Starkes Wachstum als einziger Garant für gute Arbeit?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dritter Interdisziplinärer Politischer Salon „Zeit für Allmende“
Advertisements

Werte & Standards der Kinder- und Jugendarbeit in Südtirol
Das Fach vereint Inhalte aus den Bezugswissenschaften
Dr. Thomas Loer Initiative „Freiheit statt Vollbeschäftigung“
Wirtschaft - Arbeitsmarkt - Innovation Herzlich Willkommen im Forum 2 beim Zukunftskonvent der NRWSPD.
Grundeinkommen oder Grundsicherung und Arbeitszeit-Verkürzung / Mindestlohn? September 2006 Ronald Blaschke Sprecher Netzwerk Grundeinkommen
Sprecher Netzwerk Grundeinkommen
Gliederung Einleitung Das Vorurteil im Allgemeinen
Reformen statt Sozialabbau. Ist der Preis des Faktor Arbeit zu hoch? Sind die Lohnnebenkosten zu hoch?
Friedrich Ebert-Stiftung am 27. November 2006 in Berlin
Ver.di/Bereich Wirtschaftspolitik Rahmenbedingungen Tarifverhandlungen 2007/ Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und Perspektiven - Stand: Mai 2007.
Wandel der Erwerbsstruktur
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Vorlesung: Einführung in die Sozialstrukturanalyse
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – WS 2009/10 Prof. Dr
Was soll unter Bildung verstanden werden?
1. Arbeitnehmerverbände
Kontexte klären und Sinn stiften!
Das Schröder-Blair Papier
Akzeptierende Jugendarbeit mit rechtsextremen Jugendlichen
Leitbild „Nachhaltige Entwicklung“– Anspruch und Wirklichkeiten
Wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Meine Forderungen an: Arbeit, Bildung und Mitwirkung in meiner Werkstatt Zukunftskonferenz für Werkstatträte.
Nachhaltigkeit - Was ist das eigentlich?
Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand Wilfried Kurtzke Konjunktur: Aufschwung ohne breite Grundlage Einkommen, Nachfrage, Arbeitsplätze Kollektive Arbeitszeitverkürzung.
Referat des Vorsitzenden der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft
Nichts sehen, nichts hören, nichts sagen!?
Mehr als Beschäftigte haben ihr Votum abgegeben!
Bei den ganzen Ungewissheiten beim Thema Klimawandel, ist es da logischer gegen aktives Handeln zu sein, oder aktives Handeln zu fordern? Wir können dieses.
Wirtschaftssysteme Arbeitslosigkeit.
„Fördern und Fordern“ im aktivierenden Sozialstaat
DPVKOM Bayern © 2002 Die Kommunikationsgewerkschaft DPV stellt sich vor.
Mehr arbeiten – weniger verdienen... Ein Mausklick und es geht los: Mit jedem Mausklick wird es besser bei der Telekom.
Bereiche der Wirtschaftspolitik
Die Ära Adenauer Konrad Adenauer Die Ära Adenauer Ziele Ende
Familienföderation e.V.
So profitiert Österreich Mit der SPÖ zur Top-5 Wirtschaftsnation – der Entwurf zum neuen Wirtschaftsprogramm Christoph Matznetter, Budget- und Finanzsprecher.
Anthony Giddens Die demokratische Familie Der Dritte Weg. Die Erneuerung der sozialen Demokratie, Frankfurt/M., 1999, S
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Aufbau, Abbau, Umbau: Personalentwicklung in Unternehmen managen
Welche Arbeit überhaupt?
3.2 Die fünf Gesprächstypen in Betrieben
Starke Gewerkschaften – handlungsfähig, demokratisch, unabhängig
Marktwirtschaft - Soziale Marktwirtschaft -
Resiliente ökonomische Strukturen als Garant für eine nachhaltige regionale Entwicklung Veronika V. Eberharter Universität Innsbruck Fakultät für Volkswirtschaft.
Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Gemeinsamer Workshop der Gruppen Wirtschaft - Verwaltung - Konsumenten.
Wandel betrieblicher Geschlechterpolitik durch
Management, Führung & Kommunikation
10 Argumente für mehr Lohn
SPD.DE WIE VERÄNDERT DAS INTERNET UNSER LEBEN?
Ordoliberalismus: (Freiburger Schule: Walter Eucken)
Gutes Leben braucht freie Zeit
Geschäftsprozessmodellierung
Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
Kann Politik ehrlich sein? D‘ Sunne schiint für alli Denn er lässt seine Sonne aufgehen über Böse und Gute und lässt regnen über Gerechte und Ungerechte.
der deutschen Sozialversicherung
"Und wieso macht du das?" Wie kommen Antike, Mittelalter und Frühe Neuzeit aus der Revanzfalle?
Lastenverteilung der Energiewende Interdisziplinäre Tagung „Soziale Ungleichheiten – Herausforderungen für die Umweltpolitik“ Frankfurt am Main,
Georg Michenthaler IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien „Lieber mit als ohne Betriebsrat!“ Ergebnisse einer telefonischen.
1 Gemeinwohl- Ökonomie, ein zukunftstaugliches Wirtschaftsmodell? Nachhaltigkeit.
Magisches Viereck.
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
Projekttag Demokratie und Mitbestimmung, DGB-Jugend Nord, Heiko Gröpler 1 Verantwortung übernehmen im Norden Vorfeldarbeit gegen rechtsextremistische Einstellungen.
1 Präsentation der Workshop-Ergebnisse WS1: Manfred Wolf WS 2: Kajetan Uriach WS 3: Rainer Grießl.
Zur Situation der Älteren Demografische Entwicklung Zunahme der Lebenserwartung Steigender Anteil Älterer an der Gesamtbevölkerung Zunahme der betreuungs-
Grundprinzipien von Montessori
Die Zukunft von Zuwanderung und Integration
Arbeitsmarkt und Lohn November 18 Dr. Patrick Schreiner
 Präsentation transkript:

