2. Nationale Elektrobuskonferenz Arnulf Schuchmann, Geschäftsführender Gesellschafter Präsentation Esslingen, 19. Juni 2009 Die Kosten elektrischer Stadtbussysteme.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einfach. Anders. Fahren..
Advertisements

© 2011 Bundesvereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure e.V.
aus informationsökonomischer Sicht -
BWL für Juristen Zum Rechnungswesen
ZUSAMMENFASSUNG Funktionsweise einer Brennstoffzelle
Projekttag Nachhaltigkeit
„Nachhaltiger Energiekonsum in Wohngebäuden“
Meinungsumfrage Seite 1 TNS Infratest November 2009 Image und Akzeptanz Nov 2009 Globalbeurteilung (überwiegend) positiv nach Zielgruppen TNS Infratest-
© 2007 Towers Perrin 0 Vertriebswegeanteile (Leben gesamt) APE* LEBEN GESAMT 2006 APE* LEBEN GESAMT VORJAHRESVERGLEICH * APE = Summe aus laufenden Beiträge.
Die Stuttgarter Integrationspolitik.
Eine Fallstudie zur Wirtschaftsinformatik
Kassel 2050 Löst die Brennstoffzelle das Energieproblem?
Vergleich Photovoltaik - Solarthermie (Effizienz/Kosten)
Biogasanlage Funktionsweise Vor- und Nachteile Gefahren.
Klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Auftaktveranstaltung am 30. September 2009.
Sie sanieren – wir finanzieren: KfW!
Energieeffizienz und Verbesserung des Klimaschutzes
für Energieberatung und Investitionen
Productivity Performance Profitability ISCAR's Philosophie Partner zur Produktivitätssteigerung.
Workshop Energieeffiziente Computersysteme Realisierung eines ökologischen High-End-Rechenzentrums Harald Rossol b.r.m. Technologie- und Managementberatung.
Kraftstoffe.
Solarthermie Norbert Frey, frey-heizung.de
Lötscher Plus Gruppe Lötscher Tiefbau AG Lötscher Logistik AG INFRA
Revisionsverband der RLB Vorarlberg Optimierung in der Finanzierung Wirtschaftliche und Steuerliche Rahmenbedingungen für Solarstromanlagen Mag. Michael.
1 Ressourcen- und Umweltmanagement in der Bundesverwaltung GS; EFV / März 2007 Energie-Fakten Wärme-Energie: Eine Reduktion um 1°C spart 6%
Wirtschaftskammer Niederösterreich Ökologische Betriebsberatung
Steuerung von Unternehmensbereichen
Manfred Wahl Gewinnen mit Risiko Mgmt Heidelberger Investoren Runde 11. April 2007 Idee: van Tharp Institute, Technischer Analyse Kongress 2006, Frankfurt.
Alle Gebäude unterliegen einem Zyklus.
Innovationskongress Berlin, 27. Nov 2012
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
04/ © by Paradigma Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Änderungen vorbehalten Folien: Förderaktion "Klimaschutz 2007" Hinweise zur Handhabung.
Energiesparen im Haushalt
Themenübersicht Effizienz Energiebedarf / Energieverbrauch
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
Perspektiven der zukünftigen Energieversorgung
ENERGIEBOX statt Atomkraft
Kanton Basel-Stadt Folie September 2005 RR Dr. U. Vischer C. Tschumi.
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Kostenelemente aus der REACH - Verordnung Dr. ErwinTomschik Vorsitzender der Arbeitsgruppe Chemikalienpolitik/FCIO.
1. 2 Wirtschaftlichkeit des Einsatzes von ECM-Lösungen DMS EXPO Kampffmeyers Stammtisch.
Der rechtliche Rahmen für Elektroautos
WIRTSCHAFTSGESPRÄCHE
Absatzwirtschaft Vertriebsumfrage Düsseldorf, den
mit Sandra Bies, Steuerberaterin
Auswertung IST Analyse
Instandhaltung ist ein Thema für das Topmanagement: von der reaktiven Fehlerbehebung zum Wertschöpfungsfaktor Tobias Zaers.
Kinderferien / Kinderferien für Kinder im Vorschulalter
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Kurzprofil S2A Consulting
W w w. c l e a n – d r i v e. e u Clean Drive E-Learning 1 / 19 Aktuelle Rahmenbedingungen Aktuelle Rahmenbedingungen.
Forschungsstelle Wirtschaftsraum Zürich StauVerkehr Präsentation, 19
"ROTSCHALK 2006" "GFIPRIS" macht Rotary weltweit effizienter!
Anmerkungen zum vertraglichen und wirtschaftlichen Rahmen für
Chemiekonjunktur und wirtschaftliche Auswirkungen der Energiepolitik
Forschungsstelle Wirtschaftsraum Zürich StauVerkehr Präsentation, 19
Photovoltaikanlagen. Photovoltaikanlagen photovoltaische Prozess Wechselwirkung zwischen Licht und Materie Strahlungsquanten (Photonen) rufen in bestimmten.
KMUs in Tirol / Österreich - Betriebliche Planung Welche Zukunft sehen Tirols Unternehmen? Eine repräsentative Befragung über Optimismus, Ängste, Herausforderungen.
Die Wirtschaftsvernetzung bringt uns allen was: Mit jedem Euro-Schein entscheiden sich Konsument und Unternehmer FÜR oder GEGEN die Region!
Auswirkungen auf die AkteurInnen
10 Argumente für mehr Lohn
Lärmsanierung Wege zur Lärmsanierung Eingriffsschwellen
E-PP ® Innovative und effiziente Verfahren zur Erzeugung und Verwendung elektrischer Energie an Bord von Cargo-Schiffen Die Schiffbauindustrie ist heute.
Alternativen zu Benzin
Wandkonstruktion Modellrechnung Lebenszykluskosten
Wandkonstruktion Modellrechnung Lebenszykluskosten
LIGNA HANNOVER 2009 Pressekonferenz 11. Februar 2009 Zürich
Oracle auf Linux Ein Beitrag von Ralf Dieterle. Ralf Dieterle ÀBetreut die Oracle-Datenbank auf Linux am Katharinenhospital Stuttgart ÀLässt auf diesem.
GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH Contracting-Modell GBG - GEA für Objekte im Haus Graz Mag. Günter Hirner, Geschäftsführer GBG Gebäude-
Oberschule Kirchdorf GREENET Future of the planet.
 Präsentation transkript:

2. Nationale Elektrobuskonferenz Arnulf Schuchmann, Geschäftsführender Gesellschafter Präsentation Esslingen, 19. Juni 2009 Die Kosten elektrischer Stadtbussysteme

DLR_062009_v Die Kosten elektrischer Stadtbussysteme Esslingen, 19. Juni Nationale Elektrobuskonferenz © S2R Consulting GmbH 2009 Seite 2 "Kosten" - zwar exakt definiert, aber vielfach unterschiedlich verwendet  Kosten beschreiben betriebswirtschaftlich den periodengerecht abgegrenzten und mit dem Subjekt in Zusammenhang stehende Aufwendungen  Das Gegenteil sind die Leistungen, also die Umsätze zzgl. aktivierter Eigenleistungen, etc.  Wir meinen die Wirtschaftlichkeit im Vergleich zu alternativen Investitionen/Systemen Eine Einordnung betriebswirtschaftlich volkswirtschaftlich  Kosten des Systems Investitionen Betriebskosten  Erlöse  Kosten des Systems Investitionen Betriebskosten  Erlöse  Arbeitsplätze  Schadstoffe (CO 2, NOx)  Lärm  Versorgungssicherheit  … Lebens- qualität Vorbemerkungen

DLR_062009_v Die Kosten elektrischer Stadtbussysteme Esslingen, 19. Juni Nationale Elektrobuskonferenz © S2R Consulting GmbH 2009 Seite 3 Elektromobilität - nicht nur ökologische Aspekte betroffen, auch harte wirtschaftliche  Beitrag zur Erreichung der Ziele Kyoto-Protokoll  Feinstaub und Lärm in Städten  Aber auch: Versorgungssicherheit bzw. grössere Unabhängigkeit  Bei letzterem spielt Geld "keine Rolle" mehr Warum Elektroantrieb?  Elektrische Traktion mit unerreichtem Wirkungsgrad  Rückspeisung von Bremsenergie in das Netz oder das Fahrzeug  Strom vielfältig und insbesondere auch regenerativ erzeugbar  Vor Ort völlig abgasfrei Warum Elektrobus?  Geringste Lärmbelastung  Schneller und um ein Vielfaches günstiger errichtet und betrieben wie Tram oder Stadtbahn, "Obus = leistbare Stadtbahn" Vorbemerkungen

DLR_062009_v Die Kosten elektrischer Stadtbussysteme Esslingen, 19. Juni Nationale Elektrobuskonferenz © S2R Consulting GmbH 2009 Seite 4 Offensichtlich besteht ein Zusammenhang zwischen dem Erdölpreis und der Inbetriebsetzung von Obussen in der Schweiz Ergänzende Analyse zum INFRAS-Bericht Schaffhausen Vorbemerkungen

