Konfigurationsmanagement

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Submodell Softwareentwicklung (SE)
Advertisements

V - Modell Anwendung auf große Projekte
Messung, Analyse und Verbesserung
Die Schulkonsole für Lehrerinnen und Lehrer
„Ansicht Arbeitsbereich“ ist die nutzerspezifische Ansicht, in der alle Dokumente aufgelistet sind, die dem angemeldeten Benutzer zugeordnet sind. D.h.
Das „Vorgehensmodell“
Vorgehensweise Website Besprechung am 11. Februar 2008 Gründung und Partnerunternehmen der Wirtschaftsuniversität Wien.
Projektplanung Tanja Blascheck cims. Projektplanung cims Agenda Implementierung Modul Test Integration System Test Handbuch Abnahme.
Systemanalyse In der Systemanalyse wird aus den fachspezifischen Anforderungen das Systemmodell erstellt; im Systemmodell ist spezifiziert, was das System.
Konzeption und Realisierung eines Software Configuration Management Systems Autor: Alex Rempel Referent: Prof. Dr. Elke Hergenröther Korreferent: Prof.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Der Rational Unified Process - Einführung Inhalt Prozessmodelle Der Rational Unified.
Schulung der Mitarbeiter
ISO - Normen Inhalt Qualität im SE Der ISO 9000-Ansatz
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE P MuSofT Erkundungsumgebung Entwicklung eines komponentenbasierten Systems WS 03/04.
RUP-Elemente (Schlüsselkonzepte)
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme MuSofT LE 3.1-4V - Modell Überblick V-Modell Regelungen, die die Gesamtheit aller Aktivitäten,
Java: Objektorientierte Programmierung
K-Modeler Engineering
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Prozeßstruktur des ISO 9001/9004 Prozeßmodells
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik I Vorlesung Listen-
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
– Team 2 Aktueller Projektleiter: Christian Krapp
Vorlesung 3: Verschiedenes Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Projektplan: Fachgebiet Software Engineering Übersicht © Albert Zündorf, Kassel University.
Concurrent Versions System
NetUSE Web Application Framework Kai Voigt NetUSE AG 28. Februar 2003.
Kennlinie Lichtregelung in JavaNNS Version 1.1
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Grundschutztools
Konfigurationsmanagement
Softing presentationSlide 1 Softing - ein kurzer Überblick Softing - ein kurzer Überblick.
Simulation komplexer technischer Anlagen
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Software-Projektführung
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Portfolio des Competence Center ECS
Lutz Rabe | Koordinierungsstelle für IT-Standards (KoSIT)
Materialien zum Informatikunterricht (Pohlig-Häberle)
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
Cooperation unlimited © Zühlke Juni 2009 Hansjörg Scherer Folie 1 Cooperation unlimited TFS als BackEnd für Visual Studio und Eclipse.
Software-Technik „Zielorientierte Bereitstellung und systematische Verwendung von Prinzipien, Methoden und Werkzeugen für die arbeitsteilige, ingenieurmäßige.
Analyse von Ablaufdiagrammen
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem PL/1 Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
Ganzheitliches Projekt-, Ressourcen- und Qualitätsmanagement 1 Reports und AddOns Auf den folgenden Seiten wird Ihnen die Funktionsweise der Reports und.
Wasserfallmodell und Einzelbegriffe
PRO:CONTROL Ziel des Moduls Arbeitspakete
Agenda Rückblick 2. Aufbau der Software Benutzeroberfläche 4. Ausblick
Enterprise Achitect (Sparx Systems) Marius Rudolf
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Das IT - Informationssystem
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
Analyseprodukte numerischer Modelle
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Die Publikations- datenbank des AIT Karl Riedling.
Rational Unified Process
Es war einmal ein Haus
Unified Process Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Übung: Planung von Softwareprojekten Dozent: Christoph Stollwerk WS 2014/2015.
Das IT - Informationssystem
Wizards & Builders GmbH Einführung in die W&B-Methode zur Softwareentwicklung Alf Borrmann.
Modul Datenmodelle entwickeln
Praxiserfahrungen aus Projekten
Seminararbeit Release Management von Web-Systemen Minh Tran Lehrstuhl für Software Engineering RWTH Aachen
, Jens Rettig1 Einsatz von Versionsverwaltungstools im ORACLE – Umfeld Dipl.-Inform. Jens Rettig
 Präsentation transkript:

