Eingliederungshilfe der Zukunft. Wunsch und Wirklichkeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schule – und was dann? Informationstag zu beruflichen Perspektiven für Menschen mit Autismus in Thüringen am 22. September 2012 in Weinbergen/Höngeda Lars.
Advertisements

Grundlageninformationen für Budgetberater
Das Kostenträgerübergreifende Persönliche Budget: eine neue Möglichkeit für Menschen mit Behinderung und ihre Familien.
INKLUSION eine Herausforderung an Schule, Behinderten- und Jugendhilfe
Inklusion und Ressourcen
Der LVR auf dem Weg zur Etablierung inklusiver Bildungsstrukturen
Qualitätsmanagement, individuelle Behand- lung und Beratung
Themen: Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse Aktion Erstausbildung junger Erwachsener Anträge zur Sitzung.
Von der Hilfebedarfserhebung zur Teilhabeplanung
Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen Vorschläge der Bund-Länder-Arbeitsgruppe der Arbeits- und Sozialministerkonferenz.
Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 20. März 2010 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Hessischen Karteninformationssystems.
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz
Pflegesituation in Oberberg / Rhein Berg Klaus Ingo Giercke AWO Mittelrhein
Einrichtungenqualitätsgesetz (EQG M-V)
Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen
„Das Persönliche Budget und berufliche Teilhabe“
Frühförderung und Frühe Hilfen
Auswirkungen des PfWG auf den Reha-Bereich Änderungen in den Gesetzen
Gründe für die Reform: fehlende Komplexleistungsangebote
Integrierte Versorgung im Kontext Gemeindepsychiatrischer Verbünde
Präsentation Persönliches Budget
Lust auf Zukunft Ein Projekt für junge wohnungslose Frauen und Männer von 16 bis 24Jahren Projektzeitraum bis Projektpartner : Ministerium.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
International Disability Alliance
Angehörige Mittelhessen Reformen – Chance oder Risiko
Die LAG WR NRW erarbeitet sich den
Erfahrungen mit den Modellprojekten Personenzentrierte Hilfen (PerSEH)
Neuere Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung- Mehr Hilfen für weniger Geld? Fachbereichstag Soziale Arbeit , Mönchengladbach.
...ich seh´es kommen !.
- Eine Arbeitswelt für jeden -
Es ist normal, anders zu sein
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
„Persönliches Budget“ - eine andere Form der medizinischen und pflegerischen Versorgung von Menschen mit einer Behinderung -
Qualitätsberichte für Pflegeeinrichtungen Regelungen zur Darstellung und Veröffentlichung allgemeinverständlicher Qualitätsberichte nach § 115 SGB XI.
UN - Behindertenrechtskonvention
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Die Zuständigkeiten des LWV Hessen Integrationsvereinbarung
Vorschlagspapier einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe der ASMK
Das Persönliche Budget – Umsetzung und Perspektiven
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Vortrag und Praxisbeispiel zum Fachtag: Gesellschaft macht Prävention!
Fachforum auf dem 7. Berlin-Brandenburger Pflegetag
Prof. Dr. Christian Bernzen
Das trägerübergreifende Persönliche Budget
Die Finanzausstattung der Kommunen – liberale Forderungen von Dr
Irmgard Badura Die Beauftragte der Bayerischen Staatsregierung
Der Erotik Kalender 2005.
Der Landesbehindertenbeauftragte der Freien Hansestadt Bremen.
Barrieren der Inanspruchnahme von Hilfen und Leistungen der Behindertenhilfe in Deutschland Rechtliche Ansprüche und ihre Umsetzung aus Sicht des Landesbehindertenbeauftragten.
Das Operationelle ESF-Programm des Bundes 2014 bis 2020
Teilhaben und selbstbestimmtes Leben
Bundesteilhabegesetz
Auch WIR arbeiten in Europa! Eine europäische Partnerschaft für Menschen mit einer geistigen Behinderung August Juli 2012.
Teilhaben und selbstbestimmt leben
BAGüS Bundesarbeitsgemeinschaft der überörtlichen Träger der Sozialhilfe Bernd Finke, Geschäftsführer der BAGüS1 Pflegebedürftige Menschen mit.
Ambulante Hilfen im Alltag e.V.
Bundesteilhabegesetz – Aktuelle Entwicklungen
LVR-Dezernat Soziales und Integration Teilhaben und Teil sein – wie die inklusive Gesellschaft entstehen kann. Eine Zukunftsaufgabe des LVR Vortrag vor.
Die Staatenberichtsprüfung aus Sicht der BRK-Allianz (Zivilgesellschaft) Pastor Uwe Mletzko Vorsitzender des Bundesverbandes evangelische Behindertenhilfe.
Das Bundesteilhabegesetz Dr. Rolf Schmachtenberg
Das Bundesteilhabegesetz
Persönliches Budget (PB) im Rahmen der Gesetzlichkeiten der Sozialgesetzbücher Stand: 2015 R. Winkler.
Herzlich Willkommen beim Berliner Fallmanagement Passgenaue Hilfen für Menschen mit Behinderung Berliner Fallmanagement.
Integrierte Sozialplanung im Landkreis Bad Tölz – Wolfratshausen Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Stabsstelle Integrierte Sozialplanung Landkreis.
Bundesteilhabegesetz aus Sicht der Betroffenen und Leistungserbringer
Das persönliche Budget ASG Treffen vom Vortrag Irene Goldschmidt Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg e.V.
W.J. Kainz 1 Mittagessen in Werkstätten für behinderte Menschen – eine Leistung der Eingliederungshilfe? Willi Johannes Kainz Richter am Bayerischen Landessozialgericht.
Das Bundesteilhabegesetz und dessen Auswirkungen auf die Jugendhilfe
Bundesteilhabegesetz
 Präsentation transkript:

Eingliederungshilfe der Zukunft. Wunsch und Wirklichkeit

Die Themen Auftrag und Ziele der Reform Reform-Prozess (Beteiligung, Zeitplan) Inhaltliche Aspekte, z. B. Behinderungsbegriff Wunsch- und Wahlrecht Teilhabe am Arbeitsleben Personenorientierte Leistungen Ausblick: Was machen die Länder? Claudia Zinke

Die Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe - eine UN-endliche Geschichte 2007: Auftrag für Bund-Länder-Arbeitsgruppe (B-L-AG) 2008: Vorschlagspapier der B-L-AG 2009: Eckpunkte der B-L-AG 2010: Überarbeitete Eckpunkte, keine Verständigung über die finanziellen Folgen 2012: Grundlagenpapier der B-L-AG Fiskalpakt: Bundesleistungsgesetz; Kostenbeteiligung durch den Bund Auftrag an Länder-AG: Eckpunkte BLG 2013: Berichtsentwurf der Länder-AG an die ASMK als Weiterentwicklung/Ergänzung des Grundlagenpapiers 2012 Claudia Zinke

Notwendigkeit d. Weiterentwicklung SGB IX Paradigmenwechsel Steigende Kosten in der Eingliederungshilfe Fehlanreize und Privilegien einzelner Leistungsformen Effektiver Mitteleinsatz der Eingliederungshilfe durch zielgenaue Leistungen Claudia Zinke

Notwendigkeit d. Weiterentwicklung Flexibilisierung der Leistungserbringung Stärkere Inanspruchnahme vorrangiger Leistungsträger, insbesondere Kranken- und Pflegeversicherung UN-Behindertenrechtskonvention, z.B. Artikel 19 Wohnen Artikel 26 Arbeit Claudia Zinke

Regierungsparteien CDU/CSU/SPD Auftrag „Wir werden unter Einbeziehung der Bund-Länder-Finanzbeziehungen ein Bundesleistungsgesetz für Menschen mit Behinderung erarbeiten.“ Claudia ZInke

Koalitionsvertrag Auftrag Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention Beendigung des „Fürsorgesystem“ des SGB XII Personenzentrierung der Teilhabeleistung Leistungsgewährung in Unabhängigkeit von der Wohnform Stärkung des Zugangs zum allgemeinen Arbeitsmarkt Etablierung eines bundeseinheitlichen Verfahrens zur Bedarfsermittlung und Feststellung Keine neue Ausgabendynamik! Personenzentrierung: Der Mensch in seiner konkreten Lebenssituation steht im Mittelpunkt der Leistungsentscheidung) Hintergrund: Zielstellung Keine neuen ausgabendynamik 5 Milliarden 1 Milliarde bereits im nächsten Jahr Verknüpfung mit Finanzen gleich Chance aber auch Risiko weil einige damit nur an dienEntlastung denken Steigende Fallzahlen: 2000-2010: von 414.000 auf 770.000 Steigende Kosten: 2000-2010: von 8.321,6 auf 12,481,3 Mrd. €; Steigerungsrate 2010: + 6,2% Eingliederungshilfe ist die größte Position in den kommunalen Sozialhaushalten Schuldenbremse, Art.115 GG, Einsparung von ca. 80 Mio. € bis 2014 geplant. Claudia Zinke

Zwei Zielrichtungen Bundesteilhabegesetz Inhaltliche Reform der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung Entlastung der Kommunen Prüfung eines Bundesteilhebegeldes Nicht Teil des Bundesteilhabegesetzes Vorgezogene Entlastung der Kommunen vor Inkrafttreten eines Bundesteilhabegesetzes um 1 Mrd. Euro/Jahr (Umsetzung soll ab 2015 erfolgen) Zielstellung Keine neuen ausgabendynamik 5 Milliarden 1 Milliarde bereits im nächsten Jahr Verknüpfung mit Finanzen gleich Chance aber auch Risiko weil einige damit nur an dienEntlastung denken Claudia Zinke

Weitere wesentliche Reformen 5. SGB XI-Änderungsgesetz - Weiterentwicklung Pflegebedürftig- keitsbegriff b) Inklusion von jungen Menschen mit Behinderungen Claudia Zinke

Zeitplan seit Juli 2014: Umfangreicher Beteiligungsprozess Frühjahr 2014: Bericht des BMAS ab Sommer 2015: Erarbeitung eines Gesetzentwurfs End.2015/Anf.2016: Vorlage eines Referentenentwurfs/ Kabinettsbeschluss 2016: Parlamentarisches Verfahren zum 01.01.2017: Inkrafttreten eines Bundesteilhabegesetzes. Claudia Zinke

Beteiligungsprozess Experten-Arbeitsgruppe AG mit Sozialleistungsträgern (SGB XII) – Länder und Kommunen AG zum Bundesteilhabegesetz Claudia Zinke

Enger Zeitplan 2014 Juli: Auftaktveranstaltung September: Personenkreis, Behinderungsbegriff Fachleistung/Hilfe zum Lebensunterhalt Bedarfsermittlung und –feststellung Beratung Oktober: Teilhabe am Arbeitsleben Medizinische Rehabilitation November: Soziale Teilhabe, Assistenzleistungen Bedürftigkeits-un-/-abhängigkeit der Fachleistungen pauschalierte Geldleistungen Dezember: SGB IX Aufgaben und Verantwortung Länder und Träger Leistungserbringungs- Vertragsrecht Claudia Zinke

Enger Zeitplan 2015 Januar: Kinder- und Jugendhilfe inklusive Bildung Februar: SGB V (häusl. Krankenpflege, Soziotherapie) März: finanzielle Bewertung der Vorschläge Kommunale Entlastung Gegenfinanzierung Leistungsverbesserungen Finanzierungstableau April: Abschlussveranstaltung - Übergangsregelungen – Inkrafttreten - Abschluss Claudia Zinke

Bundesteilhabegeld Prüfauftrag Wer soll es bekommen? Wie hoch soll es sein? Wie ist der Zugang zur Leistung? Welche Auswirkungen hat es für die Angebotsträger? Claudia Zinke

Begriff Behinderung Forderungen Gleiche Formulierung, wie in der UN- Behindertenrechtkonvention Einbezug aller Lebensbereiche Personelle, investive und tierische Unterstützung Claudia Zinke

Paradigmenwechsel – Aufhebung des institutionellen Bezugs Charakterisierung entfällt (stationär, teilstationär und ambulant) Trennung der Leistungen Existenzsichernde Leistungen zum Lebensunterhalt Leistungen der Eingliederungshilfe/Fachmaßnahmen Forderung Einkommens- und Vermögensunabhängige Leistungen der Teilhabe Angemessener Lebensstandard auch bei der Grundsicherung Claudia Zinke

Beratung Wer und zu wessen Lasten? Vollumfängliche Aufgabenwahrnehmung? Verbraucherschutz/parteilich? Befähigung: Problemlagen formulieren Planen und Entscheidungsfindung Forderung: Aufnahme eines Rechtsanspruchs Beratung durch Verbände = § 11 Abs. 5 Individueller Rechtsanspruch = § 53 Individuelle Lebensentwürfe akzeptieren und respektieren! Claudia Zinke

Bedarfsermittlung und -feststellung Forderungen Verankerung und Ausbau im SGB IX Person des Vertrauens Einbindung der Leistungserbringer Ermittlung im Lebensweltbezug nicht im „Amt“ (Arbeit/Wohnen/Bildung) Kommunikation der Bescheide Kriterien auch für Instrumente Claudia Zinke

Themen Alternative Anbieter Rückkehrrecht in die Werkstatt Sozialversicherungsrechtlicher Status Budget für Arbeit Einbeziehung der Tagesstrukturierung in die Werkstattförderung Beschäftigungsanreize (allg. Arbeitsmarkt) Arbeitsförderungsgeld Ausgleichsabgabe Claudia Zinke

Vertragsrecht Personalschlüssel Gruppen mit vergleichbarem Hilfebedarf Pauschalen Personenbezogene Leistungen Kontrollmechanismen (kleinteilig) Wirkungskontrolle Forderung: Vertrauensvolle Zusammenarbeit Claudia Zinke

Kalkulationsgrundlagen- Alles offen! Orientierungshilfen Gesetzte Vorgaben Vertrauensbildung Modellrechnungen Monatlicher Geldbetrag zur freien Verfügung/Taschengeld Forderung: Einheitliche Kriterien aber auch Vertrauensvolle Zusammenarbeit!!! Claudia Zinke

Selbstbestimmung – Wunsch und Wahlrecht Vorrang der Sachleistung Mehrkostenvorbehalt Zumutbarkeitsregelung (§§ 9, 10, 13 SGB XII) Forderung: Schutzklausel Claudia Zinke

Inklusive Sozialraumgestaltung Was wird notwendig? Gemeinsames Verständnis 2 Ebenen Personenbezogene Leistungen „Gemeinschaftsleistungen“ im Sozialraum Netzwerkarbeit Leistungen des Bundes Indikatoren Claudia Zinke

ASMK / Amtschefkonferenz 2014 Bundesteilhabegeld Formen der finanziellen Entlastung Fachleistung „möglichst“ einkommens- u. vermögensunabhängig Steuerungsinstrumente Experimentierklausel Keine Ausweitung der Leistungsberechtigten „Große Lösung“ Claudia Zinke

Ausblick Fiskalpakt Alles offen! für die Menschen mit Behinderung Claudia Zinke

Claudia Zinke Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e.V. - E-Mail: behindertenhilfe@paritaet.org http://www.paritaet.org