Neue (NÖ) Mittelschule

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorarlberger Mittelschule
Advertisements

Berufsorientierung – Burgenland Erlangung eines Berufsorientierungs – Gütesiegels an Hauptschulen PI – Eisenstadt
Neun Jahre gemeinsame Schule für alle - auf jedeN kommt es an
Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik
Bildungsreform 2004.
Vorarlberger Mittelschule Eckpunkte und Rahmenbedingungen.
HS Höchst.
Zurück zur ersten Seite Erweiterung des Spektrums individueller Förderung durch kooperativ entwickelte Angebote Kooperation von Schule mit außerschulischen.
Bestenförderung an der Bayerischen Realschule
Forschungsprojekt Tablet-Klassen Lehrstuhl Didaktik des Englischen
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
P1 - Pädagogische Abteilung für APS, Landesschulrat für Steiermark Formatvorlage © Rene Patak Seite 1 Neue Mittelschule Steiermark 1LSI Hermann Zoller01/2012.
Individuelle Lernpläne
Oberschule Süd Brendelweg Delmenhorst
Lernseitige Orientierung Rückwärtiges Lerndesign
Die PILGRIM-Institution HR Dr. Johann Hisch Geschäftsführer des Vereins der Freunde der PILGRIM-Schule 1 PILGRIM-Institution.
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2012/13 Nach der 4. Klasse der Vorarlberger Mittelschule
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Von der Schule ins Leben Ein kurzer Wegweiser Eine Information des Landesschulrates für NÖ unter der Federführung der Abteilung Schulpsychologie und Bildungsberatung.
Ganztagsangebote in Hamburg
Bildungsmesse 13/23 wohin nach der VS.
Gemeinschaftsschule im Bildungszentrum West
Neue Mittelschule Graz-Webling
Modellversuche Neue Mittelschule Projektstruktur & Hintergrund.
Fachausschuss für Schulentwicklung Mai 2008 Integration im Schulzentrum der Sekundarstufe I.
Ideen, Anregungen und Empfehlungen zur Neugestaltung der Stundentafel
Qualität im Lernen und Lehren
Willkommen am Ingeborg Bachmann Gymnasium
Vorarlberger Mittelschule, bessere Zukunftsaussichten.
Vorarlberger Mittelschule Gisingen. In der 3. und 4. Klasse jeweils 2 Wochenstunden Jeder Schüler muss sich für einen Wahlpflichtbereich entscheiden Wahlpflichtbereiche.
IGS Wallrabenstein. ...keine vorzeitige Festlegung des Bildungsganges...
Projekt: Mathematische Bildung von der 5. – 8. Schulstufe.
Servicestelle am Landesschulrat
Studienwahlberatung Aktuelle Entwicklungen und Planungen des BMUKK und BMWF Information der LSI f. AHS, März 2011 Gerhard Krötzl
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
BERUFSORIENTIERUNG Lehrplan Berufsorientierung BO-Team Projekttage
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Die NMS hat die Aufgabe, die SchülerInnen je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere oder höhere Schulen zu befähigen.
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Herzlich willkommen zur Info-Veranstaltung 1/17
Elternabend der 2. Klassen
Österreichisches Schulwesen Ein Überblick. Vorschule - Kindergarten Das letzte Kindergartenjahr ist seit kurzem verpflichtend Das letzte Kindergartenjahr.
NIQU Fachset Mathematik IGS List
BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule
Gemeinschaftsschule – Schule für die Zukunft
BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule Wahlpflichtfächer werden in dieser Form nur in der AHS angeboten müssen im Ausmaß von 6 Wochenstunden.
Gemeinschaftsschule – Schule für die Zukunft
HERZLICH WILLKOMMEN © Mag. Martin Sampt.
HERZLICH WILLKOMMEN.
Heterogenität als Unterrichtsprizip Neuorganisation der Lehrer/innen/arbeit Begabungs- und Begabtenförderung Ganztagsangebote individuelle Persönlichkeitsentwicklung.
BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule
Binnen differenzierung
BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule Interesse und Begabungen Gymnasium Interesse an Sprachen Kommunikative Fähigkeiten Realgymnasium Mathematisch-strukturelles.
Modell „Neue Oberstufe“/Gymnasium
Die neue Sekundarschule
Die Realschule stellt sich vor
WienerMittelSchule WienerMittelSchule – Pädagogische Elemente - Oktober 2008, Folie 1 WienerMittelSchule „Stärken stärken,Schwächen schwächen“ ist das.
Das pädagogische Motto der WienerMittelSchule
Gesamtschule Rheinbach
Mag. Dr. Reinhard GOGER.
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
Neue (NÖ) Mittelschule
Zur Praxis des kompetenzorientierten Unterrichts
Herzlich willkommen. NEUE MITTELSCHULE = Keine Leistungsgruppen Innere Differenzierung (2 LehrerInnen) Neue Zeitstrukturen Schule als Lernort Kinder-Eltern-Lehrer-Gespräche.
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
TUMKolleg Werner Heisenberg Elterninformationsabend zum TUMKolleg am
Hamburger Bildungsoffensive
Das Schulleitungsteam und die Klassenlehrkräfte des OSZ Mett- Bözingen begrüssen Sie herzlich zum heutigen Informationsabend zur Neugestaltung des 9. Schuljahres.
Abt. I/2 - Haider Polytechnische Schule TAGUNG / BOZEN 22. August 2011 pts.schule.at Ref. I/2a - Haider.
Die Mittelschule Präsentation vom in der VS Leopoldskron-Moos.
 Präsentation transkript:

Neue (NÖ) Mittelschule Neue Wege des Lehrens und Lernens

NÖ Schulmodell / NÖ Mittelschule Philosophie Entwicklungsmodell Besonderheiten – Organisation Programmschwerpunkte Lehren in der NMS Lernen in der NMS Bildung / Beurteilen in der NMS Stundentafeln Standorte Evaluation und Reflexion Kritische Auseinandersetzung Ausblick Literatur Dipl.Päd. Dr. Astrid Ebenberger, Med, Institutsleiterin KPH STEP Okt.2012

NMS - Philosophie Schule als Lernort Entwicklung neuer Formen der Leistungsbewertung und Leistungsbeurteilung Verbesserung der Bildungsbasis für alle Schülerinnen und Schüler Beseitigung des Selektionsdruckes in der 4. Volksschulklasse Umsetzung wichtiger pädagogischer Innovationen im Bereich der Unterrichtsorganisation und Unterrichtsgestaltung. Gesetzl. Grundlage: § SchOG 7a – Einführung von neuen Modellversuchen zur Weiterentwicklung der Sekundarstufe I (Jänner 2008) Dipl.Päd. Dr. Astrid Ebenberger, Med, Institutsleiterin KPH STEP Okt.2012

Entwicklungsmodell - Das Haus der NMS Lernseitige Orientierung Rückwärtiges Lerndesign Differenzierung Leistungs-beurteilung Kompetenz Differenz Dipl.Päd. Dr. Astrid Ebenberger, Med, Institutsleiterin KPH STEP Okt.2012

Besonderheiten / Organisation Kooperation mit einer Partnerschule aus dem Oberstufenbereich  Einsatz von AHS/ BHS- LehrerInnen Kooperationen an den Nahtstellen: VS /PTS Teamteaching in den Hauptfächern Lehrer-Jahrgangsteams Keine Leistungsgruppen Einstufung in den AHS-Lehrplan; Fortführung des Notensystems der VS == „breites Genügend“ Interessens- und Begabungsorientierung ab der 7. Schst. KEL-Gespräche Dipl.Päd. Dr. Astrid Ebenberger, Med, Institutsleiterin KPH STEP Okt.2012

Programmschwerpunkte http://www. neuemittelschule Aussagen, Vorhaben zu: Konkretisierung bei (mind. 3): Schülerzentriertes Arbeiten als wichtiger Unterrichtsgrundsatz Projektorientierter Unterricht Aufbau von Förder- und Stützsystemen Modelle der Begabtenförderung Neue Zeitstrukturen der Unterrichtsorganisation Angebot an Wahlmöglichkeiten und Kurssystemen, auch schulstufen- oder schulübergreifend. Individualisierendes Lernen Offenes Lernen Fächerübergreifendes Arbeiten Neue Formen der Leistungsfeststellung und – beurteilung Vom Lehren zum Lernen Ganztägige schulische Betreuung Dipl.Päd. Dr. Astrid Ebenberger, Med, Institutsleiterin KPH STEP Okt.2012

