Industriemeister- Fortbildung Fach: Recht

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
IV. 2. Eröffnung des Verwaltungsrechtsweges
Advertisements

Errungenschaften der Französischen Revolution
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Einführung Staatsrecht (Grundrechte)
Grundlegende Maßnahmen der USA für die erste Zeit der Besatzung:
Kündigung als Disziplinierungs- und Rationalisierungsmittel I. Einleitung 1. (Praktische Relevanz des Themas) Kündigungen und Kündigungsschutzprozesse.
Hoheits- und Leistungsverwaltung
Bescheid – Widerspruch
Rechtsgeschäfte Einseitige Mehrseitige (Verträge)‏ z. B. Kündigung
Eine elektronische Partnerschaft in der EU
Wie halte ich ein mündliches Plädoyer?
Die LAG WR NRW erarbeitet sich den
Referentin: Evgenija Birillo Studiengang: IR 9. Semester
DIE ORDENTLICHE GERICHTSBARKEIT NACH DEUTSCHEM RECHT
Minderheitenrechte in RO
Menschen- und Bürger-rechte Politische Philosophie Wahlen und
Justizmonopol des Staates
Herzlich willkommen zum Kolleg FACHSPRACHE DEUTSCH 1
DAS POLITISCHE DENKEN DER AUFKLÄRUNG:
Die Grundrechte im deutschen Grundgesetz
Warum haben Kinder Rechte?
Rechtsstaatlichkeit Verfassungsstaat, Gesetzesstaat, Rechtsschutzstaat
Kinderrechte Am 20. November 1989 wurde die Kinderrechtskon-vention von den Vereinten Nationen verabschiedet. Die Konvention legt fest welche Rechte Kinder.
Vergleich Staatsaufbau: China – Deutschland
Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
法學德文名著選讀(一) Lektion 1 范文清 / 蕭雯娟.
Die Ordnung des menschlichen Zusammenlebens Menschen leben in Staaten.
Staatstheorie der Aufklärung 1:
Das öffentliche Recht in Studium und Lehre
Einsatz von Web 2.0 im Unterricht
Grundlagen und Begriffe des Arbeitrechts
Das Lüth-Urteil vom BvR 400/51
Gewaltenteilung in Deutschland
Rechtsstaat und Gerichtsbarkeit
Gesetze im Arbeitsverhältnis
Aufbau der Rechtsordnung
Kooperation Bodenseekreis
Industriemeister- Fortbildung Fach: Recht Vorstellung Worum geht´s eigentlich? Wer? Was? Warum?
法學德文名著選讀(一) Lektion 3 Text 1
ÜK 2: Modul G1 Willkommen zum Thema Staat und Gemeinde.
Parlamentarische Demokratie in der BRD
6. Woche KKD: Aufklärung - die Programmatik der Epoche
RA/Lehrbeauftragter, LL.M.
Kurz und gut L 4 Reaktionen
Einführung in das Öffentliche Recht für Nichtjuristen
Die Verwaltungsgerichtsbarkeit
Normenhierarchie im Arbeitsrecht
Grundkurs praktische Philosophie 20. Dezember 2004 Politische Freiheit
SCHULFREIHEIT IN DEN NIEDERLANDEN Haben Dezentralität und Eigenverantwortung einen Mehrwert? Was können wir von einander lernen? FDP Schulpolitischer Kongress.
Ρ. ri x ecker.recht Tödliche Luftsicherheit Vorüberlegungen: Was ist die genaue Fragestellung? (K erhebt Verfassungsbeschwerde gegen ein Gesetz, zu fragen.
Informationen für Schülerinnen und Schüler
Priv. Doz. Dr. Thilo Rensmann LL.M.. Ausgangsfall „Reiten im Walde“, BVerfGE 80, 137BVerfGE 80, PD Dr. Thilo Rensmann LL.M. Öffentliches Recht.
Ρ. ri x ecker.recht Die auserwählte Oberstudienrätin Worum geht es? O erhebt Verfassungsbeschwerde gegen Entscheidungen von VG und OVG im Eilrechtsschutz!
Ρ. ri x ecker.recht Eine streitige parlamentarische Untersuchung Vorüberlegungen: Worum geht es? Zu erkennen: Anträge werden gestellt -von zwei Fraktionen.
Ρ. ri x ecker.recht Die Shisha-Café Gesellschaft bürgerlichen Rechts Wonach ist gefragt? [S-GbR, A und B erheben VB gegen das NRSchG]  Rechtssatzverfassungsbeschwerde.
Geschichte. Warum lernen wir Geschichte? Warum ist Geschichte wichtig? Wozu brauchen wir die Geschichte?
Grundzüge des öffentlichen Wirtschaftsrechts
Was sagt das Grundgesetz über unsere Verwaltungsordnung aus? (Teil 1)‏
Repetitorium im öffentlichen Recht Rechtsstaat. Grundgehalt der Rechtsstaatlichkeit im eigentlichen Sinne: Beschränkung der staatlichen Machtentfaltung.
RA Philipp Franke, wiss. Mit. Übung zu den Grundlagen des Rechts I 3. Stunde ALLGEMEINE GRUNDRECHTSLEHREN I. Einteilung der Grundrechte 1. Freiheitsgrundrechte.
Wie kontrollieren Institutionen Wissenschaft? Möglichkeiten und Grenzen staatlicher Steuerung Dr. Michael Stückradt Kanzler der Universität zu Köln.
RA Philipp Franke, wiss. Mit. Übung zu den Grundlagen des Rechts I 6. Stunde Verwaltungsrecht Öffentliches Recht und Privatrecht Das gesamte Recht unterteilt.
Мастер – класс. Работа с аутентичным текстом на уроках немецкого языка.
ALLGEMEINE GRUNDRECHTSLEHREN I. Einteilung der Grundrechte
HERZLICH WILLKOMMEN! Unterlassen Vertiefung Recht entsteht durch Rechtsprechung. Entscheidungen lesen und verstehen.
Rechtsprechung: Gerichtsbarkeiten – außergerichtliche Einigung
Rechtswissenschaften
 Präsentation transkript:

Industriemeister- Fortbildung Fach: Recht Vorstellung Worum geht´s eigentlich? Wer? Was? Warum?

Wie lernen? LEKF Nach jedem Kurstag online: Benutzte Unterlagen Lernerfolgskontrollfragen zu den Themen Zu Beginn eines jeden Kurstages: „Haben Sie Fragen, Anregungen, Kritik?“ Lernerfolgskontrollfragen vom Dozenten

Was mitbringen? Gesetzestexte (unkommentiert für Prüfung): BGB ArbG UmwG Zwei verschieden farbige Textmarker Was zum Mitschreiben

Warum eigentlich? Prüfungsrelevant Führungskraft ohne (Arbeits-)Rechtskenntnisse? Verwendbarkeit als Arbeitnehmer Private Verwendbarkeit (Rechtsanwendung) Rationales Denken und Argumentieren

Öffentliches Recht Privatrecht 2 Rechtsgebiete Mindestens ein Träger staatlicher Gewalt ist als solcher beteiligt Verhältnis der Über- / Unterordnung „Jedermannsrecht“ Staat kann, muss aber nicht beteiligt sein Verhältnis der Gleichordnung

Bildungsinstitut, private Schule übungsBeispiel IHK (Prüfung) Öffentliches Recht Lernender Bildungsinstitut, private Schule Privatrecht

2 Rechtsgebiete: Folgen Öffentliches Recht Privatrecht Gesetze: Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) Gerichte: Verwaltungsgericht (Finanzgerichte, Sozialgerichte) Gesetze: Bürgerliches Gesetzbuch (ArbG) Gerichte: Ordentliche Gerichte = Amts- u. Landgericht, OLG, BGH (Arbeitsgerichte)

Grundrechte (GG): Gewaltenteilung Exekutive (Exekution) Legislative (Lex / Law) Judikative (Gerichte) Art 1, I GG: Menschenwürde Art 1, II GG: Menschenrechte Art 1, III GG: Gewaltenteilung und Bindung aller staatlicher Gewalt (3) Was soll das sein? Welche gibt es? Nachfolgende Grundrechte?

Grundrechte (GG) Art. 2, I GG: Freie Entfaltung der Persönlichkeit solange Rechte anderer, Gesetze oder „Sittengesetz“ nicht verletzt wird Freie Entfaltung der Persönlichkeit = = „Jeder kann tun uns lassen, was er will!“

Art. 2, I GG: Vertragsfreiheit Grundrechte (GG): Art. 2, I GG: Vertragsfreiheit Ob Mit wem Inhalt Form Wenn schon einer alleine tun und lassen kann, was er will, dann können auch zwei oder mehr zusammen tun und lassen, was sie wollen, solange sie sich einig sind!

Grundrechte (GG): Ausnahmen! Art. 2, I GG: Vertragsfreiheit Ob Monopolist Mit wem Inhalt Gesetze: BGB, BurlG... Form Gesetze: Immobilienkauf Notar Ausnahmen!