Kundenprojekt Web-Technologien (WiSe 2014/2015)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Advertisements

Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Fach Ziele Vorgehen Rollen Ergebnisse Bewertung Erfahrungen
Grundstudiumspraktikum “Maschinelle Übersetzung”
ZfS Aachen: Kompetenzen und Dienstleistungen für Mittelstand und Lehre.
Allgemeine Berufsvorbereitung am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften Tosca Müller M.A. ABV-Koordinatorin/Praktikumsbeauftragte
Freie Universität Berlin Institut für Informatik
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
Kundenprojekt Web-Technologien
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Fortgeschrittenen-Praktikum: Entwicklung und Implementierung eines webbasierten Fußball-Tippspiels mit.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Datenbanksystementwicklung – Praktikum & Vorlesung – WS 2004/2005
– Team 2 Aktueller Projektleiter: Christian Krapp
Professionelles Projektmanagement In der Praxis
Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Universität Karlsruhe (TH) © 2006 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. Lockemann/Prof. BöhmTAV 0 Transaktionsverwaltung Einführung.
von der allgemeinen Theorie zur individuellen Praxis
Ravati Seminare Seminare und Repetitorien für Pharmazeuten
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
Author Siemens AG, Munich © Siemens AG 2001 VDE/ITG-FG 5.2.4, Kamp-Lintfort Dr. Kohrt - 20./ Dr. Klaus-D. Kohrt Information and Communication.
Praktikum: Computernetze Administration
Simulation komplexer technischer Anlagen
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Vorstellung Dr. Roland Düsing Prof. Dr. Marion Steven Sekretariat:
20:00.
Fächerübergreifende Kompetenzprüfung
PREPARE Career Service Fakultät VII Lehrstuhl Prof. Dr. Kasperzak
Renewable energy challenge e.V. Hochschulgruppe am KIT renewable energy challenge Info-Abend 26. April 2012.
E-Learning in Theorie & Praxis
Enterprise Applications: Business Processes and Programming Model Dr.-Ing. Jürgen Müller Martin Lorenz.
Auslegung eines Vorschubantriebes
Bierbrau-Projekt im Rahmen des Profilfachs „Mechanische Separationstechnik“ Herzlich Willkommen zur Einführungsveranstaltung!
-Rechtliche Grundlagen der Flüchtlingsberatung-
Rationelle Vorgehensweise bei der Fiona-Antragstellung
Information der Jahrgangsstufe
Programmvorstellung German Studies Russia
XML Clearinghouse für Berlin und Brandenburg Das Wissensforum zu XML Technologien in Berlin und Brandenburg.
Klausurtagung der HfM Nürnberg am 22
Die Projektphasen der heutigen Präsentation im Überblick
Agenda Rückblick 2. Aufbau der Software Benutzeroberfläche 4. Ausblick
Fakultät für Informatik WI/WE 2005S UE WI/WE Web Engineering /3 Dr. Michael Derntl Fakultät.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Enterprise Applications: Business Processes and Programming Model Dr. Matthias Uflacker Martin Lorenz.
® IBM Software Group © 2005 IBM Corporation Hanseatic Mainframe Summit 2009.
Projektfortschritt und Eigenbewertung
SiG Vorgehensmodell und Schwerpunkte für den Finance-Bereich Version 0.1 Dienstag, , Achat Plaza Hotel in Offenbach Workshop Identity.
PROJEKTMANAGEMENT (Project Management)
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Projektorganisation, Arbeitsgruppenstrukturen, Kommunikations- und Entscheidungsstrukturen Kristina Koller Digitization Lifecycle Meeting 06./
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2015
DW Die Wohnungswirtschaft und Aareon AG Hamburg/Mainz, September 2014
Strategieleitfaden Projektsetup
Responsorium 14 Mathematik für alle
Stadt- und Regionalsoziologie (S) : Einführung
Netzwerk Teilchenwelt Workshop zur Vermittlung von Teilchenphysik Magdeburg, 25. – Erfahrungsaustausch Lokale Organisation Mit großzügiger.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
IT Kleinprojekt abwickeln (Modul 306)
Blended Library Ergebnisworkshop Konstanz, 31.Juli 2014.
SWE for DS Thema und Organisation Prof. Dr. Stephan Trahasch 1.
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
Organisation und betriebliche Informationssysteme
Kundenprojekt Web-Technologien (WS 2015/16) Prof. Dr.-Ing. Robert Tolksdorf & Marko Harasic Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte.
Was sind Verbesserungs-Workshops?
Der Projektauftrag  In den meisten Fällen wird man damit beauftragt ein Projekt zu durchzuführen.  Die Projektbeauftragung sollte schriftlich erfolgen.
Kundenprojekt Web-Technologien (SoSe 16) Marko Harasic Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme
Kundenprojekt Web-Technologien (WS 16/17)
Vorstellung der geplanten Projekte
 Präsentation transkript:

Kundenprojekt Web-Technologien (WiSe 2014/2015) 4/7/2017 Kundenprojekt Web-Technologien (WiSe 2014/2015) Prof. Dr.-Ing. Robert Tolksdorf & Marko Harasic Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme tolk@ag-nbi.de | harasic@inf.fu-berlin.de Name, Abteilung

Lernziele & Organisatorisches Heutiger Termin 4/7/2017 Veranstalter Lernziele & Organisatorisches Anmeldung/Unterschrift Rollen Ablauf der Veranstaltung Scheinkriterien Projektinhalt Kunde & sein Produkt Erwartungen Vorkenntnisse Einführung in Projektmanagement AG Netzbasierte Informationssysteme http://www.ag-nbi.de Name, Abteilung

4/7/2017 Veranstalter Name, Abteilung

Veranstalter Robert Tolksdorf Marko Harasic E-Mail: tolk@ag-nbi.de 4/7/2017 Robert Tolksdorf E-Mail: tolk@ag-nbi.de Homepage: http://www.robert-tolksdorf.de/ Büro: Königin-Luise-Str. 24-26, 1.OG, Raum 119 Sprechstunde: über die Webseite http://user.cs.tu-berlin.de/~tolk/sprechstunde/ vereinbaren Marko Harasic E-Mail: harasic@inf.fu-berlin.de Homepage: http://www.inf.fu-berlin.de/users/harasic/ Büro: Königin-Luise-Str. 24-26, 1.OG, Raum 114 Sprechstunde: bitte Termine per Mail abstimmen AG Netzbasierte Informationssysteme http://www.ag-nbi.de Name, Abteilung

Lernziele  Berufspraxis 4/7/2017 Lernziele  Berufspraxis Name, Abteilung

Lernziele Industrieprojekt planen und durchführen 4/7/2017 Industrieprojekt planen und durchführen Kein internes Projekt, sondern realer Kunde Keine wohl definierten Arbeitspakete vorgegeben Projektleiter und Teilprojektleiter stellen Teilnehmer selbst Anforderungsanalyse, Angebotserstellung, Planung, Projektsteuerung von Teilnehmern selbst durchzuführen Anwendung von Web-Technologien (Semantic Web, XML, Web Services) AG Netzbasierte Informationssysteme http://www.ag-nbi.de Name, Abteilung

Organisatorisches  Anmeldung 4/7/2017 Organisatorisches  Anmeldung Name, Abteilung

Anmeldung Eintrag in die Mailingliste 4/7/2017 Eintrag in die Mailingliste https://lists.spline.inf.fu-berlin.de/mailman/listinfo/nbi_pj_xml Wer: alle Wann: spätestens heute Alle Infos auf der Projektwebseite http://blog.ag-nbi.de/2014/07/18/kundenprojekt-web-technologien-7/ AG Netzbasierte Informationssysteme http://www.ag-nbi.de Name, Abteilung

