Klimawandel – weltweit und in Hessen Wo stehen wir?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wie schaffen wir die Energiewende?
Advertisements

Alternativenergien und Energieeffizienz in der Wasserwirtschaft
T. Staeger, J. Grieser und C.-D. Schönwiese
Anthropogener Klimawandel
Der Klimawandel - Einblicke, Rückblicke und Ausblicke - I.Zusammenhänge und Wechselwirkungen im Klimasystem Jucundus Jacobeit, Augsburg.
Gemessene und prognostizierte atmosphärische Kohlendioxidemissionen des IPCC über den Zeitraum Oben: Gigatonnen Kohlenstoff Unten: Teragramm.
Carl-von-Ossietzky Universität
Extreme Klimaereignisse werden immer ausgeprägter
Klimawandel im Industriezeitalter Beobachtungsindizien und Ursachen D
Kohlenstoffkreislauf und das IPCC
Aktuelle Bezüge : Extreme Wetterlagen: Extrem Hurrikane 2005.
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz CO 2 (ppm)
Tim Staeger und Christian-D. Schönwiese
Niedersachsentag, Nordenham, 2. Mai 2008 PAGE Niedersachsentag des Niedersächsischen Heimatbundes in Nordenham, 2. Mai 2008 Klimawandel, Meerespiegelanstieg,
Hans von Storch GKSS, Helmholtz Gemeinschaft HGF KlimaCampus, Hamburg Klimaforschung und Klimapolitik – Rollenverteilung und Nachhaltigkeit 29 April 2010,
Klimaforschung, Klimapolitik, Anpasung und Vermeidung Hans von Storch Institut für Küstenforschung GKSS Forschungszentrum Geesthacht.
Der Rhein unter Klimadruck – Küste, Industrielandschaft und Alpen
Parlamentarische Abend, Berlin, 23. Juni 2002 "Klimawandel - eine Herausforderung und Chance für Deutschland im 21. Jahrhundert Naturwissenschaftliche.
Die Wechselwirkungen Charakteristische räumliche und zeitliche Skalen.
Realer Fall ...was passiert im Laufe der nächsten 100 Jahre mit dem Klima in Deutschland?
Der Klimawandel - Einblicke, Rückblicke und Ausblicke - VIII. Regionale Auswirkung der Klimaänderung auf die Wasserverfügbarkeit in klimasensitiven Gebieten.
Jahresanomalien der Flächenmittelwerte der bodennahen Lufttemperatur in Deutschland mit nicht-linearem Trend (rote Linie)
Der Klimawandel - Einblicke, Rückblicke und Ausblicke - IV. Der rezente Klimawandel Friedrich-Wilhelm Gerstengarbe und Peter C. Werner, Potsdam.
Der Klimawandel - Einblicke, Rückblicke und Ausblicke - IX. Folgen des Klimawandels für Forst- und Landwirtschaft Frank-Michael Chmielewski, Berlin.
Langzeitsimulationen mit dem CCM E39C: Untersuchungen von Klima-Chemie Wechselwirkungen und Trends
stratosphärisch-troposphärischer Wechselwirkungen
Der globale Klimawandel
Extremereignisse: Empfindlich auf die Klimaänderung aber ungeeignet für deren Nachweis Christoph Frei Institut für Atmosphäre und Klima, ETH Zürich ETH.
Klimawandel in Norddeutschland, speziell in der Metropolregion Hamburg
Über das langfristige Wachstum der Weltwirtschaft
Klimawandel in Sachsen Wilfried Küchler LfULG Dresden,
Lufthygienische Entwicklung
Vorgriffsstundenrückgabe
„Spielt das Wetter verrückt“
Comeniusprojekt 2011 in Luxemburg.
Klimawandel? Klimawandel!
Saisonale Wasserbilanz (7. 2) Saisonale Trends in Niederschlag (2
K. Meusburger & C. Alewel finanziert vom BAfU
Schwarzbuch Klimawandel
Gibt es einen Klimawandel?
zusammengestellt von: Kneip R
Klimawandel? Klimawandel!
Prof. Dr. Peter Hennicke Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
Das klimawissenschaftliche Einvernehmen Hans von Storch Helmholtz Zentrum Geesthacht 17. März 2014 – Was können wir glauben? Die Klimadebatte.
Auswirkungen der CH2011-plus Klimaszenarien auf die Wasserressourcen – eine Abschätzung für die Schweiz Luzi Bernhard1, Christoph Pflugshaupt1, Sven Kotlarski2.
Das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) Mojib Latif, Forschungsbereich Ozeanzirkulation und Klimadynamik Leibniz-Institut für Meereswissenschaften.
Regional Climate Projections (Europe)
Weltweiter Klimawandel & Globale Gerechtigkeitsfragen
Institut für Atmosphäre und Umwelt der J. W. Goethe-Universität Frankfurt/M. Arbeitsgruppe Klimaforschung C.-D. Schönwiese, T. Staeger und H. Steiner Analyse.
© Yann Arthus-Bertrand / Altitude Hauptaussagen des 5. IPCC Berichts Gian-Kasper Plattner Head IPCC WGI TSU Universität Bern 259 Autoren aus 39 Ländern.
Der Klimawandel und die Auswirkungen
Folgen des globalen Klimawandels in Baden-Württemberg
Unterrichtsmodul Klimadiagramme Klasse 8.
Struktur des Modulteils Klimageographie
Prozentuale Änderung der monatlichen solaren Einstrahlung Rote Linie: nach Wilson und Mordvinov Grüne Linie: nach Fröhlich und Lean.
Präsentationsvorlage für Unternehmer (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik usw. „Herausforderungen.
Präsentationsvorlage für politische Entscheidungsträger (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik.
Gerät unser Klima aus dem Takt? Mojib Latif Leibniz-Institut für Meereswissenschaften Universität Kiel.
Klimawandel in Teltow-Fläming: Erwartungen und Einflussmöglichkeiten
Klimaschutzteilkonzept Anpassung an die Folgen des Klimawandels in Berlin (TK AFK): Auftrag und Methodik Fritz Reusswig, Matthias Lüdeke, Carsten Walther.
mehrere warme Jahre in Folge
Klimawandel in Österreich
Klimawirkungen: betrachtete Sektoren
Anpassung an den Klimawandel: Dimensionen für Unternehmen
Vulnerabilität und Anpassung
Klimawandel in Teltow-Fläming: Erwartungen und Einflussmöglichkeiten
 Präsentation transkript:

Klimawandel – weltweit und in Hessen Wo stehen wir? Dr. Heike Hübener Fachzentrum Klimawandel Hessen Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie SportInfra, 12.11.2014, Frankfurt

Gliederung Was ist Klima Ursachen des Klimawandels Globale Klimaprojektionen Ergebnisse und ihre Interpretation Klimawandel in Hessen Bereits beobachtete Änderungen Projektionen Anpassungsbedarf

Was ist Klima? Wetter: augenblicklicher Zustand der Atmosphäre Witterung: Wetter im Mittel über einige Tage bis Wochen (z. B. Witterung im Winter 2009/2010) Klima: mittleres Wetter (statistisch!) über einen hinreichend langen Zeitraum (WMO: 30 Jahre) Mittelwerte Schwankungsbreite (Variabilität) Statistik von Extremwerten a Klimawandel: Änderung von Mittelwert, Variabilität und Extremen über einen langen Zeitraum!

Globale mittlere Temperaturänderung seit 1850 Mittlere globale Temperaturabweichung 1850-2012, relativ zu 1961-1990; drei verschiedene Beobachtungsdatensätze Oben: Jahreswerte Unten: dekadische Werte Top 10 wärmste Jahre (1880-2013): 1. 2010 2. 2005 3. 1998 4. 2013 + 2003 6. 2002 7. 2006 8. 2009 + 2007 10. 2004 + 2012 Quelle: IPCC 2013

Ursachen des Klimawandels IPCC 2013 Beobachtete (schwarz) und simulierte Temperaturänderung: nur natürliche Faktoren (blau), natürliche und anthropogene Faktoren (rot).

Zitat Prof. P. Speth (Uni Köln), ca Zitat Prof. P. Speth (Uni Köln), ca. 1993: „Um den gegenwärtigen Brennstoffverbrauch angemessen zu beurteilen, muss man sich vor Augen halten, dass der Mensch in einem Jahr das verbrennt, was durch Photosynthese im Verlauf von etwa tausend Jahren produziert wurde.“

Globale Klimaprojektionen 7

Handlungsbedarf: Globale THG-Emissionen Business-as-usual (BAU) RCP 8.5 Derzeitiger Politikpfad Zugesagte Emissionsreduktion Bedingte Emissionsreduktion Notwendige Reduktion für 90% Chance unter 2°C Erwärmung Notwendige Reduktion für 50% Chance unter 1,5°C Erwärmung Derzeitige Politik führt zu ca. 3,7 °C Erwärmung http://www.climateactiontracker.org/ Ecofys / Climate Analytics / PIK Stand: 20 November 2013

Temperaturänderung Anzahl Modelle Niedrigemissions-Szenario Hochemissions-Szenario Klimasystem reagiert sehr langsam (verzögert) auf Änderung der Treibhausgas-Konzentration Gepunktet: Änderung ist signifikant; schraffiert: Änderung ist in allen Modellen gering Quelle: IPCC 2013

Niederschlagsänderung Niedrigemissions-Szenario Hochemissions-Szenario Niederschlagsänderung regional und im Jahresverlauf unterschiedlich g i.A. werden feuchte Gebiete feuchter und trockene Gebiete trockener Gepunktet: Änderung ist signifikant; schraffiert: Änderung ist in allen Modellen gering Quelle: IPCC 2013

