Neues Lohnsystem im ETH-Bereich

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Advertisements

Empfehlungen Kurzfristig Mittelfristig Langfristig Prozesse
Temporäre Spielstraßen in Schwachhausen
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Rottweil Unser Vorgehen NIMBUS Notenverteilung im Mathematikabitur - Bestandsaufnahme.
Kurs /2013 Was wir von Ihnen wissen:.
Aktueller Stand „Richtlinie zur technischen Beratung, zum Verkauf und zur Montage von Gelenkarmmarkisen“ H. A. Kohlmann 14. Juni 2007.
ZfS Aachen: Kompetenzen und Dienstleistungen für Mittelstand und Lehre.
Fortbildungsprogramm für höhere Bedienstete aus der Europäischen Union und höhere Ministerialbeamte aus neuen EU-Mitgliedsstaaten sowie für hohe Beamte.
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Das Projekt „PeRFiZ“ geht zu Ende!
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
Chancen und Risiken für Geschlechtergerechtigkeit
Sitzung der Arbeitsgruppe EFRE 20
Fortgeschrittenen-Praktikum: Entwicklung und Implementierung eines webbasierten Fußball-Tippspiels mit.
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2014
Betreuerin: Kathleen Jerchel
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Auswirkungen des PfWG auf den Reha-Bereich Änderungen in den Gesetzen
Es folgen die Maßnahmen.
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Die neue Oberstufe in G8 Seminarfach W (1) Schwerpunkt:
der Universität Mannheim!
Ganztagsschule an der Perlacher Straße Modellprojekt Gebundene Ganztagsschule Profil: Kulturelle Bildung Hauptschule an der Perlacher.
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
__________________________________________________________________________________________________________________ Vortrag Juristenverein16. September.
Akademischen Mittelbau
20:00.
professioneller Akteur
Altersklassenwechsel
Schwimmen Sie sich fit. Auch an den Feiertagen. Die Hallenbäder Loreto und Herti sind am Bettag, 18. September, für Sie offen. Von 9 bis 17 Uhr.
Fachmaturität Gesundheit Zusatzleistung nach Fachmittelschule FMS
Guete Morge! Roland Scheurer. Guete Morge! Roland Scheurer.
Nordsee-Gymnasium-Büsum Europaschule
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
Glasmalerei Peters, Paderborn
...ich seh´es kommen !.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Konzept-Entwurf der neuen Flexiblen Ausgangsphase
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
-Rechtliche Grundlagen der Flüchtlingsberatung-
Anmeldung zur Abschlussprüfung im Masterstudiengang Soziologie - Europäische Gesellschaften.
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2013
Titel des Vortrags Novellierung der Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008 Vortragender, Anlass, 1. Dezember 2003.
WAHLBEKANNTMACHUNG Mittwoch, 29 April 2014 Wer kann wählen?
Die neue Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008
Die Höheren Fachschulen HF (früher Technikerschulen TS)
Präsentation Fremdsprachenbroschüre
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Terminübersicht für Klasse – Fachinterne Überprüfung in Frz./MuM/Te – Eurokom Englisch – FKP-
Zentrale Abschlussarbeiten Ablaufplanung
Analyseprodukte numerischer Modelle
Kolloquium „Bilingualer Unterricht“
Eigenverantwortliche Schule - bessere Schule durch Mitwirkung der Schülerinnen und Schüler in der Schule –
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2015
Mittlere Reife ? EuroKom FIÜ FÜK Friedrich Realschule
Der Erotik Kalender 2005.
Klaus Eichhorn Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und WEG-Recht
NLS-Veranstaltung vom 4. Mai 2005
Umfrage zur Schulzufriedenheit und Schulquailität
zur 2. Sitzung des Ausschusses für „couragiertes Miteinander“
Vertriebsbeauftragter Elektrotechnik (m/w) für unsere FEAG Bremen GmbH Die FEAG GmbH ist ein führendes mittelständisches Unternehmen im Bereich der Entwicklung,
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
 Präsentation transkript:

Neues Lohnsystem im ETH-Bereich Pamela Graves

Themenblöcke der Veranstaltung Ziel der Veranstaltung Das neue Lohnsystem (vom alten zum NLS) Überführungsgrundsätze der Eawag Lohnentwicklung Ausnahmen Personalgespräch Nächste Schritte Fragen