Starkes Wachstum als einziger Garant für gute Arbeit? Vortrag im Rahmen der Tagung Gute Arbeit statt prekärer Jobs von AK und ÖGB Salzburg Donnerstag, 13. November 2014 von Friederike Spiecker

Was ist „gute“ Arbeit? I Arbeit, deren Ergebnis ein „gutes“ materielles Auskommen ermöglicht (selbständige und unselbständige Erwerbsarbeit; <-> unbezahlte Arbeit / Autarkie statt Arbeitsteilung?) Arbeit, die Absicherung für Notfälle und bestimmte Lebensumstände bietet (Sozialversicherungen)

Was ist „gute“ Arbeit? II Arbeit, die einen Sinn hat für einen selbst und andere (Arbeitsteilung) Arbeit, die den sozialen Bedürfnissen eines Menschen entspricht (Kontakt zu anderen, Anerkennung usw.) Arbeit, die dem Bedürfnis eines Menschen nach Freiheit entspricht (Entfaltung, Kreativität, Mitbestimmung, Zeitflexibilität usw.)

Bestandteil 3,4, und 5 (Sinnstiftung, soziale Beziehungen, Entfaltung) der Arbeit darf bei Erwerbsarbeit nie Argument für schlechte Entlohnung oder gar Ausbeutung sein; Arbeitszeit ist zwar immer auch Lebenszeit, aber: Bei abhängiger Erwerbsarbeit hat für die Vertragsbeziehungen zwischen Beschäftigten und Arbeitgebern der Grundsatz zu gelten: Wir arbeiten, um zu leben, und nicht umgekehrt.

Was ist „starkes Wachstum“? I Wachstumsbegriff fragwürdig: Was wächst? besser: „Entwicklung“ oder „Veränderung“ -> Warum verändert sich die Wirtschaft? Freiheit -> Innovation (Dauerzustand) Innovation + Wettbewerb -> Motor der Marktwirtschaft („Prozess schöpferischer Zerstörung“, J. Schumpeter) -> neue Produkte, andere Produktionsverfahren, andere / bessere / mehr (?) Güter oder Freizeit = Produktivitätssteigerung -> Wie soll sie sich verändern? (Ordnungspolitik unter ökologischen Gesichtspunkten; erfordert demokratische Legitimation)

Was ist „starkes Wachstum“? II „starke“ Entwicklung: stark gemessen woran? Zunahme der Wirtschaftskraft < Produktivitätssteigerung = Reduktion des Arbeitsvolumens = Vernichtung von Arbeitsplätzen Zunahme der Wirtschaftskraft > Produktivitätssteigerung = Ausdehnung des Arbeitsvolumens = Schaffung von Arbeitsplätzen -> Ziel: Entwicklung stärker als Produktivitätssteigerung

Warum Entwicklung > Produktivitätssteigerung? mehr Beschäftigung / sinkende Arbeitslosigkeit weniger Druck auf die Löhne -> „gute“ Arbeit aber: Wie erreicht man das? Welche ökologischen Folgen hat das (Endlichkeit der Ressourcen, Klimawandel ...)?

