NLS-Veranstaltung vom 4. Mai 2005

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Empfehlungen Kurzfristig Mittelfristig Langfristig Prozesse
Advertisements

Grundlagen der Personalwirtschaft
Das Berufsbild des Informatikers
Herzlich Willkommen zur Premiere!!!!!!. Herzlich Willkommen zur Premiere!!!!!!
IT-Projektmanagement
IT-Recht: Ein Erfahrungsbericht
Folkwang Hochschule Essen
DINI Symposium Wiss. Publizieren in der Zukunft – Open Access, 23./ B. Diekmann Ein Dokumentenserver kostet ? Ökonomische Aspekte für Serverbetreiber.
Wirtschaft – Verwalten - Recht Schuljahr 2003/04
Erfahrungen mit dem Einsatz der Lern-/Lehrplattform BlackBoard
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Durchlässigkeit zwischen den Hochschulen und dem System der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Das Projekt „PeRFiZ“ geht zu Ende!
Qualitätsmanagement an Schulen
Deutsche Universitätskanzler – Fortbildung 2004
Branchenorientierte Berufliche Schulen in Hamburg
Wissenschaftlicher Bibliothekar/in
Lebendige Gemeinden… in erneuerten pastoralen Einheiten
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Die neue Oberstufe in G8 Seminarfach W (1) Schwerpunkt:
Andrea Haffner, AUDI AG Bildungswesen
__________________________________________________________________________________________________________________ Vortrag Juristenverein16. September.
professioneller Akteur
Informationen aus der Berufsbildungskommission
Fachmaturität Gesundheit Zusatzleistung nach Fachmittelschule FMS
«Die Rolle der Führung im WKS-Modell»
Referat „Das Lehrlingswesen im VbN – Branche Notariat“
Haus der Geschichte Workshop CMS Typo3 Bonn,
Copyright Copyright 2010 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten.
Übersicht Auf den folgenden Seiten wird Ihnen anhand einer kleinen Abteilung gezeigt, wie Sie PQM an Ihre Bedürfnisse anpassen können. Mitarbeiter einrichten.
Optimierungsstufen in der Beschaffung.
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Tätigkeiten und Erfahrungen einer Informatiklehrtochter aus der Praxis für die Praxis innovativ.
SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt
Organisation Aufgabenanalyse & Aufgabensynthese
CRM TimeLog… TimeLog … Wie gross ist der Anteil der Lohnkosten in Ihrem Unternehmen?
Dienstordnung – Knackpunkt des Entwurfs Entwurf März 2011
WAHLBEKANNTMACHUNG Mittwoch, 29 April 2014 Wer kann wählen?
PRO:CONTROL Ziel des Moduls Arbeitspakete
Strukturprozess im Bistum Mainz
Thema: Wie finde ich das passende Unternehmen für mich?
Migration & Qualifizierung
Berufliche Weiterbildung und Qualifizierung
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
KUGonline Präsentation im Rahmen des DIP04 Projektes Kiegerl, Krobatschek, Rath November 2003.
Schulen Obwalden Beurteilung der Lehrpersonen
Geschäftsführer ARGE Delitzsch - Herr Germer – Perspektive Ausbildung Jedem Jugendlichen eine Chance.
Evaluation (Stand Oktober 2013) Schulprogramm. Was wir evaluieren! Die Entwicklungsschritte für die nächsten 2-4 Jahre sind an der Schule Borchersweg.
Anerkennung von Weiterbildungsleistungen der Beschäftigten
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
Die Management-Tools von Z&H COACH beinhalten zentrale Hilfsmittel für ein Management-System. Sorgfältig angewendet führen diese Tools Ihr Unternehmen.
Neues Lohnsystem im ETH-Bereich
Aufbauorganisation Teil des strategischen Managements
Rechnungswesen an der UWH
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
StellenbeschreibungEDV-Abteilungsleiter. Teil 1: Stellenbild 1.1 Stellenbezeichnung 1.2 Stelleninhaber 1.3 Stellenbezeichnung des/der Vorgesetzten 1.4.
Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.
Berufsausbildung in Europa
Vorstellung Modellprojekt Dritter Bildungsweg anlässlich der Sitzung des Bildungsausschusses beim Vorstand der IG Metall Papenburg, 28.
Projekt „Kompetenzentwicklung für den Einsatz neuer Medien in der Fachhochschullehre“ (KE-FH) Fachhochschulen Ready for E-Learning in Rheinland-Pfalz.
Tilman Frenken,BWI,HAK4,05-06
Projekt Campus Management
Projekt Campus Management
61. Landeskonferenz der LaKof 9. Juli 2015 Bad Boll.
Informationsabend Übertritt
Pharmakovigilanz-Projekt  SOPs
Projekt Campus Management. Michael Zeising Leitung Teilprojekte Lehrveranstaltungen + Raumverwaltung Anemone Lutz Studentischer Mitarbeiterin Aline Reinkemeyer.
Loslegen mit Contrexx: In 10 Schritten zur professionellen Webseite. Juli 2012www.contrexx.com1 Autor: Nicolas Müller.
Projekt Titel Bürger Europas – Gemeinsam leben und arbeiten in Europa.
 Präsentation transkript:

NLS-Veranstaltung vom 4. Mai 2005 Stand NLS Wichtige Eckdaten NLS (Zielsetzungen, Funktionsstufen, Zuordnung) Welche Aufgaben stehen an? Stellenbeschreibungen Zuordnung in richtige Kette Hilfsmittel / Support Fahrplan für die Zuordnung / Überführung Fragen

Stand NLS ETH-Rat v. 24.3.05 Absicht bekräftigt teilrevidierte PVO per 1.1.2006 einzuführen.  Überführung vom bisherigen System ins Neue Lohnsystem per 1. Januar 2006. Leistungsbezogene Steuerung der individuellen Löhne spätestens ab 2009.  Workshop „Anpassung der Personalgespräche an die Bedürfnisse des NLS“ (voraussichtlich Herbst/Winter 05).

Zielsetzungen Das neue Lohnsystem soll im Rahmen einer zukunfts- orientierten Personalpolitik im ETH-Bereich die Personalführung bzgl. Beurteilung und Entwicklung stärken und unterstützen funktions-, erfahrungs- und leistungsbezogen sein Automatismen wegfallen lassen Quervergleiche im ETH Bereich ermöglichen dem Grundsatz "gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit“ entsprechen

Dimensionierung der Lohnbänder (Stand 04/2005) der 15 Funktionsstufen Höchst Steigerungspotential über Erfahrungsjahre Tiefst

Zuordnung Die Zuordnung der individuellen Stellen auf die jeweils zutreffende Funktionsstufe erfolgt aufgrund der Verantwortlichkeiten und Anforderungen. Bestehen Differenzen bezüglich der Zuordnung der Stelle auf eine Funktionsstufe, die nicht innerhalb der Institution bereinigt werden können, kann die Mitarbeiterin bzw. der Mitarbeiter an die paritätische Überprüfungskommission des ETH-Rates gelangen. Gegen die „endgültige“ Zuordnung kann ein Rekurs eingereicht werden.

Stand der Überführung Erste Zuordnung durch PD mit Projektmitglied „Funktionsbewertungen“ (Mario Snozzi) im Zeitrahmen Herbst 04 – Jan 05 als Basis z.H. Projektteam für die Kostenberechnung Abstimmung & Koordination von Schlüsselfunktionen im ETH-Bereich durch Personalverantwortliche

Welche Aufgaben stehen an? Zuordnung der einzelnen Stellen Als Basis für die Zuordnung dient die jeweilige Stellenbeschreibung.  Erstellen von Stellenbeschreibungen (mit Zuweisung der Funktionskette) durch die Abteilungen.  Evaluieren der einzelnen Stellenzuordnung durch den PD.  Validieren der einzelnen Zuordnungen Abteilungsleitung und PD Entscheid über die individuelle Zuordnung durch die Direktion. Schriftliche Information an Mitarbeitende

Stellenbeschreibung I Die Stellenbeschreibung umfasst die funktions- und arbeitsspezifischen Hauptaufgaben und die stellenspezifischen Anforderungen. Wir beurteilen/beschreiben die Stelle/Funktion und nicht die Person. Es zählt die effektive Aufgabe/Funktion und nicht das Potenzial. Allfällig personenspezifische Aufgaben werden gesondert ausgewiesen. Stellenbezogen / konkret / 1 bis 3 Jahre Gültigkeit

Stellenbeschreibung II  Wenn ich diese Funktion/Stelle „neu“ besetze, mit welchen Hauptaufgaben und Anforderungen schreibe ich die Stelle in der Ausschreibung/im Inserat aus? Wichtig: Die Stellenbeschreibung ist die Basis für die Zuordnung ins Lohnband, resp. zur Funktionsstufe. Die einzelne Zuordnung ist „rekursfähig“.

Zuordnung in die richtige Kette Jede Stelle, resp. Stellenbeschreibung wird einer Funktionskette zugeordnet. Die Zuordnung der individuellen Funktionsstufe erfolgt in einer zweiten Phase.

Zuordnung zu Funktionsstufen Die Zuordnung erfolgt anhand eines Stellenbeschriebs Für die Erstellung des Stellenbeschriebs ist es hilfreich, zuerst die „richtige“ Kette (Funktionsstufen mit ähnlichem Aufgabeninhalt) zu finden. Anforderungen im Bereich Ausbildung, Weiterbildung sind auf Grund eines für die Stelle typischen Werdegangs beschrieben und müssen nicht mit dem Werdegang des Stelleninhabers übereinstimmen. (So verfassen, wie man es in einem Stelleninserat für die Neubesetzung der Stelle machen würde.)

Wissenschaft 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Post-Doc wiss. und höhere wiss. Mitarbeiter Forschung und Beratung Studium mit Doktorat Fachbereichs-/ Abteilungsleitung + Management Ausbildung Senior Scientist Forschungs-Crack

Support Administration 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Mitarbeitende z.B. Int. Postdienst, Empfang Büromaterialverwal-tung Angelernt Fachspezialist I + Weiterbildung + Erfahrung Sachbearbeitung ausführende Tätigkeit 2 bis 4 jährige Berufsausbildung Fachspezialist II selbständige Entscheide Weiterbildung Erfahrung

Support Technik 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Mitarbeitende z.B. Hausdienst, Reinigung, Wäscherei Angelernt Fachspezialist I + Weiterbildung + Erfahrung Sachbearbeitung ausführende Tätigkeit 2 bis 4 jährige Berufsausbildung Fachspezialist II selbständige Entscheide Weiterbildung Erfahrung

Support IT 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 IT-Support first Level z.B. HW: Austaus Komponenten, SW: Standardinst. Berufslehre System Spezialist Verwaltung zentraler Serversysteme, Programmierung, DB-Manager Hochschulausbildung IT-Support II Level HW. Evaluation HW, Fehlersuche SW. Softwaresupport, Anwenderschulung/ Beratung

Support Leitung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Leitung Gruppe mehrere Mitarbeiter mit ausführen-der Tätigkeit Leitung Fachbereiche / Abteilungen oder mehrere Fachspezialisten II und I Fachausbildung Hochschule + Management Leitung Sachbereich oder mehrere Fachspezialisten I Fachausbildung Personalführung

Management 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 1. Hierarchiestufe / Direktion 2. Hierarchiestufe und Stabsstellen-Leitung

Hilfsmittel / Support und Unterstützung Rahmen-Stellenbeschreibungen für ausgewählte Funktionen, wie  wiss. Assistenz; PostDoc; wiss. MitarbeiterIn; leitende wiss. Mitarbeitende/Senior Scientist; Senior Scientist  Technische Mitarbeitende  AdministratorInnen Beratung, Unterstützung und Begleitung bei der Erstellung der Stellenbeschreibungen durch den PD (Pamela Graves, Thomas Rüegg) Zuordnungshilfe in die richtige Kette Alle vorgestellten Informationen, Hilfsmittel und Vorlagen sind auf dem Intranet Personalabteilung\Neues Lohnsystem\Stellenbeschreibungen abrufbar

Vorlage Stellenbeschreibung

Rahmen-Stellenbeschreibungen wissensch. AssistentIn I

Rahmen-Stellenbeschreibungen wissensch. AssistentIn II

Rahmen-Stellenbeschreibungen Postdoc/wissensch. MitarbeiterIn I

Rahmen-Stellenbeschreibungen Postdoc/wissensch. MitarbeiterIn II

Rahmen-Stellenbeschreibungen wissensch. MitarbeiterIn I

Rahmen-Stellenbeschreibungen wissensch. MitarbeiterIn II

Rahmen-Stellenbeschreibungen leitende(r) wissensch Rahmen-Stellenbeschreibungen leitende(r) wissensch. MitarbeiterIn/Senior Scientist I

Rahmen-Stellenbeschreibungen leitende(r) wissensch Rahmen-Stellenbeschreibungen leitende(r) wissensch. MitarbeiterIn/Senior Scientist II

Rahmen-Stellenbeschreibungen Senior Scientist I

Rahmen-Stellenbeschreibungen Senior Scientist II

Rahmen-Stellenbeschreibungen LaborantIn (nach Lehrabschluss)

Rahmen-Stellenbeschreibungen Technische(r) AssistentIn

Rahmen-Stellenbeschreibungen Technische(r) MitarbeiterIn I

Rahmen-Stellenbeschreibungen Technische(r) MitarbeiterIn II

Rahmen-Stellenbeschreibungen Höhere(r) Technische(r) MitarbeiterIn I

Rahmen-Stellenbeschreibungen Höhere(r) Technische(r) MitarbeiterIn II

Rahmen-Stellenbeschreibungen Abteilungs-Administratorin I

Rahmen-Stellenbeschreibungen Abteilungs-Administratorin II

Fahrplan für die Zuordnung / Überführung Stellenbeschreibungen der einzelnen Funktionen inkl. Zuordnung der jeweiligen Kette bis 30.6.2005 (Abteilungen) Evaluieren und Klassifizieren der einzelnen Stellenzuordnung bis 29.7.2005 (PD) Validieren der einzelnen Zuordnungen laufend bis 15.9.2005 Abteilungsleitung und PD Verabschiedung der individuellen Zuordnungen durch die Direktion 21.9.2005 Schriftliche Information der Mitarbeitenden über ihre individuelle Zuordnung (Oktober/November 2005)

Fragen Vertiefte Informationen zum NLS sind auf der Intranet Seite der Personalabteilung zu finden. Fragen?