Fallstudienseminar zum Marketingmanagement Wintersemester 2005/06 Thema ‘Dominion Motors & Controls, LTD’: Aufgabe 3 30. November 2005 Situation Handlungs-

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mediawerbung Teil 3 Dipl. Marketingmanager/in HF.
Advertisements

Kunde – Empfehlungsgeber - Filialpartner
Marketingpräsentation Produkteinführung Operativ
Firmenname Geschäftsplan.
8 Behandlung von Begriffen 8.1 Grundlagen aus Logik und Psychologie
Das Blütenmodell Bislang entwickelte Fachmodule: Wirtschafts- und Ingenieurswissenschaften.
ZWH Bildungskonferenz 20./ Dr. Burkhard Poste Qualifizierungsbausteine in der Berufsvorbereitung Erfahrungen mit der praktischen Umsetzung.
Kapitalverwendung - Investitionsrechnungen
Investitionsrechnungen - Gewinnvergleichsrechnung
Das Sortiment Sortimentsbreite Sortimentstiefe
Vorabinformationen zum Experteninterview
Produkt und Sortimentsanalyse
Bereinigung der Produktpalette Neuproduktentwicklung …
Proseminar Interne Erfolgsrechnung WS 2007/08
EK Produktion & Logistik
Productivity Performance Profitability ISCAR's Philosophie Partner zur Produktivitätssteigerung.
Warum Berufsunfähigkeitsversicherungen mit verzinslicher Ansammlung oder Beitragsrückgewähr keinen Sinn machen.
Programmreport TV Bayern Auswertung GfK Mai 2013.
Es war mal......ein Verein, der hatte richtig tolle Fans...
Energieeinsparung Ein zentrales Thema der nächsten Jahrzehnte.
Mehr arbeiten – weniger verdienen... Ein Mausklick und es geht los: Mit jedem Mausklick wird es besser bei der Telekom.
MIT SICHERHEIT. Die strategische Ausrichtung der HTTG-Chirurgie der MHH Dr. T. Schilling.
Präsentation #1 2 x 2 = 4.
Hinweis: Diese Präsentation läuft selbstständig - kann aber mit der Leertaste beschleunigt werden.
Die richtige Wertstrategie als Motor Ihres Immobilienverkaufs.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Software von Schober Consulting
Verdienen Sie......was Sie...was Sie wert sind ? wert sind ?
Department AFRICA Implementierung der Entscheidungen 2008 und Ergebnisse des Monitoring 2009 Steuerungsgruppe HIV/AIDS Mainstreaming B1 A. Köneke 16. November.
Unternehmensentwicklung U2
Die eigene Werbeagentur im Urteil der Werbeauftraggeber
Nutzung von Auskunfts- und Verzeichnismedien Befragungszeitraum: Oktober/November 2001.
Lieferverzug / nicht rechtzeitige Lieferung
Marketingkonzept Impulse.
Firmenname und Logo Name des Gründers / der Gründerin Datum.
Kostenfaktoren für einen Asic HW/SW Codesign 2007 Mark VOLCIC
Orangecosmos ERKENNEN – AUSSCHÖPFEN – VERBLÜFFEN Wachstum & Investitionen managen Mittwoch, 16. Februar 2005, Uhr Wirtschaftskammer OÖ, 4020 Linz.
EVALUATION des Projektes im 2. Schulhalbjahr 2008/09 Jahrgangstufe 7 und 8.
45 Lebensweisheiten Norvegija – Šiaurės pašvaistė Music: snowdream
Lernen durch Vergleiche
Hörsysteme: Je früher, desto besser
