Stand Zusammenfassung von Fr. Dr. Weiß, LRA Tübingen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Schutzgebiets- und Ausgleichs-Verordnung
Advertisements

Schulung zur Probenahme nach SchALVO
§ 4 Absatz 2 DüV unverzügliche Einarbeitung auf unbestelltem Ackerland (spätestens.
Vergleichsflächen gemäß SchALVO - Acker- Berichtszeitraum 2006/2007
Das Vergleichsflächenprogramm
Wählen und gewählt werden
Geordneter Abschluss Deponie Schwanebeck
Getreidefelder und Ertrag
Saat- und Pflanzgut-Tagung Güstrow,
Sophie Krentzel & Helena Radermacher
UNSER TÄGLICHES BROT Ellen Guinart & Carolina Rating 6b 1.
Flächenmaßnahmen der Ländlichen Entwicklung Antragsverfahren 2013
3. Sitzung FILET-Begleitausschuss
D1 Allgemeiner Pflanzenbau
Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit der organischen Düngung
Hauptfruchtfutterbau, Zwischenfruchtfutterbau und Gründüngung
Ökologischer Gemüsebau
Grundsätze und Strategien Die ökologische Weinbergbegrünung
neu Vergleich Weihnachtsgeld am beschäftigt vom
Die herbstliche Nitratdynamik im Boden eines Wasserschutzgebietes
Die neue Düngeverordnung und Änderungen für die landwirtschaftliche Klärschlammverwertung Bayerisches Landesamt für Umwelt Fachtagung „Arbeit und Überwachung.
Aktuelles zur Landwirtschaft
Die Prinzipien des ökologischen Weinbaus in Europa als ganzheitiches Produktionssystem mit Synergieeffekten für den Naturschutz „The principal of organic.
Förderung des Vertragsnaturschutz Autor: Harald Schulte, LILP
MSL – Markt- und Standortangepasste Landbewirtschaftung
...ich seh´es kommen !.
Einführung Grundseminar Biogas
By Woody Jahreszeiten Projekt.
Sarah Zoe Nozinsky & Alexandra Stengele Ribas
Hirse Josef Schrabauer.
Düngeverordnung Hinweise zur Umsetzung der
Landschaftselemente im Rahmen
Ackerbaustellenleiter-Tagung
Hegeschau 2014 Gliederung des Vortrags vom Naturschutzreferenten Landsmann Markus: Waldbericht 2013 Landwirtschaftliche Unfallversicherung Wildwarnreflektoren.
VLI - Vorstandssitzung 20. Februar 2013 in Berlin
Informationsveranstaltung ALFF
Ackerbaustellenleiter-Tagung
Ackerbaustellenleiter-Tagung
Guter landwirtschaftlicher und ökologischer Zustand („GLÖZ“)
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Agrarumweltmaßnahmen und Ausgleichszahlungen 2014
Aktionsprogramm Kurzfassung der Neuerungen
„Umstellung auf den Bioweinbau, rechtliche und förderrelevante Aspekte
Förderung der Anlage von Uferrandstreifen & Vertragsnaturschutz
MEKA III Marktentlastungs- und Kulturlandschaftsausgleich
Subvention von holzartigen Energieplantagen
Defensiones Informationen zur Vorbereitung und Durchführung
1. Infoveranstaltung 2014 WRRL-Umsetzung im Maßnahmenraum Witzenhausen
Der Erotik Kalender 2005.
Programmaktualisierung Dokumente Stammdatenbearbeitung
ÖPUL 2007 – 2013 Änderungen gegenüber der Einreichversion  Maßnahmenerläuterungen werden an jeden Betrieb mit dem MFA 2008 versendet.
Nachhaltigkeit – Aus der Sicht eines „Bio – Landwirts“
Stand der Umsetzung in MV Stand Novellierung Dünge-VO
Biotreibstoffe - Chance für die Landwirtschaft?
Gliederung Vorbemerkungen Veränderungen Eckdaten der Förderung zu:
...ich seh´es kommen !.
Projekt „Blühendes Rheinhessen – Farbtupfen für Wildbienen“
...ich seh´es kommen !.
Einfluss der Bodenbearbeitung auf die Stickstoffmineralisation nach der Rapsernte - Praktische Umsetzung bei der landwirtschaftlichen Zusatzberatung zur.
GAP - Direktzahlungen Weiterbildungsveranstaltung HA Juli 2014 DI Andreas Schlager.
Zwischenfrüchte – die Allrounder zwischen Wasserschutz und Düngeverordnung DLG-Feldtage Zwischenfrüchte – die Allrounder zwischen Wasserschutz und Düngeverordnung.
Rubrik Umgang mit Zwischenlager von - Heu-, Stroh- und Siloballen - Stallmist - Zuckerrüben auf landwirtschaftlichen Flächen Stand August 2016, Änderungen.
Wochentage, Monate, Kalender
Landschaftspflegerichtlinie
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
Pflanzenbau - Bestandsführung
1. 율령과 유교의 수립 (1) 율령과 유교 동아시아의 공통 요소 불교 : 인도→중원→동아시아 각 지역 전파 문화요소
 Präsentation transkript:

Stand 17.12.2014 Zusammenfassung von Fr. Dr. Weiß, LRA Tübingen Weitere Informationen zu Brache, Begrünungen, Zwischenfrüchten, Eiweißpflanzen, Grünland Unterschiede zwischen Greening und FAKT Stand 17.12.2014 Zusammenfassung von Fr. Dr. Weiß, LRA Tübingen

Brache und Brachebegrünung mit Blühmischungen im Greening und FAKT Stand 3.12.2104 Brache ohne Blühmischung als öVF Brache mit Blüh-mischung als öVF + FAKT Brache mit Blüh- mischung FAKT-gefördert kein öVF Förderhöhe anrechenbar mit Faktor 1 Faktor 1, 330,- €/ha 710, - €/ha max. förderfähige Fläche unbegrenzt 5 ha / Betrieb Einsaat selbstbegrünt oder Einsaat einer beliebigen Mischung jährliche Ansaat einer vorgegebenen Blühmischung entweder im Herbst für das nächste Jahr oder im Frühjahr bis spätestens 15.5. Düngung nein Pflanzenschutz von der Aussaat bis zur Aussaatvorbereitung für die Folgekultur keine PSM Nutzung keine landwirtschaftliche Erzeugung im gesamten Antragsjahr keine Nutzung im gesamten Antragsjahr; Aufwuchs bleibt auf der Fläche Mindestdauer ab 1.8. ist die Bestellung einer Folgefrucht möglich, sofern diese erst im nächsten Jahr geerntet wird bis Ende November, aber Vorbereitung der Aussaat der Folgekultur ab September möglich Pflege darf vom 1.4. – 30.6. nicht gemulcht oder gemäht werden; Aufwuchs ist mind. einmal jährlich zu mulchen oder zu mähen Ackerstatus bleibt bei öVF-Brachen dauerhaft erhalten ist gegeben nicht öVF-Brachen verlieren Ackerstatus nach x + 5 Jahren Verunkrautungsgefahr geeigneten Ansaattermin wählen; ggf. Schröpfschnitt durchführen, um Samenunkräuter zu bekämpfen Komponenten der Gemenge können ausreifen; Buchweizen, Senf usw. stellen Unkraut in der Folgefrucht dar. Verunkrautungsgefahr nimmt zu (Hirse, Distel..) 

Zwischenfruchtanbau und Untersaat im Greening und FAKT Stand 3.12.14 Greening FAKT (Begrünung) Komponenten der Zwischenfrüchte mind. zwei; Hauptkomponenten max. 60 % u. max. 60 % Gras einfache: eine Art ist ausreichend Gemenge: mind. 5 Komponenten Saatzeit Zwischenfrüchte frühestens: 16. Juli spätestens: 01. Oktober frühestens: 16. Juli spätestens: einfache: Mitte September Gemenge: Ende August Düngung kein Mineraldünger, kein Klärschlamm, sonstige organische Dünger möglich Mineraldünger und organische Dünger möglich aber kein Klärschlamm Pflanzenschutz keine chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel mulchen voraussichtlich vor 15.2. ab Ende November einarbeiten ab 15.2. Nutzung ja, ab 16.2. nein (nur Wanderschäfer) Einsaat der Folgekultur spätest. bis 1.6., andere Hauptkultur muss folgen kein Termin; andere Hauptkultur muss folgen Förderung mit Faktor 0,3 anrechenbar; erforderlich sind 16,7 % der AF keine Förderung im FAKT einfache: 70,- €/ha Gemenge: 90,- €/ha keine Anrechnung als öVF möglich Untersaat Komponenten wenn Gras, dann ist eine Art ausreichend kein Termin vorgegeben Bestand muss vorhanden sein Untersaat ist als einfache Begrünung förderbar, wenn Bestand vorhanden ist 

Leguminosenanbau im FAKT und Greening Stand 3.12.2014 Greening FAKT - 5 - gliedrige FF welche Arten zählen? Körner- und Futterlegumi-nosen und deren Gemenge; alle Mischungspartner müssen Leguminosen sein; alle relevanten Arten von Körner- u. Futterleguminosen die in der Codeliste zum GA aufgeführten Leguminosen in Reinsaat und im Gemenge, z.B. Kleegras, aber auch Erbsen/Hafer-Gemenge u.ä., sofern der Nicht-Leguminosenanteil nicht höher als 25% ist erforderlicher Umfang 5 % der Ackerfläche entspricht 7,2 % der AF 10 % der Ackerfläche Nutzung ja Düngung übliche Düngung möglich Pflanzenschutz Pflanzenschutz möglich Förderhöhe Faktor 0,7 Kombination mit FAKT 5-gliedrige FF möglich 75,- €/ha Ackerfläche, 

Stand: 16.12.2014 Erhalt Ackerstatus EuGH-Auslegung: Dauergrünland sind Flächen, die gegenwärtig und seit mind. 5 Jahren zum Anbau von Gras oder anderen Grünfutterpflanzen genutzt werden - auch wenn die Flächen in diesem Zeitraum umgepflügt und eine andere als die zuvor angebaute Grünfutterpflanzenart angebaut oder als Brache codiert wird Bei Flächen, die ab 2009 und in den Folgejahren als Grünfutterpflanzen oder als Brache gemeldet waren, entscheidet die Nutzung 2015 über den Flächenstatus AF oder DG. Nur wenn ein 2015 ein Nichtfutterpflanzenbestand wie z.B. Getreide oder Mais angebaut wird, bleibt der Ackerstatus erhalten! 