LEHREN in der NMS Lernseitig unterrichten: Es ist nicht die Frage, wie ich meinen Stoff optimal durchbringe. Es gilt: Was ist das Lernziel? Wo und wann geschieht Lernen in meinem Unterricht? Teamteaching: Verantwortlichkeit für den Unterricht bei BEIDEN L/L, gemeinsame Vorbereitung, gemeinsame Durchführung (fallweise auch getrennt organisiert), gemeinsame Beurteilung! Differenzieren: Vorbereitung von Unterrichtsmaterial für verschiedene Lerntypen, versch. Begabungen und Interessen, unterschiedl. intellektuelle Ansprüche Kompetenzorientiert, fächerübergreifend, projektbezogen, schülerzentriert Beurteilung von Lernprozessen und Entwicklungen Dipl.Päd. Dr. Astrid Ebenberger, Med, Institutsleiterin KPH STEP Okt.2012

LERNEN in der NMS Schule ist Lernort!  Zusatzangebote (NMB) Individualisieren: S/S arbeiten mit dem differenzierten Lernangebot jeder wird seinen Stärken entsprechend gefördert; Offene Lernformen (Wochenplanarbeit, Freiarbeit, Projektarbeit …) Kooperative Lernformen Partnerarbeiten, Gruppenarbeiten (ev. auch klassenübergreifend) Leistungsfeststellung: Erstellung von Portfolios, Leistungsvorlagen, Arbeit entlang von Lernzielkatalogen, altern. Schularbeitsformen; Orientierung an Bildungsstandards Dipl.Päd. Dr. Astrid Ebenberger, Med, Institutsleiterin KPH STEP Okt.2012

BILDUNG in der NMS Dipl.Päd. Dr. Astrid Ebenberger, Med, Institutsleiterin KPH STEP Okt.2012

Schwerpunkte der Bildung Sprachlicher, humanistischer und geisteswissenschaftlicher Schwerpunktbereich Naturwissenschaftlicher und mathematischer Schwerpunktbereich Ökonomischer und lebenskundlicher(einschließlich praxisbezogener) Schwerpunktbereich Musisch-kreativer Schwerpunktbereich Dipl.Päd. Dr. Astrid Ebenberger, Med, Institutsleiterin KPH STEP Okt.2012

BEURTEILEN in der NMS Dipl.Päd. Dr. Astrid Ebenberger, Med, Institutsleiterin KPH STEP Okt.2012

Stundentafel (Gesamtstd.) Dipl.Päd. Dr. Astrid Ebenberger, Med, Institutsleiterin KPH STEP Okt.2012

Oder: Autonome STUNDENTAfl (Beispiel)   I II III IV Summen Religion 2 8 KERNFÄCHER Deutsch 4 16 15-21 Englisch 3 14 12-18 Geschichte 1 5 5-10 Geographie 1,5 6* 7-12 Mathematik 14-20 Geometrisches Zeichnen 1(IT) 2-5 Biologie Physik 4* 5-9 Chemie 2-4 Musikerziehung 4 (U: -2 6-11 Bildnerische Erziehung Textiles Werken/Technisches Werken* 4 (U: – 2) 6-12 Maschinschreiben-Textverarbeitung Informatik  1 Leibesübungen 12* 13-19  GESAMT 110 ERGÄNZUNGS - BZW: SCHWERPUNKTFÄCHER* (3) (6) * 2. lebende Fremdsprache (A) Italienisch od. Französisch Schwerpunktfächer (B) Wirtschaftlich Grundlagen ODER Physikalisch-technische Übungen Ergänzungsfächer (C) IT-Kreativ Kreatives Gestalten Ernährung und Haushalt VERBINDLICHE ÜBUNGEN Soziales Lernen 0,5 Berufsorientierung oder Vorbereitung auf den Übertritt in eine weiterführende Schule“ 1-4 28 29 32 31 120 26-30 29-32 29-33 UNVERBINDLICHE ÜBUNGEN ECDL (Unverbindliche Übung) Summen gesamt 122 Oder: Autonome STUNDENTAfl (Beispiel) Dipl.Päd. Dr. Astrid Ebenberger, Med, Institutsleiterin KPH STEP Okt.2012

NMS-Standorte NMS Standorte und Klassen NEU 2012/13 Burgenland 4 /10 Kärnten 6 /13 NÖ 72/ 139 OÖ 49 /111 Salzburg 13 /37 Steiermark 55 /133 Tirol 17 /44 Vorarlberg 1 /1 Wien 47 /125 Österreich gesamt 264/ 613 Schuljahr 2012/13: NMS Standorte und Klassen im Überblick Burgenland 40/ 297 Kärnten 51/ 394 NÖ 150/ 751 OÖ 126/ 648 Salzburg 28/ 166 Steiermark 108/ 559 Tirol 74 /431 Vorarlberg 52 /577 Wien 69 /447 Österreich gesamt 698 /4.270 Dipl.Päd. Dr. Astrid Ebenberger, Med, Institutsleiterin KPH STEP Okt.2012

NMS-STANDORTE Dipl.Päd. Dr. Astrid Ebenberger, Med, Institutsleiterin KPH STEP Okt.2012

BEGLEITGESETZE BGBl. II Nr. 185/2012: Lehrpläne NMShttp://www.ris.bka.gv.at/Dokument.wxe?Abfrage= BgblAuth&Dokumentnummer=BGBLA_2012_II_185 z.B.: TECHNISCHES UND TEXTILES WERKEN Der Unterrichtsgegenstand Technisches und textiles Werken setzt sich aus zwei Teilen zusammen. Diese können – unter Berücksichtigung der Qualifikation der eingesetzten Lehrkräfte – im gleichmäßigen Wechsel innerhalb eines Schuljahres geführt werden. Dipl.Päd. Dr. Astrid Ebenberger, Med, Institutsleiterin KPH STEP Okt.2012

EVALUATION / REFLEXION Österreich weit: Bifie (Bundesinstitut f. Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österr. Schulwesens): Langzeitstudie Uni Innsbruck: Personale Bildungsprozesse in heterogenen Gruppen BMUKK: Elternbefragung: Zufriedenheit mit der NMShttp://www.neuemittelschule.at/ NMS-Einsichten: http://www.edumoodle.at/nms/ Für NÖ: Universität Wien (Prof. Hopmann): NOESIS (Niederösterreiches Schulmodell im Schulversuch) Studie Arbeitsbericht Nr. 4, Juni 201, Zwischenbilanz Transitions (Übergänge); August 2011, Netzwerke und Peers Dipl.Päd. Dr. Astrid Ebenberger, Med, Institutsleiterin KPH STEP Okt.2012

NMS - Kritik War das Alte so schlecht? Haben wir so schlecht unterrichtet? Was passiert mit den leistungsstarken S/S? Können sie genügend gefördert werden oder wandern sie von vornherein in die Gymnasien ab? Das kann sich keiner leisten! Die Ressourcen werden nicht ewig vorhanden sein. Ich arbeite als APS-LehrerIn das gleiche oder vielleicht mehr als der/die BHS/AHS-LehrerIn und bekomme weniger bezahlt!? Wir haben keine Zeit zum Koordinieren. Der Stundenplan lässt das nicht zu. … Dipl.Päd. Dr. Astrid Ebenberger, Med, Institutsleiterin KPH STEP Okt.2012

Bis 2015/16 werden alle HS zu NMS Die Zukunft ist schon Realität! NMS - Ausblick Bis 2015/16 werden alle HS zu NMS Die Zukunft ist schon Realität! Dipl.Päd. Dr. Astrid Ebenberger, Med, Institutsleiterin KPH STEP Okt.2012

NMS Literatur BMUKK, die neue Mittelschule; www.neuemittelschule.at: http://www.bmukk.gv.at/schulen/bw/nms/index.xml http://www.edumoodle.at/nms/ LSRfNÖ: NÖ Schulmodell / NÖ Mittelschule http://www.lsr-noe.gv.at/ bzw. http://www.lsr- noe.gv.at/dmdocuments/2012_04_NMS_Gesetz.pdf Die Neue Mittelschule, in: Erziehung und Unterricht, 7-8/2009, 159. Jahrgang, ÖBV Infos zur Weiterbildung: http://www.ph-noe.ac.at/fortbildung/schulartenuebergreifende-themen/noe-mittelschule.html Evaluation: http://www.noesis-projekt.at/ Dipl.Päd. Dr. Astrid Ebenberger, Med, Institutsleiterin KPH STEP Okt.2012