Abschlussprüfung an Haupt- und Realschulen in Hessen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Verordnung über die Bildungsgänge der Mittelstufe
Advertisements

Prüfungen an der Realschule
Heinrich von Brentano Schule Prüfungen und Abschlüsse im 9. Jahrgang
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2014
Abschluss 2008 Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen Stand August 2008.
Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen Stand August 2010
Abschlussprüfung im Realschulzweig
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 Gymnasium. 2 Zielsetzung Anforderungsniveau sichern Leistungen vergleichbar machen Rückmeldung über Unterrichtserfolg.
Mittlerer Schulabschluss (§43)
Mittlerer Schulabschluss Bestimmungen gemäß der Sekundarstufe I-Verordnung.
Informationen zur Realschulabschlussprüfung 2005
Abschlussprüfungen und Abschlüsse in der Hauptschule
Willkommen zur Informationsveranstaltung der 10. Klassen Dr. Dorothea Führe.
Informationen für die Realschulabschlussprüfung 2014
Fächerübergreifende Kompetenzprüfung
Mittlerer Schulabschluss (§43)
Abschlussverfahren Klasse 10
Herzlich Willkommen!.
Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen Stand August 2010
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10 im Schuljahr 2006/07 an der Theodor-Heuss-Realschule!
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2013
SchriftlichePrüfungen
Die neue Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008
Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10
Hauptschulabschlussprüfungen 2013/2014
Beratung der Eltern zur Sekundarstufen - I – Verordnung und zur Prüfungsordnung Die Beratung erfolgt auf der Grundlage der 1. Verordnung über die Bildungsgänge.
Realschulabschlussprüfung
Herzlich willkommen zum Elternabend M10
Zentrale Abschlussarbeiten Ablaufplanung
Abschlussprüfungen Hauptschulzweig.
Herzlich willkommen zum Informationsabend des Jahrgangs 9R Thema: Abschlussprüfungen 2013/
Herzlich willkommen in der..... Kehlert RS Stockach
Information zur Abschlussprüfung
(Mündliche) Abschlussprüfungen an der IGS Busecker Tal
Eine Präsentation der Staatlichen Regelschule Schmalkalden
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2015
Mittlere Reife ? EuroKom FIÜ FÜK Friedrich Realschule
Das 10. Schuljahr an der IGS Friedrich-Ebert-Schule
Realschul-Abschlussprüfung
Eine große Herausforderung…
Heinrich-Böll-Schule
Heinrich-Böll-Schule
Abschlussprüfung Klassen 10R
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2015
Realschulabschluss.
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 (Clara Schumann Gymnasium 2009)
Information zur Abschlussprüfung
Informationsveranstaltung zum Mittleren Schulabschluss
Abschlussprüfungen Hauptschulzweig Die Termine werden in den Klassen kommuniziert und im Terminplan bekannt gegeben.
Mit Erfolg in die Abschlussprüfung 2015!. Termine Abschlussprüfungen TV: – RW (praxis): – Englisch (münd.):
Realschulabschlussprüfung Schriftliche Prüfung Hausarbeit mit Präsentation Die Termine werden in den Klassen kommuniziert und im Terminplan bekanntgegeben.
Eine Information der Dr.-Engel-Realschule
MSA Informationsabend
Projektprüfungen an der Anne-Frank-Gemeinschaftsschule Elmshorn
Q2 Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Planung der Jahrgangsstufe Q2, Facharbeiten, Besondere Lernleistung, Abiturberechnung.
Mittlere Reife an der GSS
Realschulabschluss Prüfung 2016
Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Organisatorischer Ablauf: Dezember 2015 Gruppenbildung /Themenwahl / Betreuerwahl (2) 02.Februar.
Präsentationsleistung und Präsentationsprüfung
Erster allgemeiner Schulabschluss (EaS/ESA) Zentrale Abschlüsse.
Abschlussprüfung an der Realschule. Die Schülerinnen und Schüler sollen durch grundlegende Kompetenzen Orientierung in der gegenwärtigen und zukünftigen.
Termine DeutschMontag, (Nachschreibetermin: ) MatheDienstag, (Nachschreibetermin: ) Mündliche Prüfungen:
Folie 1 Informationsabend 09 Abschlüsse und Prüfungen.
Folie 1 Informationsabend 9 Hauptschulabschlussprüfung.
Lahntalschule Lahnau integrierte Gesamtschule Ausgestaltung der Jahrgangsstufen 10 unter Berücksichtigung der Abschlussprüfungen Schuljahr 2014/2015.
Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen am Ende des Sekundarbereichs I 2015/2016 RS Bad Zwischenahn : Zentrale Abschlussprüfungen  Stand: Juli 2015.
Informationsabend S Betriebspraktikum Wahlpflichtunterricht Abschlussprüfungen.
Schulabschluss 2020.
Schulabschluss 2020.
 Präsentation transkript:

Abschlussprüfung an Haupt- und Realschulen in Hessen 08.04.2017 Abschlussprüfung an Haupt- und Realschulen in Hessen Information für Eltern und Schüler MPS-Logo transparent (Kreisform) MPS Gadernheim 2014/2015

Hauptschüler/innen der Klasse 9 und Realschüler/innen der Klasse 10 Seit dem Schuljahr 2003/2004 müssen Hauptschüler/innen der Klasse 9 und Realschüler/innen der Klasse 10 eine Abschlussprüfung ablegen. MPS Gadernheim 2014/2015

08.04.2017 Rechtliche Grundlage Verordnung zur Ausgestaltung der Bildungsgänge und Schulformen der Grundstufe (Primarstufe) und der Mittelstufe (Sekundarstufe I) und der Abschlussprüfungen in der Mittelstufe (VOBGM) 14. Juni 2005 §§ 38 - 61 s. Auch Übergangsregelung in § 66! MPS Gadernheim 2014/2015

Präsentationsprüfung 08.04.2017 Prüfungsteile Hauptschule Realschule Projektprüfung Vorbereitung: 3 Wochen Durchführung: Arbeit in Gruppen (3-4 Schüler): 1 Woche (ca. 16 Stunden) Präsentation: Vorstellung + Befragung: max. 60 Min. Präsentationsprüfung Schriftliche Prüfung Deutsch (180 Min.) Mathematik (135 Min.) Englisch (135 Min.) Projektprüfung ( H ): § 49 Mündliche Prüfung oder Hausarbeit ( R ) : § 52, 53 Schriftliche Prüfung: § 46 MPS Gadernheim 2014/2015

Projektprüfung in der Hauptschule 9H 08.04.2017 Einüben von Techniken Themenwahl vorbereiten Gruppenbildung besprechen Beurteilungskriterien besprechen Klasse 8H 2. Hj. Beginn Klasse 9H Vorlaufphase Thema + Arbeitsgruppe (3-4 Schüler) festlegen Material beschaffen + auswerten Arbeitsplan/Projektbeschreibung erstellen 2- 3 Wochen überwiegend außerhalb des Unterrichts Besprechungstermine Vorbereitung Abgabe der Projektbeschreibung bei der Schulleitung Genehmigung außerschulischer Lernorte durch Eltern Durchführung Eigenständige Arbeit der Gruppe Material + Informationen für das Thema aufbereiten Präsentation erstellen + proben 5 Unterrichtstage: Je 5 Stunden § 49 + 50 15-30 Minuten ca.15 Minuten ca.10 Minuten Präsentation Darbietung der Arbeitsergebnisse Befragung durch Prüfungsausschuss Reflexion der Schüler MPS Gadernheim 2014/2015

Projektprüfung in der Hauptschule 2/6 08.04.2017 Wie wird vorbereitet? Vorlaufphase „Methodentraining“ mit den Bereichen Kommunikationstraining, Umgang mit Texten, Nutzen von Nachschlagewerken Referate mit besonderer Berücksichtigung des mündlichen Vortrages (z.B. Bericht über die Erfahrungen im Betriebspraktikum … ) Einüben von Präsentationstechniken (ein Plakat, eine Folie, eine Graphik... fertigen) Projektorientiertes Lernen – Bearbeiten von fächerübergreifenden Themen (z.B. Alkohol) Stärkung sozialer Kompetenzen (z.B. in der Durchführung von Gruppenarbeiten) Computernutzung: Textverarbeitung, Präsentationen, Internet als Informationsquelle § 43 MPS Gadernheim 2014/2015