Konfigurationsmanagement Vorlesung KonfigMgmt 08.04.2017 00:55 Konfigurationsmanagement Vorlesung Uni München 5. Februar 2001 Thomas Belzner Thomas Belzner

Worum geht es eigentlich? Vorlesung KonfigMgmt 08.04.2017 00:55 Worum geht es eigentlich? Man sagt: Wer Ordnung hält, ist nur zu faul zum Suchen! Oder auch: Wer Ordnung hält, ist nur zu schlau zum Suchen! 05.02.01 Vorlesung KonfigMgmt Thomas Belzner

Konfigurations-Management: Ordnung Halten in (Software-)Systemen Vorlesung KonfigMgmt 08.04.2017 00:55 Konfigurations-Management: Ordnung Halten in (Software-)Systemen Für unser Geschäft gilt jedenfalls: Wer in der Software-Entwicklung Ordnung halten will, muss ganz schön clever sein! Die Konsequenz: Wer auch nur ein bisschen schlau ist und das Chaos meiden möchte, betreibt bei der SW-Ent-wicklung Konfigurations-Management 05.02.01 Vorlesung KonfigMgmt Thomas Belzner

Übersicht Worum geht‘s? Komplexität in der SW-Entwicklung Vorlesung KonfigMgmt 08.04.2017 00:55 Übersicht Worum geht‘s? Komplexität in der SW-Entwicklung KonfigMgmt im SW-Entw.-Prozess Workflow und Raumkonzepte Technik und Produkte Einsatzbereiche 05.02.01 Vorlesung KonfigMgmt Thomas Belzner

Gründe für die Komplexität Vorlesung KonfigMgmt 08.04.2017 00:55 Gründe für die Komplexität Zu einem SW-Sytem gehören eine Vielzahl von Software-Elementen verschiedenster Typen: Text-Dokumente, Spezifikationen, (halb-)formale grafische Quellen Code, Objekte, Module, Komponenten aber auch: Werkzeuge, Basis-Software, ... Große SW-Systeme sind bereits komplex durch die schiere Quantität ihrer Bausteine Die Anzahl der zu verwaltenden Einheiten (Software-Elemente) liegt oftmals im drei- oder gar vierstelligen Bereich 05.02.01 Vorlesung KonfigMgmt Thomas Belzner

... viele Zutaten ... Softwareprodukt sd&m 05.02.01 Vorlesung KonfigMgmt sd&m 6

... und es wird noch komplexer ... Verschiedenste technische Systeme müssen zusammenspielen: Rechner (Host, Web-Server, PC‘s, Netzwerke) Betriebssysteme Plattformen, Werkzeuge, Entwicklungsumgebungen Schnittstellen verlangen z.T. enge Integration mit anderen Systemen Entwicklung und Wartung geschieht mit vielen Menschen an vielen Orten manchmal für viele Kunden 05.02.01 Vorlesung KonfigMgmt

... viele Menschen, viele Orte, viele Kunden ... Vorlesung KonfigMgmt 08.04.2017 00:55 ... viele Menschen, viele Orte, viele Kunden ... Feedback, Anforderungen Integration QS Produktgenerationen 05.02.01 Vorlesung KonfigMgmt sd&m 8 Thomas Belzner

KonfigMgmt im SW-Entwicklungs-Prozess Vorlesung KonfigMgmt 08.04.2017 00:55 KonfigMgmt im SW-Entwicklungs-Prozess Worum geht‘s? Komplexität in der SW-Entwicklung Einsatzbereiche KonfigMgmt im SW-Entw.-Prozess Technik und Produkte Workflow und Raumkonzepte 05.02.01 Vorlesung KonfigMgmt Thomas Belzner

