Wohin entwickeln sich die Wohnungsmärkte?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Regionale Wohnungsmärkte: Zwischen Blase und Preisverfall
Advertisements

BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
1. 2 Untersuchungsdesign Zielgruppe:Bevölkerung ab 14 Jahre Befragungsgebiet:Land Brandenburg Stichprobe:Soll:3.000 Befragte Ist:3.052 Befragte Auswahl:telefonische.
UCEF Unabhängiges Centrum für empirische Markt- und Sozialforschung GmbH DVGW Nord, Teterow, Zu hören ist das Grollen eines demografischen.
Die Finanzkrise meistern – Wachstumskräfte stärken
Kreisentwicklungskonzept 2020
Internationales Arbeitsmarktgespräch Friedrichshafen, 23. März 2011
Ulrich Freese, stellv. VorsitzenderG/GKV/GKV-Reform/Folien/GKV-WSG – Bezirk Leipzig Fassung-2.ppt 1 Ulrich Freese Stellv. Vorsitzender der IG.
- Soziale, ökologische und ökonomische Dimensionen eines nachhaltigen Energiekonsums in Wohngebäuden Allgemeine Hypothesen zu den Determinanten.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Familien mit Kindern in den Frankfurter Stadtteilen
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Der Einstieg in das Programmieren
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Demografischer Wandel – Ursache psychischer Belastung im Beruf?
Prof. Dr. Peter Schmidt, Hochschule Bremen
Veröffentlichungsversion Dr. phil.habil. Karl-Otto Richter
„ Stadtentwicklungskonzept Ehingen (Donau)
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Folgen des demographischen Wandels für die Hansestadt Lübeck Ensheimer Kreis, Bereich Statistik und Wahlen Folgen des demographischen Wandels.
SLP BBZ 2009 Grafische Darstellung der gesellschaftlichen Themen für die 4-jährige Lehre (Planungsberufe)
Industrieland Deutschland
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS 2. Demografie Dialog Schweiz Demografische Entwicklung und Siedlungspolitik Die.
1 Geschäftsbereich Breitensport Sportentwicklung - Bildung Sport ohne Altersgrenzen Senioren als zukunftsstarke Zielgruppe der Sportvereine.
Die demographische Herausforderung der lokalen Politik
Bevölkerung Münchens 2004 Bevölkerung Münchens 2015
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
Wohnimmobilien zur Altersvorsorge – Worauf muss man achten?
...ich seh´es kommen !.
Werkzeugmaschinen Einführung © Prof. Dr. H.-J. Weber 10.11
Auslegung eines Vorschubantriebes
1 DMS EXPO 2009 Keynote Angst und Gier Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17.
Folie 1 Nachhaltigkeit… …vom Experiment zum Erfolgsfaktor Karl Resel W&S - Die Zukunftsberater Aloisia Predota DENKSTATT.
14. Dezember 2004 Fachabteilung 1C – Landesstatistik Regionale Bevölkerungsentwicklung in der Steiermark BH-Konferenz 14. Dezember 2004.
WS 2009/10 Datenbanksysteme Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #3 Das relationale Modell (Teil 2)
WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Technische Hilfeleistung ENDE HILFE Folien p.de.
Michael Böniger, Statistik Stadt Zürich
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
Catherine Comte Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt
Den Wandel vorausschauend gestalten! Entwurf Haushalt 2012 Dr. Eckhard Ruthemeyer.
Der Arbeitsmarkt von morgen Dr. Ulrich Schuh EcoAustria Institut für Wirtschaftsforschung 4. PersonalentwicklerInnentagung 18. Oktober 2012.
HOLZ-HANDWERK 2012 Pressekonferenz 29. November 2011 Stuttgart
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen und ihrer Stadtviertel 21. Mai 2009 Amt für Statistik und Zeiten der Stadt.
Demografische und volkswirtschaftliche Herausforderungen für Wien
Auswertung IST Analyse
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Bevölkerungsentwicklung und –struktur der Stadt Bozen
Analyseprodukte numerischer Modelle
Automobilindustrie – Stand 22. Januar 2014
Demographie und Immobilien: Eine Tour d´Horizon
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Chemiekonjunktur und wirtschaftliche Auswirkungen der Energiepolitik
Zur ökonomischen Situation der Frauen in Österreich Gudrun Biffl
Männer Gesundheit in Mecklenburg-Vorpommern Trends und Vergleiche
KOMM ZUR RUHR Duisburg im touristischen Kontext der Region
Der Erotik Kalender 2005.
Golfkongress – – Nürnberg Positionierung der Golfanlage: Zielgruppe 50+! Horst Schubert Golf- und Country Club Seddiner See AG.
01-1-Anfang. 01a-1-Vortrag-Inhalt 14-4-Gründe-Masterplan.
Chemiekonjunktur und die Bedeutung von Rohöl
Bremer RathausgesprächProf. Dr. Rolf Rosenbrock Rathaus, 22. Juli 2014Soziale Lage in Deutschland 1 Soziale Lage in Deutschland Steigender Reichtum – wachsende.
Familiensoziologie Abbildungsübersicht / List of Figures
VWL für die Immobilienwirtschaft Günter Vornholz ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, München Abbildungsübersicht / List.
LIGNA HANNOVER 2009 Pressekonferenz 11. Februar 2009 Zürich
Preisbereinigte Veränderung des BIP in Prozent

Demographiefeste Steuerung EUREGIA Bodensee/Kongress Bertram Roth Kommunalentwicklung LEG Baden-Württemberg GmbH Dienstag, 11. Oktober 2005.
Regionale Nachfrageanalyse Wohnungsmarkt Ruhr
 Präsentation transkript:

Wohin entwickeln sich die Wohnungsmärkte? Prof. Dr. Günter Vornholz EBZ Business School Bochum Deutsche Hypo Hannover, Leiter Immobilien-Research

Woher kommen die Wohnungsmärkte? Kurzfristiger Ausblick Inhalt Vorbemerkung Woher kommen die Wohnungsmärkte? Kurzfristiger Ausblick Langfristiger Ausblick – Megatrends Fazit Zu 1. Thema ist die Prognose; Habe aber keine Glaskugel, daher aus Vergangenheit lernen

1. Woher kommen die Wohnungsmärkte?

Woher kommen die Märkte? BulwienGesa-Immobilienindex Wohnen (1990=100)

Betongold?! Mietentwicklung im Vergleich zur Inflation (Differenz in Basispunkten) Quelle: BulwienGesa AG, für 125 Städte

2. Kurzfristiger Ausblick

Preisanstieg: Je zentraler, desto stärker Wohnimmobilien Neubau In v.H. Quelle: BulwienGesa AG, für 125 Städte

Wohnungsmiete Quelle: BulwienGesa AG, für 125 Städte

Schwache Entwicklung auf dem deutschen Mietwohnungsmarkt in v.H. Quelle: Statistische Bundesamt

Haushaltseinkommen in Euro Quelle: Statistische Bundesamt

Ausblick auf die Angebotsentwicklung (in 7 Metropolen) Quelle: Statistisches Bundesamt; Wohnungen inkl. Maßnahmen im Bestand, BulwienGesa AG

3. Langfristiger Ausblick – Megatrends

Megatrends für die Wohnungsmärkte Wirtschafts- Entwicklung Wertewandel Megatrends Technologische Evolution Demografie Nachhaltig-keit Quelle: eigene Darstellung

BIP-Wachstumspotenzial Megatrend BIP-Wachstumspotenzial Wohnwünsche der Haushalte werden determiniert von finanziellen Mitteln

Wachstumspotenzial Deutschland BIP => Einkommen => Ausgaben für Wohnen Globalisierung Monetäre Sektor (Liquidität, Zinsen, Inflation) Quelle: Statistisches Bundesamt, Prognose: FERI

Impulse vom Arbeitsmarkt Quelle: Statistisches Bundesamt, Prognose: FERI

Megatrend Demografie

Bevölkerungs- und Haushaltsentwicklung in Deutschland In Mio. In Mio. Metropolen / Großstädte (Zuwanderungsregionen) Wachstumszentren Zuzugsregionen Wohnungsmärkte gefragt Strukturschwache Regionen (Abwanderungsregionen) Zwei Drittel aller ländlichen Gemeinden und Kleinstädte haben zwischen 2005 und 2010 Einwohner verloren Schwache Wirtschaftsentwicklung Überdurchschnittlicher Bevölkerungsrückgang Wohnungsmärkte unter Druck starke Segmentierung auch in den einzelnen Regionen Segregation: stärkere Konzentration sozialer und ethnischer Gruppen Quelle: Stat. Bundesamt; in Mio.

Regional differenzierte Entwicklung Quelle: DIA Pluralismus der Wohnkulturen Differenzierte wohnungsnachfrage bzgl. Größe, Zuschnitt, Ausstattung und Infrastruktur im Umfeld Zielgruppenadäquates Angebot erforderlich nach (nicht nur familiengerechtes EFH) Haushaltstyp Alter Einkommen Lebensstil Kulturelle Unterschiede Zuwanderungs- (167 Kreise), Stagnations- (118) und Abwanderungskreise (118) Indikator: Wanderungssaldo 2009-2011 Quelle: BBSR

Megatrend Nachhaltigkeit

Dimensionen der Nachhaltigkeit Neue Trends und Entwicklungen bei Energieeffizienz und Ressourcenschonung Neue Technologien Ökologische Umsteuerung bei Energie und Ressourcen Bessere Erzeugung Mehr Effizienz Wer bezahlt? Frage: Neu- oder Umbau von Wohnungen Quelle: eigene Darstellung

Nachhaltigkeit ist mehr als Green Building

Technologische Evolution Megatrend Technologische Evolution Informations- und Wissensgesellschaft techn. Fortschritt, Digitalisierung, aber keine Revolution => Tertiärisierung => auch Verlagerung der Arbeitsplätze nach Hause (Home-Office) = neue Anforderungen an Wohnen Heute geringer Einsatz - nicht hinreichende Akzeptanz/Zahlungsbereitschaft - Noch fehlende Marktreife

Smart-Home-Technologien: Intelligente netzwerkgestützte Systeme Sicherheits-Meldesysteme Steuerungs-systeme Unter- stützungs-systeme Bsp.: Gas- oder Rauchmelder Hohes Interesse Bsp.: für Beweglichkeit und Pflege kostspielig, Nutzung nur vereinzeln gewollt Bsp.: Heizungssteuerung, Lichtregulierung Akzeptanz wesentlich geringer

(Fast) alles ist machbar, vieles ist wünschenswert, wenig bezahlbar? Ziel: Erhöhung von Sicherheit, Komfort und Gesundheit sowie Telearbeit durch Technik Ausgangssituation Technische Möglichkeiten > Wohnungsausstattung mit Technik Wohnungsunternehmen Neue Techniken werden zu Selbstverständlichkeit!? Wohnungen zielgruppenspezifisch technisch weiterentwickeln, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen Technisch affine junge Haushalte (Pioniergruppe) Senioren: persönliche Sicherheit (Nachfolgegruppe) Orientierung: was wollen die Menschen und nicht was ist technisch möglich!

Megatrend Wertewandel

Gesellschaftliche Trends Wertewandel Gesellschaftliche Trends Differenzierung von Zielgruppen nach Alter, Einkommen, Lebensstil etc. Trends zur Individualisierung, Flexibilisierung und Mobilität Pluralisierung der Wohnungsformen und –kulturen Quantitativ und qualitativ sich verändernde Wohnansprüche und –anforderungen Vielfalt und Wandel Individualisierung: Einbindung des Einzelnen in die Gesellschaft Zunehmende Differenzierung Werte- und Normenvielfalt Aber: Bedrohung durch soziale Verarmung und Isolierung Effekte für Wohnung Demografie: Singularisierung Flexibilisierung von Arbeits- und Lebenswelt => Mobilität / Wohnwechsel Urbanisierung Schwaches Wachstum der Stadt- an Gesamtbevölkerung bis 2005 (Re- Urbanis.) Zukünftig: Bevölkerungsrückgang auf Land Bildungswanderer, in Stadt bessere Infrastruktur (sozial, Ärzte etc.) Soziale Segregation nimmt zu Ungleichheiten nehmen zu: global, lokal (kulturell, politisch, Reichtum

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!!!