Ziel der Veranstaltung Ziel der Informationsveranstaltung ist das Verständnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Eawag für das neue Lohnsystem (inkl. Personalgespräch) zu vertiefen und nicht einzelne Einstufungen und Zuordnungen zu diskutieren

Das neue Lohnsystems (NLS) / Eckdaten Bundesratsentscheid vom 23.9.05 zur überarbeiteten PVO Einführung (Überführung) per 1. Januar 2006 Leistungskomponente soll bis spätestens per 1.1.09 eingeführt werden Zur Zeit ist an der Eawag vorgesehen die Leistungskomponente per 1. Januar 2007 einzuführen.

Das neue Lohnsystems Das Neue Lohnsystem ist funktions-, erfahrungs- und leistungsbezogen soll dem Grundsatz „gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit“ entsprechen soll transparent und gerecht umgesetzt werden soll in seiner Handhabung für die Eawag finanziell verkraftbar sein

Vom alten zum neuen Lohnsystem 1/2 15 Funktionsstufen zugeordnet (heute: 38 Lohnklassen) Jede Funktion/Aufgabe wird nur noch einer Funktionsstufe zugewiesen, in welcher die gesamte Lohnentwicklung erfolgt

Vom alten zum neuen Lohnsystem 2/2 Lohnanpassungen Neben der Funktion bestimmt die nutzbare Erfahrung und die Gesamtbeurteilung der Leistung die individuelle Lohnanpassung Die Leistungskomponente basiert auf dem „jährlichen“ Personalgespräch

Lohnkonzept (Komponenten) Fr. Lohnband Leistung Funktion nutzbare Erfahrung Lohn bei guter Leistung Funktionsjahre 1 2 3 4 ... 15

Bewertungskriterien der 120 Referenz-Funktionen im ETH-Bereich 1. Fach- kompetenz 2. Selbst- 4. Komp. zur Führung u. Führungsunterst. 5. Bean- spruchungen u. Arbeitsbe- dingungen 1.1. Wissen, Zusatzwissen u. W‘Aktualisierung 1.2. Kenntnisse und Fertig- keiten 2.1. Selbstständigkeit / Kreativität 2.2. Flexibilität 3.1. Kommunikations- fähigkeit 3.2. Kooperations- und Team- 4.1. Führung 4.2. Führungs- unterstützung Psychische Beanspru- chungen 5.2. spruchungen / Umgeb.einfl. 5.1. 5.3. Unregelmässige Arbeitszeit Physische Bean- 3. Sozial- kompetenz

Steigerungspotential über Erfahrungsjahre/-zuwachs Dimensionierung der Lohnbänder Höchst Steigerungspotential über Erfahrungsjahre/-zuwachs Tiefst

Überführungsgrundsätze der Eawag Grundsatz „gleiche Funktionen zu gleicher FS“ Via Transfer keine „ versteckten Beförderungen“ realisieren Umschreibung Funktion Lohnmässige Grobbewertung für Zuordnung der Funktion zu FS: Stand im Vergleich zu C-Linie sowie Vergleich Endlohn in alter LK versus neuer FS Vorschlag Abteilungsleitung Differenzierung für besonders anspruchsvolle versus „normale“ Funktionsinhalte (speziell Bereich Administratorinnen und technisches Personal) Funktionenweise Abstimmung / Quervergleiche mit anderen Institutionen Beförderung zu höherer FS bei Entwicklung zu erweiterter Funktion als weiterhin wichtiges Karriereelement

Grundsätze PostDoc PostDoc Starten in Funktionsstufe 7 (1021-07). Sind sie länger an der Eawag, soll nach ca. 3 Jahren ein Funktionsstufenwechsel in FS 8 beantragt werden. Rückblickend 3 bis 4 Jahre an der Eawag auf Antrag in FS 8

Grundsätze Labor-Bereich (LK 13 bis) LK 16 in FS 6 auf Antrag LK 16 in FS 7 LK 17 in FS 7 LK 18 in FS 8 Generelle Differenzierung über die Leistungskomponente ist möglich

