ExistGo-Bio eine neue Initiative des BMBF zur verstärkten Förderung von biotechnologischen Innovationen Dr. Ralf Jossek Projektträger Jülich (PtJ-BIO)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Deutsches Forschungsnetz. Zentren für Kommunikation und Informationstechnik in Lehre und Forschung Herbsttagung Technische Universität Ilmenau 12. September.
Advertisements

Partner aus dem Land Brandenburg
Gesundheitsregionen der Zukunft
HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (->
INTERREG North Sea Region Workshop der Norddeutschen Länder Das INTERREG Nordseeprogramm ab August 2006, Hamburg.
9. Tagung „Innovationsförderung und Gründungsfinanzierung“
Science4Life führt jährlich „Science4Life Venture Cup“
„Akademisches Personalmanagement“
Stiftungsprofessur Entrepreneurship 1 3. Jahrestreffen der Coaches im Programm Gründercampus Plus Hochschulinterne Vernetzung – Projekt WiWE Wissenschaftler.
Hameln, 9. Dezember 2004 Eleonore Kamp-Franke ROBIN R EGIONALE O FFENSIVE FÜR B ILDUNG UND IN NOVATION im Weserbergland 9. Dezember 2004.
EU-Bildungspolitik – Aktionsprogramm Lebenslanges Lernen
Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung ( )
Ein Wegweiser für Kooperationen in Forschung und Bildung
Dr. Gesa Gordon Projektträger Jülich (PtJ)
Das 7. Forschungsrahmenprogramm
Wir stiften Wissen Kurzporträt der VolkswagenStiftung
E IN B LICK IN DIE B LACK B OX Antragsbearbeitung in der DFG Robert Paul Königs Kassel, 24. Februar 2006.
Verkehrsforschungsprogramm, Ausblick
Entwicklung von Prüfungen und Prüfungssystem
Die neue Oberstufe in G8 Seminarfach W (1) Schwerpunkt:
Bremen, 6. April 2005 Menschen machen Innovationen Dr
Neues BMBF-Fachprogramm
Career Circle – der Nachwuchsmarkt Sachsen-Anhalt
Auslöser Vortrag: Kinder zwischen Konsum, Kommerz und Kredit im AK SB Krefeld Kern des Vortrags: Kritische Darstellung der Gefahren des Konsums.
Berlin, 18./19. März 2010 Konferenz SIGNO-Strategieförderung.
Auswahlkriterien der UniBAY
Abschlusspräsentation Titel der Seminararbeit
Förderung von Erfindern
Transferprozesse stärken
Forschungsförderung für Promovierende durch die DFG
Erfolgreiche Patentverwertung.
Die Patenverwertungsagentur PROvendis als Partner der NRW Unternehmen Alfred Schillert, PROvendis GmbH , Düsseldorf.
Technologie- und Gründerzentrum Bautzen
Instrumente zur Stimulierung der internationalen Forschungs- und Technologiekooperation deutscher KMU Bonn, , DLR - Internationales Büro Informationsgespräch.
Statuspräsentation Titel der Seminararbeit
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Wirtschaftskammer Kärnten
Forschung und Entwicklung im Maschinen- und Anlagenbau
11/11/2010CERN, M. Benedikt 1 Österreichisches Programm für technische Doktoratsstudenten bei CERN Doz. Dr. Michael Benedikt Accelerators and Beams Department,
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
Ein Beitrag der Fach AG Migrantenorganisationen im Förderprogramm IQ
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Vorsitz: Prof. Herrmann-Lingen Rapporteur: Prof. Eitner
Evaluation der Lernenden Region RegioNet-OWL - Vorstellung des Evaluationskonzepts auf der Beiratssitzung am
Business Angel Forum Region Stuttgart Privates Risikokapital und Know-How für innovative Gründungen Veranstaltung am im IBZ der Universität.
Innovationsstrategie der Maritimen Allianz Ostseeregion
Leistungsanforderung und -bewertung
Willkommen beim RIZ – Niederösterreichs Gründeragentur Wirtschaftszentrum Niederösterreich
HOCHSCHULE FÜR TECHNIK, WIRTSCHAFT UND KULTUR LEIPZIG
Informationsveranstaltung „Forschung in Deutschland: Partner für die Zukunft“ – 18. November 2010, Almaty Internationales Büro des BMBF - Forschung und.
Doktorandentag: Forschungsförderung im Überblick
Partner der VC´s und Business Angels
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT Förderagentur für Innovation KTI Förderagentur für Innovation.
Weiterbildungskonzepte für den wissenschaftlichen Nachwuchs
2. Meilenstein am 27. September 2001 Entwicklung von Bausteinen für die Globalisierung Entwicklung und Transfer von Bausteinen zur Erhöhung der Globalisierungsfähigkeit.
Wird Ihnen Präsentiert von Bennet Schulte & Dominik Schroll
Modellprojekt: Employer Branding 2
Auftaktveranstaltung zur Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar
HERZLICH WILLKOMMEN Workshop Talente regional
Humanpotenzial Förderinfotag Christine Meissl, Talente FEMtech Karriere & FEMtech Karriere-Check für KMU.
Fördermöglichkeiten der Metropolregion Nordwest
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar.
FH-Programme des BMBF: SILQUA 2014
Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Arbeitshilfe Präsentation:
Hochschulentwicklungsplan Präsidium 2 Übergeordnete Ziele der FH Kaiserslautern (I), S. 4  Die FH Kaiserslautern betreibt die.
Seite Fördermöglichkeiten. Seite Agenda 1.Förderprogramme betreut durch den Projektträger Jülich 2.DAS Deutsche Anpassungsstrategie.
COIN Programmlinie „Aufbau“ 18. September 2008, Innsbruck Martin Reishofer.
Das Vorhaben wird bearbeitet von Koordiniert vom Gefördert durch Wissenschaftlich begleitet vom FKZ-Nr.: Kurztitel Laufzeit: XX.XX.2010-XX.XX.2012 Präsentation.
 Präsentation transkript:

ExistGo-Bio eine neue Initiative des BMBF zur verstärkten Förderung von biotechnologischen Innovationen Dr. Ralf Jossek Projektträger Jülich (PtJ-BIO)

Ausgangslage Innovationen aus den Lebenswissenschaften als Basis für Beschäftigungswachstum sowie Erschließung neuer und Sicherung bestehender Märkte Biotechnologie ist ein wichtiger Beschäftigungsmotor innerhalb der verschiedenen Hochtechnologiebranchen Kontinuität bei wissenschaftsbasierten Ausgründungen als Voraussetzung für Aufbau und nachhaltiges Wachstum der Biotech-Branche → Förderung wissenschaftsbasierter Ausgründungen im Bereich Biotechnologie

Gründungen in der Biotechnologie wissenschaftsbasiert Transfer über Köpfe unternehmerisches Wissen / Kenntnisse über spezielle Regularien erforderlich lange Entwicklungszyklen hohe Ausgangsinvestitionen → ExistGo-Bio z.B.

Ziele Zuwachs an Innovationspotential für Wissenschaft und Wirtschaft Neue Impulse für die biowissenschaftliche Forschung im Hinblick auf mittel- und langfristig relevante Anwendungsgebiete Förderung technisch-wiss. Kerne für die Bildung von Kompetenzzentren in wiss. und wirtsch. besonders aussichtsreichen Gebieten der Biowissenschaften Verbesserung der beruflichen Perspektiven für hervorragend ausgewiesene jüngere Wissenschaftler in Deutschland Etablierung vertieftes Anwendungswissen über operativ wirksame Rahmenbedingungen für die wirtschaftliche Umsetzung biotechnologischer Forschungsergebnisse

Zielgruppe jüngere, in der Forschung bereits erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Personen mit mehrjähriger Erfahrung in Forschung und Entwicklung in Unternehmen Personen aus der Medizin mit mehrjähriger Klinikerfahrung mit der Zielsetzung Erreichung einer Selbstständigkeit oder leitenden Funktion auf einem für die Biowissenschaften einschlägigen Tätigkeitsfeld in Unternehmen oder Kliniken weitere Qualifikation sowohl wiss.-techn. als auch in Bezug auf unternehmerische Kompetenz, Verbesserung der Chancen für den weiteren Berufsweg in Deutschland