Die vier Säulen des KonfigMgmt Change- Mgmt Versions- Mgmt Vewaltung und Kon- trolle von SW-Elemen- ten (Änderungen mit Autor, Grund, Datum, Ablageort, ...) Steuerung der Änderungsver- langen der Um- welt Projekt- bibliothek Release- Mgmt Build- Mgmt Verwaltung von Abhängigkeiten zw. den SW-Elementen und Erzeugung von ausführbaren Kompo-nenten Verwaltung und Dokumen-tation der End-ergebnisse der SW-Entw. 05.02.01 Vorlesung KonfigMgmt

Versions-Management: ... Schritt für Schritt (Fast) jedes Software-Element wird in vielen Schritten entwickelt. Jede definierte Änderung an einem Element führt zu einer neuen Version (englisch oft auch revision) des Elementes. Zu jeder Version wird dokumentiert: Autor(en) Gegenstand, Grund Vorversion Nummer (Name, Label) 05.02.01 Vorlesung KonfigMgmt

Versions-Baum eines SE 1.1 1.2 1.3 1.4 2.0 1.2.1.1 1.2.1.2 1.2.2.1 1.2.2.1.1 1.2.2.1.2 05.02.01 Vorlesung KonfigMgmt

Build-Management: Bauplan für das Ganze Produktionskette: Erzeugung der ausführbaren Einheit(en) des Software-Systems aus den Quellen oftmals über viele Schritte, z.B. generieren, kompilieren, binden, ... Abhängigkeiten zwischen den Input-Elementen sind zu beachten Eine Konfiguration ist eine Zusammenstellung bestimmter Versionen der Quell-SE plus die Beschreibung des Produktionsvorganges welche Elemente sind mit welchen (Versionen der) Werkzeuge wie und ggf. in welcher Reihenfolge zu bearbeiten ... 05.02.01 Vorlesung KonfigMgmt

Kochrezept für eine Konfiguration d.st d.pcl y.exe d.hlp y.exe m.exe m.hlp m.st m.pcl m.exe Entwicklung Produkt Ausgangspunkt: Quellen aus dem Versions-Management 05.02.01 Vorlesung KonfigMgmt

Wer schlau ist, ist faul und macht‘s ... ... automatisch: Der Produktionsprozess findet bei effizienter Entwicklung großer Systeme oft täglich statt, dauert manuell bis zu vielen Stunden, manchmal Tage, muss die Abhängigkeiten zwischen den Elementen beachten, und muss deshalb automatisiert werden! Nur durch Automatisierung des Builds (Produktions-prozesses) lassen sich Fehler und kleine Nachlässig-keiten reproduzierbar erkennen und beseitigen. 05.02.01 Vorlesung KonfigMgmt

Releases und deren Management Konfigurationen, die veröffentlicht werden, d.h. an den Kunden, Abnehmer, Anwender zum Einsatz übergeben werden, nennt man Releases (engl. auch versions). Physikalisch ist ein Release meist eine Zusammen-stellung der ausführbaren Elemente mit zugehöriger Dokumentation und der Definition des Installations-Vorganges (auch dies möglichst automatisiert), ... manchmal aber auch eine Zusammenstellung der Quellen zusammen mit dem Produktionsprozess. 05.02.01 Vorlesung KonfigMgmt

Release-Mgmt: Die fertigen Pakete 1.0 1.1 1.2 1.3 2.0 Release 1 Release 2 Sourcen (Versions-Management) Konfiguration (Release) Zeit A B C Release-Arten: - Vollrelease - Teilrelease - Bugfix - Emergency Pack Wichtig: - Stücklisten für Releases; - Kennzeichnen der Releases 05.02.01 Vorlesung KonfigMgmt

Change-Management Außer bei der ersten Entwicklung eines SW-Systems werden die Änderungen an einem SW-System hauptsächlich durch Anforderungen der Umwelt veranlasst: Fehler treten auf und müssen behoben werden, neue oder geänderte Funktionalität wird gebraucht, technische Basissysteme, Schnittstellen ändern sich, ... 05.02.01 Vorlesung KonfigMgmt

Change-Management ... ... ist der geordnete steuernde Umgang mit diesen Anforderungen der Umwelt an das System und gibt schließlich den Anstoß zur Erzeugung neuer Versionen, Konfigurationen und Releases des Systems. Release 1 Release 2 05.02.01 Vorlesung KonfigMgmt

