-gestützte regionale Landschaftsbildanalyse Projekt GIS-gestützte regionale Landschaftsbildanalyse Peters/Torkler/Hempp/Graumann 02-2007

Prinzip der Nachbarschaftsanalyse 50 Meter 750 Meter Z1 Z2 Z3 Z4 Z5 Zi … Zx 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Gesamtfläche: 56,25 ha Analysemöglichkeiten (u.a.): Mehrheit: Zx bekommt als Wert den häufigsten Wert des Analyse-Fensters  Glättung Vielfalt: Zx zeigt als Gesamtwert die Anzahl der unter- schiedlichen Werte des Analyse-Fensters Laufrichtung des Analysefensters über die Gesamtfläche (Pixel-/Zeilenweise) Projekt GIS-gestützte regionale Landschaftsbildanalyse Peters/Torkler/Hempp/Graumann 02-2007