Gegenstand der Förderung Gefördert werden wissenschaftliche Arbeitsgruppen bei der Weiterentwicklung ihres Forschungsthemas mit dem Ziel, die Anwendungspotentiale der Entwicklung herauszuarbeiten und technologisch zu validieren sowie die kommerzielle Verwertung mit dem Fokus auf eine unternehmerische Selbständigkeit vorzubereiten (Pre-Seed-Phase)

Fördervoraussetzung an Hochschule oder außeruniversitäre Forschungseinrichtung angesiedelt aus den Biowissenschaften oder Grenzbereich zwischen Biologie und Nachbardisziplin hohes kommerzielles oder klinisches Innovationspotential wissenschaftliche Exzellenz / Technologieexpertise Erfahrung im Projekt- und Wissenschaftsmanagement / unternehmerisches Potential auf wirtschaftliche Verwertung ausgerichtet

Art und Umfang der Zuwendung 1 2 3 4 5 6 Jahre Phase I Phase II proof of concept Strategieentwicklung proof of technology Patente wirtschaftl. Verwertung proof of technology Strategieentwicklung Markteinführung Unternehmenskonzept Kooperationspartner Evaluation

Art und Umfang der Zuwendung 1 2 3 4 5 6 Jahre Phase I Phase II 1 Arbeitsgruppenleiter 2 Post-Doktoranden 2 Kliniker/Ingenieur 2 Doktoranden 2 Techn. Assistenten für 9 Monate p.a.: 1 Arbeitsgruppenleiter 2 Post-Doktoranden 2 Kliniker/Ingenieur 1 Betriebswirt/Kaufmann 2 Doktoranden 2 Techn. Assistenten zzgl. Mittel für Investitionen, Patente, Verbrauchsmaterial, Aufträge, betriebswirtschaftl. Weiterbildung, Gründercoaching

Art und Umfang der Zuwendung Coaching max. 25 T€/a Nutzung von Beratungsangeboten (Patentstrategie, Unternehmensplanung, Marketing, Vertrieb, Finanzierung, Recht) Einbindung in ein regionales Gründungsnetzwerk Managementqualifizierung

Auswahl- und Entscheidungsverfahren Wettbewerb zweistufig Bewertung durch ein Expertengremium Projektpräsentation – Antrag Projektpräsentation - Zwischenevaluation Skizzen (schriftlich) Jury Anträge (schriftlich + Präsentation) Phase I Phase II

Auswahl- und Entscheidungsverfahren Stufe I: Projektskizze vorlageberechtigt: deutscher oder ausländischer Wissenschaftler im Einvernehmen mit der aufnehmenden Hochschule easy Skizze („elektronisches Antragssystem“ / Formular-Vorducke) Vorhabenbeschreibung (10 Seiten) (bis zu) drei Veröffentlichungen Publikations- u. Patentliste Zusammenfassung des Projektes in englischer Sprache (1/2 Seite) Erklärung der aufnehmenden Einrichtung

Auswahl- und Entscheidungsverfahren Stufe I: Projektskizze - Gliederung Thema und innovativer Lösungsbeitrag Stand der Forschung geplante Methodik Vorgesehene Arbeiten und Meilensteinplanung Abschätzung wissenschaftlicher Risiken Unternehmerische Erfahrung bzw. Zugriffsstrategie auf solche Patent- und Verwertungsstrategie (technisch und kommerziell) Skizzierung des regulatorischen Umfelds kurzer wiss. und beruflicher Werdegang

Auswahl- und Entscheidungsverfahren Stufe I: Projektskizze - Auswahlkriterien technisch-wissenschaftliche Originalität des Projektes der zu erwartende Problemlösungsbeitrag für vermarktungsfähige Produkte, Prozesse oder Dienstleistungen (innerhalb v. 10 Jahren) wissenschaftliche Exzellenz und Qualifikation des Bewerbers und seine Eignung als Projektleiter voraussichtlicher Beitrag des Projektes zum Wissenszuwachs in den Biowissenschaften Interdisziplinarität

Auswahl- und Entscheidungsverfahren Stufe II: Projektanträge antragsberechtigt: aufnehmende Hochschule bzw. außeruniversitäre Forschungseinrichtung easy AZA bzw. AZK („elektronisches Antragssystem“ / Formular-Vorducke) Vorhabenbeschreibung (i.d.R. > 10 Seiten) Planungshilfen (Balken- o. Strukturplan) Unterschriften (Projektleiter + Unterschriftsberechtigter der Hochschulverwaltung / Forschungseinrichtung) Präsentation durch Projektleiter

Auswahl- und Entscheidungsverfahren Stufe II: Projektanträge - Gliederung Ziele (Gesamtziel des Vorhabens, Bezug zu den förderpolitischen Zielen, wiss. / techn. Arbeitsziele) Stand der Wissenschaft und Technik; bisherige Arbeiten Ausführliche Beschreibung des Arbeitsplanes (Ressourcen- und Meilensteinplanung) Verwertungsplan (wirtschaftliche Erfolgsaussichten, wissenschaftliche / technische Erfolgsaussichten, Anschlussfähigkeit) Arbeitsteilung / Zusammenarbeit mit Dritten Notwendigkeit der Zuwendung

Auswahl- und Entscheidungsverfahren Evaluierungen spätestens nach 2,5 Jahren zur Entscheidung über 2. Förderphase Einhaltung der Meilensteinplanung hinsichtlich wiss./techn. Ergebnisse sowie wirtschaftlicher Verwertungsstrategien Darstellung der Strategieentwicklung in Abhängigkeit vom Projektfortschritt (proof of concept, proof of technology, proof of market, Patentstrategie, Businessmodell) Bewertung durch Expertengremium

Zeitplanung 1. Auswahlrunde 28.02.2006 Vorlagetermin Projektskizzen Frühjahr ´06 Auswahlergebnis Projektskizzen Sommer ´06 Vorlagetermin Projektanträge Herbst ´06 Auswahlergebnis Projektanträge ab 2007 Projektbeginn 150 Millionen Euro für insgesamt fünf Auswahlrunden über 10 Jahre geplant

Links www.ExistGo-Bio.de www.fz-juelich.de/ptj/ExistGo-Bio.de www.kp.dlr.de/profi/easy/skizze/index.html www.kp.dlr.de/profi/easy/formular.html

Forschungszentrum Jülich GmbH Kontakt Projektträger Jülich Geschäftsbereich BIO Forschungszentrum Jülich GmbH 52425 Jülich Herr Dr. R. Jossek Tel. 02461-61 3720 Fax. 02461-61 2690 ptj-existgobio@fz-juelich.de

Beispiel FE- Stufen in der Medikamentenentwicklung (industrielle) anwendungsorientierte Grundlagenforschung Angewandte Forschung Experimentelle Entwicklung Targetidentifizierung Wirkstoffentwicklung Präklinik Phase I, II, III Vermarktung Zulassung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Jahre

ExistGo-Bio Grundlagen- forschung Angewandte Forschung Experimentelle Entwicklung Produkt- entwicklung Markt DFG ExistGo-Bio VC

ExistGo-Bio Grundlagen- forschung Angewandte Forschung Experimentelle Entwicklung Produkt- entwicklung Markt ExistGo-Bio VC DFG Phase I, II, III Vermarktung Zulassung Targetidentifizierung Wirkstoffentwicklung Präklinik

ExistGo-Bio Grundlagen- forschung Angewandte Forschung Experimentelle Entwicklung Produkt- entwicklung Markt DFG ExistGo-Bio VC

ExistGo-Bio Grundlagen- forschung Angewandte Forschung Experimentelle Entwicklung Produkt- entwicklung Markt ExistGo-Bio VC DFG Phase I, II, III Vermarktung Zulassung Targetidentifizierung Wirkstoffentwicklung Präklinik

ExistGo-Bio Grundlagen- forschung Angewandte Forschung Experimentelle Entwicklung Produkt- entwicklung Markt Strukturprogramme BMBF DFG Fachprogramme BMBF VC ExistGo-Bio