Einstimmung in das Thema IT Process & Quality Managment

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Erkennen Sie die Kirchenkreise Heiteres Ratespiel Kirchen aus der Region.
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Teil 1: Warum 1 % Beitrag für die IG Metall
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Bewegte Bezugssysteme
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Maxwell-Boltzmann Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Was machen wir besser als die Wettbewerber
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
20:00.
„Küsse deine Freunde“ – FlexKom-App teilen
Zusatzfolien zu B-Bäumen
In der Schule.
Geschlecht der Befragten Alter der Befragten Warum gehst du in ein Einkaufszentrum ?
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Kinder- und Jugenddorf Klinge Qualitätsentwicklung Januar 2005 Auswertung der Fragebögen für die Fachkräfte in den Jugendämtern.
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Kennst du dich aus mit Nadelbäumen?
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
1 Arbeitsgemeinschaft Biologische Psychiatrie Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka Statuserhebung 2005 W.Günther G.Laux T.Messer N.Müller M.Schmauss.
Imperfekt Wie sagt man das mit Imperfekt
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Möbelhaus Mustermann Möbelhaus Mustermann Revision 0 Seite Nr
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
SiLeBAT Sicherstellung der Futter- und Lebensmittelwarenkette bei bio- und agro-terroristischen (BAT)-Schadenslagen.
Es war einmal ein Haus
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Technische Kommunikation
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Sehen, Hören, Schmecken: wenn uns unsere Sinne täuschen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
 Präsentation transkript:

Einstimmung in das Thema IT Process & Quality Managment 08.04.2017 Qualitätsmanagement in der IT / Stefan Schmid

Agenda Einstimmung ins Thema Die Rolle des IT Process & Quality Manager (ITPQM) Ein Umsetzungsbeispiel aus der Vergangenheit Die daraus gewonnen Erkenntnisse, mit einem Lösungsbeispiel

Was für Themen kann die Rolle IT Process & Quality Manager (ITPQM) alles beinhalten?

Welche Themen bewegen ein Unternehmen…

Durch was werden diese beeinflusst…

Welche Chancen bietet das der IT…

Wie sollen wir das erfüllen? Normen, Best Practices, Good Practices, Frameworks, Methoden
 ISO 20000 ISO 38500 CobIT PMBok IKS / SOX BASEL II ISO 31000 ISO 14001 PRINCE2 SCRUM RUP CMMI / SPICE ISO 27001 ITIL V.2 / V.3

Die Normen und „Best Practices“ sagen uns zwar WAS wir machen sollten / müssen … doch nicht WIE, der Bauplan fehlt.

… nur eines ist klar: Das Ergebnis muss durch die Prozesse sichergestellt sein!

Aussage 1 Ich bin der Meinung, die Prozesse sollten als Geschäftsprozesse der IT modelliert sein, denn alleine mit verdient man kein Geld … CMMI / SPICE

Aussage 1 Ich bin der Meinung, die Prozesse sollten als Geschäftsprozesse der IT modelliert sein, denn alleine mit verdient man kein Geld … RUP

Aussage 1 Ich bin der Meinung, die Prozesse sollten als Geschäftsprozesse der IT modelliert sein, denn alleine mit verdient man kein Geld … ITIL

2002 / Die Motivation zur Einführung von ITIL V2 Mögliche Verbesserung der Kundenzufriedenheit. Standardisierung der Auftragsabwicklung. Standardisierung von Produkten und Services. Basis legen für die interne Kostenverrechnung. Probleme besser managen. Eine Ansprechstelle für den Kunden schaffen. Die Qualität verbessern.

ITIL® V2 (V1 ab 1986, IT Infrastructure Library)

2003 – 2004 / Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Umsetzung Aktives Engagement der Unternehmensleitung. Bereitschaft zur Veränderung in der Struktur und Kultur. Ausrichtung auf langfristigen und nachhaltigen Erfolg.

Die Prozesslandkarte wurde definiert…

Service Continuity Management / ITIL (1)

Service Continuity Management / ITIL (2) Diese Prozesse wurden funktionsorientiert modelliert. Der Fokus war aus der Sicht des Prozesseigners, „für was alles bin ich verantwortlich“? Es wurde nicht zwischen einmaligen und wieder-kehrenden Aktivitäten unterschieden.

Vorteile der Einführung Sind die Mitarbeiter einmal eingearbeitet, arbeiten sie nach den Vorgaben. Sie machen das Gleiche immer gleich. Viele alltägliche Fragen sind geklärt, bzw. die Ansprechpartner sind klar. Die Formulare und Checklisten werden genutzt.

Nachteile aus der Umsetzung Die Prozesslandkarte ist zu kompliziert. Es ist ein Springen von Prozessablauf zu Prozessablauf. Das Ganze kann nicht empfängergerecht kommuniziert werden. Nur wenige haben eine Übersicht über die Abhängigkeiten. Es ist sehr schwierig Verbesserungen umzusetzen (Schnittstellen). Vor allem solche, die dem Kunden etwas bringen. Die Kundenzufriedenheit ist trotz der Einführung von ITIL nicht besser geworden.

2005 / Was benötigt der Kunde? Eine Übersicht die zeigt, was er gekauft hat und welche Leistung er gemäss SLA zu gut hat. Unterstützung bei der Kapazitätsplanung und Hinweise bei der Budgetierung. Hinweise für Optimierungen von Services. Einfaches Verrechnungsmodell. Unterstützung bereits im Vorfeld (technische Machbarkeitsabklärung und Business Case). Eine klare Aussage, wo sein „Auftrag“ steht, ob er rechtzeitig fertig wird, ob noch Probleme zu erwarten sind. Frühzeitiges Informieren bei Releases und Changes.

Der Kunde soll im Fokus stehen Das Management entschied: wir müssen mehr auf die Kundenbedürfnisse eingehen. Das Ganze soll einfacher werden. Wir müssen kostenoptimiert produzieren (Kostenführerschaft).

Sind wir jetzt kundenorientiert?

Was ist IT Service Management? IT Service Management*1 (ITSM) bezeichnet die Gesamtheit von Massnahmen und Methoden, die nötig sind, um die bestmögliche Unterstützung von Geschäftsprozessen (GP) durch die IT-Organisation zu erreichen. ITSM beschreibt insofern den Wandel der Informationstechnik zur Kunden- und Serviceorientierung. *1Textquelle: http://de.wikipedia.org/wiki/IT_Service_Management

Es folgte ein besserer Vorschlag

Sind wir als IT jetzt besser aufgestellt?

Produkt und Service Entwicklung Aussage 2 Auch die IT hat Geschäftsprozesse Produkt und Service Entwicklung Service Betrieb Produkt und Service Optimierung

Wie macht das eine Versicherung?

Wie macht das eine Versicherung?

Wie macht das eine Versicherung?

Wie macht das eine Versicherung?

Wie macht das eine Versicherung?

Wie macht das eine Versicherung?

Wie sollte das ein IT-Provider machen?

Wie sollte das ein IT-Provider machen?

Wie sollte das ein IT-Provider machen?

Wie sollte das ein IT-Provider machen?

Wie sollte das ein IT-Provider machen?

Wie sollte das ein IT-Provider machen?

Service Life Cycle (Draft)

Service Life Cycle (Draft) Idee / Machbarkeit klären (Portfolio Management)

Service Life Cycle (Draft) Anforderungen aufnehmen / Entwicklung / Änderung von HW / SW durchführen

Service Life Cycle (Draft) Anforderungen aufnehmen / Entwicklung / Änderung vom Service inkl. Aufbau

Service Life Cycle (Draft) Service betreiben

Service Life Cycle (Draft) Service optimieren

Service Life Cycle (Draft) Service abbauen

Service Life Cycle (Draft)

Service Life Cycle (Draft) Projekt Management Disziplinen

Service Life Cycle (Draft) Qualitäts- & Bewertungssystem Disziplinen

Service Life Cycle (Draft) System Entwicklung Disziplinen

Service Life Cycle (Draft) IT Service Management Disziplinen

Service Life Cycle (Draft)

Was für Kriterien beeinflussen die richtige Kombination ? • Vision, Strategie und Ziele der Firma • Unterstützung des Managements • Stärken & Schwächen der Firma • Branche der Firma und Kunden • Lokale- oder Globaltätigkeiten der Firma • Lokale- oder Globaltätigkeiten der Kunden • Gesetze und Vorgaben extern • Vorgaben intern • Qualifikationen der Mitarbeiter • Reifegrade der Organisation • Vorhandene Teile • Ist auf dem Markt ausgebildetes Personal zu finden? • Verbreitung bei den Partnern und Lieferanten • Sprachen • ….

Was haben wir daraus gemacht?

Service Life Cycle (Draft) Geschäftsprozesse

Service Life Cycle (Draft) Lösung bereitstellen (Auftrag)

Service Life Cycle (Draft) Lösung betreiben

Service Life Cycle (Draft) Lösungsbetrieb optimieren

Service Life Cycle (Draft) Lösung bereitstellen (Auftrag)

Sind wir als IT jetzt besser aufgestellt?

Wie besteht der Link zu den ITIL Prozessen?

Vorteile dieser Umsetzung (1) Die Prozesslandkarte ist sehr einfach. Das Ganze kann empfängergerecht kommuniziert werden. Im Geschäftsprozess sind alle nötigen Aktivitäten vorhanden und zwar dort wo sie gebraucht werden (prozessorientierte Darstellung). Es wurde zwischen einmaligen und wiederkehrenden Aktivitäten unterschieden. Die Abhängigkeiten sind einfach ersichtlich, die KPI‘s kommen aus der Strategie und sind auf die Geschäftsprozesse umgelegt.

Vorteile dieser Umsetzung (2) Die Verbesserungen orientieren sich an den Geschäftsprozessen (nur noch wenige Schnittstellen). Die Kundenzufriedenheit ist gestiegen. Die Firma ist besser steuerbar und kann flexibler agieren. Andere Frameworks, Modelle und Methoden können einfacher integriert werden.

Wir sind der Meinung, die Prozesse sollten als Geschäftsprozesse der IT modelliert sein, denn alleine mit ITIL verdient man kein Geld … Stefan Schmid Senior Consultant Riggenbachstrasse 8 CH-4600 Olten Tel.: +41 (0)34 448 33 33 Fax: +41 (0)34 448 33 31 stefan.schmid@saq-qualicon.ch www.saq-qualicon.ch Unser neuer Lehrgang aus dem Bereich Informatik: IT-Process and Quality Manager