Christian Steinle, Andreas Kugel, Reinhard Männer

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Imperative Programmierung
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Urknall oder Neutronenstern ?
Axel Roggenbuck Universität Siegen 4. März 2005
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Geometrie von Objektoberflächen
der Universität Oldenburg
Periodisches Motiv 2D (3D) mit der kleinsten Fläche (Volumen)
Bilder und Rasterdaten
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
Algorithmentheorie 02 – Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (15 Hashverfahren: Verkettung der Überläufer) Prof. Th. Ottmann.
Einsatz des Level-1-Kalorimeter-Trigger Jet/Energiesummen-Moduls bei ATLAS Teststrahlmessungen am CERN.
FS_Geschwindigkeitsmessung
Diskrete Mathematik I Vorlesung Arrays-
Globaler Ansatz Hough-Transformation
1 Jan Knopf / Dirk Wiedner Entwicklung eines Auslesesystems f ü r das ä ußere Spurkammersystem des LHCb- Detektors.
Entdeckung des Myon-Neutrinos
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Datenmanagement in Sensornetzen PRESTO - Feedback gesteuertes Datenmanagement - SS 2007 Sören Wenzlaff.
Tomographie der Erde durch Oszillation atmosphärischer Neutrinos
ATLAS Level 1 Trigger, Jet/Energiesummen-Module
Wismar Business School
Univariate Statistik M. Kresken.
Kennlinie Lichtregelung in JavaNNS Version 1.1
Christian Steinle, Joachim Gläß, Reinhard Männer
Test von Prototypen eines TR Detektors für das CBM-Experiment
J.M. Heuser et al. CBM Silizium-Spur- und Vertexdetektor
Random Heightmap on GPU
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
FH-Hof Analyse des R-Baums - Teil 1 Richard Göbel.
Forschungszentrum Karlsruhe für die KASCADE-Grande Kollaboration
Seminar: Informationstechnik in der Medizin Universität Dortmund Skin Detection Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Lehrstuhl für Kommunikationstechnik.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
5. Sitzung zur Wohlfahrtsanalyse II: Dualität, Marshall- und Hicksnachfrage,Shepard`s Lemma, Variationsmaße und Zusatzlast.
Kurzformaufgaben Mit welcher Zahl geht die Zahlenreihe ...5, 4, 8, 7, 14… weiter?  13  28  15  9.
1 Seminar zu Experimentelle Methoden der Teilchenphysik Der Trigger von ATLAS - Wolf Behrenhoff, Der Trigger im ATLAS-Experiment – LHC Grundlagen.
Modul Vitality Beispiel-ppt-Chart Report. Verwendete Breaks 1) Geschlecht 2) Alter 3) Lebenssituation 4) Hierarchiestufe 5) Branche 6) Anzahl Mitarbeiter.
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Eine Einführung in die CD-ROM
Referent: Ralf Wollenberg 06/2009
Repetition „Variable & Term“
Inhalt Weg-Zeitgesetz nach der cos- oder sin- Funktion
Einführung in die Programmierung
3.4 CPU-Chips und Busse CPU-Chips
Institut für Hochenergiephysik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 16. December December 2003 Das Experiment CMS am Large Hadron.
Positionsr ekonstruktion durch die Analyse der Pulsformen hochsegmentierter AGATA Germaniumdetektoren Torsten Beck 1 ( ), Nami Saito 1 (
PROCAM Score Alter (Jahre)
Potenzen und Wurzeln Zusammenfassung
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Achtung: Du benötigst zumindest PowerPoint xp –sonst fehlerhaft
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
+ Arbeitsbericht mit Blick in die Zukunft M. Pernicka
Mathe-Quiz Themen der 1. Klasse.
Wie groß ist jeder Winkel der Figur ?
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II - Probeklausur - Arne Vater Sommersemester.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Programmiervorkurs WS 2014 Referenzdatentypen
Wie alt bist du? Ich bin __ Jahre alt..
Fragebogenaktion 2013 Jugendamtselternbeirat Andreas Bräutigam.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Schnelle Pulsformanalyse Neues Konzept zur Pulsformanalyse  Wavelet Transformation  Schnelle Datensuche (Hamming-Abstand)  Ergebnisse bei Einfach- Wechselwirkungen.
Urknall oder Neutronenstern ?
Beispiel Cache-Architektur
Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Institut für Informationssysteme Technische Universität Braunschweig Verdrängung von.
Erste Ergebnisse mit dem NA60 Pixeldetektor Das NA60 Experiment am CERN SPS Der NA60 Pixeldetektor Labormessungen Einsatz bei Pb-Pb-Kollisionen –Effizienz,
 Präsentation transkript:

Tracking im Silicon Tracker System des CBM Experiments mittels Hough Transformation Christian Steinle, Andreas Kugel, Reinhard Männer Universität Mannheim, Informatik V, 68131 Mannheim, Deutschland Inhalt CBM Experiment STS Tracking Hough Transformation Implementierung mit FPGAs Ergebnisse der Simulation Zusammenfassung 15. März, 2007 DPG Tagung 2007, Gießen

Christian Steinle, Universität Mannheim, Lehrstuhl Informatik V CBM Experiment Compressed Barionic Matter (CBM) Fixed target experiment am FAIR (Facility for Antiproton an Ion Reserch) am GSI in Darmstadt Strahlstärken bis zu 109 Ionen/s mit 1 % Target-Interaktionsrate => 107 Au + Au Reaktionen/s Keine feste Event-Selektion durch „bunch crossing clock“ möglich Christian Steinle, Universität Mannheim, Lehrstuhl Informatik V 2/16

Christian Steinle, Universität Mannheim, Lehrstuhl Informatik V STS Tracking Silicon Tracking System Bis zu 1000 Partikel / Event für zentrale Au + Au Kol. 8 Detektorlagen innerhalb des Magnetfeldes 2 MAPS (5, 10 cm) 2 Silicon Pixel Detektoren (30, 40 cm) 4 Silicon Strip Detektoren (50, 60, 75, 100 cm) Online Tracking für L1-Trigger Bestimmung der Vertices mit hoher Auflösung ( 30 m) Christian Steinle, Universität Mannheim, Lehrstuhl Informatik V 3/16

Hough Transformation mit Parabeln x = z2 ne By 2 Pxz = ne By z2 2 x Pxz 1 <=> = ne By (z cosq + x sinq)2 2 (z sinq – x cosq) Pxz 1 rotiert um q (~Px/Pz): Approximiertes homogenes Magnetfeld mit By[T]: 1 2 (z sinq – x cosq) = 0.3 Pxz By(z cosq + x sinq)2 Christian Steinle, Universität Mannheim, Lehrstuhl Informatik V 5/16

Hough Transformation mit Parabeln Christian Steinle, Universität Mannheim, Lehrstuhl Informatik V 7/16

3-D Hough Transformation 1 Dimension für 1 Parameter des Sets eines Tracks Biegung 1/Pxz, Winkel q (~Px/Pz) and g (~Py/Pz) Detektor-Slice mit konstantem Winkel g entspricht einem 2-D Hough Raum Detektor-Slices sind überlappend (multiple scattering) Christian Steinle, Universität Mannheim, Lehrstuhl Informatik V 8/16

Implementierung mit FPGAs Aufteilung des 3D Hough-Raums in mehrere 2D Hough-Räume 1. Schritt (y-z Projektion) senkrecht zum Magnetfeld => ungefähr eine Gerade => speichere Hit- und gmax–Information aufgrund gmin in Listen (Überlappung) Christian Steinle, Universität Mannheim, Lehrstuhl Informatik V 9/16

Implementierung mit FPGAs Aufteilung des 3D Hough-Raums in mehrere 2D Hough-Räume 1. Schritt (y-z Projektion) senkrecht zum Magnetfeld => ungefähr eine Gerade => speichere Hit- und gmax–Information aufgrund gmin in Listen (Überlappung) LUT: input: ~ 20 Bits (y: 17, z: 3) output: γmin und γmax (2 x 8 Bit) => 1M x 2 Byte externes RAM Hit Buffer: max. 5000 bis 10000 Hits à 8 Bytes => < 100 kByte internes DPRAM im FPGA Christian Steinle, Universität Mannheim, Lehrstuhl Informatik V 9/16

Implementierung mit FPGAs Aufteilung des 3D Hough-Raums in mehrere 2D Hough-Räume 1. Schritt (y-z Projektion) senkrecht zum Magnetfeld => ungefähr eine Gerade => speichere Hit- und gmax–Information aufgrund gmin in Listen (Überlappung) 2. Schritt (x-z Projektion) 2D Hough-Raum => Lese Werte für Parabelfunktion aus der folgenden LUT => Parallelverarbeitung ist möglich Christian Steinle, Universität Mannheim, Lehrstuhl Informatik V 10/16

