Schulcurriculum „Sachunterricht“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bildungsvereinbarung
Advertisements

Berufsfachschule für Altenpflege
Bildungsreform 2004.
Schulfähigkeitsprofil als Brücke zwischen Kindergarten und Schule
Ab heute ist morgen!.
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Neigungsfach Biologie
im Konzept des neuen Lehrplanwerkes
Wahlpflichtbereich Französisch Natur und Technik Mensch und Umwelt.
Workshop Basismodul G3 Naturwissenschaften
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Layout: Harald SchemppKultusministerium BW Bildungsplan - neu Fächerverbund: Welt - Zeit – Gesellschaft.
Sozialwissenschaften
Profile am Gymnasium Jeder Schüler hat die Möglichkeit im Rahmen des schulischen Angebots ein Profil zu wählen, welches seinen Fähigkeiten und Interessen.
Wie sieht die Arbeitswelt von morgen aus?
Nicole Mathieu Der Lindenkiosk wurde im Rahmen des SME- Projekts (Schule mitgestalten und entwickeln) durchgeführt. Beginn des Projekts: Januar.
Workshop Basismodul G3 Naturwissenschaften Leitung: Prof. Dr. Reinhard Demuth Dr. Karen Rieck.
Lernen im Projektunterricht
SchuljahrBauabschnitt 1Bauabschnitt 2 oben 09/10 BI JG 1-3 LU 1-3 EH JG 4/5 FL JG 6 EU JG 6 AD JG 4/5 FS JG 1-3 RM JG 1-3 WB JG 4/5 FÜ JG 4/5 WÖ JG 1-3.
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
Neugier wecken – Interessen ausbauen – Ziele erreichen
ein neues Unterrichtsfach
Erstellung eines Wanderbuches ,,Der Weg ist das Ziel“
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Alles klar?- Alles Apfel!
einen schulerorientierten Unterricht zu gestalten, der die Selbsttatigkeit und das Selbstvertrauen der Kinder sowie das Lernen in facherubergreifenden.
Wahlpflichtbereich Technik
Der Spracherwerb des Kindes
Fußball – WM 2006 Veranstaltungsorte.
Ein ganz besonderes Thema?
Neigungs-fach Biologie
Soziale Dimension Allgemeinbildung - Definitionsversuch
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Gewünschte Links bitte anklicken! Methodisch-strategisch
Medienerziehung Herbert Kalser, Alena Tatzer, David Wagner.
Ziele des neuen Bildungsplans Instrumente für eine noch unbestimmte Zukunft bereitstellen - Selbstbewusstsein - Urteilsfähigkeit - Wahrnehmung von Bürgerpflichten.
Unser Projekt: Bilderbuchkino
Sozialwissenschaften
Überfachliche Ziele.
Begriffe Grund- und Hauptstufe Kompetenzen und Anhaltspunkte
Lernprozesse verbessern durch mehr ...
Interkulturelle Kompetenz
Lehrplan Technik GOSt.
Umweltschule Bereich Natur.
Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne 2008
Schulcurriculum „Englisch“
Informationen zur Realschule
Informatik am BG,BRG und Eisenstadt Unverbindliche Übung in der Unterstufe: Den Schülern sollen in praktischer Arbeit die Grundlagen der neuen Technologien.
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
an der Isarnwohld-Schule
Zielsetzung des Faches
Schulcurriculum „Mathematik“
GK/LK Sozialwissenschaften
Lernen in Zeiten der Globalisierung
Sozialwissenschaften. ist ein allgemeinbildendes Fach beinhaltet die Bereiche Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wird als 4. Klassenarbeitsfach in Klasse.
8 Biblische Leitsätze, die uns führen
GDSU (Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts)
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
Wochenrückblick vom – Passend zu unserem Thema Fahrzeuge haben wir ein neues Fingerspiel gelernt: „Die Räder vom Bus machen . . .“ Auf.
Leitbild des Deutschunterrichts
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Wahlpflichtfach Mensch und Umwelt und Technik
Gründe für eine Wahl des Naturwissenschaften-Kurses:  Neugier und Interesse an naturwissenschaftlichem Denken und Arbeiten  Verantwortungsbewusstsein.
Neigungs- fach Biologie für die Klassen an der Erich Kästner-Realschule Bad Fredeburg
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
?. Zentrales Anliegen des Kunstunterrichts ist die handlungsorientierte Auseinandersetzung mit Bildern. Der Begriff „Bild“ wird verwendet für zwei- und.
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
Gründe für eine Wahl des Naturwissenschaften-Kurses:
 Präsentation transkript:

Schulcurriculum „Sachunterricht“ Das Fach „Sachunterricht“ vermittelt grundlegendes Wissen für das gegenwärtige und zukünftige Leben der Schüler und Schülerinnen. Es unterstützt sie darin, sich Sachkenntnisse über die natürliche, technische, politisch, sozial und kulturell gestaltete Welt anzueignen und befähigt sie, sich ihre Lebenswelt zunehmend selbstständig zu erschließen, sich in ihr zu orientieren und sie mit zu gestalten. Zwei wesentliche Bestandteile des Faches „Sachunterricht“: a) Die Lebenswelt der Kinder b) Die disziplinäre Ordnung des Wissens verschiedener Bezugsfächer Um sowohl an die Bezugsfächer als auch an die Lebenswelterfahrungen und Interessen der Kinder anzuschließen, werden die Inhalte des Sachunterrichtes unter folgenden fachlichen Perspektiven aufgeführt: - Zeit und Geschichte - Gesellschaft und Politik - Raum - Natur - Technik

