Aufbauseminar – Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Willkommen in der Welt wissenschaftlichen Arbeitens
Advertisements

Willkommen in der Welt wissenschaftlichen Arbeitens
Gestaltung eines Posters (Schrift: Punkt 70).
Anforderungen Dauer: 20 min
Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Hinweise zum Erstellen von Seminararbeiten
Seminar/Übung, SoSe 2009, 1. Sitzung
Literaturrecherche Formatierung und Gliederung der Hausarbeit
Das Erstellen einer Hausarbeit
Deutsch-Treff-Workshop Erstellen von schriftlichen Hausarbeiten Das Verfassen schriftlicher Hausarbeiten.
Informationswissenschaft und Sprachtechnologie im Diskurs
Seminar Autonome Systeme THEMA Ggf. Unterthema HAW Hamburg, SoSe 2011, Vorname Nachname Bild 1 zum THEMABild 2 zum THEMA.
Willkommen in der Welt wissenschaftlichen Arbeitens
2. Aufbau einer Tabelle Aufbau von Tabellen unter drei Gesichtspunkten vorstellen Organisation der Daten Beschriftung und Kennzeichnung der Daten Layout.
Diplomarbeiten planen Gedanken zur Abschlußarbeit
Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn
Seminar Stochastische Schätzer: Kalman-Filter und mehr SS 2009 Antonia Pérez Arias Fakultät für Informatik Institut für Anthropomatik Lehrstuhl für Intelligente.
Seminar Themen Telepräsenz-Systeme: Stand der Technik
Routeninstruktionen mit Sprache und Skizzen
Vom richtigen Zitieren
Die wissenschaftliche Arbeit
Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Titel des Vortrags Name des Vortragenden Seminar
Bachelor-Thesis 1 Einführung Isabel Ott
Einführung in den Maturaarbeits-Prozess
Wissenschaftliches Arbeiten...
Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten
Wie baue ich meine Facharbeit auf?
Bachelorarbeit inklusive Präsentation
WISSENSCHAFTLICHE ARBEIT:
Institut für Strafrecht und Kriminologie Universität Bern
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung Stand 4. November 2013.
Facharbeit und bes. Lernleistung
Vorbesprechung Seminar Organisation WiSe 2012/
ZITIEREN Nietzsche ist tot!!! (Gott) … aber richtig!!! Gott ist tot!!!
Gestaltung von Folien mit Powerpoint
Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Wie schreibe ich eine Diplom- bzw. Masterarbeit ?
Helga Esselborn - Krumbiegel Von der Idee zum Text
Ausgangslage 1 Land Name der Stadt Name Wettbewerbsgebiet Schwäche Schwäche des Gebietes Probleme Problem des Gebietes Stärken Stärke des Gebietes Chancen.
Informationen zur Anmeldung der Bachelorarbeit
Proseminar GMA Web Suche und Information Retrieval (SS07)
Facharbeit der Jgst.Q1 in 2014 Ganztagsgymnasium Johannes Rau
Formale Hinweise zur Facharbeit
Seminarkurs CHINA.
Formale und inhaltliche Kriterien
Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg
Stufe Q1 Informationen zur Facharbeit
2. Phase-Info VWL und IVWL.
„Formatierung der Facharbeit - Fomalia und technische Umsetzung“
Die Facharbeit in Klasse 9
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
Seminar Von Big Data zu Data Science:
Facharbeitstraining.
Gummerer Verena Hofer Sonja Aichinger Susanne
Einführung in wissenschaftliches Arbeiten
Darstellung von Forschungsergebnissen mit Posterpräsentationen: Erwartungen und Möglichkeiten Jan Haut (Kontakt: Das Poster.
FAU Erlangen-Nürnberg Schülerkontaktstudium Schülerkontaktstudium - Geographie1.
1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle.
Wie findet man Literatur?
1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle.
Masterarbeitsvorbereitung
Interprofessioneller Basislehrgang Palliative Care St. Pölten 2016
Seminar Medizinische Informatik 2015/
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Seminar Medizinische SS Erik Tute Die Lehrveranstaltung im Überblick ●Aufgabe: –Erarbeitung eines aktuellen, wissenschaftlichen Themas.
1. Dezember 2009 Seite 1 Recherche und publizistische Arbeitstechnik Nadja Böller Wissenschaftliche Mitarbeiterin SII und Schreibberaterin Bibliothek HTW.
Facharbeit Information für die Q1 am
Wie schreibe ich eine Bachelor- bzw. Masterarbeit ?
Hinweise zum Erstellen von Seminararbeiten
 Präsentation transkript:

Aufbauseminar – Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung Lehrstuhl für Accounting, insb. Auditing Bochum, den 07. April 2014

Inhalt der Veranstaltung Auffrischung von eigentlich bekanntem Wissen Zeitmanagement bei der Abschlussarbeit Literaturrecherche und Quellenauswahl Strukturierung einer Abschlussarbeit Formale Anforderungen einer Abschlussarbeit

Zeitmanagement Auslaufen des Diplom-Studiengangs Sämtliche Prüfungsleistungen inkl. der mündlichen Prüfung müssen bis zum 30.September 2014 abgeschlossen sein Relevanz für die Diplomarbeit Bearbeitungszeit 3 Monate Verlängerung der Bearbeitungszeit nur in begründeten Ausnahmefällen möglich (z.B. zusätzlicher Mehraufwand durch weitere Analysen, die vorher nicht vereinbart waren) Im Krankheitsfall sollte ein Attest beim Prüfungsamt eingereicht werden Korrekturzeit der Abschlussarbeit beträgt i.d.R. 4 Wochen und hängt zusätzlich von der Verfügbarkeit des jeweiligen Erstprüfers ab. Planen Sie daher Ihre Abschlussarbeit sorgfältig und nutzen Sie die Zeit sinnvoll

Zeitmanagement Arbeitseinteilung für die Bearbeitungsphase Einarbeitungsphase Grobgliederung nach spätestens 3-4 Wochen mit dem Betreuer abstimmen Viele verschiedene Quellen lesen und wichtige Passagen direkt notieren (inkl. zur Zitation benötigter Angaben) Arbeits- bzw. Schreibphase Ca. zwei Wochen vor Ende der Bearbeitungszeit sollte eine vollständige Textfassung vorhanden sein Perfekte Texte gelingen nicht beim ersten Versuch; regelmäßiges kritisches Überarbeiten ist wichtig Immer die Vorgaben bzgl. Seitenzahl im Hinterkopf behalten und bei wesentlichen Abweichungen Rücksprache mit dem Lehrstuhl halten (nicht erst einen Tag vor Abgabe)

Zeitmanagement Arbeitseinteilung für die Bearbeitungsphase Endspurt Struktur bzw. die Schwerpunktsetzung der Arbeit nicht mehr in Frage stellen Bestehenden Text überarbeiten Redundanzen (Wiederholungen) vermeiden Ist zu jeder Zeit ein roter Faden erkennbar? Machen die Argumentationen und Schlussfolgerungen Sinn? Stimmt die Gewichtung der Kapitel (ein Hauptteil sollte auch seinem Namen gerecht werden) Wichtig: den Text von 2-3 (ggf. auch fachfremden) Personen Korrektur lesen lassen Für den Druck empfiehlt sich das Druckzentrum der RUB (Uni-Verwaltung)

Zeitmanagement Betreuung durch den Lehrstuhl Regelmäßige Absprachen mit dem betreuenden Mitarbeiter sind wichtig und dringend zu empfehlen (insb. bei Gliederung und Schwerpunktsetzung) Was man beachten sollte: Hilfestellung muss aktiv eingefordert werden, der Betreuer fragt nicht nach Es werden nur Hinweise gegeben, jeder ist für seine Inhalte selbst verantwortlich Aber: man sollte es auch nicht übertreiben Mindestens nach 3-4 Wochen eine ausführliche Gliederungsbesprechung Grundsätzlich ist ein kurzes Gespräch alle zwei Wochen sinnvoll Einfache Fragen vorher selbst recherchieren (spart Zeit und Nerven für alle Beteiligten) Feedback: bitte Unterschiede bei den Lehrstühlen beachten

Literaturrecherche Auswahl an Datenbanken mit zitierfähigen Quellen http://www.wiso-net.de/ - insb. deutsche Praktiker-Zeitschriften (WP, BB, KoR etc.) https://beck-online.beck.de/default.aspx - Sammlung von Aufsätzen, Gesetzeskommentaren und allgemein normativer Literatur http://www.juris.de – umfangreiche Sammlung von Gesetzen und passender Literatur www.ebscohost.com/ (EBSCO Host) / http://www.sciencedirect.com – englischsprachige Artikel aus verschiedenen Fachgebieten, u.a. auch Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung (TAR, JAR, CAR etc.) http://scholar.google.de/ - sinnvoll für allgemeine Recherchen (sowohl deutsch als auch englischsprachige Quellen) http://ssrn.com/ - öffentliche Datenbank für aktuelle (i.d.R.) englischsprachige Arbeitspapiere (meist noch nicht veröffentlicht)

Literaturrecherche Verwendung von Onlinequellen Onlinequellen sind solche Quellen, die nicht ohne weiteres gespeichert werden können (z.B. eine Homepage). PDF-Dateien oder gedruckte Artikel die auch online verfügbar sind, zählen nicht als Onlinequellen Grundsätzlich sparsam, d.h. nur wenn es gar nicht anders geht oder für illustrierende Beispiele Wikipedia: Grundsätzlich sind alle Arten von Online-Lexika, die nicht von ausgewiesenen Experten (z.B. Professoren) erstellt werden, nicht als Quelle angemessen bzw. geeignet Gabler Wirtschaftslexikon: Online-Lexikon mit professionalen Autoren und zitierfähigen Links (Sonderfunktion auf der Seite) Wichtig: bei Arbeitspapieren immer prüfen, ob bereits eine neu Fassung existiert

Literaturrecherche Quellenauswahl Grundsätzlich keine pauschalen Grenzwerte, wie viele Quellen man verwenden sollte Erfahrungswerte (!): die meisten Arbeiten bewegen sich in einer Spanne von 30 – 70 verschiedenen Quellen Relevante Beurteilungskriterien sind: Qualität der verwendeten Quellen Aktualität der Quellen Auswertung und kritische Verwendung von Quellen

Strukturierung einer Abschlussarbeit Einleitung (i.d.R. 1-2 Seiten) Kurze Motivation des Themas (ggf. mit praktischen Beispielen) Wichtig: Problemorientierung bzw. -stellung verdeutlichen (Warum ist die Thematik relevant?) Erläuterung der weiteren Struktur der Arbeit (Gang der Untersuchung) Keine Vorwegnahme von Ergebnissen Theorieteil Inhaltliche Grundlage für das weitere Verständnis der Arbeit Definition von zentralen Begriffen und Konzepten Man darf/muss ein gewisses Grundwissen voraussetzen

Strukturierung einer Abschlussarbeit Hauptteil Sollte bzgl. des Umfangs seinem Namen gerecht werden Sachliche Analyse der zentralen Fragestellung der Arbeit (normativ oder empirisch) Systematische Auswertung (nicht in Details verheddern) Bei juristischen Fragestellungen (z.B. IFRS): Darstellungen auf Basis von Gesetzestexten; Erläuterungen und Interpretationen anhand von Sekundärquellen Bei empirischen Fragestellungen: Detaillierte Beschreibung der Vorgehensweise und Datenbasis Argumentation erfordern Transferleistung, nicht jedes Argument lässt sich durch Quellen belegen (sehr vorsichtig formulieren!) Grafiken und Abbildungen sollten angemessen beschriften und in den Text eingebettet werden, auch die Darstellungsform muss sinnvoll sein Verwendete Daten digital aufbereiten (z.B. Excel) und der Arbeit beifügen

Strukturierung einer Abschlussarbeit Kritische Würdigung Diskussion wesentlicher Aspekte und keine Sammlung möglicher Kritikpunkte Auch eigene Gedanken bzw. die eigene Meinung sollte, soweit möglich, durch Quellen gestützt werden Eine kritische Diskussion muss immer sachlich sein und sollte sowohl pro- als auch contra-Argumente umfassen Fazit (1-2 Seiten) Kurz halten Inhaltliche Zusammenfassung der Forschungsfrage und der zentralen Erkenntnisse der einzelnen Kapitel Keine neuen Inhalte oder Ergänzungen Ggf. Abschluss mit einem kurzen Ausblick

Formale Anforderungen Die größten Stolperfallen in Abschlussarbeiten Formale Richtlinien sind nicht nur eine Ergänzung Sehr gute Inhalte sind noch keine Garantie dafür, dass die Arbeit auch bestanden ist Was man beachten muss Die Leitfäden der Lehrstühle sind exakt einzuhalten Prof. Pellens: http://www.iur.ruhr-uni- bochum.de/lehre/abschlussarbeiten.html Prof. Ernstberger: http://www.ruhr-uni- bochum.de/accounting/Abschlussarbeit.html Fazit: Durch das Einhalten der Lehrstuhl-Formalia lassen sich keine „Pluspunkte“ gewinnen, aber gravierende „Maluspunkte“ bei der Bewertung verhindern!