Implementierung mit FPGAs Mögliche Implementierung des 2D Hough-Raums mit FPGAs und LUTs Input: Daten -> LUT -> Hough-Kurve input: 20 Bits (x: 17, z:3) systolische Verarbeitung => mit wenigen Bits kodierte Kurve output: für 30 x 95 Zellen => start: 7 Bits, 1 Bit/Zeile => 7 + 29 = 36 Bits Christian Steinle, Universität Mannheim, Lehrstuhl Informatik V 11/16

Implementierung mit FPGAs Mögliche Implementierung des 2D Hough-Raums mit FPGAs und LUTs Input: Daten -> LUT -> Hough-Kurve input: 20 Bits (x: 17, z:3) systolische Verarbeitung => mit wenigen Bits kodierte Kurve output: für 30 x 95 Zellen => start: 7 Bits, 1 Bit/Zeile => 7 + 29 = 36 Bits FPGA Resourcen Logikzellen für Hough-Raum 25,000 – 30,000 Logikzellen für Peakfinding 5,000 Logikzellen für LUT Zugriffe 5,000 externer Speicher 2x(1M x 18) Bits Christian Steinle, Universität Mannheim, Lehrstuhl Informatik V 11/16

Implementierung in Software Christian Steinle, Universität Mannheim, Lehrstuhl Informatik V 9/16

Ergebnisse der Simulation 2-D Hough-Raum Mittlerer 2-D Hough-Raum gefüllt mit transformierten Hits 7 gefundene Peaks (Schwarze Punkte) Peak: mehr als drei Hits in aufeinander folgenden Detektorlagen 6 Peaks können zu genau einem MC Track zugewiesen werden 1 Peak entspricht keinem echten Track. Er wird durch Peaks von 5 unterschiedlichen Tracks verursacht -> Ghost Track Christian Steinle, Universität Mannheim, Lehrstuhl Informatik V 13/16

Ergebnisse der Simulation Detektorgeometrie 6 Lagen bei 30, 40, 50, 60, 75, 100 cm Hough-Raum Größe: 127 x 383 x 191 Hit/Track – Verteilung im Histogram (→Trackdefinitionen) Verbsesserung durch besseres Trackmodell: Runge-Kutta Christian Steinle, Universität Mannheim, Lehrstuhl Informatik V 14/16

Ergebnisse der Simulation Detektorgeometrie 6 Lagen bei 30, 40, 50, 60, 75, 100 cm Hough-Raum Größe: 127 x 383 x 191 Performance mit unterschiedlichen Trackdefinitionen bei 25GeV/c ID Track definition Formula eff. fake ghost clones Ident. 1 111111:3 factor 87 % 52 % 2 % 9 % 35 % field 56 % 62 % 3 % 6 % 27 % 2 101111:2 011111:2 95 % 60 % 13 % 20 % 90 % 3 111110:2 111101:2 94 % 80 % 4 % 7 % 81 % 5 % 4 001111:1 111100:1 85 % Christian Steinle, Universität Mannheim, Lehrstuhl Informatik V 14/16

Ergebnisse der Simulation Detektorgeometrie 6 Lagen bei 30, 40, 50, 60, 75, 100 cm Hough-Raum Größe: 127 x 383 x 191 Momenta – Auflösung Verbsesserung durch besseres Trackmodell: Runge-Kutta Christian Steinle, Universität Mannheim, Lehrstuhl Informatik V 14/16

Christian Steinle, Universität Mannheim, Lehrstuhl Informatik V Zusammenfassung Voraussetzungen für das STS Tracking bei CBM 10 MHz Eventrate Bis zu 1000 Partikel / Event Implementierung der Hough Transformation Verarbeitungszeit ist proportional zur Anzahl der Hits FPGA & LUT komplizierte Berechnungen -> LUT Systolisches Array zur Verarbeitung Verarbeite 1 Hit / Takt typ. Verarbeitungszeit 10 bis 20 µs pro min. bias Event max. Verarbeitungszeit 100 µs pro central Event Performance der Hough Transformation Effizienz ca. 90 % Abhängig von der Anzahl der Trackdefinitionen Momentumauflösung Abhänging vom verwendeten Trackmodell Christian Steinle, Universität Mannheim, Lehrstuhl Informatik V 16