Fachliche Perspektiven Schulcurriculum „Sachunterricht“ Themenbereiche Fachliche Perspektiven Kompetenzen Zeit und Geschichte Die Schüler/innen lernen Zeitmaße kennen, um die Fähigkeit der individuellen Zeitorientierung und -strukturierung und der eigenen Zeitplanung zu entwickeln. Sie setzen sich mit „Historischem“ auseinander und lernen, sich in andere Zeiten und Denkformen hineinzuversetzen. Erschließung von Informationen aus Texten, Bildern, Karten, historischen Gegenständen und Gebäuden. Gesellschaft und Politik Die Schüler/innen setzen sich auseinander mit Rechten und Pflichten im Zusammenleben von Menschen (Familie, Klasse, Schule, politische Gesellschaft). Sie lernen, sich in andere Lebensweisen und Formen des Denkens hineinzuversetzen. Dadurch werden sowohl Toleranz und Akzeptanz als auch die persönliche Abgrenzung gegenüber anderen Sichtweisen gefördert. Erlernen von Strategien des Konfliktlösens als Basis für verantwortliches Handeln und aktive Teilhabe am gesellschaftlichen und politischen Leben. Raum Menschen erkunden Räume und orientieren sich in ihnen. Die Schüler/innen lernen, dass Räume veränderbar, gestaltbar und nutzbar sind. Der Mensch trägt Verantwortung für die Erhaltung und Veränderung von Räumen. Kenntnis grundlegender Raumdarstellung und Fertigkeit, symbolische Darstellungsformen (Lageskizzen, Pläne, Karten) zu lesen. Natur Die Schüler/innen setzen sich auseinander mit Naturphänomenen, dem eigenen Körper und dessen Gesunderhaltung und erwerben Artenkenntnisse anhand ausgewählter Tiere und Pflanzen aus der Umgebung. Weiterhin lernen sie Lebensräume, Lebensgemeinschaften und zyklische Abläufe in der Natur kennen und entwickeln eine verantwortungsbewusste Haltung im Umgang mit der Natur. Wahrnehmung, Beobachtung und Beschreibung grundlegender ausgewählter Naturphänomene und Erweiterung des Wissens um naturwissenschaftliche Erklärungsansätze (Aufbau einer Fragehaltung, Bilden von Hypothesen, Identifizieren des Problems, Entwicklung von Problemlösekompetenz). Technik Die Schüler/innen erfahren grundlegende Bedingungszusammenhänge von Naturwissenschaft und Technik, Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft. Verständnis grundlegender technischer Funktions- und Handlungszusammenhänge erwerben und elementare Formen technischen Handelns ausführen.

Inhalte der einzelnen Klassenstufen Schulcurriculum „Sachunterricht“ Themenbereiche Inhalte der einzelnen Klassenstufen 1 2 3 4 Zeit und Geschichte Tag, Tagesablauf Die vier Jahreszeiten Die Uhr (volle Stunden) Woche, Monat, Jahr Der Kalender Die Uhr (Uhrzeiten) Bauernhof und Feldarbeit früher und heute - Entstehung von Tag, Nacht und Jahreszeiten - Schule früher / heute Einkaufen früher / heute Berufe früher / heute Gesellschaft und Politik Zusammenleben in der Familie Zusammenleben in der Schule Spielregeln Familienstrukturen Mädchen und Jungen Strategien zur Konfliktlösung - Klassensprecher / Klassenrat - Feuerwehr, Polizei (ein Thema zur Auswahl) Die Gemeinde (Ortschaften, Gemeindeverwaltung) Rollenverständnis Junge / Mädchen Raum - Verkehrserziehung Mein Schulweg Überqueren der Straße „links“ – „rechts“ - Verkehrserziehung * Der sichere Weg zur Schule * Verkehrszeichen auf dem Schulweg Den Heimatort erkunden * einfache Lage- und Wegeskizzen anfertigen und nutzen Zeichen im Verkehr Der Stadtplan Die Himmelsrichtungen Verkehrserziehung Orientierung auf der Landkarte (Deutschland, Europa, Welt) Niedersachsen (Landschaftsformen – Merkmale und Entstehung; Verkehrswege) Natur Blätter und Früchte Frühlingsblumen Vögel im Winter Körper- und Zahnhygiene Haustiere Das Wetter Zimmerpflanzen – Pflanzen im Garten (z.B. Löwenzahn) Die fünf Sinne Wie unterscheiden Bäume Unser Trinkwasser Der Kreislauf des Wassers Lebewesen und ihr Lebensraum: Wiese / Weiher Mann und Frau (Gemeinsamkeiten, Unterschiede) Umweltschutz Strom / alternative Energien Technik Dinge aus Schachteln herstellen Der Müll (Mülltrennung, Müllbeseitigung) Funktionsweise einfacher Gegenstände (z.B. Schere) Vom Getreide zum Brot Unterschiedliche Verfahren zur Herstellung von Mehl Trinkwassergewinnung (technische Möglichkeiten) Technische Erfindungen und ihre Bedeutung (Rad, Buchdruck, Haushaltsgeräte, Fahrzeuge) Das Fahrrad

Leistungsüberprüfung und Wertung Schulcurriculum „Sachunterricht“ Klassenstufen Leistungsüberprüfung und Wertung 1 Mündliche Mitarbeit Unterrichtsdokumentation (z.B. Plakat, Mappe, etc.) 2 Eine schriftliche Arbeit pro Halbjahr Eine Präsentation (z.B. selbst zusammengestelltes Themenbüchlein, kleine Sammlung...) Unterrichtsdokumentation (siehe oben) 3 Zwei schriftliche Arbeiten pro Halbjahr Eine Präsentation (z.B. Referat, Gruppenarbeit, Sammlung, Experiment) 50% 30% 10% 4