ISO 9001 zert 1 INNOVATION aus TRADITION Exzellenzmessung & Leistungsbeurteilung im Wissenschaftssystem Nicole Schaffer, Michael Dinges Institut für Technologie.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wiener Strategie für Forschung, Technologie und Innovation (FTI-Strategie) Präsentation für 3. RECOM Netzwerktreffen – Györ Dr. Christian Wurm.
Advertisements

Informationsveranstaltung zur Forschungsförderung der EU
Einführung: Bedeutung und Handlungsfelder
Inhalte Die Gemeinschaftsinitiative EQUAL Zielsetzung und Programm Vorgehensweise Die Entwicklungspartnerschaft Berlin DiverCity Partnerinnen Zielsetzung.
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
1. Ziel und Vorgehensweise
Transparenz und Mobilität durch Anrechnung von Lernergebnissen in der beruflichen Bildung (CREDIVOC)
Einige Bemerkungen zur weiteren Entwicklung der informationellen Infrastruktur in Deutschland und Europa Gert G. Wagner.
Nationale Bildungskonferenz Elektromobilität 2011 Forum 15 Produktion Interaktiver Workshop mit Impulsreferaten mit den folgenden Zielen: Ableitung von.
ein historisch neues Phänomen?
„Netzwerk Medizin und Geschlecht“ an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano,
European Programmes1 LIFELONG LEARNING PROGRAMME EINE EINFÜHRUNG IN DIE EUROPÄISCHEN PROGRAMME.
EU-Bildungspolitik – Aktionsprogramm Lebenslanges Lernen
EQUAL-PROGRAMMEVALUATION Workshop: Innovation und Netzwerke
Internet für Alle – zwischen Euphorie und Ignoranz
Innovation GmbH 3. Fachtagung : "Auf dem Weg zur Regelpraxis – Gender Mainstreaming im ESF in Baden - Württemberg" Gleichstellung von Frauen und Männern.
Sozialpolitik in Europa und das europäische Sozialmodell
Überblick zu den aktuellen nationalen und internationalen Entwicklungen von Open Access Präsentation im Rahmen der OANA-Informationsveranstaltung am
Pressekonferenz 7. Oktober 2004 Neue Forschungsnetzwerke des FWF Evaluation der Programme.
Im Rahmen des EU Programms Regionale Wettbewerbsfähigkeit Vorarlberg 2007 – 2013.
New Public Management und die Konstitution von Eliten Geschlechterasymmetrien im Zugang zur akademischen Elite im Lichte universitärer Umstrukturierung.
WIRTSCHAFT 2006 FESSEL-GfKCustom ResearchSozialforschung EINSTELLUNGEN DER ÖSTERREICHER\INNEN ZUM WISSENSCHAFTSSTANDORT IM WIRTSCHAFTLICHEN KONTEXT.
Einschätzungen durch Prof. Dr. Vinzenz Wyss
Die EU-Dienstleistungsrichtlinie
Das EG-Recht zur Gleichbehandlung von Männern und Frauen Key legal concepts (direct/indirect discrimination, (sexual) harassment): definitions and limitations.
Die sozialen Dimensionen der Nachhaltigkeit - Vorschläge zur Konkretisierung und Operationalisierung -
Joint Programming Zwischenstand 19. November 2013 BMWF Martin SCHMID BMWF, EU-Forschungspolitik.
4. TECHNOLOGIEKOORDINATIONSSITZUNG Aktivitäten & Anliegen der Wirtschaftskammer 8. Oktober 2013 Wirtschaftskammer Österreich, Wien Rudolf Lichtmannegger.
Comprehensive Evaluation von Fakultäten und Zentren - Inhalte und Abläufe -
CC – Wissenschaft & Politik Information und parlamentarische Beziehungen Claude Comina Leiter Kommunikation – EPFL Informationsbeauftragter.
EQR und NQR – Idee und Ziele der Europäischen Kommssion
Institutionelle Einbindung Älterer in Hochschulbildung und -forschung
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Ratssitzung 14. Februar Jahresbudget des bmvit-Bereichs Innovation 65% 35% Budget lt. Bundesvoranschlag Sondermittel.
Digital Cultural Heritage Internationale Fachkonferenz Juni 2006 in Salzburg DI Irene Hyna BMBWK Abt. IV/4, Kulturpolitik 21. April.
