Status HHI BM/PN Volker Jungnickel, Erwin Patzak, Michael Schlosser

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
IP in Space Projektvorstellung: TCP/IP in a Satellite Environment.
Advertisements

Informationsveranstaltung zu den Lehrveranstaltungen
V - Modell Anwendung auf große Projekte
Vorgehensmodell - Wasserfallmodell
UMTS Grundlagen.
Von David Keß, Heinrich Wölk, Daniel Hauck
Forum Information and Communication in Mathematics Jahrestagung der ÖMG/DMV Graz.
Replikationsarchitekturen Informationsverwaltung von Netzen Sommersemester 2003 Konrad Kretschmer
Stephan Hermanns Architekturkonzepte für semi-synchrone Controller auf der Basis der Asynchronen Wave Pipeline Schaltungstechnik Sorin Alexander Huss.
1 Die Informationsveranstaltung zu den Lehrveranstaltungen Proseminar ETIT (Literaturseminar) in der NKT 2 CP Projektseminar Nachrichten- und Kommunikationstechnik.
MuSofT-das Projekt Lernmodule der Lehreinheit LE 3.1 Prozeßqualität am Beispiel des V-Modell.
Dienste- und Mobilitäts-modellierung für Mobilfunknetze
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Beispiel 2: Iterative-Inkrementelle Vorgehensmodelle Annahmen: Anforderungen sind unvollständig.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme System- und Abnahmetests Inhalt Testen des Systems unter Mitwirkung des Auftraggebers.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.1 ProzessqualitätLM 5 V-Modell-AnwendungenFolie 1 V-Modell für große Projekte.
Link Access Protocol Das IrLAP entspricht der Data LinK Layer im OSI Modell und benutzt eine Weiterentwicklung des High-level Data Link Control (HDLC)
S.I.N.N. Suchmaschinennetzwerk im Internationalen Naturwissenschaftlichen Netz Ein Vortrag von Fabian A. Stehn
MuSofT-das Projekt Lernmodule der Lehreinheit LE 3.1 Prozeßqualität am Beispiel des V-Modell.
Software Risk Evaluation Method (SRE)
XML in Client-Server und GRID Architektur
JAVA RMI.
Einführung von Groupware
Warum vernetzen Unternehmen ihre Rechner?
The XeriScape Artificial Society Von: Ralf Kopsch Seminar: Artifical Life.
M A P K I T Management eines J2EE basierten eCommerce Systems am Beispiel des ATG Dynamo Applikationsservers und BMC Patrol als Managementframework.
Performance Analyse und Kapazitätsplanung von IT-Systemen mit VITO
Parallel Development in der FIDUCIA IT AG Vortrag auf der 27. DENK in Bamberg
Netzwerkkomponenten (Hardware)
Powertrain Hybrid Systems Electric Drives.
Evaluierung des ITU-T.124 Telekonferenzstandards
INSTITUT FÜR DATENTECHNIK UND KOMMUNIKATIONS- NETZE 1 Harald Schrom ViEWcon08.
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Weitere Vorgehensmodelle Der Rational Unified Process RUP –bei IBM.
Auf Basis Microsoft Dynamics NAV
Herzlich Willkommen. Agenda Kurzvorstellung T&N Blickwinkel: Ganzheitliche ICT Das Projekt: Der Auftrag Die Möglichkeiten Exkurs: Cloud-Computing Das.
Das Redaktionssystem der APA
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
E-Learning in Theorie & Praxis
Leitprojekt e³-Produktion
Replikation und Synchronisation
Diplomarbeit Analyse und Konzeption einer neuen Integrationsplattform gemäß SOA am Beispiel einer Hotelkette Aufgabensteller: Prof. Dr. Helmut Krcmar.
IHK–Abschlussprüfung Fachinformatiker Systemintegration
DVB – H Digital Video Broadcasting – Transmission System for Handheld Terminals von Jens Heidrich Seminar : Multimedia-Protokollen für den Wohnzimmer-PC.
Das IT - Informationssystem
Vienna University of Technology Pirker Simon 1. Überblick Definition Motivation Vorteile Entwurf von VP Pirker Simon 2.
Wie erhöht der Bund die Qualität seiner IT-Entwicklungen ? 15. STEV - Österreich - Fachtagung 23. Mai 2000 Dipl.-Ing. Michael M. FREITTER
Modell der Wertschöpfungskette
Projektorganisation, Arbeitsgruppenstrukturen, Kommunikations- und Entscheidungsstrukturen Kristina Koller Digitization Lifecycle Meeting 06./
The EventCollector Concept Präsentation der Diplomarbeit von Thomas Moser und Lukas Karrer Distributed System Group,
1 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rechnernetze und Telematik Prof. Dr. Christian Schindelhauer Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006.
Real World Windows Azure Die Cloud richtig nutzen.
CONDOR Plenary Meeting 10/2010 Organisatorisches
Migration der HLA aus militärischen in zivile Domänen Steffen Straßburger, Uni MD Übersicht Die Vergangenheit Die Gegenwart Die Zukunft (?)
Vortrag - Diplomarbeiten (HS I)
Das IT - Informationssystem
Photonic Networks + Systems Fraunhofer Heinrich Hertz Institute Fraunhofer Heinrich Hertz Institute, Einsteinufer 37, Berlin
CONDOR Plenary Meeting 2/5/2012 Agenda Alcatel-Lucent Bell Labs, Stuttgart.
Analyse und Umsetzung einer Filter-basierten Paketverarbeitungsmaschine für IP-Netzwerke Lehrstuhl für Systemarchitektur und Betriebssysteme Forschungs-
Suche nicht nach Fehlern. Suche nach Lösungen. Automatisation.
All Rights Reserved © Alcatel-Lucent 2006, ##### CONDOR Plenary Meeting 25/2/2011 Organisatorisches Thomas Pfeiffer Alcatel-Lucent, Bell Labs Stuttgart.
Dynamic Threat Protection detect. prevent. respond. Desktop. Server. Netze.
2ter Review, 13. Oktober 2000, Berlin/Dortmund Pixelpark IMD 2. Review Dortmund Christoph Brandt / Torsten Prill Pixelpark AG 1 BMBF:
Dokumentname Folie 1 Das Virtuelle Labor des DLR – eine e-science Plattform für Wissenschaft und Industrie Jochen Wauer, DLR.
Meine Themen: Entwicklung der EDV EDV-Möglichkeiten PC-Komponenten