Formale Anforderungen Deckblatt Wirtschaftswissenschaften

Formale Anforderungen Gliederung der Arbeit

Formale Anforderungen Gliederung der Arbeit

Formale Anforderungen Verwendung von Abkürzungen

Formale Anforderungen Wissenschaftliche Ausdrucksweise Rechtschreibung und Zeichensetzung sind unbedingt zu kontrollieren Umgangssprache oder Floskeln sind unbedingt zu vermeiden Juristische Begriffe sind durchgehend sauber und eindeutig zu verwenden (z.B. Geschäftsbericht vs. Jahresabschluss vs. Konzernabschluss vs. Einzelabschluss) Absätze erleichtern den Lesefluss (z.B. am Ende eines Gedankens) sollten aber nicht zum Seiten füllen gebraucht werden (s.u.)

Formale Anforderungen Rechtschreibung und Ausdruck

Formale Anforderungen Absätze und Zeilenabstand:

Formale Anforderungen Grafiken und Tabellen Alle verwendeten Arten von Abbildungen sind zu nummerieren und eindeutig zu beschriften Alle Abbildungen sind im Text zu erläutern Abbildungen sollten in direkter Nähe zur Textpassage eingefügt werden und nicht wesentlich später/früher Abbildungen sind in angemessener Größe auszuweisen, sodass alle Angaben, Beschriftungen und Legendeneinträge gut lesbar sind Copy-Paste-Grafiken sind zu vermeiden, besser selber nachbauen

Formale Anforderungen

Formale Anforderungen

Formale Anforderungen Unglückliche Darstellungen:

Formale Anforderungen Anhang Der Anhang hat lediglich ergänzenden Charakter und stellt keinen integralen Bestandteil der Arbeit dar Die Arbeit muss auch ohne Zuhilfenahme des Anhangs vollständig nachvollziehbar sein Angaben die zum Verständnis wesentlich sind, müssen direkt im Text aufgeführt werden

Formale Anforderungen Literaturverzeichnis Beispiel – Leitfaden LS Ernstberger Beispiel – Leitfaden LS Pellens

Formale Anforderungen Literaturverzeichnis

Formale Anforderungen Zitation I.d.R. spätestens am Ende jeden Absatzes muss eine Fußnote erscheinen Eine komplette DIN-A4 Seite ohne Quellenangaben ist, mit Ausnahme von eigenen Auswertungen, nicht plausibel Auch Allgemeinwissen oder Aspekte aus Vorlesungen dürfen nicht vorausgesetzt werden Eine lückenhafte Zitation, d.h. schon einzelne Sätze ohne Quellennachweis, können zur Bewertung der Arbeit mit der Note 5,0 führen Wörtliche Zitate sind extrem sparsam zu gebrauchen und lediglich bei Angaben, die man nicht in eigenen Worten ausdrücken kann, zu verwenden Wörtliche Zitate sollten zudem kurz sein, d.h. keine Übernahme von längeren Textpassagen

Formale Anforderungen Zitation Indirekte Zitate müssen in eigenen Worten wiedergegeben werden. Grundsätzlich ist bereits eine Abwandlung eines einzelnen Wortes zulässig, wirkt sich aber stark negativ auf die Beurteilung aus Es ist grundsätzlich die Primärquelle zu zitieren; d.h. bei Übernahme von Textpassagen, die selbst nur indirekte Zitate darstellen, ist zwingend die Originalquelle auszuweisen Eine Fußnote kann auch mehrere Quellen umfassen, die inhaltlich die selbe Gesamtaussage zulassen Eine unsaubere und unvollständige Zitation stellt einen wesentlichen Verstoß gegen die Grundregeln wissenschaftlichen Arbeitens dar und führt zwangsläufig zu einer Bewertung mit der Note 5,0

Formale Anforderungen Zitation Quelle: Wikipedia Entnommen aus einer Arbeit Übereinstimmung: 75%

Formale Anforderungen