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
KOMOD Konzeptstudie Mobilitätsdaten Österreich AP3 Erhebungsmethoden und -komponenten Gerd Sammer, Roman Klementschitz Institut für Verkehrswesen, Universität.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
Finnische Lehrerinnenbildung: Forschungsorientiert Englisch Research-based teaching According to the teaching philosophy of the University, teaching and.
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
Europe's top research Universities in FP6. Scope and drivers of participation Eine Studie des JRC
creative industries Fusion von Kultur und Technologie als Zukunftsfeld
Dr. Regina Frey Die Weichen stellen - Gleichstellungsvorgaben in den Bewilligungsverfahren des ESF Beitrag für die Tagung: „Gender Mainstreaming.
Zukunft der Kohäsionspolitik
Task Force FTI Arbeitsgruppen
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
FOToN: Fibre Optic Technology Network Prof. Dr. M. Loch Prof. Dr. K. F. Klein 14. Dezember 1999.
European Social Fund ETG 4 Lernen aus Equal für den ESF Gender MainstreamingTagung Berlin- Dezember 2007 ETG 4 Lernen aus Equal für den ESF Gender MainstreamingTagung.
Gendernow 2002 Herzlich Willkommen. gendernow 2002 Übersicht Was/wer ist gendernow? Was ist GM? Warum gendernow? Was sind unsere Angebote? Was sind Ihre.
ProjektUniRegio Ausgewählte Ergebnisse Rolle der Hochschulen für die Regionalentwicklung der Vienna Region Mag a Christine Gamper.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Wirtschaftsperspektiven: Finanzkrise / Wirtschaftskrise: Wie sieht es wirklich für die Kärntner Wirtschaft aus? Ao.Univ.-Prof. MMag. Dr. Gottfried Haber.
EU-Fördermöglichkeiten im Bereich Sozial- und Geisteswissenschaften Kaili Mägi, M.E.S. EU-Büro Kármánstr. 17 /19 Tel. 0241/ Rheinisch-Westfälische.
SET-Plan Der SET-Plan ist eine Strategie H2020 ist ein konkretes Finanzierungsinstrument mit Budget Zitat EU-Beamter (2011): „Der gesamte Energieteil von.
Tagung Lernen & Raum Trends und Entwicklungen im Bildungsbereich Dr. Peter Höllrigl.
Gender und Qualitätsmanagement als Herausforderung für Universitäten
Kulturwandel zur geschlechtergerechten Wissenschafts- und Forschungslandschaft Respondenz zur Studie Johanna Hofbauer Bundesministerium für Wissenschaft,
VERWENDETE DATENQUELLEN
Seite 1 7. EU Rahmenprogramm im Überblick Sabine Herlitschka Bereichsleiterin - Europäische & Internationale Programme FFG – Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft.
Hochschulforschung | Higher Education Research Pfeffer, Aspekte von Internationalität Internationalisierungsprozesse an Ö. Hochschulen,
Humanpotenzial Förderinfotag Christine Meissl, Talente FEMtech Karriere & FEMtech Karriere-Check für KMU.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Infotag COMET K-Projekte 3. Call Otto Starzer 23. März 2009.
Thomas Kostal  Gabriel Obermann  Rupert Sausgruber Vertiefung Masterstudium Öffentliche Wirtschaft und Infrastrukturökonomie Institut für Finanzwissenschaft.
Eine Strategie der Europäischen Union
„Strategy 2010“ in Austria and its impact for the cooperation of science and industry Dr. Ludovit Garzik Austrian Council for Research and Technology.
BM H. Faßmann, FFG-GF H. Egerth und ERC-Preisträger N. Maulide
 Präsentation transkript:

ISO 9001 zert 1 INNOVATION aus TRADITION Exzellenzmessung & Leistungsbeurteilung im Wissenschaftssystem Nicole Schaffer, Michael Dinges Institut für Technologie und Regionalpolitik Sensengasse 1 A-1090 Wien

ISO 9001 zert 2 Inhalt: Gender und Exzellenz - Kontext und Strategien - Definitionen und Operationalisierung - Umsetzung in Finanzierung und Förderung - Effekte - Schlussfolgerungen & Ausblick

ISO 9001 zert 3 Kontext und Strategien

ISO 9001 zert 4 Exzellenz: Motor der Forschungspolitik Exzellenzstrategien - Kontext Österreich - „Strategie 2010“, Rat für Forschung- und Technologieentwicklung (RFT) - „Exzellenzinitiative Wissenschaft“ (Konzept Exzellenzcluster), FWF - COMET - Competence Centers for Excellent Technologies, FFG - Institute of Science and Technology Austria (ISTA) - Universitäten – Vergleiche Exzellenzinitiative in Deutschland (Elite-Unis)

ISO 9001 zert 5 Exzellenz: Motor der Forschungspolitik II Exzellenzstrategien - Kontext EU - Lissabon: EU > wettbewerbsfähigster und wissensbasierter Wirtschaftsraum (vs. Japan / USA) - Barcelona: Steigerung Forschungsquote: 3% BIP - Bologna: Europäisierung/ Internationalisierung Hochschulraum - European Research Area, FP7 - European Research Council (2007): EU Fördergesellschaft - European Institute of Technology (EIT)

ISO 9001 zert 6 Exzellenzstrategien Ziele - Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit - Getting more out of public R&D funding - Profilbildung, Schwerpunktsetzung, „kritische Massen“ - Qualitätssicherung und Evaluierung - -> Politische Steuerung von Forschung, Rechenschaft Spannungsverhältnisse - Innovation vs. Standardisierung, Risikobereitschaft vs. Absicherung, Vielfalt vs. Spezialisierung - Grundlagenforschung vs. angewandte Forschung - Elitenförderung vs. Nachwuchsförderung - Quantität vs. Qualität

ISO 9001 zert 7 - Wettbewerbsfähigkeit steigern ->Frauen fördern, Strukturen verbessern - unterrepräsentierte Gruppe der Forscherinnen aktivieren - Mängel / Ungleichheiten im Forschungssystem (Produktions- bedingungen, Bewertungskriterien, Selektionsverfahren) beseitigen - „Promoting excellence through mainstreaming gender eqaulity“, ETAN „Minimising gender bias in the definition and measurement of scientific excellence“, Florenz „Gender and Excellence in the Making“ EC G & E Expert Group, EC 2007 Exzellenzstrategien II und Gender

ISO 9001 zert 8 Definitionen und Operationalisierung

ISO 9001 zert 9 Exzellenz in der Forschung – You know it when you see it - Studien im Auftrag des Rates für Forschung und Technologieentwicklung - Hochschulen: - international anerkannte Spitzenforschung an Universitäten, die sich darin äußert, dass der jeweilige Forschungsstandort bzw. das jeweilige Forschungsteam in der Disziplin weltweit als Ort der Spitzenforschung und Ausbildung von Spitzenforschern renommiert ist. (Hölzl 2006) - Unternehmen: - international nachhaltiger Markterfolg und - Technologieführerschaft (Clement und Ajayi 2006) - Methoden zur Operationalisierung - Peer Review: Nur ExpertInnen des selben Fachgebietes können wissenschaftliche Qualität erkennen und bewerten - Leistungsindikatoren: Publikationen, Zitate, Impact-Faktoren, Patente, Wissenstransfer, Preise

ISO 9001 zert 10 Österreichs wissenschaftliche Leistungsfähigkeit – Abstand zur Weltspitze Quelle: Trend/FWF 2007/11

ISO 9001 zert 11 Strategien zur Umsetzung von Exzellenz - Output- und leistungsorientierte Finanzierungssysteme - Indikatorengetriebene Forschungsfinanzierung - Formelbasierte Globalfinanzierung - Methodenmix aus quantitativer und qualitativer Bewertung - Research Assessment Exercise (UK) - F&E Projektförderung - Exzellenzförderung (FWF, ERC etc.) - Thematische Schwerpunktsetzung - Science-Industry Collaborations - Cluster, Netzwerke - Warum Strukturwandel in F&E Finanzierung? - Mehr Steuerungsmöglichkeiten für Politik (Kriterien, Disziplin) - Notwendige Bedingung für ein leistungsfähiges Forschungssystem - Rechenschaft im Hinblick auf Ressourceneinsatz