M adlmayr B ernhard S oftware E ngineering - WS 12 P rojektvorschlag M eilian A hmad R izal K aiser D aniel G ruppe 3 – T eam 7.
Wohnungssuche Mobiles georeferenziertes Informationssystem am Beispiel der aktiven und passiven Wohnungssuche Michael Raber.
Seminarvortrag Mobile Darstellung der Backup-Reporte Analyse und Konzept Anita Ludermann Rechen- und Kommunikationszentrum Aachen Stand:
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Entwurf Dr. Wolfgang Wörndl
Entwicklung von produktionsorientierten Simulationskomponenten zur Stoffstromsimulation auf Basis einer Open Source Platform Referenten: Paul Jahr, Lars.
 Präsentation transkript:

Status HHI BM/PN Volker Jungnickel, Erwin Patzak, Michael Schlosser Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut

Status HHI/BM (Telco am 26.11.2010) Verzögerter Beginn in HHI/BM Qualifizierte Mitarbeiter waren in anderen Projekten gebunden Beginn der Arbeiten war erst ab 1.10.2010 möglich Erste Anforderungsanalyse CoMP (Folien liegen auf Server) Uplink: Hohe Datenraten, Latenz im Backhaul ist weniger kritisch Downlink: geringere Datenraten, Latenz im Backhaul ist sehr kritisch Weiteres Vorgehen Analyse der Degradationen durch Latenz  System Level Simulation Entwicklung und Bewertung von Prädiktionstechniken für den Kanal Konzeptionelle Diskussion über weitere mögliche Beiträge aus BM laufen noch Synchronisation für CoMP wird durch das Netzwerk unterstützt Anforderungsanalyse aus Sicht des Mobilfunks SC-FDMA als Vielfachzugriffsverfahren im PON uplink Ermöglicht passiv-optischen Multiplex in erster Aggregationsstufe (1. AGS) Aktive Signalverarbeitung findet erst im Central Office (2. AGS) statt M-FFT + Demapping + nachgeschaltete N-DFT (M>N) Geringe Komplexität, kann prinzipiell komplett in HW realisiert werden Einfache Senderstruktur, niedriges PAPR, alle Vorteile von FDMA Timing Advance zur Synchronisation der verteilten Sender ist erforderlich Weniger anfällig als TDMA gegen Synchronisationsfehler Robustheit kommt durch das cyclic prefix

Stand der Arbeiten (HHI-PN) Diskussion und Bewertung der Architekturansätze Diskussion der Constraints von der Mobilfunkseite (BM/PN) Definition von Beispiel-Netzen wurde begonnen. (Verteilung von Basis-Stationen in einer realen Umgebung und Mapping auf eine PON Infrastruktur) Implementierung der Simulationsumgebung wurde begonnen Entscheidung welches Event-basierte Simulationstool (OPNET Modeler oder OMNET++) verwendet werden soll, ist noch nicht erfolgt. Keine komplett fertigen PON-Modelle für die o.g. Simulationstools vorhanden.