Natur Pur EBWL – Übung am

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wandel der beruflichen Bildung in Japan
Advertisements

Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Ein neues Fach ab Klasse 6 Wahl bedeutet : Dem Schüler steht eine Angebotspalette verschiedener Lerninhalte/Themen zur Auswahl > Entscheidung nach Interesse/Neigung.
Berufsfachschule für Altenpflege
Informationsveranstaltung zum Seminar „Wirtschaftslehreunterricht mit vierwöchigem Schulpraktikum“ 16. Juli 2009.
Mitarbeiterbefragungen als Motivationsstrategie
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
Waldemar Bauer & Claudia Koring
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Einführung von Mitarbeiter/innen/gesprächen (MAG) an der RUB
Führungskräfteentwicklung
Beurteilung der Arbeitsbedingungen
Aufbauorganisation und Unternehmensführung
Wie sieht die Arbeitswelt von morgen aus?
Thema:Bauen und Wohnen
Nachhaltigkeit - Was ist das eigentlich?
Ich möchte in eine Tutorengruppe: Name: ____________________________ Matr-Nr.: __________________________ Semester: _________________________ ____________________________.
Dieter Rams Designverständnis.
Ganz herzlich Willkommen!
Nimm Deine Zukunft in die Hand.
Veränderungsprozesse nachhaltig gestalten
„weiterführende Schulen“
Lernen mit „Kritischen Freunden“.
Firmengeschichte Die Detektei W&K wurde 1968 gegründet und besteht als eingetragene Gesellschaft seit Wir verwenden neueste Technologien und setzen.
Autoputz-Zeit! Es ist.. 17:53 Uhr und du hast wieder mal nichts anderes zu tun, als am PC zu sitzen klicke weiter.
Einführung Ü1: Entwicklungschart Teil 1: „Freundlichkeit“
Industriemechaniker für Produktionstechnik
WiSe 2010/11 LR 13: Klassenmanagment
Gymnasium №6 und 5d2.
MMM martin Myska Managementsysteme 1 IMS Möglichkeiten und Grenzen der Integration von Managementsystemen.
Software von Schober Consulting
Führen und leiten als Dirigentin oder Dirigent
Workshop Informell erworbene Kompetenzen im Unternehmen nutzen – Kompetenzpässe für die betriebliche Praxis Kompetenzpässe – Charakteristika und betrieblicher.
ET Mag. Eva Tesar Gruppentypologie α β β β β γ γ γ γ γ γ Ω.
Was möchten wir heute tun?
Moderne Führungsstile
Autoputzzeit Gemacht von K.M Es ist Wochenende und somit Autoputzzeit Der Deutsche fährt sein Auto aus der Garage und wäscht sein Auto zwei Stunden.
Grundlagen der Hydraulik mit Flüssigkeit
Der Aralsee – eine ökologische Katastrophe?
Offener Dialog: Wie geht das?.
Ullrike Mayer PM/SS, Ws 03/04
Fach: Klasse: Lehrer: Datum:
Was heißt ‘ ‘? Visuelles Management
Nils Paulus und Stefan Schnabel
© Bernd Dücker 2003 Werkzeuge für webbasierten Unterricht.
Der Natur auf der Spur…. Rückblick vom Endlich konnten wir unsere Geschenke für den Familientag fertig malen, schneiden und kleben. Und.
Lernzyklus Lerntypen MacherInnen EntdeckerInnen DenkerInnen
CRM-Einführung bei IHR
Computerspiele Computerspiele erfreuen sich bei Kindern und Jugendlichen großer Beliebtheit. Insbesondere Jungen im Alter von 10 bis 15 Jahren sind oftmals.
Verständigung über „Basiswissen“ 1. Abgrenzung Lernwerkstatt / Basiswissen 2. Was ist „Basiswissen“ ? (Versuch einer Begriffsbestimmung) 3. Wege zum Basiswissen.
Selbstgesteuertes Lernen von ErwachsenenbildnerInnen im Zuge der PE / OE von Erwachsenenbildungseinrichtungen unterstützt durch eine Kommunikationsplattform.
Wochenrückblick vom – Diese Woche entdeckten wir ein Buch mit Farbexperimenten und beschlossen im Projektkreis das Experiment „Farben.
Was ist ein Team?.
Kolloquium „Führung und Kooperation“
„Der Wasserkreislauf…“ Wochenrückblick vom bis Zu Beginn der Woche konnten wir endlich die bestellte Bücherkiste aus der Bibliothek öffnen.
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Folie 2-7: –Um welche Aufbauorganisation handelt es sich? –handelt es sich dabei um ‚neue‘ Organisationsformen? Recherchiere ein Unternehmen, das über.
Wiederholungsfragen Folie 2-7:
„Kästchen“ vs. „Bubble“
X. Übungsblatt – Aufgabe X a)Entwerfen Sie eine digitale Schaltung, die bei einer logischen 0 des Steuereinganges S den logischen Wert des Eingangs x 0.
1. Das Erreichen der Arbeitsstätte mit den zur Verfügung stehenden Verkehrsmitteln war...
Übertrittselternabend Herzlich willkommen!. Ziele des heutigen Abends Information über den Übertritt in die Primarschule  Kenntnisse der Kriterien 
Leitungssysteme Einliniensystem Mehrlinien- / Funktionssystem
Differenzierungsberatung Technik als Wahlpflichtfach (WP 1) J. Ernst.
Betriebliches Eingliederungsmanagement § 84 SGB IX.
DepressionDepression BurnoutBurnout AngstAngst PatchworkPatchwork AbhängigkeitAbhängigkeit LebenskrisenLebenskrisen StressStress MobbingMobbing TrauerTrauer.
Astronomie Die drehbare Sternenkarte
* „Eine Schülerfirma – egal welcher Art - bietet die Chance, im Rahmen eines überschaubaren Geschäftskonzepts ernsthaft, aber in einem geschützten Rahmen.
Willkommen in Almanya. Übung 1: Vor dem Film Übung 2: Vor dem Film a)Ich glaube, dass die Deutschen sehr pünktlich sind. b)_________________________________________.
Führungsstile - Macho oder Softie. . .?!?
 Präsentation transkript:

Natur Pur EBWL – Übung am 17.01.11 Lutz-Heiner Otto, Julian Hüpen, Simon Schneider, Jonathan Türk

Alter Produktionsprozess Neuer Produktionsprozess Charakterisieren Sie die alte und neue Arbeitsaufteilung bei der NATUR-PUR! Alter Produktionsprozess Neuer Produktionsprozess Handwerkliche Orientierung (Z. 3f.) Jeder Schreiner beherrscht alle Arbeitsschritte aller Typen (Z. 5f.) Jeder Schreiner arbeitet eigenverantwortlich (Z. 5f.) Die MA sind anspruchsvolle und ab-wechslungsreiche Arbeit gewohnt (Z. 7f.) Meister dient als fachlicher Ansprechpartner (Z. 11f.) Fließbandfertigung (Z. 8f.) Aufteilung der Arbeit in 5 Typengruppen, in der jeder Schreiner einen bestimmten Arbeitsschritt ausführt (Z. 9-11) Endkontrolle durch den Meister (Z. 11f.) Auswirkungen Weniger Lohn für MA (Z. 12-14) Produktionsausstoß geht zurück (Z. 14f.) MA arbeiten widerwillig oder ziehen Kündigungen in Betracht (Z. 15-17)

Versuchen Sie, die Arbeitsunzufriedenheit der Mitarbeiter zu erklären! Mögliche Einflussgrößen Direkte Auswirkungen aus der Veränderung der Arbeitsorganisation Veränderung des Führungsstils

Veränderung der Arbeitsorganisation Menschen als Einflussgröße der Organisationsstruktur In dem Fall bedeutet die Umstellung für die MA: Weniger Lohn Weniger Verantwortung Monotone Arbeit

Veränderung der Arbeitsorganisation Führungserfolg abhängig von Führungssituation Art der Aufgabe ≠ Fähigkeiten Zeitdruck gestiegen Minderung der Positionsmacht

Wechsel des Führungsstils Alter Produktionsprozess Neuer Produktionsprozess Handwerkliche Orientierung (Z. 3f.) Jeder Schreiner beherrscht alle Arbeitsschritte aller Typen (Z. 5f.) Jeder Schreiner arbeitet eigenverantwortlich (Z. 5f.) Die MA sind anspruchsvolle und ab-wechslungsreiche Arbeit gewohnt (Z. 7f.) Meister dient als fachlicher Ansprechpartner (Z. 11f.) Fließbandfertigung (Z. 8f.) Aufteilung der Arbeit in 5 Typengruppen, in der jeder Schreiner einen bestimmten Arbeitsschritt ausführt (Z. 9-11) Endkontrolle durch den Meister (Z. 11f.) Personenorientierter Führungsstil Aufgabenorientierter Führungsstil

Wechsel des Führungsstils Personenorientierter Führungsstil Der Vorgesetzte hat Interesse am arbeitenden Menschen und seinen Problemen Der Vorgesetzte unterstützt die individuelle Entwicklung Der Vorgesetzte ist freundlich

Wechsel des Führungsstils Aufgabenorientierte Führungsstil Konzentration auf technischen Ablauf und die Leistungsmenge Der Vorgesetzte sieht Untergebene als Werkzeuge an, die unter Druck gesetzt werden müssen

Danke EBWL – Übung am 17.01.11 Lutz-Heiner Otto, Julian Hüpen, Simon Schneider, Jonathan Türk