Geschäftsmodelle der Fertigungsindustrie für das Jahr 2010 Hubert Österle 2. SAP-Kongress für die Fertigungsindustrie 27. November 2006, Ludwigsburg.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Szenarioüberblick Einsatzmöglichkeiten und Vorteile:
Advertisements

Kundenauftragsabwicklung (inkl
Lieferplan anlegen SAP Best Practices Baseline Package
Szenarioüberblick Einsatzmöglichkeiten und Vorteile:
Szenarioüberblick Einsatzmöglichkeiten und Vorteile:
QM in der Beschaffung SAP Best Practices for Chemicals (Deutschland)
Szenarioüberblick Einsatzmöglichkeiten und Vorteile:
J62 Buchungskreisübergreifende Auftragsabwicklung - Überblick
Abwicklung von Gutschriften
Anlagenzugang für Anlagen im Bau
Muster- und Simulationskalkulation
Pipeline Performance Management
Einkauf Fremdleistung
Unternehmensstruktur Übersicht SAP Best Practices.
Serialnummernverwaltung
Kundenangebot SAP Best Practices.
Kostenlose Lieferung SAP Best Practices.
Schlankes Kampagnenmanagement
Account- und Kontaktmanagement
Zeiterfassung SAP Best Practices.
Manufacturing Analytics SAP Best Practices for Business Warehousing V2
Auslieferungsabwicklung SAP Best Practices for Chemicals (Deutschland)
Bulkfertigung mit Herstellanweisung und Integration von SAP ODA SAP Best Practices for Chemicals (Deutschland) SAP Best Practices.
Ausgangsverarbeitung (EDI) von Lieferavisen
Kooperative Geschäftsmodelle – auf dem Weg zu Silent Processes Prof. Hubert Österle eXperience Event 2007 Basel, 11. September 2007.
IMG-Management-Forum
Geschäftsmodelle 2010 Erfolgsfaktor Management
Filialwarenwirtschaft
DMS Modul Kurzvorstellung.
Geschäftsmodelle 2010 – Wie Sie Ihr Unternehmen erfolgreich transformieren Prof. Hubert Österle Computerworld „Business Process Management“-Konferenz.
IT-basierte Geschäftsmodelle
Interaction Center Service SAP Best Practices. ©2011 SAP AG. All rights reserved.2 Einsatzmöglichkeiten, Vorteile und wichtige Abläufe im Szenario Einsatzmöglichkeiten.
Deckungsbeitragsplanung
Task and Duty Modul Kurzvorstellung. Key Features Komfortables Benutzerinterface zur Wartung und Benutzung von Rechten und Pflichten. Such- und Beschlagwortungsmöglichkeit.
Leistungsvorstellung
Hubert Österle Servicekonferenz 2006 ETH Zürich, 28. März 2006
Transformation des Unternehmens zu intelligenteren Geschäftskonzepten
Geschäftsmodelle 2010 – Datenqualität als Erfolgsfaktor des vernetzten Unternehmens Hubert Österle.
Neues bei V1.603 SAP Best Practices for Chemicals (Deutschland) SAP Best Practices.
CEO Analytics SAP Best Practices for Business Warehousing V2.701
Interaktives Reporting SAP Best Practices for CRM
Operatives Berichtswesen für Tradingkontrakte
Voraussetzungen und Annahmen für die Aufwandsschätzung
Übersicht SAP AG.
DMS Modul Kurzvorstellung. Key Features Komfortables Benutzerinterface zur Wartung und Benutzung von in SAP Abgelegten Dokumenten. Such- und Beschlagwortungs-
Beschaffungsangebot SAP Best Practices.
Gebietsmanagement SAP Best Practices. ©2011 SAP AG. All rights reserved.2 Einsatzmöglichkeiten, Vorteile und wichtige Abläufe im Szenario Einsatzmöglichkeiten.
G71 DSD „Daily Fresh“ Überblick
SAP Best Practices Prepackaged Industry & Cross-Industry Know-How Verfügbarkeit für SAP-Kunden und SAP-Partner.
Martin Rink, SAP Trust Center Services SAP Trust Center Services SAP Passports - Scenarios of Usage.
Interaktives Reporting
Szenarioüberblick Einsatzmöglichkeiten und Vorteile:
Unternehmensstruktur Übersicht
Erweiterte Bonusabwicklung mit Kunden
Szenarioüberblick Einsatzmöglichkeiten und Vorteile: Verwendungszweck
Musterabwicklung SAP Best Practices for Chemicals (Deutschland)
Mischprozess SAP Best Practices for Chemicals (Deutschland)
Financial Analytics SAP Best Practices for Business Warehousing V2.701 SAP Best Practices.
Purchasing Analytics SAP Best Practices for Business Warehousing V2.701 SAP Best Practices.
Sales Analytics SAP Best Practices for Business Warehousing V2.701 SAP Best Practices.
Interaction Center (IC) Serviceanforderungsmanagement SAP Best Practices.
Szenarioüberblick Einsatzmöglichkeiten und Vorteile:
Kreditmanagement (inkl
EH&S Business Compliance Services SAP Best Practices for Chemicals (Deutschland) SAP Best Practices.
Kundeneinzelfertigung (Prozessindustrie) SAP Best Practices for Chemicals (Deutschland) SAP Best Practices.
Beschaffung von Pipelinematerialien SAP Best Practices for Chemicals (Deutschland) SAP Best Practices.
? What is Open PS? SAP Open PS based on EPS 4.0
Integriertes Angebots- und Auftragsmanagement SAP Best Practices.
Geschäftmodelle 2010 Wie CEOs Unternehmen transformieren Hubert Österle Executive Dinner "Geschäftsmodelle 2010" The Information Management Group (IMG)
Szenarioübersicht Terminierung mittels Rechnungen und Nachberechnung.
 Präsentation transkript:

Geschäftsmodelle der Fertigungsindustrie für das Jahr 2010 Hubert Österle 2. SAP-Kongress für die Fertigungsindustrie 27. November 2006, Ludwigsburg

2. SAP-Kongress für die Fertigungsindustrie / Prof. Dr. Hubert Österle / 2 Geschäftsmodellinnovation und CIO Kundenwert steigern Komplexität reduzieren Agilität aufbauen

2. SAP-Kongress für die Fertigungsindustrie / Prof. Dr. Hubert Österle / 3 Geschäftsmodellinnovation und CIO Kundenwert steigern Komplexität reduzieren Agilität aufbauen

2. SAP-Kongress für die Fertigungsindustrie / Prof. Dr. Hubert Österle / 4 Endress+Hauser bietet Self Services für die Kunden Konfiguration und Kauf Betrieb Entsorgung / Ersatz Installation / Inbetriebnahme Kunde Spezifikation Instandhaltung Endress+Hauser Automatisierungs- lösung Endress+Hauser Homepage Applicator eShop eCatalog Order Status 370,000 Downloads / Jahr Download Area Spare Finder Tool Installed Base Analyst 2,5 Mio. Equipment Records Common Equipment Record Field Care

2. SAP-Kongress für die Fertigungsindustrie / Prof. Dr. Hubert Österle / 5 Kundennutzen-orientierte Preismodelle verändern die Geschäftslogik ProduktionskostenNutzen Musikerlebnis Herstellkosten, Standardprodukte Kundennutzen Menge Sprengstoff „broken rock“ Kompressor Druckluft Gesamtpaket Individuelles Portfolio aus Standardservices Wäsche- Mietservice MIPS Elektronisches Ticket IT- Dienstleister

2. SAP-Kongress für die Fertigungsindustrie / Prof. Dr. Hubert Österle / 6 boco setzt kundenindividuelle Lösungen aus standardisierten Servicebausteinen zusammen Ausstattung Mitarbeiter Grössen- tausch Nutzung Mitarbeiter einstellen Trennung von Mitarbeiter Bringen und Holen Erfassen und Sortieren Waschen und Pflegen Trocknen und Glätten Prüfen und Reparieren Erfassen und Verpacken Schrankservice Kunde boco Berufskleidung bereitstellen Fakturieren ID

2. SAP-Kongress für die Fertigungsindustrie / Prof. Dr. Hubert Österle / 7 Neue Erfolgsfaktoren bestimmen den Unternehmenswert Kunden- bindung Preis / Kosten EmotionEcosystem Produkt & Dienstleistung Kunden- zugang Unter- nehmens- wert Geschwindigkeit

2. SAP-Kongress für die Fertigungsindustrie / Prof. Dr. Hubert Österle / 8 Geschäftsmodellinnovation und CIO Kundenwert steigern Komplexität reduzieren Agilität aufbauen

2. SAP-Kongress für die Fertigungsindustrie / Prof. Dr. Hubert Österle / 9 Lösungskompetenz Komplexität Individualisierung Globalisierung Echtzeit Kanalvielfalt Preismodelle GranularitätInnovationsrhythmus ComplianceMergers & Acquisitions Kundenwert erhöht Komplexität