ISO 9001 zert 12 Umsetzung in Finanzierung und Förderung

ISO 9001 zert 13 AT: Strukturwandel in F&E Finanzierung der Hochschulen

ISO 9001 zert 14 F&E Projektfinanzierung in % des BIP Anzahl an Instrumenten mit mehr als 5% des Fördervolumens Quelle: Lepori et al. (2007) Science and Public Policy, July 2007

ISO 9001 zert 15 Anteil akademisch orientierter Forschungsförderung Quelle: Lepori et al. (2007) Science and Public Policy, July 2007

ISO 9001 zert 16 Fazit: Projektförderung - Anstieg in Programm und Projektfinanzierung geht einher mit Ausweitung des Instrumentenportfolios - Für die letzte Dekade gilt: Weniger Dominanz von wissenschaftlicher Exzellenz denn Wissens- und Technologietransfer, Brückenschlag, Innovationen, Netzwerke - Frauenfördernde Maßnahmen als Konkurrenz bzw. Parallelstrukturen zu anderen thematischen und strukturellen Prioritäten der Forschungspolitik - Frauenförderung als spezifische Instrumente marginalisiert: - 2.9% der Förderung des FWF - fforte mit Vielzahl an Maßnahmen und Zielsetzungen, bei schwacher finanzieller Ausstattung

ISO 9001 zert 17 AT: Frauenanteil F&E im EU-25 Vergleich She Figures Forscherinnenquote AT: 21%, EU: 29% - Hochschulsektor: AT 30%, EU: 35% - Staatl. Sektor: AT: 35%, EU: 35% - Unternehmenssektor: AT: 10%, EU: 18% Hinweis: Daten aus 2003 bzw. 2002!

ISO 9001 zert 18 AT: Frauenanteil in F&E Forschungspersonal

ISO 9001 zert 19 AbsolventInnen und Beschäftigung in F&E: Beispiel Geisteswissenschaften

ISO 9001 zert 20 Fazit: Strukturwandel, Humanressourcen und Frauenförderung - Beachtlicher Strukturwandel in AbsolventInnenzahlen und Beschäftigung innerhalb des Hochschulsektors - Trotzdem: Große Diskrepanzen in Beschäftigungsverhältnissen und Hierarchien - Keine automatische Anpassung der Geschlechter im Forschungspersonal aufgrund hoher Absolventinnenzahlen!

ISO 9001 zert 21 Effekte

ISO 9001 zert 22 Effekte und Anpassungsstrategien - Bedeutung von Auswahlverfahren steigt - Starke kollektive Wahrnehmungen zu Peer Review Prozessen: - „Favours non-risky, orthodox research“ - Nachteiligkeiten für Interdisziplinarität - „If people believe a situation to be real, it is real in its consequences“ - Anpassungsstrategien (Laudel 2006, Melin und Danell 2006) - Vertraute Finanzierungsquellen wählen vs. möglichst viele Ressourcen - „Bootlegging“ - dh. Fördermittel für bestehende Forschungsergebnisse zu beantragen, um neue Forschungsfelder vorantreiben zu können - shift-to applied/industry related research - Strategisches Verhalten von Universitäten (Barker 2007) - Anheuern prominenter ForscherInnen etc.

