Hand-Out Anästhesie & Notfallsimulator Hamburg - ASHLEY -

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Bachelor-Arbeit Themenfindung & Gliederung
Advertisements

Der intraossäre Zugang
Auditorentraining – Grundlagen
Narkose im Rettungsdienst
Tachykarde Herzrhythmusstörungen GrundlagenundDifferenzialtherapie.
Indikationen erkennen und bewerten
Neue Materialien der „AKTION Saubere Hände“
Patricia van der Linden
Wann sollte eine Händedesinfektion erfolgen?
Wann sollte eine Händedesinfektion erfolgen?
Notfall-Code Fabian Dusse
SOP Standardarbeitsanweisung Rettungsdienstbereiche Rheinhessen & Bad Kreuznach Version 1.1 Gültig ab Bronchospastik Info 1 Dr. Guido Scherer.
Dr. Guido Scherer ÄLRD Rettungsdienstbereich Mainz
Katecholamintherapie
6. Kongress der Arbeitsgemeinschaft für Notfallmedizin (AGN) in Graz, 2012 Abstracts.
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung am
Unterrichtsbeispiel Umgang mit Geld
Pflanzenschutz und UVV im Unterricht
Software Engineering SS 2009
1.
Mitarbeitendengespräche (MAG) 2013 Leitfaden für Vorgesetzte Inhaltsverzeichnis 1. Einleitende Bemerkungen 2. Ablauf der Gespräche Beurteilung.
Die 2. Staatsprüfung nach HLBG-DV am Studienseminar GHRF Heppenheim
In dem Login-Bereich können lektorat.de-Kunden ihren Datensatz eigenständig pflegen und aktualisieren. Wie gelangen Sie in diesen Bereich? Der Zugang zum.
Herzstillstand und Arrhythmie
Cardiopulmonale Reanimation im Sanitätsdienst
Beim Zahnarzt.
Copyright Copyright 2010 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.
Kardiopulmonale Reanimation ERC-Leitlinien 2010
1.
Allgemeines Inhalationsnarkotika Injektionsnarkotika
Pädagogisch philosophische Fragen
ILCOR 2005 Dr.F.Kalbitz, KIM 1, Internistische Intensivstation
Arbeitsauftrag IV Basismaßnahmen im Rettungsdienst
Lerntheorie / Lernerfolg
Viel spaß beim kaputtlachen!!
Ethische Überlegungen
Sätze, die tatsächlich so vor Gericht gefallen sind, Wort für Wort, aufgenommen und veröffentlicht von Gerichtsreportern. F = Frage und A = Antwort.
Dr. Joachim Unger Oberarzt Zentrale Notaufnahme Klinikum Frankfurt (O)
Mega- Code Training ERC- Leitlinie zur Reanimation 2010
1.
Hospitationen gut durchdacht W. Guillaume Studienseminar Friedberg
Produktgrundlagen Zielgruppe:
2. Lernen planen und anleiten
Protokollierung und Rapportübergabe an den Rettungsdienst
WANN, WEN, WO, MIT WAS, WIE LANGE, WAS NEHME ICH MIT, WIE BEREITE ICH MICH VOR, MIT WEM GEH ICH U.S.W.. Aufsuchen.
Akute postoperative Ateminsuffizienz Eine Falldemonstration
Das AIDA Prinzip bei einer Bewerbung
Einführung in die Didaktik
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Antiarrhythmika (Block 3, KV 16)
Arbeitsprogramm Schulen Arbeitspaket Abstimmung der politisch Verantwortlichen auf Bundesebene Ellwangen, 23./24. Juni 2010.
Stationenarbeit und Projektmethode im DaF
Unsere Medikamente 2007 kreisweit völlig einheitlich
Transfusionsmedizinische Schulung für Ärzte und Pflegepersonal der MHH
Sören Kirkegaard Kopenhagen
Präsentation zum Leitfaden Sanitätsdienstausbildung
Postoperative Phase.
Elternabend 2. EK Begrüssung Eindrücke der ersten 6 Wochen Sprache
„6 Richtige“ der Kodierung - Kardiologen
GUTER UNTERRICHT Maya Kindler 5c.
Notfallmedikamente Die wichtigsten Medikamente während der Reanimation lassen sich auf 4 reduzieren. 1.) Sauerstoff 1.) Sauerstoff 2.) Adrenalin 2.) Adrenalin.
Unterricht vorbereiten und durchführen
Fortbildungsseminar für Deutschlehrer/innen: „Vielfalt statt Einfalt“
Übung 2 Einführung in die Ökonomie 18. April 2016.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
STROKE TEAM Algorithmus - Alarm Tel
 Präsentation transkript:

Hand-Out Anästhesie & Notfallsimulator Hamburg - ASHLEY - © K. Agarwal, C.Plümers Klinik und Poliklink für Anästhesiologie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Erzähle mir … und ich werde vergessen - Zeige mir … und ich erinnere - Lasse mich tun und ich lerne Konfuzius

Unterrichtsmaterialien * ILCOR-Guidelines * Hand-Out * und natürlich Lehrbücher !!!