Grundsätze Administratorinnen Junge Administratorinnen sind in FS 5 Administratorinnen sind in der Regel in FS 6 Ausnahmefälle in FS 7

Stellenbewirtschaftung Einstufungs- und Beförderungsrichtlinien Die bisherige Eawag-Weisung „Stellenbewirtschaftung, Einstufungs- und Beförderungsrichtlinen“ Weisung 04-08 wird gegenwärtig überarbeitet. Der gegenwärtige Arbeitstitel heisst „Lohnrichtlinie Eawag“. Beilage der Lohnrichtlinie sind die Anforderungsprofile der Eawag-Funktionen.

Eawag spezifische Umsetzung / Auszug aus Entwurf Lohnrichtlinie Profil Charakterisierung Bemerkungen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 101 Wiss. Assistenz 1011-06 Doc / Wiss 102 Wiss. und höhere wiss. Mitarbeitende 1021-07 Wiss 1022-08 erfa Wiss 1023-09 selbst Wiss vgl. 1111-09 1024-10 internat Wiss vgl. 1031-10 / 1112-10 103 Leitende wiss. Mitarbeitende (Senior Scientist/MER) 1031-10 Senior Scientist vgl. 1112-10 1032-11 Senior Scientist II vgl. 1113-11 / 1121-11 1033-12 Senior Scientist III vgl. 1122-12 1034-13 Senior Scientist IV vgl. 1123-13

Anforderungsprofil Techn. Fachspezialist I

Auszug Entwurf Anforderungsprofile der Eawag-Funktionen 102 Wiss. und höhere wiss. Mitarbeitende Mitarbeit in Forschungsprojekten bis selbst-ständige Planung/Bearbeitung von Forschungs-projekten. Tätigkeit mit dispositiven bis konzeptionellen Vorgaben Hochschulstudium mit Dissertation Praxis und Umsetzungskenntnisse Wissensaktualisierung hoch Kenntnisse der Prozesse und Abläufe innerhalb einer Abteilung. 1021-07 Wiss Selbstständige Bearbeitung eines Projektes (inkl. Planung, Recherchen, Auswertung und mündl. / schriftl. Präsentation) Mitarbeit in Forschungsprojekten der Arbeits-gruppe Mitarbeit an Publikationen und in der Lehre Mitarbeit bei übergeordneten Aufgaben der Gruppe und Abteilung Mitwirkung bei der Akquisition von Drittmitteln Mitarbeit bei der Ausbildung von Dipl / Doc / Prakt Hochschulabschluss Dr Mehrjährige Berufserfahrung im Fachbereich (Postdoc) Kenntnisse der Abläufe / Prozesse innerhalb der Abteilung Gute Deutsch- und Englischkenntnisse 1022-08 erfa Wiss Selbstständige Bearbeitung eines Projektes (inkl. Mittelbeschaffung, Planung, Recherchen, Auswertung und mündl. / schriftl. Präsentation) Englische Publikationen in begutachteten, Zeitschriften Mitarbeit in Forschungsprojekten der Arbeitsgruppe Mitarbeit bei der Ausbildung von Doc Ausbildung von Dipl / Prakt Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse Französischkenntnisse

Funktionsstufenwechsel Funktionsstufenwechsel erfolgen nur bei der Übernahme einer anderen Funktion (grösseren und komplexeren Verantwortung und/oder einer anspruchsvolleren Aufgabe) Die Eawag-Konferenz berät analog der bisherigen „Beförderungs-konferenz“ über Funktionsstufenwechsel bis in die FS 9, ab FS 10 berät die Direktion, Entscheid liegt grundsätzlich beim Direktor

Leistungskomponente Zur Zeit ist an der Eawag vorgesehen die Leistungskomponente per 1. Januar 2007 einzuführen (ist aber noch nicht abschliessend entschieden). Basis ist die Leistungsbeurteilung des Personalgesprächs Die Komponenten sind: Ziele und Beurteilung der Aufgabenerfüllung (Aufgaben)

Gesamtbeurteilung 1/2 Auszug aus dem PG-Formular A wesentlich übertroffen B übertroffen C vollumfänglich erfüllt D mehrheitlich erfüllt E teilweise erfüllt N nicht erfüllt

