Motion Diakonie: Konsultationsvorlage „Diakonie Schweiz“ Diakoniekonferenz 6. Mai 2014, Bern.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Pfarrgemeinde St. Rochus Zweifall
Advertisements

JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Reflexion des Projektverlaufes und Ergebnisbewertung
Ein Portrait1 | GI-Geschäftsstelle(c) Gesellschaft für Informatike.V. (GI), Juli 2005 Die Gesellschaft für Informatik Ein Portrait Thomas Kudraß Gesellschaft.
Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
Einführung von Groupware
Den Armen Gerechtigkeit. © 2008 "Brot für die Welt" I.Die Aktion Brot für die Welt II.Die Ziele III.Maßnahmen und Instrumente.
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
Projekt Analyse Revisionsbedarf Fachfrau / Fachmann Betreuung
Auslöser Vortrag: Kinder zwischen Konsum, Kommerz und Kredit im AK SB Krefeld Kern des Vortrags: Kritische Darstellung der Gefahren des Konsums.
Das digitale Handbuch für Kirchgemeinderätinnen und -räte Präsidienkonferenzen Herbst 2013.
Kick-off-Veranstaltung 10. September 2013
5 Jahre BehiG Rückblicke & Ausblicke
KVU Internet und Extranet Inhalte Nutzung Neuerungen Entwicklungen Dr. J. Hertz KVU-Konferenz vom
Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt des Kantons Basel-Stadt Amt für Wirtschaft und Arbeit Gesamtstrategie der Stadt Basel zur Prävention von.
Ausgangslage  SmZ-Ziele Übersicht Teilprojekte SmZ
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
ZEvA Expert ein neuer Beratungsansatz für Hochschulen
Präventionswegweiser e.V.
Pastoraler Raum Geseke
KoBe ETH + Ziele erreichen durch bedürfnisgerechte und situative
COMPI Children on the Move: a Project Inventory
Voraussetzung für die Einführung eines BGM-Lern-Zyklus ist die Einrichtung eines Steuerkreises.
Sitz und Grösse Hauptsitz in Bern – Monbijoustrasse 130, 3001 Bern Zweigstellen – Lausanne – Bellinzona In allen Landesteilen und Sprachregionen präsent.
Rat WBF 30. Mai 2013 Meinungsaustausch zu Joint Programming Europa Forum Forschung 27. Juni 2013 BMWF Martin SCHMID BMWF, EU-Forschungspolitik.
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Lehrplanentwicklung BiVo 2012 Privatrechtliche Handelsschulen der schulisch organisierten Grundbildung (SOG) Patrick Lachenmeier / Werner Lätsch / Silvia.
Barbara Kückelmann, Dekanatsbeauftragte
Unser Leitbild Wir sind eine Gruppe schwuler Führungskräfte, die mit ihrem Engagement positive Zeichen setzen …
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Ein Projekt des Netzwerks für sozialverantwortliche Wirtschaft NSW / RSE Bern mit Unterstützung von SBFI, SGG, SGV, SECO und verschiedenen Stiftungen.
Programm: - Plenum: Überblick über die wichtigsten Ergebnisse - Arbeitsgruppen A bis F: Handlungsvorschläge - Plenum: Kurze Zusammenfassung der Gruppenarbeit.
Abschluss und Ausblick Herbert Tichy Geschäftsleiter der KBOB
Fördermöglichkeiten in der Nordwestschweiz
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
FOToN: Fibre Optic Technology Network Prof. Dr. M. Loch Prof. Dr. K. F. Klein 14. Dezember 1999.
Die gegenwärtige Situation evangelischer Freiwilligendienste Impulsreferat für den Fachtag der Kirchenkreisbeauftragten am 23. Mai 2012 in Hannover.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Chancen nutzen – Risiken bekämpfen Für eine umfassende und kohärente Migrationspolitik.
Nur für Neugierige! Lernfestival SCHWEIZ 1996 erstes Lernfestival, alle 3 Jahre bis 2008 seit 2009 jährlich ein Lernfestival (24 Stunden-Event)
Nur für Neugierige Lernfestival SCHWEIZ 1996 erstes Lernfestival, alle 3 Jahre bis 2008 Evaluation 2008 zu wenig nachhaltig und bekannt Ab 2009.
Evaluation der Lernenden Region RegioNet-OWL - Vorstellung des Evaluationskonzepts auf der Beiratssitzung am
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
© Fried Deckblatt ©Fried.
Transunion-Konferenz für junge TransportarbeiterInnen 26. – 27. September 2011 Riga Was können wir tun? Bericht über vorgeschlagene Maßnahmen.
Netzwerk Schulführung Eine Kooperation der Pädagogischen Hochschulen St. Gallen. Thurgau. Graubünden CAS Schulleitung MAS Bildungsmanagement.
Diakonie unter Spardruck
Strukturmodell für die JRK-Bundesebene
Schulprogrammarbeit Schuljahr 2013 / 2014 Aktuell findet eine Überarbeitung des Schulprogramms statt Ziel ist es, die gesamte Schulgemeinde zu beteiligen,
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
Dr. Otto Seydel, Institut für Schulentwicklung, Überlingen
Herzlich Willkommen! Ständiger Ausschuss der ARGE Donauländer 10. / 11. Juni 2014.
Th. Naumann GELOG KET Frankfurt 18. März 2013 Th. Naumann GELOG German LHC Outreach Group GELOG Th. Naumann.
Deutsch-Russischer Länderausschuss Dr. Stephan Stein PP RC St.Petersburg – Newa PE RC Kaliningrad Paul Harris Fellow Leiter der russischen Sektion des.
SVFKM – wie weiter?.
LEBENSWERKE GmbH Social Profit Agentur Engagementstrategie Ehningen Bürgerversammlung am
Jugendhilfeplanung: Angebotsstruktur und Sozialdatenanalyse für junge Menschen im Alter von 15 bis 25 Jahren im Landkreis Cuxhaven Jugendhilfeausschuss.
Fachtreffen kantonale Verantwortliche für psychische Gesundheit, Daniela Schibli Dialog-Projekt Psychische Gesundheit Projektleiterin GDK Gesundheitsdirektorenkonferenz.
Das Fachkräftebündnis Leine-Weser
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Der Beitrag des Ehrenamtes zum Bildungshandeln in Kirche und Zivilgesellschaft: Diakoniewissenschaftliche Impulse aus aktuellem Anlass Rev. Prof. Dr. Stephanie.
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Diözesanes Forum 12. – Bericht der AG Öffentlichkeitsarbeit / Interne Kommunikation.
B4 Individuelle Gesundheitskompetenzen B1 Gesundheitsfördernde Angebote D Gesundheit A1 Entwicklung gesundheitsfördernder Angebote A2 Interessenvertretung.
Der Kirche ein Gesicht geben Pastorale und rechtliche Weiterentwicklung der Seelsorgeeinheiten in der Erzdiözese Freiburg.
HEKS Im Kleinen Grosses bewirken Vorname Name, Funktion Ort, Datum.
Gemeindepartnerschaften und Entwicklungszusammenarbeit Eine Hassliebe mit Zukunft Zukunft V Vortrag KVE mission 21, Heinz Bichsel.
KOSCH Koordination und Förderung von Selbsthilfegruppen in der Schweiz
Kirchgemeindeversammlung 25. Juni 2019
 Präsentation transkript:

Motion Diakonie: Konsultationsvorlage „Diakonie Schweiz“ Diakoniekonferenz 6. Mai 2014, Bern

Motion Diakonie: Entstehungshintergründe, Projektverlauf Motion der Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn und weiterer mittragender Kirchen betreffend die Bündelung von Diakonischen Gefässen: Der Rat SEK wird beauftragt, in einem partizipativen Prozess die aktuellen Strukturen und Vernetzungen der verschiedenen Gefässe im Bereich von Diakonie und Diakonat in der Schweiz zu analysieren und der Abgeordnetenversammlung innert zwei Jahren Massnahmen zur verbesserten Bündelung, Koordination und Steuerung dieser Gefässe vorzuschlagen.

Motion Diakonie: Entstehungshintergründe, Projektverlauf Mitglieder der Steuergruppe: Regula Kummer, Mitglied des Rates SEK, Vorsitzende Bernhard Egg, Kirchenrat ZH Mario Giacomino, Synodalrat VS, Büromitglied CER Claudia Hubacher, Synodalrätin BEJUSO, Präsidentin DR Hans Peter Mauch, Präsident DDK Konrad Meyer, Präsident Diakoniekonferenz Christoph Sigrist, Dozentur Diakoniewissenschaft Phase I: Stephan Schranz, Vorprojekt-Leiter „diakonie.ch“ Projektleitung: Simon Hofstetter

II. Konzeption und Gestaltung I. Analyse Herausfor- derungen / Probleme / Defizite I. Analyse Herausfor- derungen / Probleme / Defizite Motion Diakonie: Entstehungshintergründe, Projektverlauf

Phase I: „Analyse“ Ergebnisse aus dem Analysebericht – Übersicht Diakonie- konferenz Diakonats- konferenz diakonie.ch Kirchlich- diakonische Organisationen Bildungs- organisationen Office protestant de formation TDS Aarau CAS Diakonie Zürich Dozentur DW Uni Bern Werke HEKS (Inland) CSP IG Werke (CISA)

Phase I: Ergebnisse aus dem Analysebericht – Defizite c. Tätigkeitsfelder / Aufgaben Komplexität, Überlagerungen – Übersicht verloren a. Personelle Ressourcen über 150 Chargen b. Finanzielle Ressourcen Dickicht von Finanzflüssen

II. Konzeption und Gestaltung I. Analyse Herausfor- derungen / Probleme / Defizite I. Analyse Herausfor- derungen / Probleme / Defizite Phase II: Konzeption und Gestaltung

Strategie Gesell- schafts- politische Stellung- nahmen Bildung, Ausbildung Informations -plattformen Austausch- forum Forschung, Wissenschaft Weiter- bildung Europäische Netzwerke Vom IST zum SOLL: Was die zukünftige Struktur inhaltlich leisten muss

Phase II: Betroffene Organisationen Diakonie- konferenz Diakonats- konferenz diakonie.ch Kirchlich- diakonische Organisationen Strate- gie Stell- ung- nahmen Aus- bildung Informa- tion Aus- tausch Forsch- ung Weiter- bildung Netz- werke

Phase II: Betroffene Organisationen Diakonie- konferenz Diakonats- konferenz diakonie.ch „Diakonie Schweiz“

Konferenz Ausschuss Bildung AGs Projekte Forschung Werke Stab Modellvorschlag „Diakonie Schweiz“ des Rates SEK Organisatorisches  Einbindung in den Kirchenbund  Ressourcenbedarf  Verbindung mit Stiftungen des SEK

„Diakonie Schweiz“ Konferenz Ausschuss Bildung AGs Projekte Forschung Werke Stab Diakonie- konferenz Diakonats- konferenz diakonie.ch Kirchlich- diakonische Organisationen Modellvorschlag „Diakonie Schweiz“ des Rates SEK

Konsequenzen für die Diakoniekonferenz des SEK Diakoniekonferenz – gut aufgehoben in „Diakonie Schweiz“:  Plattform der Zusammenarbeit  Ort der Vernetzung  Wächteramt / Öffentlichkeitsarbeit Diakonie- konferenz ?

Ein einziger Ort kirchenpolitischer Debatten Transparenz und Nachvollziehbarkeit gewährleistet Effizienz und Wirksamkeit gewährleistet Klar strukturierter Einbezug von Werken und Ausb.org. Flexibilität in der Arbeitsgruppenstruktur Eckwerte: Ordnung für Deutschschweiz; Stärkung für Romandie Modellvorschlag „Diakonie Schweiz“ des Rates SEK

Konsultationen Frühjahr 2014 Mai – Juli: I. Konsultationen bei diakonischen Anspruchsgruppen August – September: II. Kenntnisnahme der Konsultationsergebnisse durch den Rat SEK November: III. Bericht und Antrag des Rates SEK an die Abgeordnetenversammlung

„Diakonie Schweiz“ – Konsultationsvorlage des Rates SEK Fragen / Diskussion