Wohin entwickeln sich die Wohnungsmärkte? Prof. Dr. Günter Vornholz EBZ Business School Bochum Deutsche Hypo Hannover, Leiter Immobilien-Research
Woher kommen die Wohnungsmärkte? Kurzfristiger Ausblick Inhalt Vorbemerkung Woher kommen die Wohnungsmärkte? Kurzfristiger Ausblick Langfristiger Ausblick – Megatrends Fazit Zu 1. Thema ist die Prognose; Habe aber keine Glaskugel, daher aus Vergangenheit lernen
1. Woher kommen die Wohnungsmärkte?
Woher kommen die Märkte? BulwienGesa-Immobilienindex Wohnen (1990=100)
Betongold?! Mietentwicklung im Vergleich zur Inflation (Differenz in Basispunkten) Quelle: BulwienGesa AG, für 125 Städte
2. Kurzfristiger Ausblick
Preisanstieg: Je zentraler, desto stärker Wohnimmobilien Neubau In v.H. Quelle: BulwienGesa AG, für 125 Städte
Wohnungsmiete Quelle: BulwienGesa AG, für 125 Städte
Schwache Entwicklung auf dem deutschen Mietwohnungsmarkt in v.H. Quelle: Statistische Bundesamt
Haushaltseinkommen in Euro Quelle: Statistische Bundesamt
Ausblick auf die Angebotsentwicklung (in 7 Metropolen) Quelle: Statistisches Bundesamt; Wohnungen inkl. Maßnahmen im Bestand, BulwienGesa AG
3. Langfristiger Ausblick – Megatrends
Megatrends für die Wohnungsmärkte Wirtschafts- Entwicklung Wertewandel Megatrends Technologische Evolution Demografie Nachhaltig-keit Quelle: eigene Darstellung
BIP-Wachstumspotenzial Megatrend BIP-Wachstumspotenzial Wohnwünsche der Haushalte werden determiniert von finanziellen Mitteln
Wachstumspotenzial Deutschland BIP => Einkommen => Ausgaben für Wohnen Globalisierung Monetäre Sektor (Liquidität, Zinsen, Inflation) Quelle: Statistisches Bundesamt, Prognose: FERI
Impulse vom Arbeitsmarkt Quelle: Statistisches Bundesamt, Prognose: FERI
Megatrend Demografie
Bevölkerungs- und Haushaltsentwicklung in Deutschland In Mio. In Mio. Metropolen / Großstädte (Zuwanderungsregionen) Wachstumszentren Zuzugsregionen Wohnungsmärkte gefragt Strukturschwache Regionen (Abwanderungsregionen) Zwei Drittel aller ländlichen Gemeinden und Kleinstädte haben zwischen 2005 und 2010 Einwohner verloren Schwache Wirtschaftsentwicklung Überdurchschnittlicher Bevölkerungsrückgang Wohnungsmärkte unter Druck starke Segmentierung auch in den einzelnen Regionen Segregation: stärkere Konzentration sozialer und ethnischer Gruppen Quelle: Stat. Bundesamt; in Mio.
Regional differenzierte Entwicklung Quelle: DIA Pluralismus der Wohnkulturen Differenzierte wohnungsnachfrage bzgl. Größe, Zuschnitt, Ausstattung und Infrastruktur im Umfeld Zielgruppenadäquates Angebot erforderlich nach (nicht nur familiengerechtes EFH) Haushaltstyp Alter Einkommen Lebensstil Kulturelle Unterschiede Zuwanderungs- (167 Kreise), Stagnations- (118) und Abwanderungskreise (118) Indikator: Wanderungssaldo 2009-2011 Quelle: BBSR
Megatrend Nachhaltigkeit
Dimensionen der Nachhaltigkeit Neue Trends und Entwicklungen bei Energieeffizienz und Ressourcenschonung Neue Technologien Ökologische Umsteuerung bei Energie und Ressourcen Bessere Erzeugung Mehr Effizienz Wer bezahlt? Frage: Neu- oder Umbau von Wohnungen Quelle: eigene Darstellung
Nachhaltigkeit ist mehr als Green Building
Technologische Evolution Megatrend Technologische Evolution Informations- und Wissensgesellschaft techn. Fortschritt, Digitalisierung, aber keine Revolution => Tertiärisierung => auch Verlagerung der Arbeitsplätze nach Hause (Home-Office) = neue Anforderungen an Wohnen Heute geringer Einsatz - nicht hinreichende Akzeptanz/Zahlungsbereitschaft - Noch fehlende Marktreife
Smart-Home-Technologien: Intelligente netzwerkgestützte Systeme Sicherheits-Meldesysteme Steuerungs-systeme Unter- stützungs-systeme Bsp.: Gas- oder Rauchmelder Hohes Interesse Bsp.: für Beweglichkeit und Pflege kostspielig, Nutzung nur vereinzeln gewollt Bsp.: Heizungssteuerung, Lichtregulierung Akzeptanz wesentlich geringer
(Fast) alles ist machbar, vieles ist wünschenswert, wenig bezahlbar? Ziel: Erhöhung von Sicherheit, Komfort und Gesundheit sowie Telearbeit durch Technik Ausgangssituation Technische Möglichkeiten > Wohnungsausstattung mit Technik Wohnungsunternehmen Neue Techniken werden zu Selbstverständlichkeit!? Wohnungen zielgruppenspezifisch technisch weiterentwickeln, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen Technisch affine junge Haushalte (Pioniergruppe) Senioren: persönliche Sicherheit (Nachfolgegruppe) Orientierung: was wollen die Menschen und nicht was ist technisch möglich!
Megatrend Wertewandel
Gesellschaftliche Trends Wertewandel Gesellschaftliche Trends Differenzierung von Zielgruppen nach Alter, Einkommen, Lebensstil etc. Trends zur Individualisierung, Flexibilisierung und Mobilität Pluralisierung der Wohnungsformen und –kulturen Quantitativ und qualitativ sich verändernde Wohnansprüche und –anforderungen Vielfalt und Wandel Individualisierung: Einbindung des Einzelnen in die Gesellschaft Zunehmende Differenzierung Werte- und Normenvielfalt Aber: Bedrohung durch soziale Verarmung und Isolierung Effekte für Wohnung Demografie: Singularisierung Flexibilisierung von Arbeits- und Lebenswelt => Mobilität / Wohnwechsel Urbanisierung Schwaches Wachstum der Stadt- an Gesamtbevölkerung bis 2005 (Re- Urbanis.) Zukünftig: Bevölkerungsrückgang auf Land Bildungswanderer, in Stadt bessere Infrastruktur (sozial, Ärzte etc.) Soziale Segregation nimmt zu Ungleichheiten nehmen zu: global, lokal (kulturell, politisch, Reichtum
Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!!!