Erreichen des Ziels „Entwicklung > Produktivitätssteigerung“ I Reduktion der Produktivitätssteigerung? -> nein (1. Freiheitsbegriff; 2. Investitionen schaffen mehr Arbeitsplätze als sie vernichten, weil sie Nachfrage darstellen; eine Reduktion würde die Entwicklung mit nach unten ziehen -> nichts wäre gewonnen) Arbeitszeitverkürzung als fairere und zugleich ökologischere Verwaltung des Arbeitsmangels? -> nein (AZV reduziert Auslastung und damit Investitionstätigkeit, gefährdet daher sogar Arbeitsplätze statt neue zu schaffen; allgemeine AZV erst bei Vollbeschäftigung, vorher nur punktuell freiwillige, niemals Aufrechnen von AZV gegen Produktivität)

Erreichen des Ziels „Entwicklung > Produktivitätssteigerung“ II Produktivitätssteigerung in die Steigerung der realen Stundenlöhne der Masse der Beschäftigten stecken unter Berücksichtigung einer positiven Zielinflationsrate (EZB: 2%) (wegen Deflationsgefahr) -> Nominaler Stundenlohn steigt wie Trendproduktivität + 2% (= goldene Lohnregel) Ergebnis: Nachfrage lastet neue Kapazitäten aus; Investoren ermutigt -> Beschäftigungszunahme, also gerade in Verbindung mit Produktivitätszunahme

Erreichen des Ziels „Entwicklung > Produktivitätssteigerung“ III Verteilung der Ergebnisse des arbeitsteiligen Wirtschaftens entscheidet über die Höhe des Erwirtschafteten, aber gerade anders herum, als es die neoliberale Auffassung von der Marktwirtschaft lehrt: sinkende Lohnquote senkt Auslastung und zerstört so den Investitions- und Innovationsprozess, der zur Senkung der Arbeitslosigkeit und zur Bewältigung der ökologischen Herausforderungen dringend benötigt wird

Ökologische Folgen des Ziels „Entwicklung > Produktivitätssteigerung“ Ordnungspolitik kann diktieren, welcher Wandel erlaubt ist (bessere / andere Ressourcennutzung und -schonung statt ungehemmten Ressourcenverbrauchs) Wandel der Einstellung des Individuums (Veränderung von Verbrauchsgewohnheiten, Veränderung von Güter-Freizeit-Wertschätzung) politökonomisches Problem in einer Demokratie, da Zeithorizont der gewählten Volksvertreter kleiner als Zeithorizont der ökologischen Folgen des Wirtschaftens -> Bildung der Masse der Wähler, Verantwortung der Eliten

Kann „starkes Wachstum“ „gute“ Arbeit garantieren? I können schon, aber nicht automatisch, d.h. nicht ohne klare politische Steuerung („Primat der Politik“) -> Schutz des Flächentarifvertrags und der Sozialversicherungen -> Durchsetzen der goldenen Lohnregel -> streng ökologisch ausgerichtete Ordnungspolitik -> Regulierung der Finanzmärkte (incl. Devisenmärkte) ...

Kann „starkes Wachstum“ „gute“ Arbeit garantieren? II Die erforderliche Steuerung der Marktwirtschaft wird in einer freiheitlichen, demokratisch verfassten Gesellschaft nur erfolgen, wenn die Masse der Bevölkerung sie verlangt (also versteht und demokratisch einfordert) oder wenn die Eliten sie aus Einsicht freiwillig praktiziert. Beides ist leider keineswegs selbstverständlich.

Nur „gute“ Arbeit kann eine „starke Entwicklung“ garantieren! Ohne „gute“ Arbeit für alle kann es keine „starke Entwicklung“ geben, weder im materiellen Sinne, noch im sozialpolitischen Sinne, noch im ökologischen Sinne und vor allem nicht im Sinne einer funktionierenden Demokratie.

Danke für Ihre Aufmerksamkeit Kontakt: Friederike Spiecker Turmschneckenweg 4 D-73529 Schwäbisch Gmünd +49 7171 805325 +49 176 56801140 (Mobil) info@fspiecker.de www.flassbeck-economics.de www.facebook.com/FlassbeckEconomics www.twitter.com/FlassbeckEcon