Projektprüfung in der Hauptschule 3/6 08.04.2017 Beispiel eines Arbeitsplans Aus: Informationen zu den Abschlussprüfungen, HKM, S. 42 Die endgültige Projektbeschreibung mit genauen Angaben über Inhalt Organisation Zeitplan des Vorhabens sollte spätestens zum Beginn der 3. Vorbereitungswoche der Schulleitung vorgelegt werden. Zum Ende der Vorbereitungsphase: Die endgültigen Projektbeschreibung mit detaillierten Planungen hinsichtlich der inhaltlichen, organisatorischen und zeitlichen Aspekte sollte spätestens zu Beginn der letzten Vorbereitungswoche der Schulleitung vorgelegt werden, um ggf. Veränderungen noch in der Vorbereitungsphase vornehmen zu können. MPS Gadernheim 2014/2015

Projektprüfung in der Hauptschule 4/6 08.04.2017 Was wird bewertet? In der Projektprüfung sollte beobachtet und festgestellt werden, was Schüler können und nicht, was sie nicht können. Wir achten bei der Projektprüfung darauf, … …wie ihr in der Gruppe zusammenarbeitet …ob ihr selbstständig und ausdauernd arbeitet …ob es euch gelingt, die Zeit gut einzuteilen …ob das, was ihr erarbeitet habt, sachlich richtig ist …ob ihr das Ergebnis eurer Projektarbeit den Zuhörern verständlich darbieten könnt MPS Gadernheim 2014/2015

Projektprüfung in der Hauptschule 5/6 08.04.2017 Wie wird bewertet + gewichtet? Beobachtung und Beurteilung jedes einzelnen Schülers nach vorher festgelegten Bewertungskriterien während Vorbereitung und Durchführung. (Beratungslehrkraft) Vorbereitungsphase 20 % Durchführungsphase 50 % Die Gruppe präsentiert ihre Ergebnisse vor dem Prüfungsausschuss (Schuleiter, Fachlehrkraft , protokollierende Lehrkraft) Der Beitrag jedes Schülers wird bewertet. Präsentation 30 % § 43 Jeder Schüler erhält für alle Teile der Projektprüfung eine Gesamtnote MPS Gadernheim 2014/2015

Projektprüfung in der Hauptschule 6/6 Beispiel für Beurteilungskriterien Endnote MPS Gadernheim 2014/2015

Präsentation in der Realschule 08.04.2017 Präsentation in der Realschule Nach Beratung durch die Fachlehrer teilt der Schüler dem Schulleiter mit, in welchem Fach (nicht Mathematik, Deutsch od. Englisch) er eine Präsentationsprüfung ablegen möchte. Gleichzeitig muss ein Schwerpunktthema angegeben werden, das von der Schulleitung zu genehmigen ist. Festsetzung des Termins durch die Schulleitung und Mitteilung an den Schüler mindestens 4 Wochen vorher. 10 Minuten Präsentationsvortrag + ca. 5 Minuten für Nachfragen Der Prüfungsausschuss (Schulleitung, Fachlehrkraft, Protokollführer) setzt die Endnote fest. § 51 Prüfungsbestandteile und Termine § 52 Mündliche Prüfung § 53 Hausarbeit mit Präsentation § 53 Hausarbeit mit Präsentation   (2) Für die Präsentation ist insgesamt ein Zeitraum von in der Regel 10 Min. zuzüglich eines angemessenen Zeitraums für Nachfragen vorzusehen. Sie wird von dem Prüfungsausschuss beurteilt und bewertet. Hierbei sind als Bewertungskriterien fachliche Ansprüche, fachgerechte Vorgehensweisen, Problemlösefähigkeit, Qualität des Ergebnisses, Selbstständigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Medieneinsatz zu beachten. MPS Gadernheim 2014/2015

Festsetzung der Zeugnisnote in Prüfungsfächern (Hauptschule) 08.04.2017 Festsetzung der Zeugnisnote in Prüfungsfächern (Hauptschule) Die Endnote in den Prüfungsfächern Deutsch, Mathematik und gegebenenfalls  Englisch wird aus den Noten dieser Fächer im zweiten Halbjahr des neunten Schuljahres und der Prüfungsleistung gebildet, wobei die Leistungen aus dem zweiten Schulhalbjahr doppelt gewichtet werden. Sie wird auf eine Dezimalstelle ohne Rundung berechnet. Bei der Projektprüfung bildet die Bewertung der Prüfungsleistung die Endnote. § 56 Feststellung der Gesamtleistung (2) Die Endnoten in den Fächern, die nicht Gegenstand der Prüfung sind, sind die Noten des Zeugnisses des zweiten Halbjahres der Jahrgangsstufe 9. Die Endnote in den Prüfungsfächern Deutsch, Mathematik und gegebenenfalls  Englisch wird aus den Noten dieser Fächer im zweiten Halbjahr des neunten Schuljahres und der Prüfungsleistung gebildet, wobei die Leistungen aus dem zweiten Schulhalbjahr doppelt gewichtet werden. Sie wird auf eine Dezimalstelle ohne Rundung berechnet. Bei der Projektprüfung bildet die Bewertung der Prüfungsleistung die Endnote. MPS Gadernheim 2014/2015

Festsetzung der Zeugnisnote in Prüfungsfächern (Realschule) 08.04.2017 Festsetzung der Zeugnisnote in Prüfungsfächern (Realschule) Die Endnoten in den Prüfungsfächern werden aus den Leistungen des zweiten Halbjahres des zehnten Schuljahres und der Prüfungsleistung gebildet, wobei die Leistungen aus dem zweiten Schulhalbjahr doppelt gewichtet werden. In dem Fall, in dem das Fach der Präsentationsprüfung in der Abschlussklasse nicht unterrichtet wurde, wird die Endnote aus der zuletzt erteilten Zeugnisnote und der Prüfungsleistung entsprechend gebildet. Die Endnoten werden auf eine Dezimalstelle ohne Rundung berechnet. § 61 Feststellung der Gesamtleistung (2) Die Endnoten in den Fächern, die nicht Gegenstand der Prüfung sind, sind die Noten des Zeugnisses des zweiten Halbjahres der Jahrgangsstufe 10. Die Endnoten in den Prüfungsfächern werden aus den Leistungen des zweiten Halbjahres des zehnten Schuljahres und der Prüfungsleistung gebildet, wobei die Leistungen aus dem zweiten Schulhalbjahr doppelt gewichtet werden. In dem Fall, in dem das Fach der mündlichen Prüfung nach § 52 oder der Hausarbeit mit Präsentation nach § 53 in der Abschlussklasse nicht unterrichtet wurde, wird die Endnote aus der zuletzt erteilten Zeugnisnote und der Prüfungsleistung entsprechend gebildet. Die Endnoten werden auf eine Dezimalstelle ohne Rundung berechnet. MPS Gadernheim 2014/2015

Beispiel der Festsetzung einer Zeugnisnote im Prüfungsfach 08.04.2017 Beispiel der Festsetzung einer Zeugnisnote im Prüfungsfach Note 2. Halbjahr Die Leistungen des 1. Halbjahres sind angemessen zu berücksichtigen Prüfungsnote Schriftliche Arbeit oder Mündliche Prüfung bzw. Hausarbeit + Präsentation Endnote im Zeugnis 4 2,2 4 x 2 + 2,2 / 3 = 3,4 3 (befriedigend) § 61 Feststellung der Gesamtleistung (2) Die Endnoten in den Fächern, die nicht Gegenstand der Prüfung sind, sind die Noten des Zeugnisses des zweiten Halbjahres der Jahrgangsstufe 10. Die Endnoten in den Prüfungsfächern werden aus den Leistungen des zweiten Halbjahres des zehnten Schuljahres und der Prüfungsleistung gebildet, wobei die Leistungen aus dem zweiten Schulhalbjahr doppelt gewichtet werden. In dem Fall, in dem das Fach der mündlichen Prüfung nach § 52 oder der Hausarbeit mit Präsentation nach § 53 in der Abschlussklasse nicht unterrichtet wurde, wird die Endnote aus der zuletzt erteilten Zeugnisnote und der Prüfungsleistung entsprechend gebildet. Die Endnoten werden auf eine Dezimalstelle ohne Rundung berechnet. MPS Gadernheim 2014/2015