Der Change-Management-Prozess Änderungsantrag (Change Request) Kunde Entwickler Was ist zu ändern? Richtig verstanden? Auslieferung Nein Entwickler (Versions-, Release- Management) Kunde Ja Entwickler Ja Beauftragung Nein Wie ist zu ändern? Was kostet es? Vorschlag ok? Nein Ja Kunde Change Control Board Kunde 05.02.01 Vorlesung KonfigMgmt

KonfigMgmt im SW-Entwicklungs-Prozess Das Konfigurations-Management ist ein wichtiger Baustein bei allen Normen und Richtlinien zur SW-Entwicklung, wie z.B. DIN EN ISO 9001 („TÜV-Zertifikat“) V-Modell IEEE-Normen (828-90, 1027-87) Standards des US-Verteidigungsministeriums, der NASA, ... und nicht zuletzt auch das „aktuelle“ RUP (Rational Unified Process) von den „Köchen“ der UML. 05.02.01 Vorlesung KonfigMgmt

KonfigMgmt bei ISO 9001 6. Unterstützende Tätigkeiten (phasenunabhängig) 6.1 Konfigurationsmanagment (KM) 6.1.1 Allgemeines 6.1.2 KM-Plan 6.1.3 KM-Tätigkeiten 6.1.3.1 Identifikation und Rückverfolgung der Konfiguration 6.1.3.2 Lenkung von Änderungen 6.1.3.3 Konfigurations-Statusbericht 05.02.01 Vorlesung KonfigMgmt

KonfigMgmt bei ISO 9001 6.1.1 Allgemeines ... Das KM sollte a) die Versionen jedes Softwareelements (SE) eindeutig identifizieren; b) die Versionen jedes SE, die gemeinsam die spezifische Version eines Produkts bilden, identifizieren; 05.02.01 Vorlesung KonfigMgmt

Workflow und Raumkonzept Vorlesung KonfigMgmt 08.04.2017 00:55 Workflow und Raumkonzept Worum geht‘s? Komplexität in der SW-Entwicklung Einsatzbereiche KonfigMgmt im SW-Entw.-Prozess Technik und Produkte Workflow und Raumkonzept 05.02.01 Vorlesung KonfigMgmt Thomas Belzner

Workflow entlang Versions-/Build-/ReleaseMgmt ... Entwickeln der Quellen, compilieren und testen der einzelnen erzeugten SE (ausleihen) (zurückgeben) produktive Nutzung Integrieren und testen einer Konfiguration Systemtest Testen des Ge- samtsystems (Release + Nach- barsysteme + Umwelt) Erzeugen und testen eines Releases 05.02.01 Vorlesung KonfigMgmt

... führt zum 3-stufigen Raumkonzept 05.02.01 Vorlesung KonfigMgmt

Der Weg durch die Räume Die Übergänge von SE bzw. Konfigurationen in den nächsten Raum stellen wichtige Planungseinheiten für ein Entwicklungs- oder Wartungsprojekt dar. Hier spielen KM und QM (Qualitätsmanagement) zusammen: Für den Übergang müssen definierte Qualitätskriterien erfüllt sein. Der Übergang in den nächsten Raum ist mit Aktivitä-ten zur Dokumentation und des KM verbunden z.B. Erstellung von Release-Notes z.B. Archivierung eines Release 05.02.01 Vorlesung KonfigMgmt

KM auch für Konfigurationen und Räume Ebenso wie die einzelnen Software-Elemente unterliegen auch die Konfigurationen und Releases dem Versionsmanagement. Je nach Testvorgehen und Parallelisierung der Inte-grations- und Testarbeiten kann es auch mehrere Integrationsräume für eine Konfiguration geben. Für ein Release gibt es jedoch immer genau einen Releaseraum. 05.02.01 Vorlesung KonfigMgmt

