Informationsveranstaltung zur Wahl der LKs in der Qualifikationsphase 2014/2015 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang (G 8), APO-GOSt.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Abitur 2013 (nach G9) Hinweis zu Abkürzungen:
Advertisements

Änderungsverordnung der APO-GOSt Anpassung der APO-GOSt an die KMK-Vereinbarungen i.d.F. vom
Abitur 2015 Hinweis zu Abkürzungen:

Wahlen in der gymnasialen Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang
1 Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 6-jähriger Sekundarstufe I Eintritt in die Einführungsphase zum Schuljahr 2010/11 an Gesamtschulen und.
Die gymnasiale Oberstufe für den Jahrgang mit 6-jähriger sowie mit 5-jähriger Sekundarstufe I Eintritt in die Einführungsphase an Gymnasien zum Schuljahr.
Die Gymnasiale Oberstufe
Die Gymnasiale Oberstufe Abitur 2013 (G9). Die folgenden Bedingungen gelten für die Schülerinnen, die jetzt die Klasse 10 besuchen und im Jahr 2013 voraussichtlich.
Die Gymnasiale Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang
Die gymnasiale Oberstufe
1 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Qualifikationsphase und Abitur
Dienstag, , Uhr.
Abitur
Information zur Gymnasialen Oberstufe
Gymnasium Petrinum Recklinghausen
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
1 Eintritt in die Einführungsphase zum Schuljahr 2010/11 am Gymnasium Adolfinum Beratungslehrerteam Oberstufenkoordinator Frau ReissHerr Klag Herr Roentgen.
1 Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe Beratungskomponenten Einzelberatung Allg. Beratung Laufbahn- Kontrolle Verbindliche Informationen.
1 Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe Beratungskomponenten Einzelberatung Allg. Beratung Laufbahn- Kontrolle Verbindliche Informationen.
Änderungsverordnung der APO-GOSt Anpassung der APO-GOSt an die KMK-Vereinbarungen i.d.F. vom
Herzlich Willkommen Information zur Oberstufe
Herzlich Willkommen zum Informationsabend der
Die gymnasiale Oberstufe
Abitur 2017 Hinweis zu Abkürzungen:
APO-GOSt 2010 (B) Die gymnasiale Oberstufe
Die neue Oberstufe in G8 34 Wochenstunden
Herzlich Willkommen zum Informationsabend der Jahrgangsstufe EF.
Die Gymnasiale Oberstufe
Was ist die gymnasiale Oberstufe?
1 Die Qualifikationsphase2 in G8 Bad Oeynhausen. Inhalt Wahlmöglichkeiten in Q2 Wahl des 3. und 4. Abiturfachs Wiederholung in der Qualifikationsphase.
Die neue Oberstufe in G8 Bad Oeynhausen.
Die Qualifikationsphase in G8
Die Gymnasiale Oberstufe
1 Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe Beratungskomponenten Einzelberatung Allg. Beratung Laufbahn- Kontrolle Verbindliche Informationen.
Was ist neu in der gymnasialen Oberstufe?
Information Abitur 2013 Jahrgangsstufe 11
Informationen für Realschülerinnen und Realschüler zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Harsewinkel.
Gliederung der gymnasialen Oberstufe
APOGOST 2010 Information der Jgst. 9 (G8). APOGOST Information Jgst. 9 (G8) 2 Hinweise Die Informationen beziehen sich im Wesentlichen auf die.
Änderungsverordnung der APO - GOSt Ab Schuljahr 2010/2011 Abijahrgang 2013.
Informationen zum Übergang in die Gymnasiale Oberstufe
Informationen zur Qualifikationsphase und zur Wahl der Leistungskurse
HERZLICH WILLKOMMEN ZUR OBERSTUFEN-INFORMATION
Informationsveranstaltung zur Berechnung der Gesamtqualifikation am Ende der Qualifikationsphase 2013/2014 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Herzlich Willkommen! zur Informationsveranstaltung für die Einführungsphase des Schuljahres 2014/2015 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Gymnasium Gerresheim Informationsveranstaltung Qualifikationsphase.
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die
1 Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe Beratungskomponenten Einzelberatung Allg. Beratung Laufbahn- Kontrolle Verbindliche Informationen.
1 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
1 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Hittorf-Gymnasium Recklinghausen