Feststellung der Gesamtleistung in der Hauptschule 08.04.2017 Feststellung der Gesamtleistung in der Hauptschule Die Gesamtleistung errechnet sich aus dem Durchschnitt der Endnoten in allen in der Abschlussklasse unterrichteten Fächern einschließlich der Kurse des Wahlpflichtunterrichts und der Projektprüfung, wobei die Prüfungsfächer und die Projektprüfung zweifach gewichtet werden. Sie wird auf eine Dezimalstelle ohne Rundung berechnet. Die Gesamtleistung ist in das Abschluss-zeugnis aufzunehmen. Hauptschule § 54 – 57 MPS Gadernheim 2014/2015

Feststellung der Gesamtleistung in der Realschule 08.04.2017 Feststellung der Gesamtleistung in der Realschule Die Gesamtleistung errechnet sich aus dem Durchschnitt der Endnoten aller in der Abschlussklasse unterrichteten Fächer einschließlich der Kurse des Wahlpflichtunterrichts, wobei die Prüfungsfächer zweifach gewichtet werden. Sie wird auf eine Dezimalstelle ohne Rundung berechnet. Die Gesamtleistung ist in das Abschluss-zeugnis aufzunehmen. Realschule § 58 - 61 MPS Gadernheim 2014/2015

Abschlüsse der Hauptschule nach Klasse 9 08.04.2017 Abschlüsse der Hauptschule nach Klasse 9 Hauptschulabschluss Qualifizierender Hauptschulabschluss mit schriftlicher Prüfung in Deutsch, Mathematik Deutsch, Mathematik + Englisch Erfolgreiche Ablegung der Abschlussprüfung mit einer Gesamtleistung 4,4 oder besser Gesamtleistung 3,0 oder besser Voraussetzung für die Leistungsbewertung nach § 55 der VO: Ausgleich nicht ausreichender Leistungen Schlechter als“ausreichend“ kann durch die Note 3 (od. besser) ausgeglichen werden 3 x Note 5 od. 6 nicht ausgleichbar, wenn darunter ein Fach wie D od. M ist 5 od. mehrfach die Note 5 od. 6 ist nicht ausgleichbar Entscheidung durch die Klassenkonferenz unter Vorsitz des Schulleiters § 54 Für diejenigen Schülerinnen und Schüler, die eine schriftliche Prüfung im Fach Englisch abgelegt haben, deren Gesamtleistung für einen qualifizierenden Hauptschulabschluss nicht ausreicht, wird im Fach Englisch die Endnote nach § 56 Satz 4 gebildet. Nach Maßgabe des Abs. 2 Satz 1 kann ein Hauptschulabschluss vergeben werden. § 55 Voraussetzungen für die Zuerkennung eines Hauptschulabschlusses  (1) Die Voraussetzungen einer Leistungsbewertung für einen Hauptschulabschluss am Ende der Jahrgangsstufe 9 an Hauptschulen, verbundenen Haupt- und Realschulen, schulformbezogenen (kooperativen) Gesamtschulen und schulformübergreifenden (integrierten) Gesamtschulen mit abschlussbezogenen Klassen 9 und 10 erfüllt, wer nach Ermittlung der Endnoten nach § 56, gerundet auf ganze Noten, in allen Fächern des Pflicht- und Wahlpflichtunterrichts mindestens ausreichende Leistungen erreicht hat. Nicht ausreichende Leistungen können durch mindestens befriedigende Leistungen in einem anderen Fach des Pflicht- und Wahlpflichtunterrichts ausgeglichen werden. Schlechter als mit der Note ausreichend beurteilte Leistungen in drei oder mehr Fächern können in der Regel nicht ausgeglichen werden, wenn eines dieser Fächer Deutsch oder Mathematik oder ein nach § 6 Abs. 3 des Hessischen Schulgesetzes gebildeter Lernbereich ist. Schlechter als mit der Note ausreichend beurteilte Leistungen in fünf oder mehr Fächern können nicht ausgeglichen werden. MPS Gadernheim 2014/2015