DLR_062009_v Die Kosten elektrischer Stadtbussysteme Esslingen, 19. Juni Nationale Elektrobuskonferenz © S2R Consulting GmbH 2009 Seite 5 Kosten - Vor- und Nachteile Kostenvorteile Obus  Betriebskosten, insbesondere Antriebsenergie  Instandhaltung Kostennachteile Obus  Kapitalkosten für Infrastruktur Fahrzeuge  Instandhaltung Infrastruktur Vorbemerkungen

DLR_062009_v Die Kosten elektrischer Stadtbussysteme Esslingen, 19. Juni Nationale Elektrobuskonferenz © S2R Consulting GmbH 2009 Seite 6 Ausgangspunkt für Wirtschaftlichkeit und effizienten Einsatz sind die Kostenstrukturen DieselbusObus Betrieblicher & verkehrlicher Overhead Overhead Kunden- management Infrastruktur Treibstoffe Fahrzeugbereitstellung Instandhaltung Fahrzeug-Kapitalkosten Fahrdienst GasbusTram index  Der Fahrdienst ist bei den Bussystemen jeweils der größte Kostenblock  Die Tram ist mit Infrastruktur und Kapitalkosten für die Fahrzeuge stark fixkostenlastig  Der Obus muss ebenfalls seine Infrastruktur und die teureren Fahrzeuge "verdienen" Kostenstrukturen und -mechanismen Vollkostenbetrachtung F a h r d i e n s t

DLR_062009_v Die Kosten elektrischer Stadtbussysteme Esslingen, 19. Juni Nationale Elektrobuskonferenz © S2R Consulting GmbH 2009 Seite 7 Infrastruktur Investitionen in Fahrleitung  Offensichtliche Degression der Investitionen mit der Fahrleitungslänge  Nicht jedoch unter Niveau von €/km  Investitionen für Unterwerke nicht enthalten T€/km km Analyse von Fahrleitungsbauten, Preisstand 2009 Instandhaltung Infrastruktur  Geringer Aufwand, da langlebig und hoch verfügbar  Stark degressiv je gefahrenem Kilometer, 0,1 bis 0,15 €/km (= 2 bis 3% der Gesamtkosten je km) Entscheidend für Neuerrichtung von Obus-Systemen: Förderung wie städtische Schieneninfrastruktur (in D zu 75%) Infrastruktur

DLR_062009_v Die Kosten elektrischer Stadtbussysteme Esslingen, 19. Juni Nationale Elektrobuskonferenz © S2R Consulting GmbH 2009 Seite 8 Fahrzeuge Investitionen in Fahrzeuge  Diesel: 12 bis 15 J  Gas: 12 bis 15 J  Trolley: 20 bis 30 J  Tram: 25 bis 40 J  Metro: 30 bis 40 J Instandhaltung Fahrzeuge  Obus geringer als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren  Aber: Ersatzteile (insb. Elektronik) mit zunehmendem Alter schwierig zu beschaffen und teuer Infrastruktur Index Erstinvestitition Jährliche Amortisation  Obus auf Grund längerer Nutzungsdauer nur wenig höhere Amortisation als Dieselbus  Alle anderen Antriebssysteme sind teurer

DLR_062009_v Die Kosten elektrischer Stadtbussysteme Esslingen, 19. Juni Nationale Elektrobuskonferenz © S2R Consulting GmbH 2009 Seite 9 Die Erstinvestitionen bei Neueinführung von Obussen stellen die wirtschaftliche Hürde dar Investitionen Fahrleitung Masten, Fundamente Fahrzeuge Redesign Fahrzeuge Werkstatt Anpassungen Betriebshof Planung Werkzeuge Stromversorgung, Unterwerke T€  Förderungen zumindest der Infrastruktur können hier Abhilfe schaffen  Unabhängig davon: Kosten über die Lebensdauer des Systems sind wirtschaftlich relevant

DLR_062009_v Die Kosten elektrischer Stadtbussysteme Esslingen, 19. Juni Nationale Elektrobuskonferenz © S2R Consulting GmbH 2009 Seite 10 Die Ausgabenkurve zeigt die hohen Erstinvestitio- nen bei geringen laufenden Kosten für den Obus Ausgaben Ausgabenprofil Dieselbus Ausgabenprofil Gasbus Entscheidend ist die Summe der Ausgabe über die Lebensdauer! Obus Einsparungen Dieselbus Laufende Kosten des Verkehrsunternehmens sind beim Obus deutlich geringer

DLR_062009_v Die Kosten elektrischer Stadtbussysteme Esslingen, 19. Juni Nationale Elektrobuskonferenz © S2R Consulting GmbH 2009 Seite 11 Die höheren Investitionen erfordern lange Lebensdauern Investitionen T€ Lebensdauer [Jahre] Obus Dieselbus Fahrzeuge  Nach ca. 22 Jahren Nutzungs- dauer rechnet sich der Obus trotz höherer Anschaffung  Unterstellt ist die Erneuerung des Dieselbusses nach 14 Jahren Obus Dieselbus hohe Laufleistung [€/km] kumulierte Laufleistung [Mio. km] 0,0 1,0 2,0 3,0 0,10,30,50,70,91,11,31,5  Verbunden mit langer Lebens- dauer ist auch die intensive Nutzung der Fahrzeuge  Der elektrische Antrieb ermöglicht dies  Jährliche Laufleistungen von zumindest 60 Tkm je Fzg !