Organisatorisches  Rollen 4/7/2017 Organisatorisches  Rollen Name, Abteilung

Rollen Kunde = Auftraggeber  4/7/2017 Kunde = Auftraggeber  Projektmitarbeiter = Auftragnehmer  Kundenprojektteilnehmer (Studenten) Koordinatoren/Berater = Abteilungsleiter  Veranstalter AG Netzbasierte Informationssysteme http://www.ag-nbi.de Name, Abteilung

1. Auftraggeber = Allgemeine Projektvorstellung (Wünsche) 4/7/2017 Regierungsstelle Senatsverwaltung von Berlin Open Data Initiative Allgemeine Projektvorstellung (Wünsche) Projektinhalte vor der Veranstaltung weitgehend offen Detaillierte Projektinhalte erst während der Anforderungsanalyse Zu der Praxisnähe des Projektes gehört auch, dass die Projektinhalte erst während der Anforderungsanalyse mit dem Kunden festgelegt werden und deshalb vor der Veranstaltung weitgehend offen sind. Deshalb wird auch im Titel der Veranstaltung keine spezielle Technologie erwähnt. Dies setzt die Bereitschaft der Teilnehmer voraus, sich je nach Bedarf in neue Technologien selbständig einzuarbeiten. AG Netzbasierte Informationssysteme http://www.ag-nbi.de Name, Abteilung

Was möchte Berlin Open Data? Visualisierung des Datenbestandes im Portal “Offene Daten Berlin” Ziel: verbesserte Suche und Browsing durch visuelle Darstellung des Datenbestandes, z.B.: geografische Übersicht (welche Datensätze in welchen Bezirken) Zeitleiste Aufteilung nach Kategorien, Veröffentlichender Stelle o.ä. (etwa als Kuchendiagramm) Piktogramme für Kategorien AG Netzbasierte Informationssysteme http://www.ag-nbi.de

Auftragnehmer 1-2 Projektleiter n Teilprojektleiter … 4/7/2017 1-2 Projektleiter n Teilprojektleiter … Projektmitarbeiter AG Netzbasierte Informationssysteme http://www.ag-nbi.de Name, Abteilung

Projektleiter Pflichten 4/7/2017 Pflichten Verantwortlich/Ansprechpartner für Gesamtprojekt Verantwortlich für das Projektteam Verantwortlich für das Angebot Verantwortlich für Zwischen-/Endpräsentationen Verantwortlich für die Arbeitsberichte (auch eigene) Beachte: verantwortlich für etwas zu sein, bedeutet nicht es allein machen zu müssen! AG Netzbasierte Informationssysteme http://www.ag-nbi.de Name, Abteilung

Projektleiter Rechte Darf Teilprojektleiter benennen/auswählen 4/7/2017 Rechte Darf Teilprojektleiter benennen/auswählen Darf zusammen mit Teilprojektleitern Personalplanung machen Darf Aufgaben an alle delegieren Darf Arbeitsberichte von Teilprojektleitern und Mitarbeitern abzeichnen Darf Abteilungsleiter bei Problemen konsultieren AG Netzbasierte Informationssysteme http://www.ag-nbi.de Name, Abteilung

Teilprojektleiter Pflichten Rechte 4/7/2017 Pflichten Verantwortlich/Ansprechpartner für mind. ein Arbeitspaket Verantwortlich für das Sub-Team Muss Arbeitsbericht schreiben und vom Projektleiter abzeichnen lassen Rechte Darf Aufgaben an Mitarbeiter seines Teilprojektes delegieren Darf Arbeitsberichte von Mitarbeitern seines Teilprojektes abzeichnen Darf deren individuelle Leistung bewerten AG Netzbasierte Informationssysteme http://www.ag-nbi.de Name, Abteilung

Projektmitarbeiter Aufgaben Rollen (Auszug) 4/7/2017 Aufgaben Anforderungsanalyse & Angebotserstellung Planung, Leitung & Durchführung Rollen (Auszug) Software-Architekt Entwickler Tester Autor der Dokumentation üblichen Rollen in einem IT-Projekt ein Teilnehmer natürlich auch mehrere dieser Rollen gleichzeitig innehaben kann AG Netzbasierte Informationssysteme http://www.ag-nbi.de Name, Abteilung

