Wir begrüssen Sie herzlich zur Elterninformation Neugestaltung 3. Sek

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mein Kind… … weiß ganz genau, was es werden will. zu Eltern_de/Was möchte Ihr Kind/ weiß genau, was es werden will … hat noch keinen konkreten Berufswunsch.
Advertisements

Kooperationsmodell Egloff
Austausch am Gymnasium der Schulstiftung Seligenthal
Kurs /2013 Was wir von Ihnen wissen:.
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
Elternabend «Berufsfindung»
Stundenplaner und Wahlfachorganisator Schwerpunkte der 3. Sek. Orientierung für Schülerinnen, Schüler und Eltern 17. Januar 2013.
Amt für Volksschule und Kindergarten Übertrittsverfahren Primarstufe - Sekundarstufe I Ausgestaltung der 6. Klasse Departement für Bildung und Kultur Von.
LHB Götzis Herzlich Willkommen zum Einführungsnachmittag für PAL, PRAB und Studierende.
Ziele und Anlass von BIVOS
Abschlusszertifikat Volksschule
...ich seh´es kommen !.
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Unsere Erfahrungen mit der Neugestaltung 3. Sek. Es berichten: Miguel und Flavia aus Schülersicht Frau A. Rogger aus der Sicht Klassenlehrerin Herr M.
Informationsabend 9. Schuljahr
Was soll und kann eine fachdidaktische Vorlesung leisten? Maximilian Selinka.
Grundpositionen> Schulfachbezogene Entscheidungen (Skript)
Leistungstest Stellwerk Informationsveranstaltung
Die NMS hat die Aufgabe, die SchülerInnen je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere oder höhere Schulen zu befähigen.
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Elterninformation Neugestaltung 3. Sek
Herzlich Willkommen Zur Klassen Infoveranstaltung
Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I Ausgestaltung der 6. Klasse
Im Frühjahr machen Schülerinnen und Schüler des 8. Schuljahres eine webbasierte, individuelle Standortbestimmung.
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Das Europäische Sprachenportfolio
Präsentation Fremdsprachenbroschüre
GS Langensteinbach, 6. November 2013 Informationsveranstaltung der Grundschule für Eltern der 4. Klassen: „Übergang von der Grundschule auf die weiterführenden.
Leistungsbeurteilung, Zeugnisse und Schullaufbahnempfehlung
Elternabend 18. August Integrative Schulung
Elterninformation Neue Promotionsverordnung
Herbert-Hoover-Schule
Ablauf Zeit der Berufswahl
Elterninformation 23. November 2011
Die neuen Beurteilungsinstrumente
Elterninformation Neue Promotionsverordnung Herzlich Willkommen!! 09. März 2010.
Der Erziehungsrat des Kantons St. Gallen hat beschlossen, dass alle Schülerinnen und Schüler des 8. Schuljahres im Frühjahr 2006 die individuelle Standort-
Der Erotik Kalender 2005.
Informationen zur Integrativen Förderung (IF)
Checks und Aufgabensammlung im Bildungsraum Nordwestschweiz
Sozialberufe Götzis. Kathi-Lampert-Schule Herzlich Willkommen zum Einführungsnachmittag für PAL, PRAB und Studierende.
Elterninformation 18. November 2014
Information Neugestaltung 3. Sek Herzlich Willkommen.
Orientierung für Schülerinnen, Schüler und Eltern 2015 / 2016
Berufswahlkonzept an der Schule Stapfenacker
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 (Clara Schumann Gymnasium 2009)
Herzlich willkommen !.
Informationsabend 9. Schuljahr 2014
Elternabend Berufswahlvorbereitung BIZ Oerlikon 27.August 2015
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Elternabend des 7. Schuljahres
Schulen Illnau-Effretikon Begrüssung Dreiteilige Sekundarschule Durchlässigkeit Umstufungen Sekundarschule A/B/C Merkmale der Stufen Klassenlehrer- und.
Elternabend Übertritt in die Sekundarstufe
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Informationsabend Neugestaltung 9. Schuljahr Schülerinnen/Schüler übernehmen Verantwortung für ihr Lernen.
Fachbereich Familie, Jugend & Soziales Nietzel/ Grigoleit Niedersächsische Kooperations- und Bildungsprojekte.
Mit dem Eintritt in die 8. Klasse beginnt für die Schülerinnen und Schüler der Startschuss für die Berufsvorbereitung. Diesen Weg wollen wir mit den Schülern.
Johann-Heinrich-Voß-Schule, Eutin BO in der Mittelstufe.
Jugendprojekt LIFT 1. Klassen Start. 1. Was ist LIFT? 2. Warum LIFT? 3. Wochenarbeitsplatz (WAP) 4. Ziele 5. Ablaufplan 6. Wie weiter Weitere Infos.
Stellwerktest verstehen
Stellwerk 8 Fächer Deutsch Französisch Englisch Mathematik
Neugestaltung 3. Sek Businesslunch Gewerbeverein und Sekundarschule Wallisellen Donnerstag, 10. März 2011.
Elterninformation Neugestaltung 8. und 9.Schuljahr
Elterninformation Neugestaltung 3. Sek
Gestaltung 3. Sekundarklasse
 Präsentation transkript:

Wir begrüssen Sie herzlich zur Elterninformation Neugestaltung 3. Sek Elterninformation Neugestaltung 3. Sek Schule Hagen/Watt Illnau-Effretikon 26. September 2011

Programm Information Neugestaltung 3. Sek Ziele Neugestaltung 3. Sek Die verbindlichen Kernelemente: Schule – Berufsberatung Stellwerktest Standortgespräche Individuelle Profilierung Projektarbeit Umsetzung Elterninformation Neugestaltung 3. Sek Schule Hagen/Watt Illnau-Effretikon 26. September 2011

Ziele der «Neugestaltung 3. Sek» Die Schülerinnen und Schüler auf einen möglichst erfolgreichen Übertritt von der Sekundarschule in die Berufswelt und die weiterführenden Schulen vorbereiten (Bildungsratsbeschluss 12. Januar 2009). Schülerinnen und Schüler gezielt auf die Anforderungen der beruflichen Grundbildung und Mittelschulen vorbereiten. Leistungs- und potenzialorientierte Förderung. Elterninformation Neugestaltung 3. Sek Schule Hagen/Watt Illnau-Effretikon 26. September 2011

Die verbindlichen Kernelemente der «Neugestaltung 3. Sek» 5 Massnahmen im Überblick 2. und 3. Sek … Schule-BB engere Zusammenarbeit, Schulhaussprechstunde etc. Verbindlicher Rahmenplan, Leistungstest, vergleichbar, schultypenunabhängig, ergänzend zu zeugnisnoten, Gemeinsames standortgespräch .. Elterninformation Neugestaltung 3. Sek Schule Hagen/Watt Illnau-Effretikon 26. September 2011 Thema 8. April 2017 Seite 4 4

Schule – Berufsberatung Kooperation Familie, Schule und Berufsberatung Elterninformation Neugestaltung 3. Sek Schule Hagen/Watt Illnau-Effretikon 26. September 2011 Thema 8. April 2017 Seite 5 5

Kooperation Familie, Schule und Berufsberatung Gemeinsame Lösung für den Anschluss an die obligatorische Schulzeit. Verbindliche Zusammenarbeit zwischen Schule und Berufsberatung. Lehrpersonen und Berufsberatende unterstützen in der Berufs- und Ausbildungswahl sowie bei der Lehrstellensuche. Ab Herbst der 2. Sek: Schulhaussprechstunden und Beratungs- gespräche im Berufsinformationszentrum (biz). Veranstaltungen der Berufsberatung für Jugendliche, Eltern und Lehrpersonen zu Ausbildung und Beruf, Bildungssystem und Lehrstellensuche. Elterninformation Neugestaltung 3. Sek Schule Hagen/Watt Illnau-Effretikon 26. September 2011

Die nächsten Schritte für Eltern: Elternorientierung im biz Integras - Veranstaltung für fremdsprachige Eltern mit Kulturdolmetschenden Elternkurs „Berufswahl kompetent begleiten“ → www.berufsberatung.zh.ch für Schüler und Schülerinnen: Berufswahlvorbereitung in der Schule Besuch der Berufsmesse Besuch von Berufs- und Betriebsbesichtigungen → www.zh.berufsvorbereitung.ch Klassenorientierung im biz Gespräche in der Schulhaussprechstunde, der Infothek und im biz Elterninformation Neugestaltung 3. Sek Schule Hagen/Watt Illnau-Effretikon 26. September 2011

Kantonaler Rahmenplan «Zusammenarbeit Schule – Berufsberatung» (Bildungsratsbeschluss 2004) Der kantonale Rahmenfahrplan bildet die Grundlage der Zusammenarbeit zwischen Schule und Bb und definiert die vorgesehenen Schritte. Lokaler Gestaltungsspielraum Elterninformation Neugestaltung 3. Sek Schule Hagen/Watt Illnau-Effretikon 26. September 2011

Stellwerktest Schultypenunabhängiges Leistungsprofil Elterninformation Neugestaltung 3. Sek Schule Hagen/Watt Illnau-Effretikon 26. September 2011 Thema 8. April 2017 Seite 9 9

Was heisst das für Ihre Tochter Was ist Stellwerk? Was heisst das für Ihre Tochter oder Ihren Sohn? Elterninformation Neugestaltung 3. Sek Schule Hagen/Watt Illnau-Effretikon 26. September 2011

Was ist Stellwerk? Stellwerk ist ein computergestütztes Testsystem. ist ein adaptives Testsystem. ein förderorientiertes Testsystem. … misst die schulischen Kernkompetenzen genau und weist diese unabhängig vom besuchten Schultyp aus. Elterninformation Neugestaltung 3. Sek Schule Hagen/Watt Illnau-Effretikon 26. September 2011

Funktionsweise Stellwerk ist ein adaptives Testsystem: Der Test passt sich den Fähigkeiten an. Das Testsystem sucht innerhalb des Aufgabenpools Aufgaben, deren Schwierigkeit mit der Person übereinstimmt. Der Test dauert so lange, bis die Schwankungen in der Schwierigkeit bzw. in der Fähigkeit nur noch sehr gering sind. Elterninformation Neugestaltung 3. Sek Schule Hagen/Watt Illnau-Effretikon 26. September 2011

Leistungsprofil Leistungsprofil ist persönlich. ein Analyseraster hilft, die richtigen Massnahmen für eine wirkungsvolle Förderung zu treffen. ist vergleichbarer Kompetenznachweis. ist sinnvolle Zusatzinformation zum Zeugnis. ist nicht selektionswirksam. -> Datenhoheit liegt bei den Eltern. -> Merkblatt Rahmenbedingungen unter: www.volksschulamt.zh.ch > Projekte Elterninformation Neugestaltung 3. Sek Schule Hagen/Watt Illnau-Effretikon 26. September 2011

Sozialer Vergleich Die Leistungen können mit der gesamten Schülerschaft der gleichen Jahrgangsstufe verglichen werden 700 Punkte: 2,5% der Lernenden erreichen ein höheres Testergebnis. 600 Punkte: Rund 16 % erreichen ein höheres Testergebnis. 550 Punkte: Ein Drittel erreicht ein höheres Testergebnis. 500 Punkte: Das Testergebnis liegt ziemlich genau in der Mitte. 475 Punkte: Rund 40% erreichen ein tieferes Testergebnis. 450 Punkte: Ein Drittel erreicht ein tieferes Testergebnis. Elterninformation Neugestaltung 3. Sek Schule Hagen/Watt Illnau-Effretikon 26. September 2011

Förderorientierter Vergleich Es kann festgestellt werden, über welche Kompetenzen ein Schüler / eine Schülerin mit einem bestimmten Testergebnis im ermittelten Fachbereich verfügt. Referenzrahmen im Fachbereich Mathematik, Teilbereich Zahlen, Grössen, Operationen Über welche Kompetenzen verfügt die SchülerIn? Eine SchülerIn weist in Mathematik einen Gesamtwert von 560 Punkten aus: Aufgrund des adaptiven Test-systems kann man davon ausgehen, dass die Lernziele zwischen 200 und 600 Punkten mit grosser Wahrscheinlichkeit erreicht hat». Elterninformation Neugestaltung 3. Sek Schule Hagen/Watt Illnau-Effretikon 26. September 2011

Durchführung ab 1. Februar Elterninformation Neugestaltung 3. Sek Schule Hagen/Watt Illnau-Effretikon 26. September 2011

Standortgespräch Potenziale erkennen, Ziele vereinbaren Elterninformation Neugestaltung 3. Sek Schule Hagen/Watt Illnau-Effretikon 26. September 2011 Thema 8. April 2017 Seite 17 17

Gemeinsames Standortgespräch Teilnehmer: SchülerIn, Eltern/Erziehungsberechtigte, Klassenlehrperson Grundlagen für das Standortgespräch sind: Die schulische Standortbestimmung mit Stellwerk Die Interessen und Fähigkeiten aus der Berufswahlvorbereitung Die Einschätzung der Selbst- und Sozialkompetenz. Gemeinsame Besprechung der schulischen und berufswahlorientierten Schwerpunktsetzungen für die 3. Sekundarklasse. Zielvereinbarung verbindlich festhalten. Mit Hilfe der Dossierunterlagen können die vereinbarten Massnahmen in der 3. Sek regelmässig überprüft werden (Bildungsratsbeschluss 2008, S. 6). Elterninformation Neugestaltung 3. Sek Schule Hagen/Watt Illnau-Effretikon 26. September 2011

Dossierunterlagen für Standortgespräch 1/3 Selbsteinschätzung der Jugendlichen: Umgang mit Anforderungen und Umgang mit Menschen Fremdeinschätzung der Lehrperson: Elterninformation Neugestaltung 3. Sek Schule Hagen/Watt Illnau-Effretikon 26. September 2011 Thema 8. April 2017 Seite 19

Dossierunterlagen für Standortgespräch 2/3 Meine momentane Berufswahlsituation: Welche Berufswahlschritte habe ich bis jetzt unternommen? Welches sind meine Berufswahlwünsche? Ich habe noch keine Idee ... Elterninformation Neugestaltung 3. Sek Schule Hagen/Watt Illnau-Effretikon 26. September 2011 Thema 8. April 2017 Seite 20

Dossierunterlagen für Standortgespräch 3/3 Zielvereinbarung für die 3. Sek Ich will die folgenden Stärken ausbauen Ich will die folgenden Lücken schliessen Das will ich im Umgang mit Anforderungen und Menschen verändern Elterninformation Neugestaltung 3. Sek Schule Hagen/Watt Illnau-Effretikon 26. September 2011 Thema 8. April 2017 Seite 21

Standortgespräch Austausch und Klärung 20’ Gemeinsame Einschätzung der fachlichen und überfachlichen Kompetenzen Spiegeln an der momentanen Berufswahlsituation Zusammenfassung der Beobachtungen und Resultate Zielvereinbarung 20’ Lücken schliessen Stärken fördern Überfachliche Ziele Planung und Organisation 20’ Konsequenz für Fächerangebot / Fächerprofil klären Nächste Schritte / Informationsfluss klären Protokoll des Standortgesprächs Persönliche fachliche Zielsetzungen Stellwerkcheck Meine momentane Berufswahlsituation Profil „Berufliche Neigungen“ Fremdeinschätzung Selbsteinschätzung Dossier Standortgespräch Planung 3. Sek Name Vorname Elterninformation Neugestaltung 3. Sek Schule Hagen/Watt Illnau-Effretikon 26. September 2011

Individuelle Profilierung Stärken ausbauen, Lücken schliessen Elterninformation Neugestaltung 3. Sek Schule Hagen/Watt Illnau-Effretikon 26. September 2011 Thema 8. April 2017 Seite 23 23

Wahlfachsystem (Auszug Lehrplan) Das Wahlfachsystem ist eine Kombination von Pflicht- und Wahlfächern. Der Wahlbereich ermöglicht die individuelle Profilierung von Schülerinnen und Schülern. Die persönliche Fächerwahl erfolgt auf der Grundlage der Standortbestimmung im Frühjahr der 2. Sek. Ziel ist es, die Vielfalt des Fächerangebots im Wahlbereich zu reduzieren und mit geeigneten Lernarrangements auf die Sicherung der Kernkompetenzen auszurichten, welche die Schülerinnen und Schüler für die beabsichtigte Ausbildung in der beruflichen Grundbildung oder Mittelschule erwerben sollen. (Bildungsratsbeschluss, 2009, S. 5). Elterninformation Neugestaltung 3. Sek Schule Hagen/Watt Illnau-Effretikon 26. September 2011 Thema 8. April 2017 Seite 24 24

Lernatelier und Wahlfächer Die Sekundarschulen Hagen und Watt werden für ihre Schülerinnen / Schüler das Lernatelier einrichten: 2 Pflichtlektionen Atelierunterricht mit 14 SchülerInnen je Lektion. Zusätzlich zum Lernatelier können die Schülerinnen / Schüler ihre Wahlfächer aus einem breiten Wahlfachangebot auswählen. Lernatelier und Wahlfächer stehen den Schülerinnen / Schülern aller Sekundar- abteilungen offen. Elterninformation Neugestaltung 3. Sek Schule Hagen/Watt Illnau-Effretikon 26. September 2011

Projektarbeit Überfachliche Kompetenzen stärken Elterninformation Neugestaltung 3. Sek Schule Hagen/Watt Illnau-Effretikon 26. September 2011 Thema 8. April 2017 Seite 26 26

Projekt- und Abschlussarbeit Die Schülerinnen und Schüler vertiefen überfachliche Fähigkeiten, die im Berufs- und ausserschulischen Alltagsleben gebraucht werden. Die Lektionentafel der 3. Sekundarstufe wird angepasst: Der Projektunterricht (3 Lektionen) und die Abschlussarbeit sind neu im Pflichtbereich. Die Abschlussarbeit wird im Schlusszeugnis benotet. Je nach individuellem Lernbedürfnis kann der Projektunterricht mit einem praxisorientierten ausserschulischen Arbeitseinsatz verknüpft werden (Bildungsratsbeschluss 2009, S. 4). Elterninformation Neugestaltung 3. Sek Schule Hagen/Watt Illnau-Effretikon 26. September 2011 Thema 8. April 2017 Seite 27 27

Projektunterricht Projekte gehören heute zum Alltag. Aufgabe der Schule, Jugendlichen das Rüstzeug zum selbständigen und kooperativen Arbeiten auf den Weg zu geben. Die Schülerinnen / Schüler lernen Lern- und Arbeitstechniken kennen, die in Beruf und Alltag von Nutzen sind. Die Schülerinnen / Schüler lernen die Projektarbeit im ersten Semester in Kleinprojekten und einem grösseren Gruppenprojekt kennen. Elterninformation Neugestaltung 3. Sek Schule Hagen/Watt Illnau-Effretikon 26. September 2011

Abschlussarbeit Im zweiten Semesters planen, verfassen und präsentieren die Schülerinnen / Schüler eine Abschlussarbeit deren Thema, Inhalt und Ziele sie selbst bestimmen. Die Abschlussarbeit wird im Schlusszeugnis beurteilt und benotet. Neben dem Produkt wird auch der Prozess, die Reflexion und die Präsentation gebührend gewichtet. Elterninformation Neugestaltung 3. Sek Schule Hagen/Watt Illnau-Effretikon 26. September 2011

Umsetzung Neugestaltung 3. Sek In Illnau-Effretikon wird die Neugestaltung 3. Sek ab letztem Schuljahr umgesetzt. «Ich finde es gut, beim Lernen selber mitbestimmen zu können. Der Stellwerk-Test brachte mir viel, weil ich danach genau wusste, wo ich mich verbessern muss. Besonders gut gefällt mir die Projektarbeit, da ich selbständig arbeiten kann» Elterninformation Neugestaltung 3. Sek Schule Hagen/Watt Illnau-Effretikon 26. September 2011

Fragen. Fragen. Fragen. Fragen. Fragen. Fragen. Antworten. Antworten Fragen ? Fragen ? Fragen ?? Fragen ? Fragen ?? Fragen ??? Antworten ! Antworten ! Antworten !! Antworten ! Antworten !! Antworten !!! Elterninformation Neugestaltung 3. Sek Schule Hagen/Watt Illnau-Effretikon 26. September 2011

Hinweis auf Projektwoche 2. Sek 19. bis 23. März 2012 Thema ‚Berufswahl‘ Schülerinnen und Schüler nutzen diese Woche zum Schnuppern: Schnupperbetriebe frühzeitig und selbständig suchen Unterstützung durch Eltern und Lehrpersonen Betriebsbesichtigungen Standortgespräche: Termine werden frühzeitig kommuniziert Elterninformation Neugestaltung 3. Sek Schule Hagen/Watt Illnau-Effretikon 26. September 2011 Thema 8. April 2017 Seite 32 32

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Elterninformation Neugestaltung 3. Sek Schule Hagen/Watt Illnau-Effretikon 26. September 2011