AP3 Informationsmodell

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
FDCML Field Device Configuration Markup Language systemneutrale XML-Beschreibung für Automatisierungskomponenten
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Library of Labs Co-funded by the Community programme eContentplus Library of Labs WP 4: Metadaten Definition Universitätsbibliothek Stuttgart (UBS)
Telefonnummer.
Math-LIB Page Prof. Dr. Günter Törner Dr. Thorsten Bahne
Zum Stand und den Perspektiven des Kompetenznetzwerks Neue Dienste, Standardisierung, Metadaten (bmb+f) Rudi Schmiede Infrastrukturen für innovative Digital.
Vorstellung der Diplomarbeit
Anwendungsverteilung und räumliche Ausdehnung
Erschließen von semantischen Referenzen mit Ontology-Reasoning-Werkzeugen Das Ziel dieser Masterarbeit war die Erweiterung des ORBI Systems um ein Inferenz-System.
IMS Universität Stuttgart 1 Einführung in XML Hannah Kermes HS: Elektronische Wörterbücher Do,
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.1 ProzessqualitätLM 5 V-Modell-AnwendungenFolie 1 V-Modell für große Projekte.
DOM (Document Object Model)
Fachgerechte Bereitstellung von Geoinformationen mit Service- orientierten Infrastrukturen Niklas Panzer - PRO DV Software AG Wachtberg 24. September 2008.
AGXIS – Ein Konzept für eine generische Schnittstellenbeschreibung Dr.-Ing. Ulrich Hussels, RISA GmbH 07. Juni 2005 Workshop Umweltdatenbanken 2005.
Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Einführungssitzung Lars Bernard, Udo Einspanier,
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Aspekte des neuen Lehrplans Informatik
Ergebnis einer Evaluierung -- Kurzform. Ergebnis der Evaluierung: Harte Kriterien Organizational context wird beschrieben –"ELAN Application Profile",
Vorlesung 3: Verschiedenes Universität Bielefeld – Technische Fakultät AG Rechnernetze und verteilte Systeme Peter B. Ladkin
Dublin Core Metadata Thea Spiridonidou Institut für Informatik Humboldt Universität zu Berlin SE: Grundlegende Aspekte des Semantic Web WS 02/03.
Diplomarbeit: Design und prototypische Implementierung eines archetypbasierten EHR Systems Anton Brass Helmholtz Zentrum München IBMI München,
IBMI - Medis Kick-Off Meeting ByMedConnect - ProRec Neuherberg,
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Grundschutztools
Langzeitarchivierung und Metadaten. NAA Preservation Strategy Link: ml.
1 Talk - CeBIT 2008 GroupMe!... where Semantic Web meets Web 2.0 Prof. Dr. Nicola Henze Leibniz Universität.
Spatial Decision Support Systems (SDSS)
Schnelles und effizientes Suchen. Was ist MPEG 7? Wie funktioniert MPEG? Was bietet MPEG 7? Wo wird MPEG 7 verwendet?
20:00.
– Erstelle deine eigene Visualisierung von Bezirks-, Stadt- und –
„Katalog und Bestell-Format
Eine Einführung in die CD-ROM
StadtCAD Anwendertagung Ulm 2009
Behörden & Wirtschaft SAF-T Standard Audit File - Tax.
KOMOD Konzeptstudie Mobilitätsdaten Österreich AP3 Erhebungsmethoden und -komponenten Gerd Sammer, Roman Klementschitz Institut für Verkehrswesen, Universität.
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Die Oracle-Schnittstelle der Berliner 3D-Geodatenbank
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
Knowledge Management-Portal XML Topic Maps Von der Information zum Wissen Ronald Melster Gefördert vom.
IT-Zertifikat Kurs IV Gunther Sarling
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
KOOP-LITERA Tagung 2003, 8. / 9. Mai 2003 Archivierung digitaler Dokumente Problemstellung - kooperative Lösungsansätze - Aktivitäten der Österreichischen.
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Oberlandesgericht Karlsruhe Gemeinsame DV-Stelle Justiz Folien zur Besprechung am 28. Oktober 2003 in Stuttgart XJustiz: Elektronischer Rechtsverkehr mit.
6 th SIG Sonification Meeting CUBE Institut für Elektronische Musik und Akustik.
Untersuchungen zur Erstellung eines
Dublin Core IT-Zertifikat Daten- und Metadatenstandards.
IBMI - Medis Meeting ByMedConnect Neuherberg,
Daten- und Metadatenstandards SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozent: Patrick Sahle 26. Juni 2009: Dublin.
Systementwurf Dipl.-Inform. Med. Anton Brass Helmholtz Zentrum München IBMI München,
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Dipl.-Inform. Med. Anton Brass Helmholtz Zentrum München IBMI München,
Semantic Interoperability for Health Network of Excellence 7. März 2012 Stefan Schulz, Catalina Martínez-Costa Institut für Medizinische Informatik, Statistik.
IBMI - Medis Meeting ByMedConnect AP2 Anwendungsszenarien und Datenelemente - Datensatz Neuherberg,
Informationsmodell: ISO 13606
Software Engineering Strukturierte Analyse
Kompetenzbasiertes Lernen mit mobilen Lernbegleitern oder…
Meeting ByMedConnect Neuherberg,
AP3 – Informationsmodell ByMedConnect Archetypen Hans Demski Helmholtz Zentrum München Arbeitsgruppe MEDIS Institut für Medizinsche und Biologische Bildgebung.
IBMI - Medis Meeting ByMedConnect Neuherberg,
Jutta Balint Helmholtz Zentrum München Institutsname
Vortrag - Diplomarbeiten (HS I)
XML Die “E-Lance Economy” oder die “Digital Economy” stellt neue Anforderungen an Funktionalität im Netz. XML wurde vom World Wide Web Consortium (W3C)
IBMI - Medis Meeting ByMedConnect AP3 Informationsmodell Neuherberg,
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.
Standortbestimmung und Perspektiven der Medizinischen Informatik als Wissenschaftliche Disziplin Stefan Schulz Arbeitsgruppe Medizinische Informatik.
 Präsentation transkript:

AP3 Informationsmodell Meeting ByMedConnect AP3 Informationsmodell Neuherberg, 2-3-2011

Informationsmodell Vorstellung ISO EN 13606 ByMedConnect Architektur Demonstration Archetypeditor Aktuelles zur 13606 Community

Der internationale Standard CEN 13606 – Electronic Health Record Communication Definiert ein „Informationsmodell“ für den Umgang mit der heterogenen Datenwelt in der Medizin. Das Referenzmodell beschreibt generische Strukturen, als allgemeinen Bausteine einer Krankenakte. Das Archetypmodell wird für die Beschreibung von „Mustern“ (medizinischen Konzepten) verwendet, die „Wissen“ hinzufügen und so semantische Interoperabilität ermöglichen. -> Zweischichtenmodell erlaubt die Trennung von Systementwicklung und der Definition von Inhalten Standardisiertes Info-Modell ermöglicht interoperablen Datenaustausch, d.h. Sender + Empfänger sollen die Daten gleich interpretieren und automatiesiert verarbeiten können

ISO 13606: LEGO Analogie Datenstrukturen Wissen © The LEGO Group

Vorteile des Standards ISO 13606 Verfügbarkeit als Internationaler Standard Reife (Wurzeln in 1992, weiterentwickelt von openEHR, ISO seit 2008) Flexibilität durch universelle generische Strukturen Aufgabentrennung: Modellierung (Mediziner), Systementwicklung (Techniker) Gemeinsame Erstellung und Austausch von Archetypen (z.B. www.openEHR.org/knowledge) Zuverlässige Interpretation durch Strukturierung und Metadaten  semantisch interoperabler Datenaustausch Kompaktheit -> geringe Einstiegshürde

ByMedConnect – Architektur

Archetypdefinition mit LinkEHR Live Demonstration Veranschaulichen wie Archetypdefinitionen praktisch umgesetzt werden

OpenEHR Knowledge Manager Nationale Archetypentwicklung in Schweden (sllocean.karolinska.se/ckm) www.openehr.org/knowledge Statistik Stand 28.02.2011

openEHR Archetyp Beispiel

Archetypentwicklung in openEHR OpenEHR entwickelt Maximaldatensätze Sehr komplex und detailliert Die Abstimmung erfolgt auf internationaler Ebene Langsamer Prozess Nationale Initiativen sind möglich z.B. Schweden (sllocean.karolinska.se/ckm) Diskrepanz zur Ausgangslage im Ärztenetz kaum strukturierte Daten viel Freitext NI widersprechen dem breiten Ansatz

Template Templates sind eine von openEHR eingeführte Erweiterung des Archetypmodells, um regionale/benutzerspezifische Anforderungen zu berücksichtigen z.B. Ausblenden von Feldern, Verwendung von Terminologien, Gruppierung von Archetypen -> Für eine adaptierbare Visualisierung der elektronischen Krankenakte werden zusätzliche Definitionen zur Beschreibung der Darstellungsform am Bildschirm benötigt welche Widgets in welcher Anordnung

Leukozyten /nl 4.3-10 7.0 7.4 6.7

Archetyp im Eingabeformular

Methode Ref.-bereich Erythrozyten /pl 4.0-5.2 3.6 3.9 4.1 Hämoglobin g/l 120-160 113 119 121 Quick % 70-120 >120 >120 aPTT sec 26-36 27 27 Kalium mmol/l 26-36 3.2 3.0 3.9 Creatinin mg/dl 0.7-1.1 0.8 1.0 MDRD ml/min >60 >60 58.0 C-reaktives Protein sensitiv mg/l <3 3.7 16 1.0 Methode Ref.-bereich 16.08.2009 17:07 21:56 03.03.2009 8:55 10:34 26.02.2009 07:38 08:11

Visualisierung - Verlauf Erythrozyten /pl 4.0-5.2 3.6 3.9 4.1 Erythrozyten /pl 16.08.2009 03.03.2009 26.02.2009

Standard ISO EN 13606 – Ausblick I Doktorarbeiten im Rahmen von ByMedConnect Benutzerfreundliche Visualisierung archetypbasierter Krankenakten Archetypbasierte Integration heterogener elektronischer Krankenakten Beteiligung an Projektanträgen Im Rahmen von FP7-ICT-2011-7 Topics Patient Guidance Services - Safety and Healtcare record information reuse Personal Health Systems – Remote management of diseases, treatment and rehabilitation EU Call zeigt den Forschungsbedarf im Bereich semantische Interoperabilität

Standard ISO EN 13606 – Ausblick II Detailed Clinical Models Unabhängig von Referenzmodellen Brücke zwischen verschiedenen Standards mehr dazu unter: http://wiki.hl7.org/index.php?title=Detailed_Clinical_Models 13606-Community Gründung der 13606 Gesellschaft erfolgte in 2010 Forum und WIKI unter www.en13606.org Beteiligte aus 12 Ländern beim Kick-Off (u.a. UPV, ERS, UCL, DIT) Ziel: Koordination von Aktivitäten u.a. UPV, ERS, UCL, DIT

Standard ISO EN 13606 – Ausblick II Kooperationen Universität Valencia: LinkEHR-Ed Archetypeditor und EHRflex - archetypbasierte elektronische Krankenakte Universität Heidelberg: Archetypen für klinische Forschung Universität Wien: Mapping von Legacydaten Gremienarbeit Aktive Beteiligung an der GMDS AG SIE und EFMI WG LIFOSS

AP3 nächste Schritte Ausbau der Kooperationen Fertigstellung und Veröffentlichung der Archetypen Erstellung der Mappingdaten zur Einbindung der Routinesysteme Nutzung und Erweiterung des Templatekonzepts für eine adaptierbare und nutzerfreundliche Benutzeroberfläche Wien und EN13606 Association