1 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Hittorf-Gymnasium Recklinghausen
Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Harsewinkel
Freiherr-vom-Stein-Gymnasium
1 Die gymnasiale Oberstufe im Überblick Block II: Abiturprüfung (mind. 100 P., höchstens 300 P.) Abiturprüfung: 2 Fächer aus D, M, FS Abdeckung der 3 Aufgabenfelder.
Schiller-Schule Bochum. Die gymnasiale Oberstufe Dauer der gymnasialen Oberstufe Mögliche Abschlüsse am Gymnasium Versetzung in die Qualifikationsphase.
1 Die gymnasiale Oberstufe im neunjährigen Bildungsgang am Tannenbusch-Gymnasium Bonn Eintritt in die Einführungsphase zum Schuljahr 2010/11.
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zu den Wahlen für die Qualifikationsphase Pflichtbedingungen Leistungskurswahlen unter Beachtung der.
1 Die gymnasiale Oberstufe Abiturjahrgang 2014 am Tannenbusch-Gymnasium Bonn.
1 Informationen zu den LK Wahlen Projektkurse. 2 Aufgabenfelder und Fächer Aufgabenfeld Isprachlich-literarisch- künstlerisch Deutsch alle Fremdsprachen.
GEWA Info Anfang Q1 Abijg 2018 HerE / KuMi1 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang APO-GOSt B Tagesordnung: Gesamtqualifikation FHR Berlinfahrt.
Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang
Aufgabenfelder und Fächer außerhalb der Aufgabenfelder
HERZLICH WILLKOMMEN ZUR OBERSTUFEN-INFORMATION
 Präsentation transkript:

Informationsveranstaltung zur Wahl der LKs in der Qualifikationsphase 2014/2015 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang (G 8), APO-GOSt B

Aufgabenfelder und Fächer außerhalb der Aufgabenfelder Aufgabenfeld I sprachlich-literarisch-künstlerisch Deutsch alle Fremdsprachen Kunst und Musik Aufgabenfeld II gesellschaftswissenschaftlich Geschichte, Sozialwissenschaften, Geographie, Erziehungswissenschaft, Philosophie Aufgabenfeld III mathematisch-naturwissenschaftlich Mathematik Biologie, Physik, Chemie, Informatik außerhalb der Aufgabenfelder Religion Sport Vertiefungsfächer in Deutsch, Mathematik und den fortgeführten Fremdsprachen Projektkurse in Anbindung an ein Referenzfach (nur in der Qualifikationsphase)

Die Qualifikationsphase – Pflichtfächer (als Grundkurs oder Leistungskurs) Fach Q1 Q2 Deutsch X eine Fremdsprache Kunst oder Musik (in Q1) oder Literatur oder instrumental- oder vokalpraktischer Kurs (in der Regel Q2) eine Gesellschaftswissenschaft Geschichte (alternativ in Q1) Sozialwissenschaften (alternativ in Q1) Mathematik eine Naturwissenschaft (Bi, Ch, Ph) Religion/ersatzweise Philosophie Sport Weitere Fremdsprache oder weiteres Fach aus dem Aufgabenfeld III Weitere Fächer zur Erfüllung der Wochenstunden und Kursanzahl nach Wahl im Rahmen des schulischen Angebots (u.a möglich: 2 Halbjahreskurse im Vertiefungsunterricht und 1 Projektkurs)

Projektkurse  Angebot der Qualifikationsphase.  Zweistündiger Jahreskurs, ggf. schuljahresübergreifend (Q1/Q2).  Anbindung an ein Referenzfach (Leistungskurs oder Grundkurs aus der Qualifikationsphase), ggf. auch fächerverbindend oder fachübergreifend.  Die Belegung ist optional, sofern die Schule im Rahmen ihrer Profilbildung nichts anderes entscheidet.  Jahresnote am Ende des PK, Anrechnung im Umfang von 2 Grundkursen oder alternativ als bes. Lernleistung (dann wie ein fünftes Abiturfach).  Abgrenzung von der Obligatorik des Lehrplans.  Gruppenarbeiten auch im Rahmen der Abschlussleistung sind möglich.  Die Belegung entpflichtet von der Erstellung einer Facharbeit.