Abschluss der Realschule nach Klasse 10 08.04.2017 Abschluss der Realschule nach Klasse 10 Erfolgreiche Ablegung der Abschlussprüfung Schriftliche Prüfung D – M - E Präsentationsprüfung mit einer Gesamtleistung von 4,4 oder besser Voraussetzung für die Leistungsbewertung nach § 60 der VO: Ausgleich nicht ausreichender Leistungen Ausgleich: 1x 5 in D, M od. E durch 1x 2 oder 2x 3 in diesen Fächern oder durch 1x 3, wenn Gesamtdurchschnitt = 3,0 1x 5 in einem anderen Fach durch 1x 2 od. 2x 3 1x 6 (nicht D, M od. E) durch 1x 1 od. 2x 2 od. 3x 3 Kein Ausgleich möglich,wenn 1x 6 oder 2x 5 in D, M oder E 1x 5 in D, M od. E und 1x 6 anders Fach 3x (od. mehr) 5 Entscheidung durch die Klassenkonferenz unter Vorsitz des Schulleiters Siehe § 59 – 61 § 60 Voraussetzungen für die Zuerkennung des Mittleren Abschlusses (1) Die Voraussetzungen für den mittleren Abschluss an Realschulen, verbundenen Haupt- und Realschulen, schulformbezogenen (kooperativen) Gesamtschulen und schulformübergreifenden (integrierten) Gesamtschulen mit abschlussbezogenen Klassen 9 und 10 erfüllt, wer am Ende der Jahrgangsstufe 10 nach Ermittlung der Endnoten nach § 61, gerundet auf ganze Noten, in allen Fächern des Pflicht- und Wahlpflichtunterrichts mindestens ausreichende Leistungen erreicht hat oder nicht ausreichende Leistungen nach Maßgabe der Abs. 2 und 3 ausgleichen kann. (2) Die Note mangelhaft in einem der Fächer Deutsch, erste Fremdsprache, Mathematik oder einem Lernbereich nach § 6 Abs. 3 des Hessischen Schulgesetzes kann nur durch mindestens die Note gut in einem oder die Note befriedigend in zwei anderen dieser Fächer oder Lernbereiche ausgeglichen werden. Ein Ausgleich kann auch durch die Note befriedigend in einem der Fächer oder Lernbereiche erfolgen, wenn die Leistungen in allen Fächern und Lernbereichen im Durchschnitt mindestens befriedigend (3,0) sind. Die Note mangelhaft in einem der anderen Fächer kann nur durch mindestens die Note gut in einem anderen Fach oder Lernbereich oder die Note befriedigend in mindestens zwei anderen Fächern oder Lernbereichen ausgeglichen werden. (3) Die Note ungenügend in einem oder die Note mangelhaft in zwei der Fächer Deutsch, erste Fremdsprache, Mathematik oder einem Lernbereich nach § 6 Abs. 3 des Hessischen Schulgesetzes schließen die Zuerkennung des mittleren Abschlusses aus. Die Note ungenügend in einem der anderen Fächer kann nur durch die Note sehr gut in einem anderen Fach oder Lernbereich oder die Note gut in zwei anderen Fächern oder Lernbereichen oder die Note befriedigend in drei anderen Fächern oder Lernbereichen ausgeglichen werden. (4) Die Note mangelhaft in einem Fach oder Lernbereich nach Abs. 2 und die Note ungenügend in einem anderen Fach oder die Note mangelhaft in drei und mehr Fächern oder Lernbereichen  können nicht ausgeglichen werden. (5) Die Voraussetzungen für einen mittleren Abschluss am Ende der Jahrgangsstufe 10 der schulformübergreifenden (integrierten) Gesamtschulen erfüllt, wer nach Ermittlung der Endnoten nach § 61, gerundet auf ganze Noten, in allen Fächern oder Lernbereichen des Pflicht- und Wahlpflichtunterrichts hinreichende Leistung nach Maßgabe der Absätze 6 bis 8 erreicht hat. (6) In den Fächern oder Lernbereichen des Kernunterrichts und des Wahlpflichtunterrichts sind in mindestens zwei Fächern oder Lernbereichen befriedigende, in den übrigen mindestens ausreichende Leistungen erforderlich. Ist der Unterricht in einem Wahlpflichtfach der zweiten oder dritten Fremdsprache auf die Anforderungen des mittleren Abschlusses bezogen, genügen ausreichende Leistungen. (7) Für die Fächer und Lernbereiche mit äußerer Fachleistungsdifferenzierung gilt folgendes: 1. Bei einer Differenzierung auf zwei Anspruchsebenen ist die Teilnahme an mindestens zwei Kursen der oberen Anspruchsebene erforderlich; darunter muss sich eines der Fächer Deutsch, Mathematik oder erste Fremdsprache befinden. In den Kursen der oberen Anspruchsebene müssen mindestens ausreichende, in den Kursen der unteren Anspruchsebene mindestens befriedigende Leistungen erbracht werden. 2. Bei einer Differenzierung auf drei Anspruchsebenen ist die Teilnahme an mindestens zwei Kursen der mittleren Anspruchsebene erforderlich. Unter den Kursen der untersten Anspruchsebene darf sich nur eines der Fächer Deutsch, Mathematik oder erste Fremdsprache befinden. In den Kursen der mittleren Anspruchsebene müssen mindestens ausreichende, in den Kursen der untersten Anspruchsebene mindestens befriedigende Leistungen erbracht werden. (8) Nach Abs. 5 bis 7 nicht hinreichende Leistungen in einem Fach oder Lernbereich des Pflicht- und Wahlpflichtunterrichts müssen durch Leistungen in einem anderen Fach oder Lernbereich, die mindestens um zwei Notenstufen oder in zwei Fächern, die um mindestens eine Notenstufe über den Mindestanforderungen liegen, ausgeglichen werden. Dabei gelten die folgenden Einschränkungen: 1. Die Note ungenügend in einem der Fächer Deutsch, Mathematik oder erste Fremdsprache oder einem Lernbereich kann nicht ausgeglichen werden. 2. Die Note ungenügend und eine weitere nicht hinreichende Leistung in einem anderen Fach schließen die Zuerkennung des mittleren Abschlusses aus. 3. Bei nicht hinreichenden Leistungen in einem der Fächer Deutsch, Mathematik, erste Fremdsprache oder einem Lernbereich muss ein Ausgleich nach folgenden Grundsätzen erfolgen: a) bei einer Differenzierung auf zwei Anspruchsebenen durch mindestens gute Leistungen in einem Kurs der oberen Anspruchsebene oder durch sehr gute Leistungen in einem Kurs der unteren Anspruchsebene, b) bei einer Differenzierung auf drei Anspruchsebenen durch mindestens gute Leistungen in einem Kurs der mittleren Anspruchsebene oder mindestens befriedigende Leistungen in einem Kurs der obersten Anspruchsebene oder c) durch mindestens gute Leistungen in einem Lernbereich oder in zwei sonstigen Fächern ohne äußere Fachleistungsdifferenzierung. 4. Bei nicht hinreichenden Leistungen in  einem anderen Fach kann ein Ausgleich durch Leistungen in einem der  Fächer Deutsch, Mathematik, erste Fremdsprache oder einem Lernbereich erfolgen, die mindestens um eine Notenstufe über den  Mindestanforderungen liegen oder durch mindestens gute Leistungen in einem anderen Fach oder befriedigende Leistungen in zwei sonstigen Fächern ohne äußere Fachleistungsdifferenzierung. 5. Nicht hinreichende Leistungen in zwei der Fächer Deutsch, Mathematik, erste Fremdsprache oder in einem Lernbereich schließen die Zuerkennung des mittleren Abschlusses aus. 6. Nicht hinreichende Leistungen in einem der Fächer Deutsch, Mathematik, erste Fremdsprache oder einem Lernbereich und in weiteren zwei Fächern oder Lernbereichen können nicht ausgeglichen werden. MPS Gadernheim 2014/2015