Berater = Veranstalter 4/7/2017 Kurze Einführung in die Praxis der Projektleitung Stehen den Teilnehmern (und insbesondere dem Projektmanagement) als Berater zur Seite Beraten bei technischen Fragen bzgl. Semantic Web, Web 2.0, XML, Web Services und der Software-Architektur Beraten und vermitteln bei Konflikten im Projekt und mit dem Kunden Interessieren sich NICHT für Programmierdetails AG Netzbasierte Informationssysteme http://www.ag-nbi.de Name, Abteilung

Organisatorisches  Ablauf 4/7/2017 Organisatorisches  Ablauf Name, Abteilung

Auftragnehmer (Projekt) Anfangsablauf 4/7/2017 Auftragnehmer (Projekt) Auftraggeber Anforderungsanalyse Aufwands-schätzung Angebot Auftrag Projektstart AG Netzbasierte Informationssysteme http://www.ag-nbi.de Name, Abteilung

Ablauf Datum Thema Heute Einführung 22.10.2014 Erstkontakt mit Kunden 05.11.2014 Treffen mit Kunden und Präsentation/Unterzeichnung des Angebots 04.02.2015 Abschlußpräsentation Projektabnahme Beginn Qualitätssicherungsphase 11.02.2015 Interne Abschlußpräsentation Dazwischen Meilensteine laut Angebot (2-3) Projektarbeit AG Netzbasierte Informationssysteme http://www.ag-nbi.de

Qualitätssicherungsphase 04.02.14 – 11.02.14 Revision anhand von Kundenfeedback 11.02.14 Interne Abschlusspräsentation Dokumentation des Projektverlaufs Analyse von Erfolgen und Misserfolgen des Projekts Evaluation AG Netzbasierte Informationssysteme http://www.ag-nbi.de

Ablauf der Projektrealisierung 4/7/2017 Treffen jeweils Mittwoch, 10:15-13:45 Uhr Es MUSS eine Agenda geben (per Mail spätestens am Tag davor an Betreuer) Je nach Bedarf gemeinsames Plenum Teilprojektleitermeeting Testpräsentation Anschließend Arbeitstreffen Betreuer zwischen 10:00-12:00 anwesend Planung von Testpräsentationen eine Woche vor Meilenstein hierauf abstimmen AG Netzbasierte Informationssysteme http://www.ag-nbi.de Name, Abteilung

Organisatorisches  Scheinkriterien 4/7/2017 Organisatorisches  Scheinkriterien Name, Abteilung

Scheinkriterien Gesamtprojekt erfolgreich 4/7/2017 Gesamtprojekt erfolgreich Aktive Mitarbeit am Gesamtprojekt als Projektleiter Teilprojektleiter Projektmitarbeiter Rollen müssen mit Projekt- bzw. Teilprojektleiter vereinbart werden AG Netzbasierte Informationssysteme http://www.ag-nbi.de Name, Abteilung

Scheinkriterien Wöchentliche Arbeitsberichte Abschluss-Arbeitsbericht 4/7/2017 Wöchentliche Arbeitsberichte Kurze stichpunktartige Berichte Was habe ich in der vergangenen Woche in dem Projekt geleistet? (+ Arbeitszeit) Jeweils sonntags per Mail an Projektleitung schicken Projektleitung aggregiert Berichte und sendet diese an Betreuer Abschluss-Arbeitsbericht ca. 1 Seite (Prosa-)Zusammenfassung über den persönlichen Beitrag zum Gesamtprojekt muss vom Projekt- und Arbeitspaketleiter abgezeichnet werden (wird sonst nicht akzeptiert, gilt nicht für Gesamtprojektleiter) Abgabe des Abschluss-Arbeitsberichts: 15.02.2015 Vorlage für Berichte auf der Projekt-Webseite AG Netzbasierte Informationssysteme http://www.ag-nbi.de Name, Abteilung

Scheinkriterien 360°Bewertung 4/7/2017 360°Bewertung AG Netzbasierte Informationssysteme http://www.ag-nbi.de Name, Abteilung

Erwartungen  Vorkenntnisse & erste Aufgaben 4/7/2017 Erwartungen  Vorkenntnisse & erste Aufgaben Name, Abteilung

Was wird von Ihnen erwartet? 4/7/2017 Notwendige Vorkenntnisse Programmiersprachen? Durchführung einer Anforderungsanalyse Aufgabenstellung nur ungenau vorgegeben Anforderungsanalyse muss zusammen mit projektron erarbeitet werden Spezialkenntnisse Notwendige technologische Kenntnisse müssen Sie sich selbst (oder in Teams) aneignen AG Netzbasierte Informationssysteme http://www.ag-nbi.de Name, Abteilung

Gretchenfrage Wer möchte Projektleiter werden? 4/7/2017 Wer möchte Projektleiter werden? 16.10. bis 12:00 kurze Bewerbung per E-Mail an harasic[at]inf.fu-berlin.de & tolk[at]ag-nbi.de Gesprächsrunde mit allen Bewerbern am Freitag (17.10.) um 15:30 in der Königin-Luise-Str. 24-26, Raum 120 (1.OG) Es werden 2 Projektleiter bestimmt Auswahlgremium: R. Tolksdorf & M. Harasic Wer möchte Teilprojektleiter werden? Bewerbung an Projektleiter Empfehlung: Entscheidung nach der Anforderungsanalyse Auswahlgremium: Projektleiter AG Netzbasierte Informationssysteme http://www.ag-nbi.de Name, Abteilung

Erste Aufgaben (für diese und nächste Woche) 4/7/2017 Alle Welche Rolle möchten Sie im Projekt spielen? An der Anforderungsanalyse aktiv teilnehmen Informieren Sie sich genau über die in Frage kommenden Technologien Donnerstag 16.10. Bewerbung für Projektleiter abschicken Freitag 17.10. Bewerbungsgesprächsrunde für Projektleiter Benennung der Projektleiter Projektleiter Erstkontakt mit Kunden moderieren Anforderungsanalyse vorbereiten & moderieren AG Netzbasierte Informationssysteme http://www.ag-nbi.de Name, Abteilung

Mittwoch, 22.10. (nächste Woche) 4/7/2017 Erstkontakt mit Kunden Kurze Vorstellung des Kunden Vorstellung des Problems/der Aufgabe Aufgaben der Projektmitarbeiter Sammeln der Informationen zur Anforderungsanalyse/ Angebotserstellung Aufgaben der Projektleitung Moderation des Treffens AG Netzbasierte Informationssysteme http://www.ag-nbi.de Name, Abteilung

AG Netzbasierte Informationssysteme http://www.ag-nbi.de Fachbereich Mathematik und Informatik, Institut für Informatik, Netzbasierte Informationssysteme Stud. Hilfskraft (80 MoStd.) Aufgabengebiet: Mitarbeit im DFG geförderten Forschungsprojekt "GFBio" - German Federation for the Curation of Biological Data"; Assistenz beim Entwurf, Implementierung und Inbetriebnahme eines Terminologie-Dienstes sowie der Kommunikation mit verschiedenen naturhistorischen Sammlungen und Museen als Projektverbundspartner. Erwünscht: 2 abgeschlossene Hochschulsemester; Kenntnisse in Semantische Technologien, Webdienste und deren Programmierung; Interesse am Themenbereich Terminologie-/Ontologiemanagement und -integration; Bereitschaft zur Zusammenarbeit in einem großen interdisziplinären Konsortium; englische Sprachkenntnisse. Vertragsdauer: Befristet bis 31.05.2015 Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 20.10.2014 unter Angabe der Kennung GFBio-stud.HK-NF zu richten an die Freie Universität Berlin Fachbereich Mathematik und Informatik Institut für Informatik Herrn Prof. Dr. Robert Tolksdorf Königin-Luise-Str. 24/26 14195 Berlin (Dahlem) AG Netzbasierte Informationssysteme http://www.ag-nbi.de