Belegverpflichtung insgesamt: 38 - 40 anrechenbare Kurse Die Qualifikationsphase Belegverpflichtung insgesamt: 38 - 40 anrechenbare Kurse 2 Leistungskurse 7 Grundkurse 8. Grundkurs oder - Vertiefungsfächer / Projektkurs und Leistungskurse werden 5-stündig unterrichtet. Grundkurse werden 3-stündig unterrichtet. Ausnahmen: neu einsetzende Fremdsprache: 4-stündig (nur als Grundkurs möglich) Vertiefungskurse und Projektkurse: 2-stündig

Wochenstunden und Kurse Ein Kurs entspricht der Belegung eines Faches in einem Halbjahr Anzahl der Wochenstunden in der gymn. Oberstufe: insgesamt 102 (Unterschreitung um bis zu 2 Wochenstunden möglich. Geringfügige Überschreitung im Rahmen der bestehenden Blockung möglich, jedoch ohne Anspruch); Bandbreite je Halbjahr: 32 – 36 Wochenstunden (durchschnittlich müssen 34 Wochenstunden pro Jahrgangsstufe belegt werden).

Klausurverpflichtungen Einführungsphase: Deutsch, Mathematik, alle Fremdsprachen, eine Gesellschaftswissenschaft, eine Naturwissenschaft Auf Wunsch in weiteren Fächern (i.d.R. 2 Klausuren je Halbjahr) Qualifikationsphase: die 4 Abiturfächer Deutsch Mathematik Fremdsprache (neu einsetzend) eine weitere Fremdsprache oder ein weiteres Fach aus dem naturwissenschaftlichen Bereich Im letzten Halbjahr gelten Sonderregelungen!

Mögliche Leistungskurse am Gymnasium Wülfrath: Deutsch Englisch Erdkunde Geschichte Pädagogik Mathematik Biologie Chemie Physik

Wahl der vier Abiturfächer (2 LK und 2 GK) Zwei Fächer aus dem Kanon „Deutsch, Mathematik, Fremdsprache“. Abdeckung aller drei Aufgabenfelder (Kunst oder Musik können das erste Aufgabenfeld alleine nicht abdecken). Erster Leistungskurs muss Deutsch, Mathematik, eine fortgeführte Fremdsprache oder eine Naturwissenschaft sein.

Konsequenzen der Bedingungen für die Wahl der Abiturfächer (2 Fächer aus D, M, FS): Folgende Abiturfachkombinationen sind – unabhängig von der Wahl als LK oder GK – ausgeschlossen: - zwei Naturwissenschaften (bzw. NW + nat.-tec. Fach) - Naturwissenschaft + Kunst/Musik  Folgende Kombinationen bedingen Mathematik als Abiturfach: die Wahl von Kunst oder Musik die Wahl von zwei Fremdsprachen die Wahl von zwei Gesellschaftswissenschaften

bei Einbringung von allen 4 Kursen der Abiturfächer Zulassung zum Abitur – Leistungsdefizite (weniger als 5 Punkte) bei Einbringung von allen 4 Kursen der Abiturfächer Bei Einbringung von: 35 - 37 Kursen: 7 Defizite, davon höchstens 3 Leistungskursdefizite 38 - 40 Kursen: 8 Defizite, davon höchstens 3 Leistungskursdefizite Kein anzurechnender Kurs darf mit 0 Punkten abgeschlossen werden. In Block I müssen mindestens 200 Punkte erreicht werden.