Projekt. Service 2.0 (Steigerung der Serviceeffektivität)
Produktionsfaktoren  Der Standort: anfangs belassen wir unseren Standort bei unsere Garage. Später könnte auch noch eine extra Lagerhalle oder Wohnung.
Inhalt Die Forderung der Initiative Die heutige Situation Erfolgreiche SNB – starke Schweiz Folgen der Gold-Initiative Vier Gründe für ein NEIN Breite.
Schnittpunkt von zwei Geraden
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Baseler Richtlinien zur Bankenregulierung
Interne Qualitative Dienstleistungsanalyse
Tagesordnung Tagesordnung Top 1 Begrüßung Top 2 Einführung in das Thema - was ist geplant - was ist geplant - was ist bisher passiert - was ist bisher.
Evaluation der Präsentation der Ergebnisse. Fokus der Evaluation Sprach- und Spielnachmittage > an der Rodatal- Schule und an der GS „An der Saale“ Kinder.
Nr.Name eures Verkaufs-Teams Spielrunde 1 Snacks & Obst Süßes & Saures Pizza & Salate Anzahl der Waren im Lager (Stück) Diesen Verhandlungsspielraum haben.
Bücherwerkstatt für Kinder
ZBT oder Ausbau der Stammstrecke? Durchgehender Doppelspurausbau der Strecke Thalwil  Zug.
1 S I BS I B S C H W E I Z E R I S C H E S I N S T I T U T F Ü R B E T R I E B S Ö K O N O M I E Integrierte Kommunikation – Umsetzung Dipl. Marketingmanager/in.
Wir bringen Unternehmen auf Erfolgskurs! Unsere Produkte im Überblick Für uns von ekonomo bedeutet Controlling die stete Ausrichtung auf strategische Unternehmensziele.
Hinweis: Diese Präsentation läuft selbstständig - kann aber mit der Leertaste beschleunigt werden.
Strategien für die digitale Bibliothek Andreas Kirstein Leiter IT-Dienste/Stv. Direktor ETH-Bibliothek Zürich 28. Österreichischer Bibliothekartag, Linz.
Darstellung von Forschungsergebnissen mit Posterpräsentationen: Erwartungen und Möglichkeiten Jan Haut (Kontakt: Das Poster.
Titel der Präsentation Untertitel (Workshop etc.) Vorname Name Ort, XX. Monat 2015.
Kosten- und Finanzmittelplanung
Titel der Präsentation
1 Die LongLife AG bedient sich bei dem Vertrieb ihrer Versicherungen eines Netzwerkes fest angestellter Versicherungsvertreter. Die Entlohnung der Mitarbeiter.
Fahrzeug: MINI Cooper R50, 85,0 KW, 3-türig
Vermögensberatung Select- Immobilie in der Praxis Guten Morgen!
Nehmen wir einmal an, Sie hätten ein Produkt … 1.mit Alleinstellungsmerkmal, 2.hohem Renditepotential, 3.extrem günstig im Einkauf, 4.exklusiv, 5.mit einer.
C3: Strategische Interaktion und Anreize für nachhaltiges ökonomisches Handeln Page 1  Ziel: Untersuchung von Anreizproblemen, die nachhaltige Wertschöpfungsnetze.
Kapitel 1 Nach der Bearbeitung des 1. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, qdie verschiedenen Komponenten von Marketing aufzuzeigen und zu erklären,
Wie werden Banken und Versicherungen in Zukunft genutzt?
4.1 Umsetzung nach Außen: Marktpositionierung
 Präsentation transkript:

Fallstudienseminar zum Marketingmanagement Wintersemester 2005/06 Thema ‘Dominion Motors & Controls, LTD’: Aufgabe November 2005 Situation Handlungs- alternativen Quant. Vergleich Alternativen 1 / 2 Qualitative Analyse Alternativen 1 / 2 Alt. 3: Kommu- nikationspolitik Graphischer Ver- gleich Alt. 2 / 3 Strategische Empfehlung Nadiye Ersan, Tilo Guter, Heiko Heider, Tillmann Schlegel

Drohender Verlust der Marktführerschaft 30. November 2005 Situation Handlungs- alternativen Quant. Vergleich Alternativen 1 / 2 Qualitative Analyse Alternativen 1 / 2 Alt. 3: Kommu- nikationspolitik Graphischer Ver- gleich Alt. 2 / 3 Strategische Empfehlung Nadiye Ersan, Tilo Guter, Heiko Heider, Tillmann Schlegel

Die 3 vorgeschlagenen strategische Alternativen 30. November ) Preispolitik: Preissenkung des 7,5kW-Motors auf das Niveau des 5,5kW-Motors, d.h. den eigenen, drehmomentstarken 7,5kW- Motor gegen die 5,5kW-Konkurrenz antreten lassen. 2) Produktpolitik: Produktvariation des 5,5kW-Motors: Ersatz der alten Variante durch eine neu zu entwickelnde mit mindestens gleich starkem Anzugsmoment wie der 5,5kW-Motor des Hamilton- Testsiegers und Konkurrenzunternehmens Spartan. 3) Kommunikationspolitik: Mit Hamilton verhandeln und davon überzeugen, dass H. Bridges das Drehmoment überbewertet hat, und dass die Firma weiterhin DMC-Motoren kaufen soll. Situation Handlungs- alternativen Quant. Vergleich Alternativen 1 / 2 Qualitative Analyse Alternativen 1 / 2 Alt. 3: Kommu- nikationspolitik Graphischer Ver- gleich Alt. 2 / 3 Strategische Empfehlung Nadiye Ersan, Tilo Guter, Heiko Heider, Tillmann Schlegel

Quantitativer Vergleich der Alternativen 1 und November )Deckungsbeitragsanalyse aus der Sicht von DMC 1.1) Alternative 1: Bisherige Situation 5,5kW-Motor: 380$ (VK-Preis)-130$ (var. Stückkosten)= 250$ DB/Stück NEUE Situation des preisgesenkten 7,5kW-Motors: 380$-160$= 220$ DB/Stück.  DB-Einbruch im Vergleich zur bisherigen Situation um 250$-220$= 30$/Stück bzw. 12% bzw $ insgesamt auf 5-Jahres-Sicht. Situation Handlungs- alternativen Quant. Vergleich Alternativen 1 / 2 Qualitative Analyse Alternativen 1 / 2 Alt. 3: Kommu- nikationspolitik Graphischer Ver- gleich Alt. 2 / 3 Strategische Empfehlung Nadiye Ersan, Tilo Guter, Heiko Heider, Tillmann Schlegel

30. November ) Alternative 2: Erhöhung der Fertigungskosten durch Motorenupgrade von bisher 130$ auf 205$/Stück; Fixkosten konstant. Alter DB: 250$/Stück (s.o.) Neuer DB: 380$-205$= 175$  Differenz: 250$-175$= 75$/Stück DB-Einbruch bzw. 30% bzw. insgesamt $ auf 5-Jahres-Sicht. Zwischenfazit: Alternative 1 aus Sicht von DMC sinnvoller, denn: Gewinn- Einbruch fällt um 75$-30$= 45$/Stück geringer aus als bei Alternative 2 (könnte als weitere Preissenkung an Kunden weitergegeben werden). Aber: Strompreisentwicklung muss noch berücksichtigt werden ! Quantitativer Vergleich der Alternativen 1 und 2 Situation Handlungs- alternativen Quant. Vergleich Alternativen 1 / 2 Qualitative Analyse Alternativen 1 / 2 Alt. 3: Kommu- nikationspolitik Graphischer Ver- gleich Alt. 2 / 3 Strategische Empfehlung Nadiye Ersan, Tilo Guter, Heiko Heider, Tillmann Schlegel

30. November ) Die Folgen der Strompreisentwicklung Einführung leistungsabhängiger Stromtarife! Vergleich der Grundgebühr von 7,5kW und 5,5kW-M.:  41$-34$= 7$/Monat teurer als bei 7,5kW  Auf 6 Jahre 504$ Mehrkosten für den Kunden nur durch Grundgebühr  Var. Stromkosten können vernachlässigt werden, denn: 504$ > 45$  Kunden müssten für Kauf der 7,5kW- M. von DMC sogar bezahlt werden, deren Folgekosten übersteigen Kaufpreis, ja sogar HK der Motoren! Quantitativer Vergleich der Alternativen 1 und 2 Situation Handlungs- alternativen Quant. Vergleich Alternativen 1 / 2 Qualitative Analyse Alternativen 1 / 2 Alt. 3: Kommu- nikationspolitik Graphischer Ver- gleich Alt. 2 / 3 Strategische Empfehlung Nadiye Ersan, Tilo Guter, Heiko Heider, Tillmann Schlegel

Qualitative Anmerkungen zu den Alternativen 1 und November ) Alternative 1 Preissenkung könnte „rechtzeitig“ erfolgen Nachteile:  Fortsetzung der Überdimensionierung der Motoren  „Wegkannibalisierung“ der populären 5,5kW-M. 2) Alternative 2 keine zusätzlichen Anlagen- und Ausrüstungsinvest. nötig bei raschem Entwickl.beginn: Auslieferung bis Mai möglich Nachteile:  aufgerüstete Motoren würden NEMA-Norm überbieten => „Anzugsmomentkrieg“ ??  bessere Steuer.einricht. als Konkurrenz zur Anpassung an NEMA-Norm => Aufgabe des KKVs ! Situation Handlungs- alternativen Quant. Vergleich Alternativen 1 / 2 Qualitative Analyse Alternativen 1 / 2 Alt. 3: Kommu- nikationspolitik Graphischer Ver- gleich Alt. 2 / 3 Strategische Empfehlung Nadiye Ersan, Tilo Guter, Heiko Heider, Tillmann Schlegel

Quantitativer Vergleich der Alternativen 1 und November )Graphische Veranschaulichung der quant. Ergebnisse Deckungsbeiträge der Strategien 2 und 3 Situation Handlungs- alternativen Quant. Vergleich Alternativen 1 / 2 Qualitative Analyse Alternativen 1 / 2 Alt. 3: Kommu- nikationspolitik Graphischer Ver- gleich Alt. 2 / 3 Strategische Empfehlung Nadiye Ersan, Tilo Guter, Heiko Heider, Tillmann Schlegel

Fazit zu den Alternativen 1 und November 2005 Weiterentwicklung des 5,5kW-Motors sinnvoller als Preissenkung für 7,5kW-M., denn: bei 7,5kW-Variante machen hohe kundenseitige Stromfolgekosten d. Kostenvorteil zunichte. Dadurch Aufgabe eines kleineren KKVs, damit ein eminent wichtiger Gesamt-KKV neu installiert werden kann ! Situation Handlungs- alternativen Quant. Vergleich Alternativen 1 / 2 Qualitative Analyse Alternativen 1 / 2 Alt. 3: Kommu- nikationspolitik Graphischer Ver- gleich Alt. 2 / 3 Strategische Empfehlung Nadiye Ersan, Tilo Guter, Heiko Heider, Tillmann Schlegel

Alternative 3: Kommunikationspolitik 30. November 2005 Argumentation von DMC ist schlüssig: alle getesteten Motoren erfüllen Minimalkriterium des Anzugsmoments von 95nM => AM in Praxis also nicht der ausschlaggebende Unterscheidungsfaktor bezgl. der Qualität der Motoren (sondern Lebensdauer etc.). Gute geschäftlich Kontakte zum Vizepräs. von Hamiltons Beschaffungsabteilung könnten genutzt werden ! Aber: H. Bridges hat sehr guten Ruf, ist sehr überzeugt von den Ergebnissen seines Tests.  Im Erfolgsfall: Optimalfall ! Keine strategischen Änderungen erforderlich, kein Verlust des KKVs ! Situation Handlungs- alternativen Quant. Vergleich Alternativen 1 / 2 Qualitative Analyse Alternativen 1 / 2 Alt. 3: Kommu- nikationspolitik Graphischer Ver- gleich Alt. 2 / 3 Strategische Empfehlung Nadiye Ersan, Tilo Guter, Heiko Heider, Tillmann Schlegel

Strategische Empfehlung 30. November stufige Strategie: 1) Zunächst Wahl und sofortige rasche Durchf. der Alternative 3=> Im Erfolgsfall wären weitere Sofortmaßnahmen obsolet! Trotzdem: in Zukunft enger mit Kunden zusammenarbeiten! 2) Falls Verhandlungen scheitern: Weiterentwicklung des 5,5kW-M. gemäß Alt. 2 ! Sofort, damit ab Mai lieferbar (vgl. monatliche Umsatzverteilung !) Allgemein: DMC sollte weiterhin das Konzept der Qualitätsführerschaft verfolgen! Bisher: KKV durch Lebensdauer, jetzt evtl. zusätzlich durch gleichwertiges/ höheres Anzugsmoment! Situation Handlungs- alternativen Quant. Vergleich Alternativen 1 / 2 Qualitative Analyse Alternativen 1 / 2 Alt. 3: Kommu- nikationspolitik Graphischer Ver- gleich Alt. 2 / 3 Strategische Empfehlung Nadiye Ersan, Tilo Guter, Heiko Heider, Tillmann Schlegel

Graphische Darstellung der Alternativen 2 und November 2005 Idealvektor E C U S DD Durch Kommunikationspolitik könnte der Idealvektor verschoben werden Modifikation Lebensdauer Anzugsmoment Situation Handlungs- alternativen Quant. Vergleich Alternativen 1 / 2 Qualitative Analyse Alternativen 1 / 2 Alt. 3: Kommu- nikationspolitik Graphischer Ver- gleich Alt. 2 / 3 Strategische Empfehlung Nadiye Ersan, Tilo Guter, Heiko Heider, Tillmann Schlegel

Eigener strategischer Denkanstoß 30. November 2005 Nicht 5,5kW-, sondern 3,7kW-Variante bzgl. Drehmoment weiterentwickeln (ausreichend, mind. 95nM bzw. 108nM)! Denn: würden ausreichen zum Pumpen des Öls => keine Überdimensionierung mehr (entspr. dem marktl. Trend!) DMC könnte Entw.pfad für ganze Industrie vorgeben Dadurch: Qualitätsführerschaft und gleichz. Zeitführerschaft möglich: wenn neuer 3,7kW-Motor die populären 5,5kW-Varianten erfolgreich verdrängen würde, könnte Konkurrenz erst Monate später nachziehen ! Voraussetzung: Rentabilität und technische Machbarkeit ! Zusätzlich Empfehlung : kein „Vollsortimenter“ bei Ölpumpen- -motoren bleiben, Konzentration auf 1, höchst. 2 Varianten. Situation Handlungs- alternativen Quant. Vergleich Alternativen 1 / 2 Qualitative Analyse Alternativen 1 / 2 Alt. 3: Kommu- nikationspolitik Graphischer Ver- gleich Alt. 2 / 3 Strategische Empfehlung Nadiye Ersan, Tilo Guter, Heiko Heider, Tillmann Schlegel

Fragen, Download der Folien 30. November 2005 Situation Handlungs- alternativen Quant. Vergleich Alternativen 1 / 2 Qualitative Analyse Alternativen 1 / 2 Alt. 3: Kommu- nikationspolitik Graphischer Ver- gleich Alt. 2 / 3 Strategische Empfehlung Nadiye Ersan, Tilo Guter, Heiko Heider, Tillmann Schlegel Noch Fragen oder Anregungen ? Download der Präsentationsfolien unter der URL: Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !

Quantitativer Vergleich der Alternativen 1 und November 2005 Situation Handlungs- alternativen Quant. Vergleich Alternativen 1 / 2 Qualitative Analyse Alternativen 1 / 2 Alt. 3: Kommu- nikationspolitik Graphischer Ver- gleich Alt. 2 / 3 Strategische Empfehlung Nadiye Ersan, Tilo Guter, Heiko Heider, Tillmann Schlegel

Backup des Original-Diagramms 30. November 2005 Situation Handlungs- alternativen Quant. Vergleich Alternativen 1 / 2 Qualitative Analyse Alternativen 1 / 2 Alt. 3: Kommu- nikationspolitik Graphischer Ver- gleich Alt. 2 / 3 Strategische Empfehlung Nadiye Ersan, Tilo Guter, Heiko Heider, Tillmann Schlegel