Klimawandel in Hessen Beobachtungen 11

Temperaturänderung Frankfurt-Flughafen Jahresmittel 1827 - 2011

Klimaänderung in Hessen,1951 bis 2010 Flächenmittel: +0,6 °C Temperaturtrend 1951 - 1980 zu 1981 - 2010 Frühling Sommer Herbst Winter Jahr +0,8 °C +0,3 °C +0,5 °C +0,6 °C Niederschlagstrend 1951 - 1980 zu 1981 - 2010 Frühling Sommer Herbst Winter Jahr +11,8 % –11,9 % +10,7 % +10,2 % +4,0 % Trend Jahresmitteltemperatur in °C, von 1951 – 1980 zu 1981 – 2010

„April-Sommer“ April 1961 - 2010 2009 2007 Monatswerte Temperatur und Niederschlag für April, 1961-2010, relativ zu 1961-1990

Klimawandel in Hessen Folgen 15

Folgen des Klimawandels in Hessen Obstbau und Pflanzenphänologie Beginn der Apfelblüte in Hessen 6. Mai 4. Mai 30. April 16

Folgen des Klimawandels in Hessen Klimawandel und Gesundheit: Hitzeperioden nehmen zu und führen zu Gesundheits- belastungen bis hin zu Todesfällen Quelle: Dr. Uphoff, HLPUG http://klimawandel.hlug.de/forschungsprojekte.html 17

Klimawandel in Hessen Klimaprojektionen 18

Temperaturänderung (Jahresmittel) in Hessen, Szenario A1B, 2031 – 2060 relativ zu 1971 - 2000 min: +1,9 °C max: +3,7 °C mean: +3,1 °C Ensemble Ergebnisse von 21 verschiedenen Kombinationen globaler und regionaler Klimamodelle für Hessen.

Saisonale Temperaturänderung Frühling Sommer Herbst Winter °C Saisonale Temperaturänderung in Hessen (°C), 21 verschiedene Kombinationen globaler und regionaler Klimamodelle, Szenario A1B, links: 2031 – 2060, rechts: 2071 – 2100 jeweils relativ zu 1971 – 2000. Pfeil: Mittelwert

Temperaturänderung: Hitzetage Tmax ≤ 30 °C Projektionen 2071 – 2100 relativ zu 1971 – 2000 (A1B-Szenario, 21 Modelle) Min +7.1 d/a Beobachtung 1971 – 2000 6.1 d/a +17.4 d/a 2003 relativ zu 1971 – 2000 Mittel +21.5 d/a Max +33 d/a Projektionsergebnisse (Szenario A1B): Anzahl zukünftiger Hitzetage größer als im Sommer 2003 21

Niederschlagsänderung (Sommer, Winter) in Hessen, Szenario A1B, 2071 – 2100 relativ zu 1971 - 2000 Sommer Niederschlag 2071 – 2100 relativ zu 1971 - 2000 Winter Mittlere Abnahme: -20 % Minimale Abnahme : -5 % Maximale -34 % Zunahme : +29 % +1 % Zunahme: +14 % % des Niederschlages 1971 – 2000, Sommer: 21 ; Winter: 20 Modellkombinationen, Szenario A1B

Anpassung an den Klimawandel 23

Anpassung an den Klimawandel ist nötig Der Klimawandel findet bereits statt. Er kann nicht mehr verhindert, sondern nur noch begrenzt werden. Neben Klimaschutz- und Energiesparmaßnahmen ist daher auch Anpassung an den Klimawandel nötig. Temperaturerhöhung und Hitzebelastung: Z.B. Vermeiden anstrengender Sportarten bei Hitzeepisoden, ggf. Verlagerung auf schattige Plätze (Begrünung der Platzränder), Innenräume, Tagesrandstunden. Intelligente Gebäudelüftung. Wintersport nicht mehr überall möglich. Niederschlagsverschiebung vom Sommer in den Winter: Z.B. Bewässerungsprobleme bei Rasenplätzen (Alternativen?), Einschränkungen bei Wildwassersportarten, erhöhte Hygieneansprüche bei Schwimmbecken.

Zusammenfassung Klima ist Mittelwert über lange Zeiträume (30 Jahre), kurzfristige Schwankungen sind Variabilität Der Klimawandel hat bereits begonnen, einige Veränderungen lassen sich schon jetzt nicht mehr abwenden Ergebnisse regionaler Klimaprojektionen für Hessen bis zum Zeitraum 2071 - 2100 Mittlerer Temperaturanstieg um bis zu 3,7°C Zunahme der Hitzetage Niederschlagszunahme im Winter Niederschlagsabnahme im Sommer Anpassung an den Klimawandel ist erforderlich.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit