So geht es auch Alternativen zum Experimentieren mit Gefahrenstoffen Ein Experimentalvortrag von Wolfang Proske und Martin Schwab MNU Bremerhaven 2014.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
was sind Säuren und Basen ?
Advertisements

Hemmung Es ist bekannt, dass Enzyme sehr spezifisch reagieren. Trotzdem können manchmal auch Substanzen mit dem Enzym in Wechselwirkung treten, bei denen.
Chemische Gleichungen
Gruppenfällungen der Kationen.
Salze 1. Wiederholung 2. Nachweisreaktionen 3. Kalkkreislauf
Säuren und Hydroxide.
verdünnte Natronlauge nur Lauge liegt vor DISKONTINUUM NaOH (aq):
eine Reaktion mit Protonenübergang
Einstieg Versuch: Eisen und Schwefel
Inhaltsangabe Funktionsweise eines Eispacks
Nachweise von Ketohexosen bzw. Glucose
Aldehyd- und Zuckernachweise
Stöchiometrie SS 2008 B.Sc. GMG
Eine Präsentation von Lea Müller und Mattia La Torre
Wichtige Säuren und Basen
Chemie Chemische Bindungen.
Chlor-Alkali-Elektrolyse
Enzymbestandteile.
Spezifität Warum verwenden Organismen Enzyme als Katalysatoren?
HessGiss Warum wir uns mit HessGiss beschäftigen sollten!
Der chemische Springbrunnen!.
Der „Stoff“ des Chemikers (Lehrerinformation, Stand )
- Messung des pH-Wertes von Weinsäure -
Stärke von Jenny und Anja.
Von Friederike Hillermann
Cellulose Lena & Rike.
Hartes – Brennendes Wasser
Gefahrstoffbeauftragte in Schulen Gelsenkirchen Bau und Ausrüstung naturwissenschaftlicher Unterrichtsräume Lagerung von Gefahrstoffen Gefahrstoffverzeichnis.
Einstieg ins Thermitverfahren
Untersuchen von Alltags-produkten:
Ideen zur Gestaltung von Vorlesungen
Aufbau, Erzeugung und Verwendung
Lernziele Probe Säuren/Basen
Richtlinien zur Sicherheit im Unterricht (RISU)
Experiment Nr. 8 Messung der Reaktions-Geschwindigkeit
Warum ist die Thermodynamik interessant?
Inhaltsstoffe der Milch
Das Galvanische Element
Chemische Reaktionen.
Ammoniaksynthese (NH3)
Neutralisation Bei Text und Bildern haben wir bei Thomas Seilnacht einige Anleihen gemacht.
Referat von Bernhard Novak
REACH Sichere Chemikalien für eine gesündere Zukunft. Mag
KL = 25 Q = 3∙3= 9 < KL kein Gleichgewicht ungesättigte Lösung
Experimentelle Stoffuntersuchung
Bei chemischen Verbindungen geht es immer um Stoffumwandlungen
Kap. 3: Exemplarische Prüfungsfragen (1)
Düngemittel Qualitative Analyse von mittels Tüpfeltechnik
Alkali- und Erdalkalimetalle
7. Hauptgruppe im Periodensystem
ENDLICHE KÖRPER RSA – VERFAHREN.
Kann REACH diese Zielstellung erfüllen ?
Arzneibuchanalytik Ein Experimentalvortrag von
Ich lerne Schritt für Schritt: mit organischen Molekülen!
Weitere Fällungsreaktionen
Die Korrosion Der Korrosionsschutz.
Phosphat Präsentation von Christian März und Frederic Pauly
1 Analyse einer Steinsalz-Leuchte
Quiz zur Reaktivitätsreihe
Das Massenwirkungsgesetz (MWG)
Elektrizitätslehre Lösungen.
Kistenbeschriftung Weitere Fällungsreaktionen 6 Tropffläschchen mit
RiSU-NRW, gültig seit Schutzstufen Gefährdungsbeurteilung Neue Begriffe T+ KMR-Stoffe Tätigkeits- beschränkungen zweimal jährlichUnterweisung der.
Einblick in die aktuelle Photosyntheseforschung Modul zur Nachbereitung des Photosynthesekurses aus: M AGNUSON,Ann (2008): Artificial photosynthesis.
Die chemischen Elemente Metalle Nichtmetalle Eine Arbeit der Klasse 1b.
Anorganisch-chemisches Praktikum
Das Prinzip von Le Chatelier
Im Labor.
Die Dauerwelle und die Redoxchemie von
Analyse einer Steinsalz-Leuchte
 Präsentation transkript:

So geht es auch Alternativen zum Experimentieren mit Gefahrenstoffen Ein Experimentalvortrag von Wolfang Proske und Martin Schwab MNU Bremerhaven 2014

D-GISS als Informationsquelle RISU gibt vor: I – 3.2.1 Informationsermittlung Pflicht zur Information über Gefahrenpotential. D-GISS wird als Quelle in der RISU genannt, neben DGUV Regel SR- 2004, Sicherheitsdatenblättern oder GESTIS.

Toxikologie kennt keinen Stillstand   Aktuelle Ergebnisse zeigen, das von vielen Chemikalien ein größeres Gefahrenpotenzial ausgeht, als bisher vermutet Bei vorliegenden Ergebnissen muss über Verwendung nachgedacht werden (SVHC-Liste) Extremfall = Verwendungsverbot (Weißer Phosphor) Politisches Ziel: Schutz der Menschen und der Umwelt Verzicht auf CMR-Stoffe im Chemieunterricht Vorbildwirkung Ziel der Veranstaltung: Vorstellung von ausgewählten Alternativen derzeit aktuell in „Verruf“ gekommener Stoffe

Wie kann man Gefahrstoffe vermeiden Ersatzstoffe Herabsetzen der Konzentration Versuchsdurchführung

Blei - Verbindungen Blei(II)-nitrat nach GefStoffV

Blei - Verbindungen Blei(II)-nitrat nach GHS

Blei - Verbindungen - Alternativen Nachweis von Schwefel im Eiweiß als Silbersulfid Vorbereitung: Aufschluss von gekochtem Hühnereiweiß mit Natronlauge durch Kochen (Vorsicht!). Neutralisation notwendig. Nachweis: Zugabe von Silbernitrat, es fällt schwarzes Silbersulfid aus. Analog Nachweis als Kupfer (II)- Sulfid.

Blei–Verbindung - Alternativen Fraktionierte Fällung: Silber- statt Bleinitrat Zugabe von Silbernitratlösung zu Lösung aus Chlorid- und Sulfidionen ergibt schwarzes Silbersulfid. Nach dem Abfiltrieren ergibt erneute Zugabe von Silbernitratlösung weißen Niederschlag von Silberchlorid Erklärung über das Löslichkeitsprodukt.

Bor - Verbindungen Borsäure nach GefStoffV

Bor - Verbindungen - Alternativen Unterscheidung von Methanol und Ethanol durch die Iodoformprobe Durchführung: Die zu prüfende Substanz wird mit Kaliumhydroxid und Lugolscher Lösung versetzt und kurz erwärmt, worauf sich das gelbe und wasserunlösliche Iodoform bildet. CH3-CH2OH + 4 I2 + 6 KOH ———> CHI3 + HCOO-K+ + 5 KI + 5 H2O Der Versuch verläuft mit Methanol negativ. Der Versuch ist nicht eindeutig, da auch Aceton oder Essigsäure eine positive Reaktion ergeben.

Iodoform - Einstufung Natürlich muss die Toxizität des Produktes in die Überlegung mit einbezogen werden.

Alternativen zu Phenolphthalein Phenolphtalein o - Kresolphthalein 8,4 – 10,0 farblos – purpur 8,2 – 9,8 farblos – rotviolett

Diazotierung - Ersatzstoffe Histidin und Tyrosin als toxikologisch unproblematische Kupplungskomponenten Tyrosin Histidin

Bariumchlorid - Verdünnung Durch verdünnen wird die Gefahstoffeinstufung reduziert. Diese Information findet man bisher noch nicht unter Einstufung nach GHS. T: w > 25%

Natriumnitroprussid - Verdünnung Unter 3% ist ein Gemenge mit Natriumnitroprussid kein Gefahrenstoff. Dies wird durch eine Verreibung erreicht (Verdünnung in fester Form). Xn: 3% < w < 25%

Natiumnitroprussid - Verdünnung Acetonnachweis mit Natriumnitroprussid-Verreibung. In der Verreibung ist der Gehalt 0,24%. Untersuchungsmethode zum Nachweis von Aceton im Urin (Urin wird mit frisch bereiteter Natrium-Nitroprussid-Lösung und Natronlauge versetzt, wonach eine deutliche Rotfärbung des Urins ensteht. Verbesserung: Verreibung ist beständig als Reagenz, kommt mit Natriumcarbonat und Ammoniumsulfat aus.

Fehling - Durchführung Mikro – Fehling – Vermeidung von Siedeverzügen Durchführung: Tüpfelplatte, kein Tüpfelraster!, weiß oder Zellkulturplatte • 3 – 5 Tropfen Glucose-Lösung • 3 - 5 Tropfen Wasser (Blindprobe) • 1 Spatel-Spitze Kupfersulfat-Zitronensäure-Verreibung • mischen • 1 Spatel-Spitze frisch gepulvertes Natriumhydroxid