Technik und Produkte für das KM Vorlesung KonfigMgmt 08.04.2017 00:55 Technik und Produkte für das KM Worum geht‘s? Komplexität in der SW-Entwicklung Einsatzbereiche KonfigMgmt im SW-Entw.-Prozess Technik und Produkte Workflow und Raumkonzepte 05.02.01 Vorlesung KonfigMgmt Thomas Belzner

KM und Werkzeug-Unterstützung Eine Umsetzung der beschriebenen Konzepte des Konfigurations-Managements ohne Unterstützung durch Werkzeuge ist - außer im trivialen 1-1-1-Fall (1 Entwickler, 1 SE, 1 Version) - praktisch nicht möglich! Allerdings muss auch klar sein: Allein der Einsatz eines KonfigMgmt-Werkzeuges alleine - und sei es noch so ausgefuchst - sichert noch lange kein sauberes Konfigurations-Manage-ment im Projekt! 05.02.01 Vorlesung KonfigMgmt

Standard-Funktionalität eines KM-Tools Ausleihen, Zurückgeben (check out, check in) zum Ändern (u.U. nur an den Autor) nur zum Lesen auch „alte“ Versionen Definition von Konfigurationen Zustandsmodelle für SE, Konfigurationen Infos (Autor, Grund der Änderung, ...) zu einzelnen SE-Versionen Reports (Konfigurationen, SE in einem bestimmten Zustand, ...) 05.02.01 Vorlesung KonfigMgmt

KM ist Drehscheibe für den Workflow 05.02.01 Vorlesung KonfigMgmt

Weitere Features von KM-Werkzeugen Rollenkonzepte für Entwickler (Autor, Reviewer, Leser eines SE) Freie Definition von Zustandsmodellen für SE, Konfigurationen, Releases Automatisierung von Prozessen (z.B. beim check-in Benachrichtigung von Autoren von SE, die von einer Änderung betroffen sein können, Prüfroutinen auf Konsistenz, sonstige Trigger ...) Unterstützung von Raumkonzepten (z.B. virtuelle Dateisysteme, ...) ... 05.02.01 Vorlesung KonfigMgmt

Interner Aufbau von KM-Werkzeugen Es gibt verschiedenen Speicherverfahren der verschiedenen Versionen eines SE Delta, reverse Delta, Vollversionen, komprimiert Organisation der Datenspeicherung alles im Dateisystem Inhalte im Dateisystem, Metainformationen in der Datenbank alles in einer Datenbank z.T. starke Integration mit dem Betriebsystem bzw. dem Dateisystem 05.02.01 Vorlesung KonfigMgmt

Produkte Freie Software Betriebssystemkomponenten rcs (revision control sytem) cvs (concurrent version system) Betriebssystemkomponenten sccs (source control system) ... Mächtige (und teure) Produkte Continouus ClearCase 05.02.01 Vorlesung KonfigMgmt

Weitere Einsatzbereiche für KM Vorlesung KonfigMgmt 08.04.2017 00:55 Weitere Einsatzbereiche für KM Worum geht‘s? Komplexität in der SW-Entwicklung Einsatzbereiche KonfigMgmt im SW-Entw.-Prozess Technik und Produkte Workflow und Raumkonzepte 05.02.01 Vorlesung KonfigMgmt Thomas Belzner

KonfigMgmt nur für „große“ Projekte? NEINM ! Es lohnt sich schon bei einem Mitarbeiter, denn es unterstützt Versionierung und Baselining und damit das Festhalten definitiver Entwicklungs- und Auslieferungsstände, es erleichtert die Übersicht und Dokumentation der Änderungen. 05.02.01 Vorlesung KonfigMgmt

KonfigMgmt nur für SW-Entwicklung? NEINM ! Es lohnt sich ebenso z.B. bei Studien, denn auch dort hat man schnell mit einer Vielzahl von Einzel-Elementen des Gesamtwerkes zu tun (Kapitel, Abbildungen, Listen und Tabellen im Anhang, etc.); auch diese Text-Dokumente entwickeln sich in vielen Schritten (Versionen) bis zum endgültigen Stand; auch für Text-Dokumente gibt es ein Zustandsmodell, definiert durch die Qualitätssicherung. 05.02.01 Vorlesung KonfigMgmt