Abschlussprüfung Haupt- und Realschule 08.04.2017 Abschlussprüfung Haupt- und Realschule Termine im Schuljahr 2014 / 2015 MPS Gadernheim 2014/2015

Hauptschule: Projektprüfung 08.04.2017 Einüben von Techniken Themenwahl vorbereiten Gruppenbildung besprechen Beurteilungskriterien besprechen Klasse 8H 2. Hj. Beginn Klasse 9H Vorlaufphase Thema + Arbeitsgruppe (3-4 Schüler) festlegen Material beschaffen + auswerten Arbeitsplan/Projektbeschreibung erstellen 2- 3 Wochen überwiegend außerhalb des Unterrichts Besprechungstermine Vorbereitung 10.11. – 28.11.2014 Abgabe der Projektbeschreibung bei der Schulleitung Genehmigung außerschulischer Lernorte durch Eltern Mo 24.11.14 Durchführung 01.12. – 05.12.2014 Eigenständige Arbeit der Gruppe Material + Informationen für das Thema aufbereiten Präsentation erstellen + proben 5 Unterrichtstage: Je 4-5 Stunden § 49 + 50 Projektprüfung a) Vorbereitung b) Durchführung c) Präsentation Abgabe der Projektbeschreibung Genehmigung außerschulischer Lernorte 15-30 Minuten ca.15 Minuten ca.10 Minuten Präsentation 08.12.-12.12.2014 Darbietung der Arbeitsergebnisse Befragung durch Prüfungsausschuss Reflexion der Schüler MPS Gadernheim 2014/2015

Realschule: Präsentationsprüfung 08.04.2017 Realschule: Präsentationsprüfung Mitteilung Prüfungstermin, Beratung mit Lehrern November 2014 Meldung von Fach- und Themenschwerpunkt 12.12.2014 Genehmigung bis 19.12.2014 Vorbereitung bis 16.01.2015 Abgabe der Gliederung beim Fachlehrer Präsentationsprüfung zwischen 09.02. und 13.02.2015 Präsentation der Hausarbeit vor Mündl. Prüfung! MPS Gadernheim 2014/2015

Schriftlichen Prüfungen – Haupttermin Beginn um 9.00 Uhr 08.04.2017 Schriftlichen Prüfungen – Haupttermin Beginn um 9.00 Uhr Hauptschule Mathematik 135 Minuten Mo 18.05.15 Realschule Deutsch 180 Minuten Mi 20.05.15 Englisch 135 Minuten Fr 22.05.15 Schriftliche Arbeiten HS Haupttermin: Nachholtermin: Deutsch Montag 24.05.2004 Montag 14.06.2004 Mathematik Mittwoch 26.05.2004 Mittwoch 16.06.2004 (Englisch) Freitag, 28.05.2004 Freitag 18.06.2004 Erklärung zu schriftlichen Prüfung in Englisch Fr 30.04.2004 Schriftliche Arbeiten RS Haupttermin: Nachholtermin:   Deutsch Mittwoch 26.05.2004 Mittwoch 16.06.2004 Mathematik Montag 24.05.2004 Montag 14.06.2004 Englisch Freitag 28.05.2004 Freitag 18.06.2004 Anmerkung zu den schriftliche Prüfungen: Die schriftlichen Prüfungen finden im zweiten Schulhalbjahr statt. Das Kultusministerium gibt die Termine und die Aufgabenstellungen hierfür landeseinheitlich vor. Die Zustellung der Prüfungsaufgaben für den Haupttermin und den Nachholtermin erfolgt rechtzeitig vor den Prüfungsterminen durch das Kultusministerium über die Staatlichen Schulämter an die Schulen. Die Durchführung der zentralen schriftlichen Prüfungen wird zu Beginn des zweiten Schulhalbjahrs 2003/2004 durch Ausführungsbestimmungen näher geregelt Reine Bearbeitungszeit nach Klärung von Fragen MPS Gadernheim 2014/2015

Schriftlichen Prüfungen – Nachholtermin Beginn 9.00 Uhr Hauptschule Mathematik 135 Minuten Mo15.06.15 Realschule Deutsch 180 Minuten Mo 15.06.15 Die 16.06.15 Englisch Mi 17.06.15 Reine Bearbeitungszeit nach Klärung von Fragen MPS Gadernheim 2014/2015

08.04.2017 Abschlussprüfungen MPS Gadernheim 2014/2015