Neue Pflichten für Vermittler

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Suchen Sie neue Vertriebs-Chancen ?
Advertisements

EU-Vermittlerrichtlinie Juni 2006
Vorlesung: 1 Betriebssysteme / Netze I 2011 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme I Zusatz: Lizensierung 4. Quartal.
Bericht des Vorstandes Bezirksverband (NAME DES BV) des Bundesverbandes Deutscher Versicherungskaufleute (DATUM) 2011 (ORT)
Versicherungsvermittler
Beurteilung der Arbeitsbedingungen
Auswirkungen des PfWG auf den Reha-Bereich Änderungen in den Gesetzen
Evaluation der Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012 Name des Dozenten Name der evaluierten Veranstaltung ? Studierende haben sich an der Evaluation.
Die Beschluss-Sammlung
Aktuelles zur Maklerhaftung und weitere Empfehlungen
Die Kapitalanlagevermittlung richtig dokumentieren
Daten- und Persönlichkeitsschutz u. a
VVG-Reform aus Sicht der Komposit-Sparten
HALLESCHEexklusiv für Vermittler Hintergrundinfo
Die neue VOB 2009.
Prometheus. Michael Franke Mitglied des Vorstandes
Honorarberatung durch Versicherungsvermittler
Vorstellung.
Nachtragsfall 1: Leistungsänderung
Die Button-Lösung Neue Abmahnwelle für Online-Shops? Vortrag am 24. Mai 2012.
Versichertenkarte / eHealth
Der Versicherungsvertrag
Folie 1 Stand: SIGNAL IDUNA Gruppe makv Beihilfeänderung des Bundes 2009 Änderung der Beihilfevorschrift des Bundes 2009.
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung.
Thorsten Lugner Consulting
Archivierungsdienstleistung
Hinweis: Diese Präsentation läuft selbstständig - kann aber mit der Leertaste beschleunigt werden.
Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. © MF 2006 Vortrag Prof. Heilmann Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Erlaubte Differenzierungen.
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
DER FACHVERBAND On TOUR. DER FACHVERBAND On TOUR.
Herzlich willkommen! Anja Hörichs Krankenschwester Fachwirt Altenhilfe
Mindestanforderungen an die Maßnahmezertifizierung
Rechtsgrundlagen des Agenturvertrages. RA Dr. Erich Schwarz 5020 Salzburg
Wirtschaftssprache Anfrage.
Servicemanagement der GEWOBA
BBS-Schulung 2014: Harmonisierte Regelungen und Formulare
Die eigene Werbeagentur im Urteil der Werbeauftraggeber
Sachversicherungen im vbfv-tariffinder
Kosten senken für alle Telekommunikationsdienste Wir optimieren Ihre Kosten für alle Telekommnunikations- dienste Ihr OPTICONSULT International Berater.
© Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.V. Seite | Die Verkaufspraktische Prüfung.
Unternehmensnachfolge strategisch gestalten
Pflegefall – was nun? Empfehlungen für den Referenten zur Durchführung
Berufsorientierung mit Berufswahlpass
Excel-Planungstool VFE-Kelkheim e.V.
Mitgliedergewinnung und Mitgliederbindung durch das exklusive Rechtsschutz-Versicherungsangebot für DMB-Mitglieder Dr. Wolfgang Hofbauer DMB-Geschäftsführertagung.
Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.V. Bonn – Berlin – Brüssel© BVK – 2014 Unternehmer statt Vertreter Ein Berufsstand erfindet sich neu Michael.
Brancheninitiative zur Weiterbildung der Versicherungsvermittler
Klaus Eichhorn Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und WEG-Recht
RDKS - Ablauforganisatorische Konsequenzen für den Reifenfachhandel
BBS-Schulung 2014: Harmonisierte Regelungen und Formulare
BV-Vorsitzenden-Tagung
Voraussetzungen für die Erlaubnis
DAX 8.000? Kein Grund für Höhenangst! Hans-Jörg Naumer Global Head of Capital Markets & Thematic Research Mai 2013 Nur für Vertriebspartner und professionelle.
Das „Best Advice“ - Modul Viele Anfragen der letzen Zeit machten uns deutlich, dass es notwendig wird, die objektiven Kriterien eines Chegg.net-Vergleiches.
Die Frauengruppe in der. Die Frauengruppe in der GKD stellt sich vor Bereits 5 Jahre nach Gründung der GKD wurde auch die Frauengruppe, als eigenständige.
Bericht des Vorstandes
Ihre Erwartungen an die Faust Sequenz
Hinweis: Diese Präsentation läuft selbstständig - kann aber mit der Leertaste beschleunigt werden.
Wesentlichkeit im Rahmen
Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht 1 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht Frühlingssemester 2015 Fall 5 – Wettbewerbsrecht PD Dr. iur. Simon.
Aktuelle Bilanzierungs- und Prüfungsfragen aus der Facharbeit des IDW
Funktion der Arbeitspapiere
Gemeinsam die Zukunft gestalten Die neue Versicherungsvermittlerrichtlinie Vorstand HausVerein der selbstständigen Versicherungskaufleuten Deutscher Ring.
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
In Zusammenarbeit mit dem Finanzmarketing-Verband Österreich Ergebnisse der Studie: Kundenerwartungen an Versicherungsmakler MMag. Robert Sobotka; Alpbach;
TEO - Tvornica Elektro Opreme Sarajevo Die Elektroausstattungs fabrik wurde 1976 als Unternehmen für die Herstellung von Niederspannungseinrichtungen.
Excel-Tool: Beschwerdeanalyse  Folie 1 von Bitte Makros aktivieren Das Excel-Tool funktioniert nur mit eingeschalteten Makros. Eventuell erhalten.
Universität zu KölnHumanwissenschaftliche Fakultät SIGMA SIGMA Zur Situation gehörloser Menschen im Alter SIGMA Wissenschaftliche Untersuchung an der Universität.
Inhalte und Methoden im Literaturkurs Inhaltsfeld Medien Einsatz in einer der ersten Unterrichtsstunden im Literaturkurs - Inhaltsfeld Medien.
UWM / INQA-Veranstaltungen Die Berater des Förderprogramms unternehmensWert:Mensch müssen pro Jahr an je einem Erfahrungsaustausch.
 Präsentation transkript:

Neue Pflichten für Vermittler Informations- und Dokumentationspflichten Vorstand HausVerein der selbstständigen Versicherungskaufleute Deutscher Ring e.V. Eine Infosammlung aus Quellen des Gesetzes, der DIHK und des BVK

Informationspflichten Ausgangspunkt: Art. 12 der EU-Richtlinie: Vor Abschluss jedes ersten Vertrages und nötigenfalls bei Änderungen oder Erneuerungen des Vertrages

Informationspflicht: (§ 42b VVG und § 5 VersVermVO) Name und Anschrift Vertriebsart für welches Unternehmen und auf welcher Markt- und Informationsgrundlage die Leistung angeboten wird Ort des Registers, Registernummer und Daten des Registers Offenlegung der Beteiligungsrechte am VU bzw. Beteiligungsrechte des VU am Vermittler Hinweis auf Beschwerde- und Abhilfeverfahren

Beschwerdestellen – außergerichtliche Streitbeilegung Versicherungsombudsmann e.V. Prof. Wolfgang Römer Postfach 080622, 10006 Berlin Ombudsmann für die private Kranken- und Pflegeversicherung Arno Surminski Leipziger Str. 104, 10117 Berlin Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn [weitere Informationen unter: www.bafin.de (Stichwort: Ombudsleute)]

Beratungs- und Dokumentationspflichten: (§ 42c VVG) Je nach Schwierigkeit der Beurteilung der angebotenen Versicherung oder Person und dessen Situation: Befragung nach Wünschen und Bedürfnissen unter Berücksichtigung eines angemessenen Verhältnisses von Beratungsaufwand und Prämie Angabe der Gründe für den erteilten Rat Dokumentation nach Komplexität

Fragepflichten Versicherungsvermittler hat den Kunden „nach seinen Wünschen und Bedürfnissen zu befragen“ Ziel: Erfassung von Versicherungslücken, Identifizierung von Änderungen und Ergänzungen im Versicherungsbestand Nur durch eine ausführliche Befragung des Kunden kann dieser individuell, sachgerecht und damit pflichtgemäß beraten werden

Umfang der Beratungspflichten Kenntnisse und Erfahrungen Grds.: Beratung muss umso intensiver und eindringlicher durchgeführt werden, je unerfahrener und unkundiger der Kunde ist Gilt für Quantität als auch für Qualität

Beratungspflichten Fragepflicht des Maklers Fragepflicht des Maklers ist aufgrund seiner treuhänderischen Sachwalterstellung noch stärker ausgeprägt als die des Einfirmenagenten und Mehrfachagenten Vor Abschluss des Versicherungsvertrages muss der Vermittler anhand der vom Kunden gemachten Angaben dessen Wünsche und Bedürfnisse und die Gründe für jeden zu einem bestimmten Versicherungsprodukt erteilen Rat genau angeben. Diese Angaben sind unter Berücksichtigung der Komplexität des angebotenen Versicherungsvertrages zu dokumentieren.

Zusätzlich teilt der Vermittler dem Kunden bzgl Zusätzlich teilt der Vermittler dem Kunden bzgl. des angebotenen Vertrages mit: Ob er seinen Rat auf eine ausgewogene Untersuchung stützt Erfolgt die Vermittlung aufgrund einer objektiven Untersuchung (Makler), muss der Rat auf die Untersuchung einer „hinreichenden Zahl von auf dem am Markt angebotenen Versicherungsverträgen“ gestützt werden

Form der Dokumentation: (§42c VVG) Schriftform bei Verzicht des Kunden auf Schriftform: Hinweispflicht bzgl. Auswirkungen auf möglichen Schadenersatzanspruch

Ziel: Der Vermittler muss gemäß fachlicher Kriterien eine Empfehlung dahingehend abgeben können, welcher Versicherungsvertrag geeignet wäre, die Bedürfnisse des Kunden zu erfüllen.

Stellungnahme: Die vorgesehenen Bestimmungen (§ 42c VVG) erscheinen insgesamt missglückt. So bleibt völlig unklar: wann ein angemessenes Verhältnis zwischen Beratungsaufwand und Prämie besteht wie die Schwierigkeit der Beurteilung eines angebotenen Produktes zu bewerten ist wann aufgrund der Situation des Kunden nach dessen Wünschen und Bedürfnissen Anlass zur Befragung besteht und was unter Komplexität eines Versicherungsvertrages zu verstehen ist

Konsequenz: Alle vorgenannten unbestimmten Rechtsbegriffe und Umschreibungen verhindern Klarheit und geben Raum für eine weite Auslegung durch Gerichte. Zersplitterung der „Dokumentationslandschaft“ Kein einheitlich gewachsener Standard am Markt Wünschenswert ist ein einheitlicher Dokumentationsstandard

Weitere Konsequenzen Kosten für Beratungs- und Informationsleistungen werden sich erhöhen (zumindest für Marktteilnehmer, die bisher nicht umfänglich dokumentiert haben) Weitaus höherer Verwaltungsaufwand als bisher erforderlich Höherer betriebswirtschaftlicher Aufwand für Vermittler

Klarstellende Regelung erforderlich, die unterschiedliche Beratungsanforderung an Versicherungsmakler und gebundene Versicherungsvermittler (Einfirmenagenten/Mehrfachagenten) stellt VU sollten ihren Vermittler entsprechende Beratungsunterlagen zur Verfügung stellen

Was tut der BVK ? „Arbeitskreis EU-Vermittlerrichtlinie Dokumentation“ mit BVK als Mitglied Hilfestellung für Vermittler zu Fragen der Informations- und Dokumentationspflichten Informationsportal: www.vermittlerprotokoll.de

Hier finden Sie u.a. folgendes: Beratungsprotokoll Maklervertrag Risikoanalysen zu vielen Sparten Viele Vorschläge und Beispiele, die ständig aktualisiert werden und nach Vorlage des nationalen Gesetzes vervollständigt werden.

Beratungsprotokoll Kunde: ………………………………………… (Falls Platz nicht ausreicht, bitte separates Blatt verwenden) Vermittlerstempel Kunde: ………………………………………… Anschrift: …………………………………………………. 1. Wünsche und Bedürfnisse des Kunden 1.1 Kundenwünsche ………………………………………………………………………. 1.2 Kundenbedarf

2. Rat – Begründung – Kundenentscheidung 2.1 Risikobewertung / Komplexität ………………………………………………………………………. 2.2 In Betracht kommende Versicherungsarten 2.3 Rat und Begründung 2.4 Kundenentscheidung Der Kunde folgt dem Rat des Maklers nicht, weil

Marktuntersuchung Der Versicherungsmakler stützt seinen Rat (nicht) auf seine objektive, ausgewogene Marktuntersuchung. Der Kunde hat von seinem Recht, die Namen der dem Rat zu Grunde gelegten Versicherer zu verlange: Keinen Gebrauch gemacht Gebrauch gemacht Namen der Versicherer: ……………………………………………………………………………… ……………………………………………………………………………… ------------------------------ ------------------- ---------------------- Ort, Datum Kunde Vermittler

Danke für Ihre Aufmerksamkeit. Sie sahen eine Präsentation des HausVereins der selbstständigen Versicherungskaufleute Deutscher Ring e.V.