1 Grüß Gott Herzlichen Dank für die Einladung zu Ihrer Veranstaltung MEDIATION – NACHHALTIGE KONFLIKTLÖSUNGEN IM LANDWIERTSCHAFTLICHEN BEREICH Eduard Ulreich.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Advertisements

Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Was hat das mit LIONS zu tun ?
Kooperationsmodell Egloff
Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen
Lothar SchulzVoraussetzungen Fundraising1 Chancen des kirchlichen Fundraisings im ländlichen Raum 1. Missverständnis Fundraising 2. Bereitschaft der Organisation.
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
4. Österreichischer Kongress für Familienunternehmen
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig DNBGF Tagung 18. / 19. Oktober Wo stehen wir jetzt? Zusammenfassung und Empfehlungen an künftige Programmpolitik Dr.
Warum sind die Wünsche von Kindern wichtig für die Stadtentwicklung?
Ab heute ist morgen!.
Das neue Motivationshaus
Die Strategien der LandFrauen im Medienzeitalter
Die Fairplay Liga im Fußballkreis Aachen
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
Leitsätze für das Bildungszentrum
Outplacement für Ihren Personalabbau?
Die Balance finden mit Triple P
Starke Eltern – Starke Kinder Mehr Freude mit Kindern!
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
Ehe und Partnerschaft unter Haftbedingungen... auf Zeit... auf Besuch... in aller Öffentlichkeit... mit Geheimnis T e l e f o n – B e s u c h e – U r.
wir helfen mitmenschen gratis - bedingungslos - unkompliziert
Beruf PastoralassistentIn
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Bitte mit Mausklick weiter
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
b-fair21 ist ein Vertiefungsprojekt für Agenda Gemeinden in OÖ gefördert von der Zukunftsakademie OÖ und begleitet durch Welthaus Linz.
Passivität und Vandalismus TA Ausbildung Bern, 12. Veranstaltung 1 TA Ausbildung Bern, Passivität und Vandalismus,
Ausgangssituation: Erkrankt ein Mitglied eines Familiensystems schwer, führt die Diagnosestellung immer zu einer vorübergehenden oder langanhaltenden.
Jugendliche gestalten Stadt-Raum – ein Projekt der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung g mit Partnern Bedingungen schaffen, unter.
13 Gedanken über das Leben
„Komm, wir finden eine Lösung!“
BUNDESINITIATIVE GROSSELTERN von Trennung und Scheidung betroffener Kinder 5. Jahrestreffen BIGE, Programm 11:00 Uhr Begrüßung BIGE Begrüßung Herr Ingo.
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Von Jugend an… Bundesministerium für Gesundheit Familie und Jugend Abt. II/5 –Jugendpolitik Robert Lender.
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Du fühlst Dich schuldig?
Gemma´s an ist ein Projekt, getragen vom Verein Zeit!Raum, initiiert von der Kinder- und Jugendanwaltschaft, fast zur Gänze finanziert von der Bank Austria.
Mit voller Kraft in die neue Generation
Gewaltprävention durch Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
Offener Dialog: Wie geht das?.
1 Medienfachberatung Berner Straße Würzburg Tel.: / Fax: /
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Jede/r, die/der an den Folgen einer Trennung leidet ist herzlich willkommen. Ort und Gruppentermine hängen von der Anzahl der Anmeldungen ab. Wenn Sie.
ÖFS-Tagung 2014: Familienunternehmen – Unternehmen Familie.
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
für Bäuerinnen und Bauern
Bisheriges Leitbild unserer Kirchengemeinde
MITBESTIMMEN - MITGESTALTEN
Leben in der Dorfgemeinschaft
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe Abschlussrunde
Steigerwaldschule Ebrach
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
Erfolgsjahr 2015 Kennen Sie das? Sie haben Wünsche, Ideen, Ziele, doch es scheitert an der Umsetzung? Sie wünschen sich, erfolgreicher oder erfüllter zu.
All4you All4us Die Präsentation
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
„Was ist Peer-Beratung?“
„Was ist Peer-Beratung?“
Themenabende Die Themenabende verbinden Erfassen über den Verstand und körperliches, intuitives Begreifen: Kurze Power-Point-Vorträge führen in das jeweilige.
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
Das neue Konzept Modul 2 Selbstreflexion zu Stärken, Werten und Zielen.
„Und plötzlich sind sie Teenager…“ Modul 2: Gespräche mit Teenagern
September 2015 Katholischer Familienverband der Erzdiözese Wien Omadienst Leiterin Andrea Beer
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
 Präsentation transkript:

1 Grüß Gott Herzlichen Dank für die Einladung zu Ihrer Veranstaltung MEDIATION – NACHHALTIGE KONFLIKTLÖSUNGEN IM LANDWIERTSCHAFTLICHEN BEREICH Eduard Ulreich

2 wurde 2006 iniziiert von selbständigen BeraterInnen und ist ein Kooperationsprojekt mit dem LFI-Steiermark Zwei Systeme Eine Welt Zukunft für bäuerliche Familienbetriebe

3 Bäuerliche Familien können bis zu 18 Monate von einem Team von Beratern begleitet werden. Wo? Steiermarkhof in Graz Am eigenen Hof In der Bezirkskammer oder an Orten, die mit der Familie vereinbart werden.

4 Zwei Systeme Eine Welt... wird unterstützt durch die Landeskammer für Land- und Forstwirtschaft in Steiermark durch die bäuerlichen Berufs- und Interessensverbände durch die Psychosozialen Zentren und der Familienhilfe der Caritas in der Steiermark Es wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes, des Bundes und des Bundeslandes

5 40 Bäuerliche Familien 260 Personen aus der Sicht des Übergebers: Eltern, Großeltern Söhne, Töchter, Schwiegersöhne, Schwiegertöchter, Enkerln, Urenkerln Schwestern, Brüder, Schwager, Schwägerin, Pflegekinder... Übergeber Übernehmer weichende Erben über 720 Kontakte (im Durchschnitt 18 Kontakte je Familie)

Organisation: Die Struktur des Projektes

Ablauf des Projektes Kontaktgespräch Startgespräch Systemaufstellung für Familie und Betrieb Einzel-, Paar-, Generationengespräche, Familienkonferenz…. Ergebnisgespräch Weiterbildung - Seminarangebote Abschlussgespräch Begleitung bei der Umsetzung 7

STÄRKEN Das Anliegen/Problem Der Hof Arbeit - Produktion Die Menschen am Hof Die gute Zukunft Menschen/Hof BetriebMenschen

Entwicklungssituationen am Hof Zusammenleben mehrerer Generationen Hofübergabe – Hofübernahme Konflikte im sozialen Gefüge Arbeitsüberlastung Krisen in der persönlichen und betrieblichen Entwicklung 9

Entwicklungssituationen am Hof Einerseits ist es erforderlich wirtschaftlich zu denken und zu handeln, andererseits geht es um die Zukunft der Familie Der Hof soll erhalten bleiben und die Familie soll ein gutes Leben am Hof führen können. 10

11 Wie kommen die Familien zu uns? Sorgentelefon Lebensberatung im Steiermarkhof Aufstellungswerkstatt im Steiermarkhof Hinweis von der Bezirkshauptmannschaft Maschinenring und SVB Kammersekretäre und BeraterInnen Informationsvorträge Landjugend, ARGE Meister, Berufsverbände (zB Styriabrid), Bäuerinnenorganisation... Presse: Landwirtschaftlichen Mitteilungen, LFI - Programmheft Landjugend Zeitschrift, unserhof... Kontakte der BeraterInnen

Wichtige Voraussetzungen für die „Gute Zukunft“ Anerkennen, was ist Bereitschaft zum Mitmachen. Sich mit der eigenen Familie auseinandersetzen und sich auf Verknüpfungen und Verbindungen in den Generationen der Familie einlassen. Erkennen welche Bedürfnisse, Wünsche, Sorgen und Ängste das eigene Verhalten und das Verhalten der Familienmitglieder beeinflussen. Miteinander reden Akzeptanz und Anerkennung als Basis für gemeinsame Gespräche. Vom Ich zum Du zum Wir! Loslassen können 12

13 Antworten auf Fragen ( Fr. Heidi Suttner) Wie und wo holen sie sich in Problemsituationen Hilfe/Beratung? Wurden Ihre Erwartungen im Projekt bis jetzt erfüllt? Was ist für Sie der größte Unterschied zwischen vorher und nachher? Welche Begleitmaßnahmen wären für Sie nach dem Projektende noch unterstützend?

Kernteamteam: Ulreich Eduard Sozialpädagoge, Unternehmensberater, Lebens- und Sozialberater, NLP-Lehrtrainer nach ÖDV-NLP, Debriefing, ehem. Bildungsleiter im Raiffeisenhof, Projektleiter Schatz Ingrid Lebens- und Sozialberaterin, Coach Blumenstein - Essen Christine DSA, Psychotherapeutin, Lehrtherapeutin für Systemische Familientherapie, Supervisorin, Coach, Zertifizierte Aufstellerin nach "ÖfS" und "infosyon". Mitbegründerin vom Institut „Apsys“ 14 Mag. Jennetten Barbara, Coach, Lebens- und Sozialberaterin, Unternehmensberaterin

Netzwerkpartner Dr. Birgit Jellenz-Siegel, Psychologin, Systemische Beraterin 15 Mag. Claudia Lenger Juristin, Mediatorin Dr. Markus Riegler Theologe, Unternehmensberater, Lebens- und Sozialberater Doris Rummel Diplom Pädagogin, Psychotherapeutin, Supervisorinrin

Netzwerkpartner 16 Stefan Rummel DSA, Psychotherapeut, Supervisor Dr. Schaffer Kunibert Wirtschaftscoach, Unternehmensberater Mag. Anna Sallinger Systemischer Coach, Trainerin, Spirituelle Begleiterin

Netzwerkpartner DI Dr. Strempfl Andreas Mediator, Sicherheitsberater der Sozialversicherung der Bauern, Stmk. Dissertation: (Stress, Belastungen bei steirischen Bäuerinnen und Bauern) 17 Mag. Robert Untermazoner Trainer, Coach, Organisationsentwickler, Trennungsmanagement Mag. Bärbel Pöch-Eder Psychologin, Lebens- und Sozialberaterin, NLP-Lehrtrainerin, Bereichsleiterin LFI „Lebensgestaltung“ Projektbegleiterin

18 Zusammenarbeit mit der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Bachelorarbeit Begleitung der Familien- und Betriebsaufstellungen Evaluation des Projektes Zusammenarbeit mit der Karl Franzens Universität Graz Soziologie – Prof. Höllinger Initiative und Mitarbeit am Forschungsprojekt: „Perspektiven für bäuerliche Familienbetriebe“ Beteiligung an Aktivitäten von Regionen z.B. Solidarpreis der Region Weiz Artikel in den Medien wie Landwirtschaftliche Mitteilungen, Top Agrar, Blick ins Land „unserhof“, Landjugend, Fachzeitschriften...

Information und Anmeldung Eduard Ulreich Jakob Gschiel Gasse 8, 8052 Graz Tel: +43 (0) Homepage: Homepage:

20

Generationswechsel in Familienunternehmen a)Soll die Nachfolge wirklich geregelt werden? b)Ist der Übergeber bereit, das Familienunternehmen an den Nachfolger wirklich weiterzugeben? c)Ist der vorgesehene Übernehmer wirklich bereit den Familienbetrieb zu übernehmen? d)Können sich Übergeber und Übernehmer wirklich frei dafür oder dagegen entscheiden? 21

Fragen an den Übergeber: 1 1.Was bewegt Sie, was fühlen Sie wirklich, wenn Sie an die 2.Regelung der Nachfolge denken? 3.Wollen Sie diese wirklich regeln? 4.Was oder wer spricht vielleicht dagegen? 5.Wie lange wollen Sie noch den Hof, wie führen? 6.Können Sie die Führungsrolle im Familienunternehmen 7.schon loslassen? 8.Wissen Sie, was mit Ihrem Hof passiert, wenn Ihnen plötzlich etwas passieren würde? 9.Welches Lebenskonzept wollen Sie für die Zukunft verwirklichen? 10.Fühlen Sie sich auf Ihren nächsten Lebensabschnitt gut vorbereitet? 22

Fragen an den Übergeber: 2 11.Haben Sie Vertrauen in Ihre eigene Zukunft? 12.Haben Sie genug Zeit für die Regelung der Nachfolge? 13.Ist Ihre finanzielle Situation als Übergeber für die Zeit danach geklärt? 14.Wird der potenzielle Nachfolger aktiv in die Regelung miteinbezogen? 15.Haben Sie Vertrauen in den Übernehmer? 16.Können Sie dem Übernehmer gegenüber Ihre Wertschätzung ausdrücken? 17.Wie sind Sie mit Veränderungen in Ihrem Leben bisher umgegangen? Welche Erfahrung haben Sie gemacht, Altes, Vertrautes, was einmal wichtig war, loszulassen? 18.Mit welchen Gefühlen schauen Sie in die Zukunft? 23

Fragen an den/die Übernehmer: 1.Fühlen Sie sich reif für die Nachfolgeregelung? 2.Haben Sie das Gefühl, die Nachfolge verdient zu haben? 3.Wissen Sie, was Sie wirklich wollen – und warum? 4.Was ist es, was Sie hierzu berufen hat? 5.Verantwortlicher Bauer, Bäuerin sein, – was ist das für ein Gefühl? 6.Was bedeutet Verantwortung für Sie? 7.Was sind sie bereit für die Verständigung zwischen alt und Jung zu tun? 8.Fühlen Sie sich auf Ihren nächsten Lebensabschnitt gut vorbereitet? 9.Können Sie als Übernehmer dem Übergeber Dankbarkeit schenken? 10.Wie sind Sie mit Veränderungen in Ihrem Leben bisher umgegangen? Welche Erfahrung haben Sie gemacht, Altes, Vertrautes, was einmal wichtig war, loszulassen und oder neue Verantwortung zu übernehmen? 11.Mit welchen Gefühlen schauen Sie in die Zukunft 24

Basis für Beide: 1.Wie können alle Beteiligten aufmerksamer und wertschätzend mit sich selbst und miteinander umgehen? 2.Kennen Sie die persönlichen Bedürfnisse, Wünsche, Interessen und Wertvorstellungen von sich und den andern Beteiligten? 3.Welchen Einfluss hat die Familienkultur auf die Regelung der Nachfolge? 4.Worauf ist besonders zu achten, damit der Nachfolger folgen und der Übergeber geben kann? 5.Wie kann die Nachfolgeregelung als Klärungs- und Einigungsprozess in achtsamer Weise gestaltet werden? 6.Was kann die ganze Familie jeweils persönlich zum Gelingen beitragen? 7.Was ist besonders hilfreich, dass eine gute Zukunft für alle möglich wird? 25