Berechnung der Gesamtqualifikation Basis: 102 Wochenstunden Block I (mindestens 200, höchstens 600 Punkte) Einbringung von 35 – 40 anrechenbaren Kursen der 4 Halbjahre der Qualifikationsphase. Pflichtkurse gem. § 28 APO-GOSt. Leistungskurse werden bei der Zahl der Schulhalbjahresergebnisse (S) doppelt, Grundkurse einfach gewertet. Endnote im Projektkurs kann im Umfang von 2 Halbjahresnoten auf die Grundkurse angerechnet werden. Berechnung gemäß Formel: E I = (P : S) x 40; z.B.: 215 : 43 (27 GK plus 8 LK) x 40 = 200 E I = (Gesamt-)Ergebnis Block I P = Erzielte Punkte in den eingebrachten Fächern in vier Schulhalbjahren S = Anzahl der Schulhalbjahresergebnisse (doppelt gewichtete Fächer zählen auch doppelt). Block II (mindestens 100, höchstens 300 Punkte): Leistungen in den 4 Fächern der Abiturprüfung (je fünffache Wertung)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und einen schönen Abend. Die Informationen dieser Power Point Darstellung finden Sie auch auf unserer Homepage: www.gymnasium-wuelfrath.de Informationen zur Oberstufe Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und einen schönen Abend.

Die gymnasiale Oberstufe im Überblick Block II: Abiturprüfung (mind. 100 P., höchstens 300 P.) Abiturprüfung: 2 Fächer aus D, M, FS Abdeckung der 3 Aufgabenfelder Schullaufbahnberatung und -planung von der EP bis zum Abitur 1. LK 2. 3. Fach 4. Block I: Zulassung: 35 – 40 Kurse: mind. 200 P., höchstens 600 P. Qualifikationsphase: Belegung von mindestens 38 anrechenbaren Kursen (8 LK plus mind. 30 GK) z.B. GK-Bereich: 7 + 7 + 8 + 8 Vertiefungskurs nicht anrechenbar Projektkurs anrechenbar (wie 2 GK) Versetzungsgrundlage: 10 Fächer Q2 Q1 Versetzung, mittlerer Schulabschluss EP Zentrale Klausuren f FS KU/MU GW NW RE (PL) SP NW/ FS Wahl-fach Wahlfach Vertiefungskurs (VK) nicht versetzungsrelevant. D M VK Belegung von 38 – 40 anrechenbaren Kursen Fortführung als GK oder LK verpflichtend: durchgehend bis zum Abitur: D, M, eine FS, eine GW, eine NW, SP, zweite FS oder zweites nw-tc. Fach mind. bis Ende Q1: KU/MU (bzw. Ersatzkurse in Q2) RE (ersatzweise PL) FHR schul. Teil

Insgesamt 102 Wochenstunden Schullaufbahnbeispiel 1: Naturwissenschaftlicher Schwerpunkt Einführungsphase Abiturfach Q1 Q2 Anzahl der anrechenbaren Kurse 1 2 3 4 Deutsch x Englisch LK Kunst Geschichte 5 Sozialwissenschaften 4. 6 Mathematik 3. 7 Chemie 8 Physik 9 Religion 10 Sport 11 Vertiefung E WStd 34 40 12 Vertiefung M 34 WStd. Insgesamt 102 Wochenstunden

Insgesamt 104 Wochenstunden Schullaufbahnbeispiel 2 – Fremdsprachlicher Schwerpunkt Einführungsphase Abiturfach Q1 Q2 Anzahl der anrechenbaren Kurse 1 2 3 4 Deutsch LK x Französisch (ab 6) Englisch Spanisch (neu) 5 Kunst 6 Geschichte -- GZ 7 Sozialwissenschaften 4. 8 Mathematik 9 Physik 3. 10 Religion 11 Sport 34 WStd. WStd 35 40 Insgesamt 104 Wochenstunden

insgesamt 102 Wochenstunden Schullaufbahnbeispiel 3 – weitere Gesellschaftswissenschaften Einführungsphase Abiturfach Q1 Q2 Anzahl der anrechenbaren Kurse 1 2 3 4 Deutsch LK x Englisch Spanisch (neu) 4. Kunst -- 5 Geschichte (in Q2) GZ 6 Sozialwissenschaften 7 Erziehungswissenschaft 8 Geographie 9 Mathematik 10 Biologie 3. 11 Religion 12 Sport 13 VK D (in Q2) VK D 14 Projektkurs Biologie (in Q2) PK 34 WStd. WStd 35 33 38 insgesamt 102 Wochenstunden