ISO 9001 zert 23 Gender Bias in Auswahlverfahren: ERC I

ISO 9001 zert 24 Gender Bias in Auswahlverfahren: ERC II

ISO 9001 zert 25 Kritik Bibliometrie, Peer Review Bibliometrie - Quantität vs. Qualität, vergangene Leistung vs. Zukunftspotenzial - Wenige Datenquellen aber viel Indikatoren: Thomson – ISI, SCOPUS - Bias: Englisch-sprachig, begrenzte Anzahl von Journalen, Manipulation - Ignoriert unterschiedliche Publikations- und Zitationssysteme sowie unterschiedliche Voraussetzungen (Ressourcen) in Disziplinen - Ignoriert Zusammenhang Produktivität – Alter – Status (höhere Position: mehr Publikationen) Peer Review - GutachterInnen: Teil d. Scientific Community -> KonkurrentInnen - Vorurteile, stereotype Zuschreibungen -> Doppelstandards - wissenschaftlicher Mainstream dominiert Auswahlprozesse - homosoziale Kooptierung, cultural cloning, Matilda Effect

ISO 9001 zert 26 Diskussion um Zielgenauigkeit und Fairness der Verfahren Conclusio „ Gender and Excellence in the Making“ - mögliche Verzerrungen auf Grund des Geschlechts können vielerorts auftreten: - 1. in der Definition von wissenschaftlicher Exzellenz - 2. Qualitätskriterien, Qualitätsmerkmale, Bewertungsmaßstab - 3. explizite und implizite (Leistungs)Indikatoren - 4. unterschiedliche Anwendungen der Kriterien bei Frauen und Männern - 5. Integration von Frauen in wissenschaftliche Netzwerke - 6. Procedere durch die die Kriterien zur Anwendung kommen

ISO 9001 zert 27 Kritik: Auswahlverfahren/ Gegenstrategien Kritik Auswahlverfahren - zu wenig Frauen als Gate Keeper, geringe Diversität - Stereotypisierung, Doppelstandards - Mangel an Transparenz, Mangel an Accountability Gegenstrategien - Explizite Bewertungsstandards - Transparente Verfahren (Ausschreibung, Selektion) - Erhöhte Rechenschaftspflicht von GutachterInnen - Anonymisierung von Antragstellerinnen - Kritische Reflexion des den Indikatoren und Verfahren zugrunde liegenden Wissenschaftsverständnisses

ISO 9001 zert 28 Schlussfolgerungen & Ausblick

ISO 9001 zert 29 Quality vs. Equality I - Leistungsaspekte in der Forschungsförderung gewinnen zunehmend an Bedeutung - Aktive Strategien von allen Forschungsakteuren gefordert - Monitoring und Evaluation als Instrument für Qualitätssicherung - Klassische Exzellenzdefinitionen und Bewertungsverfahren: - strukturkonservierend hinsichtlich neuer oder transdisziplinärer Forschungsfelder und Geschlecht/ Alter der AntragstellerInnen - historisch bedingte Segregationseffekte werden verstärkt - Fazit: Diskussion Qualität vs. Quoten verschärft

ISO 9001 zert 30 Quality vs. Equality II - Geschlechtergerechtigkeit spielt in Exzellenzstrategien kaum eine Rolle - Implementierung von GM-Maßnahmen in allen FTI- Bereichen gefordert - aber ohne konkrete Vorgaben, Zieldefinitionen, Zielgrößen und Sanktionsmöglichkeiten bleibt Forderung rhetorischer Natur - Aspekt der Geschlechtergerechtigkeit wird nur über Versagen von Auswahlverfahren diskutiert und somit sichtbar - die eigentlichen strukturellen Probleme im Bildungs- und Wissenschaftssystem werden dadurch übertüncht

ISO 9001 zert 31 Ausblick Europäische Kommission: Gender and Excellence Expert Group Ziele EC bis 2009: - EU-weite Empfehlungen, abgestimmt auf unterschiedliche nationale Gegebenheiten und unterschiedliche Disziplinen - Verbesserung von Transparenz und Rechenschaft in Auswahlverfahren - „barrierefreier“ Zugang zur Forschungsförderung

ISO 9001 zert 32 Ausblick II - Forschungsförderung und Geschlecht (SNF, CH) - Geringe Antragsneigung bei Frauen -> Ausmaß und Gründe der Verlustraten. Analyse von Karriereverläufen, Antragsbiografien, Gesuchsdossiers, subjektive Erfahrungen. - Gender Budgeting (bmvit, A) - Förder- und NutzerInnenanalyse - WWTF & FWF: Der Erfolg von Forschungsprojekten - Determinanten für Forschungserfolg - Realistische Erwartungen an Projektoutput