Gesamtbeurteilung 2/2 Die Gesamtbeurteilung wird von den Vorgesetzten zusammen mit einem allfälligen begründeten Antrag auf eine höhere Einstufung via Abteilungsleitung der Personalabteilung eingereicht. Sie werden an der Eawag-Lohnkonferenz (Beförderungsrunde) oder Direktion behandelt. Über die lohnmässige Konsequenz einer Gesamtbeurteilung wird an der Eawag-Konferenz beraten Die Eawag prüft, ob für ausgewählte Funktionsstufen ein Bonussystem gem. PVO Art. 27 Abs. 5 beim ETH-Rat beantragt werden soll.

Lohnentwicklung / Prinzip der Lohnsteuerung

Weitere Lohnkomponenten Die Betreuungszulage, die Treueprämie und die Funktionszulagen bleiben im heutigen Umfange bestehen In besonderen Fällen können Arbeitsmarktzulagen als flexibler Ausgleich temporärer Arbeitsmarkteinflüsse ausgesprochen werden. Es besteht jedoch kein Besitzanspruch Für ausserordentliche Leistungen von Mitarbeitenden oder Teams können monetäre und nichtmonetäre Sonderprämien (bisher Leistungsprämien) ausgesprochen werden

Ausnahmen, keiner Funktion zugeordnet Folgende Mitarbeiterkreise werden nicht ins neue Lohnsystem integriert Doktorierende PraktikantInnen DiplomandInnen Lernende Aushilfen und StundenlöhnerInnen Individuelle Ausnahmen Pauschallohnbezüger (Anstellungen, die sich nach den Normen der Mittelgeber richten, z.B. Marie Curie, NF) gem. Art. 35 Abs. 1, Die Höhe des Pauschallohnes richtet sich nach den Normen der Mittelgeber …

Das Personalgespräch Die Eawag plant, das Personalgespräch (Formular und Wegleitung) an die neuen Anforderungen des NLS anzupassen. Das Konzept steht (Direktionsentscheid ausstehend), Fahrplan und Umsetzung müssen noch konkretisiert werden. Grundsatz: Das Personalgespräch findet jährlich zwischen den direkten Vorgesetzten und den Mitarbeitenden statt. Die Leistungsbeurteilung findet jährlich im Rahmen des PG statt. Detaillierte Informationen folgen zu einem späteren Zeitpunkt.

Was sind die nächsten Schritte 1/2 Das neue Lohnsystem ist ab 1. Januar 2006 gültig Die bisherigen Ortszulagen werden per 31.12.05 aufgehoben und in den individuellen Lohn integriert Die Überführung der bisherigen Lohnklassen in die neue Funktionseinstufung wird den Mitarbeitenden ab Mitte November 2005 schriftlich via Abteilungsleitung mitgeteilt. Für die Ermittlung der anrechenbaren Erfahrung wird im ETH-Bereich ein standardisiertes Verfahren angewandt (wenige Ausnahmen) Ist der/die Mitarbeitende mit der Zuordnung nicht einverstanden, soll ein erstes Gespräch mit dem AL stattfinden. Die Personalabteilung kann beigezogen werden.

Was sind die nächsten Schritte 2/2 Der/die Mitarbeitende kann innerhalb von 4 Wochen (Stichtag noch offen) einen begründeten Antrag für eine andere FS stellen. Unterstützung/Beratung durch Ombudspersonen und Personalvertretung Eawag-Überprüfungskommission (R. Schertenleib, M. Snozzi, P. Graves und bei Bedarf Beizug von Berufsgruppenwissen) prüft Antrag und erarbeitet z.H. des Direktors einen Antrag. Der Direktor entscheidet. MA wird schriftlich benachrichtigt. Der/die Mitarbeitende gelangt an die paritätische Überprüfungskommission des ETH-Bereichs. Paritätische Überprüfungskommission gibt Empfehlung ab. Direktor in Absprache mit Direktion entscheidet definitiv und stellt Verfügung aus. Diese kann bei der Eidg. Rekurskommission angefochten werden.

Besten Dank für die Aufmerksamkeit Pamela Graves