Zusammengestellt im Rahmen des Erfa-Treffens vom 27. Juni 2013 in Olten. Autorin: Corinne Caspar, RADIX Leiterin des Nationalen Programms «Die Gemeinden.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Agenda (lat.): was zu tun ist 21: für das 21. Jahrhundert
Advertisements

Kontakte der vierten Art
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
Das steirische Netzwerk der Gesunde Gemeinden
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Ziel Verbleib der Menschen mit Demenz in der Gemeinde bzw. Amt, möglichst in der Nähe ihres sozialen Umfeldes / vertrauter Umgebung. Leben in einer.
Verhaltensprävention: Was kann sie leisten?
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Familienzentren in NRW
Sport und Bewegung in der Gemeinde
Kinderaugen sollen leuchten. Nicht weinen.. Gewalt ist gegenwärtig. Gewalt ist überall. Sie kann jeden treffen und betreffen. Erwachsene. Jugendliche.
Die Idee …. … ein golffriends.com Trophy-Beirat Beim Finale 2012 haben wir unabhängig voneinander und ohne Absprache, Michael hinsichtlich der Zukunft.
NETZWERKTAGUN G DONNERSTAG, 6. JUNI 2013 GEMEINDESAAL BAAR NETZWERK BEWEGEN UND BEGEGNEN BIS 100 IM KANTON ZUG.
Erfahrungen mit dem Projekt FRED im Landkreis Märkisch-Oderland
„Weil sie es uns wert sind!“
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Institut für Politikstudien I N T E R F A C E Ergebnisse der Selbstevaluation und der ökonomischen Evaluation 2008 Präsentation anlässlich der 2. Netzwerktagung.
Jugend und Medien Nationales programm zur förderung von Medienkompetenzen.
Präventionswegweiser e.V.
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Gemeinde Bordesholm.
Elemente struktureller Prävention in der Jugendarbeit Entwicklung präventiver Strukturen in der Jugendarbeit der EKvW.
Pastorale Rahmenkonzeption Kindergarten - Gemeinde erLeben
Streetwork Beziehungsarbeit Akzeptierende Jugendarbeit Gruppen- oder Szenearbeit EinzelfallhilfeVermittlung Hilfe bei der Lebensbewältigung Erlebnisorientierte.
ERZIEHUNGSDIREKTOREN-KONFERENZ DER OSTSCHWEIZER KANTONE ERZIEHUNG UND BILDUNG in Kindergarten und Unterstufe im Rahmen der EDK-OST / Projekt 4bis8 EDK-OST.
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
Heidenreichstein. Zusammenarbeit der Institutionen Gegenseitige Besuche bei diversen Festen Gemeinsame Theateraufführungen organisieren Einladung der.
Pädagogischer Beratungsdienst
Die wissenschaftliche Begleitung des Bundesmodellprogramms
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Verhaltenskodex.
Wissensinsel IV „Verantwortung, Vorbild und Jugendschutz – Ein Leitfaden für Sportvereine“
Herzlich Willkommen - Bienvenue Thomas Mattig Direktor
Gesundheitsförderung
SuisseEnergie pour les communes 1 FAKTOR 21 Kurs Faktor 21 : Inhalt und Vorgehen Ursula Stocker Brandes Energie AG.
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Welche Probleme haben die Jugendlichen?!
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
«cool and clean». «cool and clean» - starke Trägerschaft  Die Trägerschaft von «cool and clean» setzt sich aus dem Bundesamt für.
Kaufmann GmbH & Co. KG Projekte: „Arbeitsplätze richtig besetzen“
Präsentation «cool and clean». Inhalt 1.Was ist «cool and clean»? News 2.Was bringt mir «cool and clean»?  Leiterpersönlichkeit! Jeder ist ein Vorbild.
1 Bereinigte Version / verabschiedet an der GR-Sitzung vom / fe Leitbild Das Leitbild dient als „Kompass“ für die langfristige Entwicklung unseres.
Unser Programm. Gestalten Wir miteinander unser Tragöß Regelmäßige Informationen an alle Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger Neue Chancen für Tourismus,
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Erfolgsjahr 2015 Kennen Sie das? Sie haben Wünsche, Ideen, Ziele, doch es scheitert an der Umsetzung? Sie wünschen sich, erfolgreicher oder erfüllter zu.
Förderpreis 2015 Gesunde Kommune der B 52-Verbändekooperation Baden-Württemberg Name: B 52 - Beauftragte für den Landkreis.
Steuerung kommunaler Alkoholprävention
„Wir sind die neuen Zwerge“ Wochenrückblick – Seit Beginn des neuen Bildungsjahres sind viele neue Kinder die Zwergengruppe gekommen.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Grundschule Mathematik
Gender Budgeting in der Gemeinde Meran Referat für Frauenfragen Vortrag von Stadträtin Gabriela Strohmer.
1. Demokratiekonferenz in der VG Saarburg 29. Mai 2015.
Die Angebote der Fachstelle XX
Inhalt Warum FAIRTRADE-Gemeinden? Projektentstehung
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Präventionskette im Landkreis Germersheim
Rotkreuzzentrum Sprungbrett Interkulturelle Anlaufstelle in BS-Kralenriede Aufbau und Inbetriebnahme eines interkulturellen Treffpunktes in Braunschweig-Kralenriede.
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Familienzentren in Hessen Dienstag, 12. Januar 2016.
Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon 1.
Tagung SAGW Generationenfreundliche Gemeinden 6. Mai 2010 Information | Förderung | Politik Partizipation in der Gemeinde - Jugend Mit Wirkung Yvonne Polloni.
KAAP-Tagung Die Bedeutung der gesetzlichen Grundlagen als Präventionsinstrument 4. Tagung „Kantonale Alkoholaktionspläne“ (KAAP) Dr. Jörg Spieldenner.
Frühe Förderung in Arbon – Elternarbeit Bildungslandschaft Arbon
 Präsentation transkript:

Zusammengestellt im Rahmen des Erfa-Treffens vom 27. Juni 2013 in Olten. Autorin: Corinne Caspar, RADIX Leiterin des Nationalen Programms «Die Gemeinden handeln!» Die Gemeinden handeln! - Ein nationales Programm für eine kohärente Prävention Umsetzung des Programms auf Gemeindeebene: Was ist der Mehrwert? Ein Argumentarium

Die Gemeinden handeln! - Ein nationales Programm für eine kohärente Prävention Problemlast Alkoholkonsum Insgesamt trinken über eine Million Menschen in der Schweiz risikoreich: Sie gefährden sich selber und/oder auch andere. Von übermässigem Alkoholkonsum sind meist auch die Bewohnerinnen und Bewohner der Gemeinden betroffen. Sie tragen die negativen Folgen und vorwiegend auch die Kosten. So beispielsweise durch erhöhte Gewaltbereitschaft, Nachtruhestörungen, betrunkene Jugendliche, Vandalismus, Littering oder Verkehrsunfälle.

Tabakkonsum eher ein stilleres Dauerthema, welches die Familien, Schulen, Sportvereine, Arbeitgeber, Verkaufsstellen u.a.m. immer wieder von neuem beschäftigt, sei es um den Kindern und Jugendlichen das Aufwachsen in einem rauchfreien Umfeld zu ermöglichen, den Einstieg in den Tabakkonsum zu verhindern oder rauchfreie Arbeitsplätze zu schaffen. Die Gemeinden handeln! - Ein nationales Programm für eine kohärente Prävention Problemlast Tabakkonsum

Nutzen auf Gemeindeebene: Denn die Gemeinde ist der Ort, wo die Menschen leben, wo Jugendliche Tabakwaren und Alkohol erhalten, wo sie mit dem Rauchen anfangen, wo die Erwachsenen leben, welche mit dem Rauchen aufhören möchten, wo Probleme entstehen und wo sie aufgefangen werden müssen. Zugleich ist die Gemeinde der Ort von Bildung, Erziehung und sozialer Arbeit und bietet so ein optimales Feld für gezielte Massnahmen. Zudem können in einer Gemeinde alle Jugendlichen und Erwachsenen – unabhängig von ihrer Schul- und Ausbildungssituation – angesprochen werden. Die Gemeinden handeln! - Ein nationales Programm für eine kohärente Prävention Die Gemeinde ist eine sehr geeignete Plattform für Alkohol- und Tabakprävention

Im Zentrum steht die Entwicklung und Umsetzung einer verankerten Alkohol- und Tabakpolitik auf Gemeindeebene und nicht einfach eine einmalige Umsetzung von Massnahmen. Das auf Langfristigkeit ausgerichtete Konzept hat sich bewährt: Heute, sieben Jahre nach Abschluss des ersten Programms «Die Gemeinden handeln», sind viele der aufgebauten lokalen Arbeitsgruppen oder Kommissionen in der Prävention noch aktiv - oft auch zu weiteren Themen wie generelle Suchtprävention, Frühintervention etc. Zur Unterstützung werden den Gemeinden bewährte Modelle, Methoden und Arbeitsmittel zur Verfügung gestellt, die laufend aktualisiert und den Bedürfnissen angepasst werden. Die Gemeinden handeln! - Ein nationales Programm für eine kohärente Prävention

 Thematik Alkohol und Tabak / Jugendschutz: Handlungsdruck auf Gemeindeebene  Beteiligung an nationalem Programm stärkt lokal  Inhaltliche Offenheit – struktureller Rahmen  Policyansatz (Agendasetting)  Ausrichtung auf Nachhaltigkeit (Verbindlichkeit und Verankerung)  Leadership Behörden (Person mit Motivation und Akzeptanz)  Lokale Vernetzungsstrukturen (Partizipation, Nutzbarkeit neue Themen)  Fachliche Projektunterstützung  Netzwerk national / regional Die Gemeinden handeln! - Ein nationales Programm für eine kohärente Prävention Neun Erfolgsfaktoren: Erfahrungen aus über 150 Gemeinden

7 Vereine, Schule, Eltern, Jugendliche, Verkaufsgeschäfte und Gastronomie wurde einbezogen; Bewusstsein wurde nicht nur bei einer Gruppe verändert; Es ist nun nicht mehr nur ein Anliegen der Gemeindebehörde oder der Jugendkommission; Die Vereine haben eigene Massnahmen gestartet; Das Verständnis für einen vernünftigen Umgang mit dem Alkohol wurde an verschiedenen Orten geweckt. Mit «Die Gemeinden handeln!» entwickelte Rothrist eine lokale Alkoholpolitik (Projektstart: / Projektabschluss: ) Feedback des Gemeinderates Rothrist: «Unser Nutzen ist ein anderer Umgang mit dem Alkohol auf breiter Front!» Die Gemeinden handeln! - Ein nationales Programm für eine kohärente Prävention Nutzen für Gemeinden Neun Erfolgsfaktoren: