Gründe warum kein Neueinstieg bzw. Ausstieg aus dem Ökolandbau erfolgt

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ökolandbau in den Transformationsländern
Advertisements

Boden- und Pachtmarkt (noch) weitgehend stabil
Föderalismus.
Länderberichte zur Studiennachfrage 2007 bis 2020 Dr. Christian Berthold.
Mehr Chancen für Mädchen durch neue Rahmenbedingungen im Spielbetrieb
aus informationsökonomischer Sicht -
Deutschland.
Familienkonferenz Mecklenburg-Vorpommern
Die Deutschen im Herbst 2008
Zusätzliche Lehrkräfte an der Schule (Schüler in Prozent) 6
Landwirtschaft in Wien
Landesjugendhilfeausschuss Sachsen-Anhalt am
Bio- Trend in Deutschland
Nutzung Funktionsweise Vor- und Nachteile
© BLE 2003 M. Porten B. Fader Vertriebskanäle Direktvermarktung, Genossenschaften, Kellereien, Erzeugergemeinschaften Informationsmaterialien über den.
A3 Entwicklung, Richtungen des ökologischen Landbaus
© BLE 2003 Feindt B1 Ablauf des Umstellungsverfahrens Vorüberlegungen, Planung und Durchführung der Betriebsumstellung auf Öko-Obstbau Informationsmaterialien.
Entwicklung der ökologischen Landwirtschaft
Niedersachsen Niedersachsens Zukunft sichern mit guter Bildung und solider Finanzpolitik.
Partnerbetrieb Naturschutz
Rauchverbote in Gaststätten:
Vergütung und Entwicklung der Bremer LOTTO - Annahmestellen
Öko-Landbau in Frankreich
5. Bodenforum der Neuen Landwirtschaft auf der IGW 2008 in Berlin Dienstag, 22. Januar 2008 Wolfgang Jaeger Nord Ost Bodenmanagement.
Deutsche Bundesländer
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
EINE REISE DURCH DIE BUNDESREPUBLIK DEUSCHLAND
Erläuterungen: Klick auf Landeshauptstadt = Arbeitslosenentwicklung
Учитель немецкого языка учитель немецкого языка Суксунская средняя школа 2 п.Суксун 2006 г. Пермский региональный институт педагогических информационных.
Die Bundesrepublik Deutschland
Bundesrepublik Deutschland
Landeskunde der BRD die 16 Bundesländer
Landeskunde der BRD die Hauptstädte (die Regierungsitze)
Michaela Floriánová, Natália Karásková, Karol Firbas
Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention: der BMZ-Aktionsplan
Entwicklung M+E-Industrie Sachsen-Anhalt Betriebe und Beschäftigte
Metropole Ruhr | Wirtschaftsraum
Die Stimmungslage der Nation im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
Die Bundesrepublik Deutschland
DEUTSCHLAND.
Автор - Сорокина Д.И., учитель немецкого языка МБОУ «СОШ №51»
Mustertext Architektur der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013
Bundesrepublik Deutschland
Neues Altern in der Stadt (NAIS) Berlin, den 19. Juni 2007.
HIV-Neudiagnosen 2010 Deutsche AIDS-Hilfe e.V.
Germany Slide 1: Land and Text Slide 2: Land Political
Bundesrepublik Deutschland
Organigramm Frankreich
Dies ist Mit Gastgeberin... Ihrer Bundes- länder 1 FaktenBundes- länder 2 Nachbar- länder GeschichteErdkunde.
Entwicklung des Gewinns plus Personalaufwand je AK in ökologischen und vergleichbaren konventionellen Betrieben in Deutschland (mit und c. p. ohne Ökoprämie)
Ergebnisse der Schulleiter/innen-Befragung Mecklenburg-Vorpommern 2013
EINE REISE DURCH DIE BUNDESREPUBLIK DEUSCHLAND
Hauptstadt Berlin Bundesrepublik Deutschland
Die Bundesrepublik Deutschland
Landeskunde Die Bundesländer
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Entwicklung des Gewinns plus Personalaufwand je AK in ökologischen und vergleichbaren konventionellen Betrieben (mit und c.p. ohne Ökoprämie)
Informationen zum GVO Monitoring Zeitraum bis Cornelia Leuner
01. März 2012Arbeitstagung des MFT und der GMA1 Gemeinsame Arbeitstagung der Ausschüsse Studierendenauswahl des Medizinischen Fakultätentags und der Gesellschaft.
Deutschlandquiz Wie gut kennen wir die deutschen Bundesländer?
Die Bundesrepublik Deutschland
Deutliche Gehaltsunterschiede zwischen den Bundesländern
, M I E D Z Y Deutschland stellt sich vor , RENEM I ODRA.
Weltbekannte Persönlichkeiten
Die Bundesrepublik Deutschland
Die Fahnen, Wappen und Bundesländer Deuschlands
Mehr Beschäftigte und weniger Arbeitslose im Jahr 2018
Jahrestagung Frankfurt
SCHULINTERNE ARBEITSPLÄNE
Die Bundeslander Deutschlands Федеральные Земли Германии ТО «Мир немецкого.
 Präsentation transkript:

Gründe warum kein Neueinstieg bzw. Ausstieg aus dem Ökolandbau erfolgt Dr. Jürn Sanders Thünen-Institut für Betriebswirtschaft Dresden 11.11.2014

Bio auf Wachstumskurs

Entwicklung der Anzahl der Öko-Betriebe und des Anteils an den Agrarbetrieben insgesamt Anteil in % 5 000 10 000 15 000 20 000 25 000 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Anzahl Anteil 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Angaben für 2003 aufgrund geänderter Erfassung in Thüringen mit den Vorjahren nicht voll vergleichbar. Quelle: BMEL.

Entwicklung des Umsatzes mit Ökolebensmitteln und der Ökofläche in Deutschland (Index 2000 - 2013) 400 % Umsatz 350 % Fläche 300 % 250 % 200 % 150 % 100 % 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Quelle: Eigene Berechnung auf der Grundlage der FiBL-AMI-Ökolandbau-Statistik.

Ausstiege aus dem Ökolandbau und Einstiege in den Öko-landbau in Deutschland von 2003 - 2010 Rückumstellung Betriebsaufgabe 1 000 2 000 3 000 4 000 5 000 6 000 7 000 8 000 100 000 200 000 300 000 400 000 500 000 Nettoeffekt Nettoeffekt N ha Betriebe Fläche Quelle: AFiD-Panel Agrarstruktur 2003, 2005, 2007, LZ 2010; eigene Berechnungen.

Fragestellungen 1 000 2 000 3 000 4 000 5 000 6 000 7 000 8 000 Welche Betriebe kehren zum konventionellen Landbau zurück? Welche Gründe führen zur Rückumstellung? Welche Ansatzpunkte gibt es zur Vermeidung von Rückumstellungen? Betriebe

Durchschnittliche jährliche Rückumstellungsrate je Bundesland und Verteilung nach Bundesland 100% Saarland Sonstige Baden-Württemberg 90% Mecklenburg- Vorpommern Hessen 80% Sachsen Niedersachsen 70% Bayern Nordrhein-Westfalen 60% Sachsen-Anhalt Hessen Niedersachsen 50% Nordrhein-Westfalen 40% Baden-Württemberg Thüringen 30% Rheinland-Pfalz Mecklenburg-Vorpommern 20% Bayern Schleswig-Holstein 10% Brandenburg 0% 0% 1% 2% 3% 4% 5% 6% 7% Rück- umsteller Alle Öko- betriebe1 Quelle: AFiD-Panel Agrarstruktur 2003, 2005, 2007, LZ 2010; eigene Berechnungen. 1 Agrarstrukturerhebung 2007

Durchschnittliche jährliche Rückumstellungsrate je Betriebstyp und Verteilung nach Betriebstyp 100% Schafe, Ziegen Sonstige 90% Rindermast Mähdruschfrüchte 80% Obstbau Rindermast Milchvieh 70% Mutterkühe Mutterkühe 60% Weinbau 50% Gemischtbetrieb o. Schwerpunkt Gemischtbetrieb o. Schwer- punkt 40% Mähdruschfrüchte 30% Gartenbau 20% Milchvieh Kartoffeln, Feldgemüse 10% Veredlung Schafe, Ziegen 0% 0% 1% 2% 3% 4% 5% 6% 7% 8% Rück- umsteller Alle Öko- betriebe1 Quelle: AFiD-Panel Agrarstruktur 2003, 2005, 2007, LZ 2010; eigene Berechnungen. 1 Agrarstrukturerhebung 2007

Durchschnittliche jährliche Rückumstellungsrate je Größenklasse und Verteilung nach Größenklassen 100% > 100 ha 5 - < 10 ha 90% 10 - < 20 ha 80% 50 - < 100 ha 20 - < 30 ha 70% 60% 30 - < 50 ha 30 - < 50 ha 50% 50 - < 75 ha 20 - < 30 ha 40% 75 - < 100 ha 30% 10 - < 20 ha 20% 100 - < 200 ha 10% > 200 ha 5 - < 10 ha 0% Rück- umsteller Alle Öko- betriebe1 0% 1% 2% 3% 4% 5% 6% Quelle: AFiD-Panel Agrarstruktur 2003, 2005, 2007, LZ 2010; eigene Berechnungen. 1 Agrarstrukturerhebung 2007

Dauer der ökologischen Bewirtschaftung % Quelle: Eigene Erhebung (2011).

Verbandszugehörigkeit der rückumgestellten Betriebe und der Ökobetriebe in Deutschland 0% 10% 20% 30% 40% 50% Rückumgestellte Betriebe Ökobetriebe Bioland Demeter Biokreis Biopark Gäa Naturland Verbund Ökohöfe Quelle: Eigene Erhebung (2011) und BÖLW (2008); es fehlen Ecoland (0,3 %) und Ecovin (1,9 %)).

Warum kehren Betriebe dem Öko-Landbau den Rücken? (gestützte Abfrage) Keine Einkommensverbesserung mit Ökolandbau Aufwand für Nachweise und Kontrolle zu hoch Preisaufschlag für Ökoprodukte zu gering Produkte konnten häufig nur konventionell vermarktet Ökoprämie zu niedrig Kontroll-/Zertifizierungskosten zu hoch Kosten für Zukauffutter zu hoch Richtlinien und Kontrollen zu streng und einschränkend Fehlende bzw. ungenügende Vermarktungswege Ökorichtlinien zu kompliziert 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% N = 346 Völlig unwichtig Unwichtig Weder noch Wichtig Sehr wichtig Quelle: Eigene Erhebung (2011).

Anteil der Betriebe in % (n = 359) Warum kehren Betriebe dem Öko-Landbau den Rücken? (ungestützte Abfrage) Anteil der Betriebe in % (n = 359) Rückumstellungsgründe 1 Richtlinien / Kontrolle (Aufwand, zu kompliziert / zu streng, Kosten zu hoch) 43 2 Vermarktung unzureichend (fehlende Vermarktungswege, nur konventionelle Vermarktung möglich, zu hohe Qualitätsanforderungen 28 3 Ökonomie / Einkommen zu gering 22 4 Produktion unbefriedigend (Unkraut, Erträge, Leistungen in der Tierproduktion) 20 5 Prämien (zu niedrig / ausgesetzt, Probleme bei Bewilligung) 17 6 Preis und Verfügbarkeit von Produktionsmitteln 16 7 Umsetzung der Standards (Wegfall von Ausnahmeregelungen, Tierhaltungsstandards schwer umzusetzen, hohe Investitionen nötig) 16 8 Betrieb zu klein 5 9 Fehlende Hofnachfolge 4 10 Flächen (Flächenerweiterung bei Öko-Bewirtschaftung schwierig, Verlust von landwirtschaftlichen Nutzflächen 3 Quelle: Eigene Erhebung (2011).

Anteil der Betriebe in % Änderungen der Rahmenbedingungen für eine erneute Umstellung auf ökologischen Landbau Notwendige Änderungen der Rahmenbedingungen aus Sicht der Landwirte Anteil der Betriebe in % (n = 338) Höhere Preise für Ökoprodukte Geringere Kontrollkosten Kontrollen vereinfachen Höhere Ökoprämie Bessere Organisation der Vermarktung Weniger strenge Richtlinien Billigeres Zukauffutter Langfristige Abnahmeverträge Höhere Investitionszuschüsse z. B. für Stallbau Mehr Ökobetriebe in der Region, damit Zusammenarbeit einfacher wird Lösung produktionstechnischer Probleme 62 61 58 53 48 39 29 25 22 21 10 Frage: Was müsste sich an den Rahmenbedingungen für den Ökolandbau ändern, damit diese Wirtschaftsweise für Sie wieder interessant würde? Bitte Zutreffendes ankreuzen. Quelle: Eigene Erhebung (2011).

Mix aus Gründen führt zu Rückumstellung Persönliche, betriebliche, externe Faktoren Quelle: Eigene Darstellung.

Typische Motiv-Konstellationen Ökologische Tierhaltung für „nebenbei“ zu aufwändig Bauliche Voraussetzungen ungeeignet für Öko-Tierhaltung Öko nichts für altersbedingt auslaufende Familienbetriebe Richtlinienverschärfung „100 Prozent Biofütterung“ Ohne Intensivierung kaum Entwicklungswege offen Konventionelle Bewirtschaftungsalternativen konkurrenzlos Ohne eigene Tierhaltung geht es langfristig nicht Enttäuschte Ökopioniere Allein auf weiter Flur

Fazit / Handlungsoptionen Betriebliche und persönliche Voraussetzungen passen nicht immer  Rückumstellung nachvollziehbar Rückumstellungen wird es auch in Zukunft geben Anknüpfungspunkte zur Vermeidung von Rückumstellung vorhanden Keine zentrale Stellschraube / Bündel an verschiedenen Maßnahmen

Fazit / Handlungsoptionen Kohärenter Politikrahmen / verbesserte Rahmenbedingungen Steigerung der Ertrags- und Produktionsleistung Verbesserung der Transparenz und Praktikabilität der Richtlinien Qualitätsverbesserung der Ökokontrolle Ausbau der Beratung

Projektpartner: Förderung: Projektbericht: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft Land & Markt RS Landkonzepte Universität Kassel Förderung: Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft Projektbericht: http://literatur.vti.bund.de/digbib_extern/dn051877.pdf

Danke für Ihre Aufmerksamkeit Kontakt: Dr. Jürn Sanders Thünen-Institut für Betriebswirtschaft Braunschweig juern.sanders@ti.bund.de