Alois Glück, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herausforderungen und Perspektiven in der ambulanten pflegerischen
Advertisements

JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
MENSCHEN ALS MENSCH NAHE SEIN.
Das Hospiz Veronika Hospiz Veronika ▶ in Eningen u. A. Wengenstr. 25
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
Anpassung und Weiterentwicklung des Thesenpapiers zur ganzheitlichen Gesundheitsförderung aus dem Pilotprojekt APHRO im Rahmen des Innovationstransferprojektes.
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
1. Wir können es: Der gesellschaftliche Reichtum ist vorhanden
- im Kontext veränderter Rahmenbedingungen
SAPV – Ärztlich verordnet und gemeinsam gestaltet
Probleme in der Versorgung
Arbeitsplätze nachhaltig gestalten Das Haus der Arbeitsfähigkeit
Gründe für die Reform: fehlende Komplexleistungsangebote
Mitwirkung der Mitarbeiter/innen Auftrag der MAV
Integrierte Versorgung im Kontext Gemeindepsychiatrischer Verbünde
www.gdi-sachsen.de1 Unterstützung der Entwicklung einer Geodateninfrastruktur im Freistaat Sachsen Inhaltliche Ziele des GDI-Sachsen e.V. Beschlossen.
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
öffentlicher Gesundheitsdienst
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Bundesfachgruppe Statistische Ämter des Bundes und der Länder.
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
PKD Emsdetten - Greven - Saerbeck
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
Leitlinie für stationäre Einrichtungen
Evaluation zur Umsetzung der Rahmenempfehlung Frühförderung in NRW
CCM Consulting und Case-Management Consulting Case-Management
Satzung und Auftrag: Wahrung der Würde des Menschen in seiner letzten Lebensphase gemeinnützig und überkonfessionell auf christlich-ethischer Grundlage.
Modul 2 – Wohnen im Alter –kommunale Herausforderungen
Therapieentscheidungen am Lebensende
Seite 1 Ambulante psychiatrische Pflege Ab 1.Juli 2005 bundeseinheitlich geregelt.
Versorgung – Struktur - Vernetzung
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Regionale Treffen Weiterbildung als Faktor für regionale Entwicklung im Burgenland Leitliniendiskussion und Leitlinienentwicklung der burgenländischen.
Beratungsangebote für selbstbestimmtes Leben in Stadt und Landkreis Hildesheim
Sabine Marschel DRK Kreisverband Naumburg / Nebra e.V.
Die Zuständigkeiten des LWV Hessen Integrationsvereinbarung
Öffentlich – private Partnerschaften in Europa PPP
Vorschlagspapier einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe der ASMK
© Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Rostock e.V. Familienbildungsstätte, Rostock, E.-Andre-Str – ,
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Seite 1 Präsentation Gemeindebehörden und Spitexverantwortliche vom und Herausforderungen im Spital, heute und speziell ab 2012 Qualität.
Ein würdevolles und selbstbestimmtes
Es fährt ein Zug nach ... Dokumentation der Zukunftswerkstatt zur Perspektive der Jugendhilfe im Hamburger Osten Hitzacker, ZKW initiiert.
Forum für Altersfragen Kanton Zug 12. Juni 2014
Nockherstraße München Dr. Wolfgang Mack Miteinander oder Nebeneinander? Perspektiven der Kooperation von Schule und Jugendhilfe.
Patientenverfügung Ist eine persönliche Willenserklärung, mit der Sie heute schon Ihre Behandlungswünsche für eine bestimmte Krankheitssituation festlegen.
Grenzen und Pflichten eines Arztes auf einer Intensivstation
Palliative Care eine Herausforderung heute und in der Zukunft!
Care Management Dr. Hans-Peter Bischof © Dr. Hans-Peter Bischof.
EU Rights on Older People Schritt 2 Aktivität 1 (Kurzversion)
Der Palliativbeauftragte
Aus juristischer Sicht Anton Genna, Fürsprecher, Thun.
Die Zukunft der Kinder- und Jugendeinrichtungen Zusammengestellt im Anschluss an eine Fachtagung unter dem Patronat der SUbB.
Hospiz- und Palliativversorgung für Kinder und Jugendliche in NÖ HoKi NÖ Hospizteam für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene HoKi NÖ Hospizteam für.
M.PREITSCHOPF 2015.
Kostbarster Unterricht an den Sterbebetten Palliative Care in den Obwaldner Betagteninstitutionen.
Mehr als nur Schmerztherapie
Möglichkeiten und Grenzen der Palliativmedizin Tagung „Aus Mitleid zum Sterben helfen?“ Tutzing Dr. Claudia Bausewein Interdisziplinäre Palliativmedizinische.
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
Pflegende Angehörige – Zu Hause pflegen – Chancen und Möglichkeiten 14. April 2005, Gelsenkirchen Pflegeberatung bei der Verbraucherzentrale NRW.
Psychosoziale Aspekte in der Palliativmedizin Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin am Klinikum der Ludwig Maximilians Universität München -
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
Mitverantwortung zählt Mitdenken Mitmachen Mitwählen.
1 Stand und Perspektiven der Diskussion in Deutschland Dr. phil. Alfred Simon Akademie für Ethik in der Medizin e.V., Göttingen.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Brunner Gerhard1 Herzlich willkommen! Vorstellung Geschäftsleitung Hilfe und Pflege.
Caritasrat Mitgliederversammlung Vorstand inkl. Geschäftsführung Kinder, Familien und Soziale Hilfen Haus MühlbergCaritas-TagesstätteCaritas-BeratungFamilienhilfeCaritas-LadenBetreutes.
Das L a n d e s j u g e n d s t r a f- v o l l z u g s g e s e t z (LJStVollzG) Vom 3. Dezember 2007.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
Kompetenzzentrum Palliative Care. Was ist Palliative Care? Das Wort „Palliative“ wird abgeleitet vom lateinischen Wort „Pallium“, der Mantel. Palliare.
 Präsentation transkript:

Palliative Care als notwendige Antwort auf die Frage nach aktiver Sterbehilfe 07.05.2014 Alois Glück, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken Kardinal-Höffner-Kreis, 07.05.2014 Leben bis zuletzt – Sterben in Würde. Palliative Care als notwendige Antwort auf die Frage nach aktiver Sterbehilfe Alois Glück Kardinal-Höffner Kreis

Palliative Care als notwendige Antwort auf die Frage nach aktiver Sterbehilfe 07.05.2014 Palliativmedizin - Hauptziel: bestmögliche Lebensqualität - gute Symptomkontrolle einschließlich der Schmerztherapie - die Integration der psychischen, sozialen und seelischen Bedürfnisse des Patienten, seiner Angehörigen und Freunde - die Akzeptanz des Sterbens als einen natürlichen Prozess - die Ablehnung aktiver Sterbehilfe Alois Glück Kardinal-Höffner Kreis

Palliative Care als notwendige Antwort auf die Frage nach aktiver Sterbehilfe 07.05.2014 Bedürfnisse am Lebensende - Im Sterben nicht alleine gelassen zu werden, sondern an einem vertrauten Ort, möglichst zu Hause, im Kreise der Familie zu sein, oder in einer anderen vertrauten Umgebung (z.B. im Pflegeheim) - Im Sterben nicht unter starken körperlichen Beschwerden leiden zu müssen - Die Regelung der letzten Dinge (unerledigte Geschäfte) - Die Sinnfrage stellen (z. B. nach dem Sinn des Lebens und des Sterbens) und die Frage nach dem „Danach“ erörtern zu können Alois Glück Kardinal-Höffner Kreis

Palliative Care als notwendige Antwort auf die Frage nach aktiver Sterbehilfe 07.05.2014 Es fehlen derzeit noch gesetzlich geregelte Angebote für - schwerstkranke und sterbende Menschen, die keiner spezialisierten, wohl aber einer allgemeinen Palliativversorgung im ambulanten Bereich bedürfen. - schwerstkranke und sterbende Menschen in Pflegeheimen allgemein. - schwerstkranke und sterbende demenzerkrankte Menschen in Pflegeheimen. - schwerstkranke und sterbende Menschen in Allgemeinkrankenhäusern, die keiner Versorgung auf einer Palliativstation bedürfen, sehr wohl aber palliativer Behandlung. Alois Glück Kardinal-Höffner Kreis

Palliative Care als notwendige Antwort auf die Frage nach aktiver Sterbehilfe 07.05.2014 Vorschläge für ein Aktionsprogramm Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland 1. Hospiz- und Palliativversorgung ist eine gemeinsame Aufgabe von Staat und Gesellschaft. Damit auch aller politischen Ebenen und aller Akteure im Gesundheitswesen. Diese Aufgabe muss ein Schwerpunkt der Gesundheitspolitik werden. Jeder Mensch hat ein Recht auf ein Sterben unter würdigen Bedingungen. Er muss darauf vertrauen können, dass er in seiner letzten Lebensphase mit seinen Vorstellungen, Wünschen und Werten respektiert wird und dass Entscheidungen unter Achtung seines Willens getroffen werden. Alois Glück Kardinal-Höffner Kreis

Palliative Care als notwendige Antwort auf die Frage nach aktiver Sterbehilfe 07.05.2014 Vorschläge für ein Aktionsprogramm Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland Ein Sterben in Würde hängt wesentlich von den Rahmenbedingungen ab, unter denen Menschen miteinander leben. Einen entscheidenden Einfluss haben gesellschaftliche Wertvorstellungen und soziale Gegebenheiten, die sich auch in juristischen Regelungen widerspiegeln. Den Bestrebungen nach einer Legalisierung der Tötung auf Verlangen durch eine Perspektive der Fürsorge und des menschlichen Miteinanders entgegenzuwirken, ist oberstes Ziel. Alois Glück Kardinal-Höffner Kreis

Palliative Care als notwendige Antwort auf die Frage nach aktiver Sterbehilfe 07.05.2014 Vorschläge für ein Aktionsprogramm Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland 2. Die Versorgung sicherstellen: In Deutschland sollen in absehbarer Zeit ausreichend und flächendeckend Angebote der allgemeinen und spezialisierten ambulanten und stationären Hospiz- und Palliativversorgung zur Verfügung stehen. Hierzu bedarf es präziser gesetzgeberischer Maßnahmen und planvollen Handelns. Die regionale Vernetzung bedarf der politischen Unterstützung vor Ort. Alois Glück Kardinal-Höffner Kreis

Palliative Care als notwendige Antwort auf die Frage nach aktiver Sterbehilfe 07.05.2014 Vorschläge für ein Aktionsprogramm Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland 3. Die Finanzierung sichern: Der Zugang zu den Leistungen der allgemeinen und spezialisierten ambulanten und stationären Hospiz- und Palliativversorgung soll für alle Bürger unabhängig von ihrem sozioökonomischen Status zur Verfügung stehen. Sie sind auf der Basis einheitlicher Leistungs- und Qualitätsvereinbarungen zu vergüten. Alois Glück Kardinal-Höffner Kreis

Palliative Care als notwendige Antwort auf die Frage nach aktiver Sterbehilfe 07.05.2014 Vorschläge für ein Aktionsprogramm Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland 4. Das ehrenamtliche Engagement der Hospizbewegung ideell und finanziell verstärkt fördern: Dazu gehört Aus-, Fort- und Weiterbildung zu gewährleisten. Die in der allgemeinen und spezialisierten ambulanten und stationären Hospiz- und Palliativversorgung haupt- und ehrenamtlich Tätigen sollten über die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen und Zugang dazu haben. Im Rahmen der regionalen Vernetzung kommt der gemeinsamen, interdisziplinären Aus-, Fort- und Weiterbildung besondere Bedeutung zu. Alois Glück Kardinal-Höffner Kreis

Palliative Care als notwendige Antwort auf die Frage nach aktiver Sterbehilfe 07.05.2014 Vorschläge für ein Aktionsprogramm Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland 5. Für den weiteren Ausbau sind entsprechende gesetzliche Regelungen notwendig: - §§ 37 in Verbindung mit 132 a SGB V, damit in der häuslichen Krankenpflege ambulant Leistungen der Allgemeinen Palliativpflege abgerechnet werden können. - § 37 b SGB V müsste (aus Gründen der Systematik zu § 37 c SGB V) werden, der neue § 37 b SGB V sollte den Anspruch auf Allgemeine Palliativversorgung (ambulant und stationär) regeln. - In § 92 SGB V ist aufzunehmen, dass der GBA auch die Richtlinienkompetenz für die APV hat. Alois Glück Kardinal-Höffner Kreis

Palliative Care als notwendige Antwort auf die Frage nach aktiver Sterbehilfe 07.05.2014 Vorschläge für ein Aktionsprogramm Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland - Neu geschaffen werden müsste § 87c SGB XI, der in Form eines Zusatzentgeltes (analog § 87 b SGB XI) die allgemeine Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen in stationären Einrichtungen der Alten-, Behinderten- und Jugendhilfe regelt. - § 39 a SGB V: In Absatz 1 Mindestzuschuss für stationäre Hospize auf 9 v.H. erhöhen - § 39 a SGB V: In Absatz 2 auch die Palliative Beratung und die Trauerbegleitung in der Finanzierung der ambulanten Hospizarbeit berücksichtigen Alois Glück Kardinal-Höffner Kreis