Inklusion/Exklusion von Menschen mit Behinderung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
CALL FOR PAPERS HammockTreeRecords Kollektiv
Advertisements

Raum → Frage nach den gesellschaftlichen Raumbedingungen
Politische Partizipation im Kontext von Armut und Klimawandel Eine neue Perspektive Vortrag zur Konferenz Klimawandel als Herausforderung für.
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Die Politikarena „Kampfplatz“ oder Umfeld, in dem Politikinhalt durchgesetzt und durchgeführt werden muss Formation der politischen Akteure ? Konflikt-
Inklusion – Ein Versprechen?
Sport und Gesellschaft
Das Erstellen einer Hausarbeit
1 Flens_UE1_Gerechtigkeit-Rawls_Struma_S6.ppt
Soziale Ungleichheit im internationalen Vergleich
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Lektüreerfahrung und Textanalyse
Theorie soziotechnischer Systeme – 11 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Anti-Bioethik Biomacht Behindertenbewegung Anti-Psychiatrie.
Behinderung und Männlichkeit
VL Bewegungswissenschaft 1. Begriffe, Betrachtungsweisen
Gabler Verlag | Wiesbaden © Bergmann/Daub | Systemisches Innovations- und Kompetenzmanagement GablerPLUS Zusatzinformationen zu Medien.
Körperkonzepte: „Die Überwindung des cartesianischen Dualismus“
Fach-Tagung: Inklusion und Ressourcen, Berlin,
Menschen Recht Inklusion Internationale Fachtagung zur Umsetzung der VN-Behindertenrechtskonvention in der Praxis 6. bis 8. Juni 2013 in Bochum Thema:
Die sozialen Dimensionen der Nachhaltigkeit - Vorschläge zur Konkretisierung und Operationalisierung -
outil d’intégration et d’inclusion sociale ?
Inklusion aus meiner Sicht
G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald
Science und Gender Hat die Wissenschaft ein Geschlecht?
Referatsgruppe Dr. Eva Kreisky Geschlecht als politische und politikwissenschaftliche Kategorie erschienen in: Rosenberger Sieglinde K., Sauer.
Iris Haas Marion Ibetsberger
Strukturelle Koppelung und die „Autonomie“ des Sozialen Wolfgang Zierhofer Impulsreferat zur Tagung: Umwelt als System – System als Umwelt? Systemtheorien.
Übersicht: Grundlagen und Perspek-tiven der Soziologie
Übersicht: Gesellschaft, Kultur, Institution, Organisation
Kapitel 10. Feminismus Begriffliches Ideologische Grundlagen
MUSEALISIERUNG VON MIGRATION Annäherung an eine Aushandlung gesellschaftlicher Praxis.
Bildungswissenschaftliches Arbeiten in Theorie und Praxis
… unser Leben nach Conchita Wurst …
Inhaltsverzeichnis Hintergrund und Ziele der ICF Grundbegriffe der ICF
Religiöse Vielfalt – Bedrohung oder Chance?
DISSENS e.V., Berlin DISSENS e.V., Berlin Oktober 2007 Oktober 2007
„Citizenship in Europa“
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Konzepte von Interkultureller Pädagogik
Lehrerfortbildung „Interkulturelles Lernen“
Inklusion Ein neuer Begriff für einen einfachen Ansatz Inklusion zielt die volle gesellschaftliche Teilhabe von allen Menschen am gesellschaftlichen Leben.
Geleiteter Lesekreis zu einem Grundlagentext der Gender Studies WS 08/09 Judith Butler Gender Trouble and Undoing Gender. Geschlecht als gesellschaftliche.
Konzepte von Interkultureller Pädagogik
Gemeinwesendiakonie als gemeinsame Strategie von Kirche und Diakonie im Stadtteil Martin Horstmann Sozialwissenschaftliches Institut der EKD (SI)
KULTUR TIM-99 Presented by : Carlos Zafrane Susi Andriani
Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderung
Warum (nicht) einfach lieben?
Leben in einer fremden Heimat
Kunst und Inklusion – Zur Reichweite eines Prozesses
Eine neue Perspektive auf Wichern?!
PARTicipation Basis Workshop Inklusion
A T I N S.
Wissenschaftstheorie
‚Queer‘ – Das Ende der Heteronormativität?
Bibliographische Literaturinformation in den Gender Studies
Nancy Müller, Emilia Fliegler
Geschlecht als politikwissenschaftliche Kategorie
Inklusion Christian Banyai.
Alfred Roos RAA Brandenburg Inklusion und inklusive Gesellschaft – Alter Wein in neuen Schläuchen? Seelow,
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Disability Mainstreaming Impuls auf der 4. Sitzung der ressortübergreifenden Arbeitsgruppe „Leitlinien der Berliner Seniorenpolitik am Christine.
Gestalttherapie mit Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung – Chancen und Stolpersteine Bettina Sulyok.
Eine „inklusive Haltung“ – was soll das sein?. Exklusion.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
29. November 2012, Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen: Kultur Prof. Dr. Nils Jent (oec., HSG) und Regula Dietsche (lic. phil, UZH) Warum ist.
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
Institut für Soziologie der RWTH Aachen Fach- und Studiengangpräsentation (Juli 2009)
Was leistet die Geschlechterperspektive für die Nachhaltigkeit?
 Präsentation transkript:

Inklusion/Exklusion von Menschen mit Behinderung Provokation im System Sport Bundesfachschaftstagung Sport 2012: Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 720 Referent: Jens Geldner, PH Heidelberg

http://1.bp.blogspot.com/-POjKGZbOAAU/UFBbtFQWJSI/AAAAAAAAK9o/UmjqS8lcCTE/s1600/exklusion-integration-inklusion.jpg

„BuFaTa-Perspektive“ volle Teilhabe Mensch mit Behinderung Inklusion sozial-/kulturwissenschaftliche Problematisierung sozialwissenschaftliche Problematisierung

sozial- und kulturwissenschaftliche Problematisierung des Konzepts „Behinderung“

geplantes Vorgehen sozialwissenschaftliche Problematisierung des Konzeptes „Inklusion“ Systemtheorie nach Luhmann Problematisierung der Systemtheorie Erweiterung durch die Theorie sozialer Ausgrenzung Zwischenfazit Problematisierung des Konzeptes „Behinderung“ Impulsreferat Gruppendiskussionen anhand von Zitaten Abschlussdiskussion

Leitfragen Was kann Behinderung sein? Welche Perspektiven gibt es auf den Begriff? Was hat das mit meiner Arbeit zu tun? Was bedeutet das für mich selbst? Was bedeutet diese Sichtweise für die Gesellschaft? Muss ich mich entscheiden?

„Behinderung“ es gibt viele mögliche Perspektiven auf den Gegenstand „Behinderung“ Kontingenz diese Perspektiven variieren u.a. nach Erkenntnisinteresse mögliche Gruppierung nach den Kriterien: individuelle/medizinische Modelle soziale Modelle kulturelle/kulturwissenschaftliche Modelle

„individuell/medizinisch“ Behinderung als individuelle Eigenschaft Behinderung ist körperliche Schädigung funktionale Beeinträchtigung persönliches Unglück individuell zu bearbeiten Expertendominanz

„individuell/medizinisch“ lebensweltlich vorherrschende Perspektive medizinisch-therapeutischer Blick pädagogisch-förderndes Paradigma soziologische Betrachtungsweisen  „der/die Behinderte“

„soziales Modell“ seit den 80er Jahren entwickelt mehrheitlich aus der eigenen Betroffenheit in Tradition mit der Bürgerrechtsbewegung Ziel der selbstbestimmten Teilhabe gegen Bevormundung (Krückenschlag!) Infragestellung tradierter Sichtweisen

„sozial/-wissenschaftlich“ Trennung von individueller Beeinträchtigung und ausgrenzender gesellschaftlicher Bedingungen Behinderung kommt von Seiten der Gesellschaft, indem nicht adäquat auf die Beeinträchtigung reagiert wird „behindert“ vs. „behindert werden“ Gesellschaft muss sich ändern, nicht der Mensch mit Behinderung

„sozial/-wissenschaftlich“ Behinderung im Kontext sozialer Ungleichheit anschlussfähig an wissenschaftliche und private Praxis Mensch mit Behinderung

ICF

„kultur/-wissenschaftlich“ Entwicklung der disability-studies mit dem sozialen Modell (hauptsächlich englischsprachiger Raum) kulturwissenschaftlicher Ansatz Aufhebung disziplinärer Grenzen da Behinderung Multidimensional (Soziologie, Philosophie, Pädagogik, etc.) Forschung über „Behinderung“ normativ: gegen Marginalisierung v. MmzB

„kultur/-wissenschaftlich“ disability-studies Umkehrung der Perspektive: Minderheit betrachtet Mehrheitsgesellschaft Sichtbarmachung der Menschen Wer forscht? Bezüge zur critical-whiteness-Forschung, gender-studies, etc.

„kultur/-wissenschaftlich“ Kritik am sozialen Modell: Dichotomie von „Natur“ und „Kultur“, „Beeinträchtigung“ und „Behinderung“ Körpervergessenheit: individuelle Beeinträchtigung ist nicht weiter problematisierbar, da Fokus auf Gesellschaft Behinderung ist nach wie vor ein Problem, das einer Lösung bedarf

„kultur/-wissenschaftlich“ nicht nur die gesellschaftliche Behinderung sondern auch die Schädigungsebene wird als gesellschaftlich konstruiert gesehen medizinische Kategorien sind auch kontingent! (Foucault und Wahnsinn) Körper kann nur biografisch, kulturell, sozial, etc. begriffen werden

„kultur/-wissenschaftlich“ Behinderung ist keine universelle, uniforme Praxis mögliche neue Definitionen: Behinderung als Problematisierung körperlicher Differenz (Waldschmidt) Behinderung als Bruch mit Erwartungen (Weisser) Behinderung als „erkenntnisleitendes Moment“ über Gesellschaft (Waldschmidt)

„kultur/-wissenschaftlich“ Behinderung als „erkenntnisleitendes Moment“ über Gesellschaft (Waldschmidt) wie sind gesellschaftliche Praktiken der Ein-/Ausschließung gestaltet wie sind Normalität und Abweichung konstruiert wie werden Differenzkategorien entlang von Körpermerkmalen etc. konstruiert „Mensch mit zugeschriebener Behinderung“ „(Nicht-)Behinderter (als Differenzkategorie)

Vergleich

Vergleich

Gruppendiskussionen Arbeitsauftrag: Zusammenfinden in Kleingruppen Lesen der Zitate Zitate den Modellen zuordnen 2 Zitate auswählen und intensiv diskutieren Fragestellung: Was hat das mit mir selbst zu tun? Was hat das mit meiner Profession zu tun? Welche gesellschaftlichen Folgen hat das?

Was nun?