Dieses Hand-Out soll der Studentin/dem Studenten ein Leitfaden zur effektiven Vorbereitung auf den Unterricht am Human Patient Simulator im Blockpraktikum Anästhesie sein und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wir verstehen es als Anleitung zum eigenständigen Lernen und als „Checkliste“ zur Nachbereitung. Natürlich wünschen wir Ihnen und uns Dozenten viel Vergnügen und mindestens ebensoviel konstruktive Kritik.

Übergeordnete Lernziele Erkennen von lebensbedrohlichen Zuständen Kurzanamnesen erstellen können Ablauf (Einleitung & Aufrechterhaltung) einer Standardnarkose beschreiben Formulieren einer Arbeitshypothese und entsprechendes therapeutisches Vorgehen Standardmonitoring anlegen und interpretieren können Indikationen von Notfallmedikamenten kennen

Ein Wort zu Full-Scale-Simulatoren: Sie bieten: - Physiologische Modelle - Standardsituationen - Therapie-Wirkungsbeziehung - Einbettung in Situationen - Förderung der Team-Arbeit - Patientensicherheit und -Komfort

Voraussetzungen Grundkenntnisse über: - BLS und ACLS Narkoseeinleitung und -ablauf Grundkenntnisse über lebensbedrohliche Erkrankungen (respiratorischer, kardialer, neurologischer und traumatologischer Art) Kenntnisse über Narkosemedikamente Kenntnisse über Notfallmedikamente

Schematischer Narkoseablauf Identifikation des Patienten und der Diagnose (z.B. OP-Seite, …) Unterlagen vollständig (angeforderte Voruntersuchungen, Aufklärung, Einwilligung, ggf. Bereitstellung von Blutprodukten, … ) Monitoring Arbeitsutensilien installiert und einsatzbereit Vitalwerte registriert und dokumentiert i.v.-Zugang Präoxygenierung Analgesie Narkoseinduktion Vigilanzkontrolle Maskenbeatmung Relaxierung Intubation Narkoseaufrechterhaltung restliches Monitoring (MS, DK, ZVK, art. Kanüle, …) Lernziele: Beschreibe die manuellen Tätigkeiten in der richtigen Reihenfolge Nenne die richtige Reihenfolge, in der die Standardmedikamente appliziert werden.

Kenntnis des Monitorings Vitalparameter (EKG, NIBD, SaO2) Beatmungsparameter (FiO2, Beatmungsdrücke, AMV, VT, CO2, …) - Patientenbezogene Einstellungen Lernziele: 1.) Monitoring anlegen und in Betrieb nehmen können 2.) Erkenne der wichtigsten Herzrhythmusstörungen 3.) Erkenne eine Hypo- / Hypertension 4.) Erkläre die Sauerstoff-Sättigungskurve

Monitoring Herzfrequenz 5-Kanal EKG Sauerstoff-Sättigung Sauerstoffsättigungs- Kurve (SaO2) Blutdruck (NIBD) (nicht invasiv)

„Notfall-Beatmungsgerät“ Narkosekreisteil – „Notfall-Beatmungsgerät“ Sauerstoff-Kontrolleinheit CO2-Absorber Frischgas-Mischeinheit Sauerstoff-Flusher Beatmungsbeutel zur Handbeatmung Volumeter Manometer

Narkosegerät (hier Dräger Cicero EM) Frisch- und Narkosegas (Vapor) Mischeinheit Beatmungsmonitor Beatmungseinstellung CO2-Absorber Beatmungsbeutel zur Handbeatmung Absaugeinheit Patientenseitiger Anschluss

Die Endotracheale Intubation Indikationen Durchführung (inkl. notwendiger Medikamente, benötigter Materialien, Ablauf, Alternativen, Lagekontrolle) Risiken Nicht-nüchtern Einleitung (RSI) Komplikationen Lernziele: - Erkläre wann und warum eine Ileuseinleitung durchgeführt wird Beschreibe den typischen Ablauf einer Intubation Nenne die Alternativen zur endotrachealen Intubation Nenne die „sicheren“ Kriterien zur Lagekontroll des Tubus

Flüssigkeitshaushalt Einfuhr: - Kristalloide - Kolloidale - Transfusion (EK, FFP, TK, Faktoren) - Nahrung - Medikamentenvolumen Ausfuhr: - Urin - Stuhlgang - Blutverlust - Flüssigkeitsverlust - Perspiratio insensibilis - Reflux Lernziele: Erkläre die Unterschiede der einzelnen Infusionslösungen Nenne die Unterschiede bei den angebotenen Blutprodukten Errechne den Flüssigkeitsbedarf eines Erwachsen (70kg)

Jeweils mit Wirkungen, unerwünschten Wirkungen und Kontraindikationen Medikamente Jeweils mit Wirkungen, unerwünschten Wirkungen und Kontraindikationen Analgetika Opiate, Opioide Ketamin Hypnotika/Sedativa/Benzodiazepine Etomidate, Disoprivan, Trapanal, Midazolam, Diazepam Benzodiazepine Midazolam Muskelrelaxantientien (MR) Depolarisierende MR: Succcinylcholin Nicht-depolarisierde MR: Rocuronium, Cisatracurium, Pancuronium Katecholamine Adrenalin Noradrenalin Vasopressin Parasympatholytika Atropin Antiarrhythmika Metoprolol, Amiodaron, Lidocain, Adenosin, Ajmalin