2. SAP-Kongress für die Fertigungsindustrie / Prof. Dr. Hubert Österle / 10 Komplexität Kundensegmentierung Streichen unnötiger Prozessvarianten Outsourcing Serviceorientierung Standardisierung Modularisierung Für Innovation die Komplexität reduzieren

2. SAP-Kongress für die Fertigungsindustrie / Prof. Dr. Hubert Österle / 11 Geschäftsmodellinnovation und CIO Kundenwert steigern Komplexität reduzieren Agilität aufbauen

2. SAP-Kongress für die Fertigungsindustrie / Prof. Dr. Hubert Österle / 12 Agilität verlangt Einfachheit  Prozesse standardisieren  Applikationen reduzieren  Daten harmonisieren  Integration trainieren GeschwindigkeitderTransformation

2. SAP-Kongress für die Fertigungsindustrie / Prof. Dr. Hubert Österle / 13 Geschäftsmodell bestimmt Prozessarchitektur bestimmt Systemarchitektur Beispiel: Prozessarchitektur eines internationalen Konsumgüter-Herstellers

2. SAP-Kongress für die Fertigungsindustrie / Prof. Dr. Hubert Österle / 14 Konkrete Schritte  Checkliste abarbeiten  Check-up (5 – 10 Tage extern)  Architektur (50 – 100 Tage extern)  Programm zur Umsetzung des Geschäftsmodells

2. SAP-Kongress für die Fertigungsindustrie / Prof. Dr. Hubert Österle / 15 Kontakt Hubert Österle The Information Management Group (IMG AG) Fuerstenlandstrasse 101 CH-9014 St. Gallen Phone Fax URL: Institute of Information Management University of St. Gallen Mueller-Friedberg-Strasse 8 CH-9000 St. Gallen Phone Fax URL:

 SAP AG 2006, 2. SAP-Kongress für die Fertigungsindustrie Copyright 2006 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten Die von SAP AG oder deren Vertriebsfirmen angebotenen Softwareprodukte können Softwarekomponenten auch anderer Softwarehersteller enthalten. Microsoft ®, WINDOWS ®, NT ®, EXCEL ®, Word ®, PowerPoint ® und SQL Server ® sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation. IBM, DB2, DB2 Universal Database, OS/2, Parallel Sysplex, MVS/ESA, AIX, S/390, AS/400, OS/390, OS/400, iSeries, pSeries, xSeries, zSeries, System i, System i5, System p, System p5, System x, System z, System z9, z/OS, AFP, Intelligent Miner, WebSphere, Netfinity, Tivoli, Informix, i5/OS, POWER, POWER5, POWER5+, OpenPower und PowerPC sind Marken oder eingetragene Marken der IBM Corporation. Adobe, das Adobe Logo, Acrobat, PostScript und Reader sind Marken oder eingetragene Marken von Adobe Systems Inc. in den USA und/oder anderen Ländern. ORACLE ® ist eine eingetragene Marke der ORACLE Corporation. UNIX ®, X/Open ®, OSF/1 ® und Motif ® sind eingetragene Marken der Open Group. Citrix ®, das Citrix-Logo, ICA ®, Program Neighborhood ®, MetaFrame ®, WinFrame ®, VideoFrame ®, MultiWin ® und andere hier erwähnte Namen von Citrix-Produkten sind Marken von Citrix Systems, Inc. HTML, DHTML, XML, XHTML sind Marken oder eingetragene Marken des W3C ®, World Wide Web Consortium, Massachusetts Institute of Technology. JAVA ® ist eine eingetragene Marke der Sun Microsystems, Inc. JAVASCRIPT ® ist eine eingetragene Marke der Sun Microsystems, Inc., verwendet unter der Lizenz der von Netscape entwickelten und implementierten Technologie. MaxDB ist eine Marke von MySQL AB, Schweden. SAP, R/3, mySAP, mySAP.com, xApps, xApp, SAP NetWeaver, und weitere im Text erwähnte SAP-Produkte und -Dienstleistungen sowie die entsprechenden Logos sind Marken oder eingetragene Marken der SAP AG in Deutschland und anderen Ländern weltweit. Alle anderen Namen von Produkten und Dienstleistungen sind Marken der jeweiligen Firmen. Die Angaben im Text sind unverbindlich und dienen lediglich zu Informationszwecken. Produkte können länderspezifische Unterschiede aufweisen.