Sonderfall: Auslandsaufenthalt

Halbjähriger Auslandsaufenthalt in der Einführungsphase Bei halbjährigem Auslandsaufenthalt wird die Schullaufbahn nach Rückkehr im jeweils folgenden Halbjahr fortgesetzt. Halbjahr EP: Mittlerer Schulabschluss und Latinum (bei Fortführung von Latein ab Klasse 6 nach Rückkehr) können erworben werden durch Versetzung bzw. ausreichende Leistungen im Fach Latein. Halbjahr EP: Erwerb des mittleren Schulabschlusses nach erfolgreichem Durchgang durch das 1. Jahr der Qualifikationsphase. Für den Erwerb des Latinums (bei Latein ab Klasse 6) gelten die besonderen Bestimmungen für den ganzjährigen Auslandsaufenthalt entsprechend.

Q 2 Q 1 EPH Ganzjähriger Auslandsaufenthalt Auslandsjahr Alternative 1 Nur für leistungsstarke SuS (VV 4.21zu § 4 APO-GOSt) Mittlerer Schulabschluss nach Q 1 Alternative 2 Alternative 3 Q 2 Q 1 EPH Auslandsjahr Ggf. Latinumsbestimmungen beachten. Sekundarstufe I (Klasse 9)

Die wichtigsten Änderungen im Überblick G8/G9 Die wichtigsten Änderungen im Überblick zum Schuljahr 2010/11 8-jähriger BG 9-jähriger BG 1 Erwerb des mittleren Schulabschlusses mit Versetzung in die Qualifikationsphase x 2 102 WStd. in der Sek. II, d.h. 34 WStd. je Jgst. (265 WStd insgesamt) 3 Zwei der Fächer Deutsch, Mathematik, Fremdsprache unter den Abiturfächern 4 Zentrale Klausur in Deutsch und Mathematik am Ende der Einführungsphase Ggf. freiwillige Teilnahme in Mathematik 5 Mdl. Kommunikationsprüfung in den modernen Fremdsprachen (Klausurersatz) 6 Neu einsetzende Fremdsprache nicht mehr als Leistungskurs 7 2-std. Projektkurse (X) Nach Angebot der Schule 8 2-std. Vertiefungsfächer im Kernfachbereich

Die wichtigsten Änderungen im Überblick G8/G9 Die wichtigsten Änderungen im Überblick zum Schuljahr 2010/11 8-jähriger BG 9-jähriger BG 9 Veränderter Berechnungsmodus für die Gesamtqualifikation Block I = Leistungen der 4 Schulhalbjahre der Qualifikationsphase Block II = Leistungen in den Abiturprüfungen x Einbringung von 35 – 40 Kursen (LK plus GK) Einbringung von 32 – 34 Kursen (LK plus GK) 10 Höchstens 20 % der eingebrachten Kurse dürfen ein sogenanntes „Defizit“ (weniger als 5 Pkte) aufweisen 7 – 8, davon max. 3 LK-Def. 6 – 7, davon max 3 LK-Def. 11 Zusatzkurse in Geschichte und Sozialwissenschaften 3-stündig 12 Wegfall des schulischen Teils der Fachhochschulreife mit Versetzung in die Qualifikationsphase 13 Facharbeit: - auch in Q2 möglich - entfällt bei Belegung eines Projektkurses (x) 14 Wegfall der Substitutionsregelung gemäß § 11 Abs. 8 APO-GOSt 15 Wegfall der 2-std. nat.-tec „Kopplungskurse“ (8 Abs. 2 APO-GOSt) 16 Möglichkeit zur Einbringung von 4 Kursen im Fach Sport