DLR_062009_v Die Kosten elektrischer Stadtbussysteme Esslingen, 19. Juni Nationale Elektrobuskonferenz © S2R Consulting GmbH 2009 Seite 12 Analysen weisen überwiegend höhere Kosten für Obus-Systeme gegenüber Alternativen aus Kostenvergleich Schaffhausen: 521 TCHF bei 525 Tkm p.a. INFRAS-Studie Helsinki: +20% im Vergleich zum Dieselbus -55% im Vergleich zur Tram Lebenszykluskosten xxx: +16% im Vergleich zum Dieselbus Lebenszykluskosten, ohne Förderungen 1 CHF/km (=0,6 €/km) Feasibility Studie, Feasibility Studie Eberswalde: -16% im Vergleich zum Dieselbus Proziv Studie, 2007 Aufwendungen in den Betriebs- jahren ab 2014 Brno: +11% im Vergleich zum Dieselbus Präsentation TWG UITP, 2007 ohne Infrastruktur Solingen: -5% im Vergleich zum Dieselbus Präsentation vom , SW Solingen nur bezogen auf Teilkosten (unter- schiedliche Kostenblöcke) Bei üblichen Förderquoten in Deutschland von 75% für die Infrastruktur und 50% für Fahrzeuge, rechnet sich der Obus für deutsche Städte ! Salzburg: -5% im Vergleich zum DieselbusVollkosten bei Drittfinanzierung der Erstinvestition für die Infrastruktur ohne Förderungen Mehrkosten von 10 bis 15% im Ø, aber keine Berücksichtigung höherer Erträge

DLR_062009_v Die Kosten elektrischer Stadtbussysteme Esslingen, 19. Juni Nationale Elektrobuskonferenz © S2R Consulting GmbH 2009 Seite 13 Diese "Mehr"kosten können stark beeinflusst werden und zu "Minder"kosten werden Kostenvergleich  Intensive Nutzung der Obusse und der Infrastruktur durch "intelligente" Linienführung  "Keine Dieselbusse unter der Fahrleitung"  Ausnutzung der Langlebigkeit von Antrieb und Karosse; Modernisierung Innenraum und Elektrik während Lebensdauer  Optimale Abstimmung von Stromabnehmern und Fahrleitung  Optimierte Rückspeisung der Bremsenergie  Gemeinsame Ersatzteilbevorratung mit anderen Betrieben  Nutzung von Strassenbeleuchtungsmasten für Fahrleitung  "Schienenbonus" führt zu höheren Einnahmen  Höhere Stückzahlen lassen Fahrzeugpreise fallen

DLR_062009_v Die Kosten elektrischer Stadtbussysteme Esslingen, 19. Juni Nationale Elektrobuskonferenz © S2R Consulting GmbH 2009 Seite 14 Unter Einbezug der volkswirtschaftlichen Aspekte, ist der Obus immer wirtschaftlicher  Umweltbelastung, CO 2 Einsparung ggü. Dieselbus von 1,5 kg/km Gemäß Standardisierter Bewertung: 0,35 €/km  Geringere Lärmemissionen  Strombezug vielfach im (eigenen) städtischen Unternehmensverbund (Eigenumsatz)  Verlässlichkeit der Stadtplanung, Obus schafft Entwicklungsachsen  Beitrag zur Versorgungssicherheit Volkswirtschaft

DLR_062009_v Die Kosten elektrischer Stadtbussysteme Esslingen, 19. Juni Nationale Elektrobuskonferenz © S2R Consulting GmbH 2009 Seite 15 Kernfragen Was ist den Städten Lebensqualität wert? Wie viel wird anderweitig für umweltpolitische Massnahmen ausgegeben? Schlussbemerkung

DLR_062009_v Die Kosten elektrischer Stadtbussysteme Esslingen, 19. Juni Nationale Elektrobuskonferenz © S2R Consulting GmbH 2009 Seite 16 S2R Consulting GmbH Friedheimstrasse 17 CH – 8057 Zürich fon Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Für Fragen und Anmerkungen kontaktieren Sie uns bitte jederzeit.