Gewusst wer Gabriele Vollmar M.A. Beratung und Training zu den Themen:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Betriebliches Lernen in der Zeitarbeit aus Sicht der Einsatzbetriebe
Advertisements

Die Regionale AG 78 der.
1 5. Update-Tage Dokumententechnologien Agenda 2009 PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße Hamburg.
V-Modell XT - Ein Überblick
Integrierte Managementsysteme
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Wo wir mit unseren Lösungen ansetzen
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Externe Unterstützung für die
Zukunft Mittelstand! Erfolgsfaktor gesellschaftliches Engagement Berlin, 17. April 2007 Wie kann CSR im betrieblichen Umweltschutz zum erfolgreichen Kostenmanagement.
Ulrich Kähler, DFN-Verein
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Internet und Mathematikunterricht
eXtreme Programming (XP)
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Einführung von Groupware
Älter werden in der Pflege
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
von der allgemeinen Theorie zur individuellen Praxis
Informationsveranstaltung
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Innovationsstrategien.
SPEAQ Workshop Von Praktikern geleitete Qualitätssicherung und Qualitätssteigerung Dieses Projekt wurde mit finanzieller Unterstützung der Europäischen.
CSR als Innovationsstrategie in KMUs
«Die Rolle der Führung im WKS-Modell»
Wissensmanagement Wissensmanagement
Internet und Intranet im Krankenhaus
Gliederung Einleitung eID-Infrastruktur und Komponenten
Der Firmensitz der URALAN®
Personal-entwicklung
Strategische Personalentwicklung (PEP).
CRM - Software für das effiziente Kontaktmanagement Präsentation für
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
GENDER MAINSTREAMING Die 4-R-Methode
Digitalisierung der Prozesse
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte Seminar im WS 2009/2010 PD Dr. Lilia Waehlert.
SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
eiD als zentrales Infrastrukturangebot für Engagement Einsparpotenziale durch Bündelung bestehender Angebote im Internet auf eiD. Einfacher Zugang zum.
Mehr Kreativität! Machen Sie Schluss mit aufwendigen Meetings und langatmigen Konferenzen, bei denen einer spricht und viele mit dem Schlaf kämpfen!
Workshop Informell erworbene Kompetenzen im Unternehmen nutzen – Kompetenzpässe für die betriebliche Praxis Kompetenzpässe – Charakteristika und betrieblicher.
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Zukunftstrends in Service- und Call-Centern
Grundlagen des Praxismanagements Die QM- Richtlinie in der Praxis
Was ein Trainer können muss!
Quo vadis in der elektronischen Beschaffung
Mag. (FH) Patrick Fritz Methode FMEA erstellt von
Firmenpräsentation.
Das Unternehmen.
xRM1 Pilot Implementierung
QFD Quality Function Depolyment
Norbert Fink Business-Partnering Ltd.& Co.KG 1 Networking...Möglichkeiten und Chancen einer partnerschaftlichen Kommunikation.
Business Excellence bewerten Das EFQM Modell Der Kompetenzpreis Innovation und Qualität Baden-Württemberg.
Wissensmanagement SGMI Seminar 11. Mai – 12. Mai 2007
SVFKM – wie weiter?.
Kompetenzzentrum für Befragungen Trigon Entwicklungberatung
Wissensmanagement Zusammenfassung.
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
Was ist Quality Function Deployment?
WP/StB Prof. Dr. Klaus-Peter Naumann
Qualitätsmanagement der Volksschulen
Das sind wir! Unsere Schule:Name der Schule Unser Team:Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer:Name des betreuenden Lehrers.
Das sind wir! Unsere Schule:Name der Schule Unser Team:Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer:Name des betreuenden Lehrers.
Projekt Titel Bürger Europas – Gemeinsam leben und arbeiten in Europa.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Zielvereinbarungen Nutzen, Instrumente, Methoden und Erfolgsfaktoren eines wichtigen Führungsinstruments.
Das sind wir! Unsere Schule: Name der Schule Unser Team: Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer: Name des betreuenden Lehrers.
Die neue Unternehmensstruktur
 Präsentation transkript:

Gewusst wer Gabriele Vollmar M.A. Beratung und Training zu den Themen: + Wissens- und Informationsmanagement + Wissensbilanzierung + Organisationsentwicklung + Kommunikation und Führung + Kompetenzmanagement Einige Referenzen / aktuelle Projekte: + Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie + Volkswagen AG + WAFIOS AG + Sandoz International GmbH + ekz.bibliotheksservice GmbH + beo GmbH

Wissen – eine besondere Ressource

? ! Warum Wissensmanagement ein Thema ist eigenes Know-how Wissen von Kollegen Normen und Richtlinien Projektdokumentationen Risikoanalysen Kunden-/ Lieferantenwissen ? ! Team-Meetings Normenausschüsse etc.

Aufgaben im Wissensmanagement Wissensformen (1/2) Öffentliches Wissen Persönliches Wissen Lernen unterstützen organisieren veröffentlichen Austausch ermöglichen Aufgaben im Wissensmanagement

Aufgaben im Wissensmanagement Wissensformen (2/2) Prozesse Produkte Perso-nen Gesetze Normen Richt-linien Externes Wissen Internes Wissen integrieren identifizieren kommunizieren nutzen und entwickeln Aufgaben im Wissensmanagement

Die Not zur Tugend gemacht

Rechtliche Dokumentationspflichten Mit der Erfüllung rechtlicher Dokumentationspflichten erfüllen Sie „nebenbei“ die folgenden Wissensmanagement-Aufgaben… persönliches Wissen und persönliche Erfahrungen dokumentieren Lernen / Rezeption unterstützen Wissen intern verteilen internes Wissen nach extern kommunizieren

Und der Nutzen? Wissen geht nicht verloren Aufwand wird reduziert Unternehmen Wissen geht nicht verloren Aufwand wird reduziert Qualität wird erhöht Mitarbeiter Wiederholung von Fehlern wird vermieden Rad wird nicht zwei mal erfunden Eigener Aufwand wird reduziert Motivation wird erhöht

Und die Voraussetzungen? sinnvolle Informationslogistik z. B. prozessorientierte Wissenslandkarte effiziente Wissensdokumentation z. B. persönliche Wissenslandkarte Norm A H. Müller W. Maier W. Maier Fr. Gsell Laufzettel Arbeits- anweisung 4711 Konstruk- tion Eigen- fertigung Vor- montage End- montage Übergabe Vorlage Abnahme- Protokoll

Der CE-Beauftragte

Der CE-Beauftragte als „Wissensspeicher“ Juristisches Faktenwissen Kenntnis aktuell gültiger Sicherheitsanforderungen (Maschinenrichtlinie, EG-Recht, EU-Normen usw.) Technisches Überblickswissen Erfahrung im Erkennen und Einschätzen von potenziellen Gefahren Kenntnis über die Erfüllung der Anforderungen durch die eigenen Produkte Wissen über Ursachen für mögliche Mängel  Einblick in den gesamten Konstruktions- und Produktionsprozess Erfahrungswissen (Technisch, juristisch, betriebswirtschaftlich) Erfahrung / Kreativität in der (pragmatischen) Erfüllung der Anforderungen Erfahrung / Kreativität in der (pragmatischen) Behebung der Mängel Der CE-Beauftragter ist ein zentraler Wissensträger Ist er damit ein Wissensrisiko?

Der CE-Beauftragte als „Wissensbroker“ Wer muss wann was wissen?  Unterstützung bei der Wissenserschließung  Unterstützung bei der Wissensvermittlung  Unterstützung bei der Wissensverteilung Welches Wissen ist relevant und aktuell?  Unterstützung bei der Wissensidentifizierung  Unterstützung bei der Wissensvalidierung „Hilfe zur Selbsthilfe“ – Kollektives Wissen statt individualisiertes Wissen

Wissen ist Macht! Wenn man’s teilt…

Vom Wissensrisiko zum Wissensbroker * Wissen ermächtigt Sapientia potentia est* Frühe Erhebung von Wissens-bausteinen Integrieren von Wissen Vermeiden von Wissens-blockaden Effiziente Gefahrenanalyse während des Konstruktionsprozesses Vervielfältigung des CE-Wissens  kein Verlustrisiko  keine zeitlichen Verzögerungen Vollständige Gefahrenanalyse durch Nutzung des Erfahrungswissens aller Beteiligter

Anforderung und Herausforderung: Multiplikation des CE-Wissens Vom Wissensrisiko zum Wissensbroker Anforderung und Herausforderung: Multiplikation des CE-Wissens ins und im Teams Sapientia potentia est* Frühe Erhebung von Wissens-bausteinen Integrieren von Wissen Vermeiden von Wissens-blockaden

Wissenstransparenz im Team Ein pragmatisches Instrument: Die Flexi-Matrix

Damit das Wissensmanagement funktioniert…

Warum Wissensmanagementsysteme scheitern Wenig Anreiz zum aktiven Wissenteilen Mangelnde Aktualität der Information Mangelnde Verlässlichkeit Einseitige Konzentration auf Wissensdokumentation und Vernachlässigung des direkten persönlichen Austausches

Erfolgsfaktoren In der Wissensgesellschaft gibt es nur Freiwillige. Peter Drucker Wahrnehmbarer Nutzen Einbeziehung der Mitarbeiter von Anfang an Wo sitzen die Schmerzen? Welche Ideen gibt es? Welche Anforderungen? Vorhandenes Nutzen Integration in die Prozesse Vermeiden von Mehraufwand Sinnvolles Gleichgewicht von Technik, Organisation und Mensch Bezug zur Unternehmensstrategie und den –zielen Kombination von Quick Wins und „dicken Brettern“ Klares Engagement der Führung Wertschätzung / Feedback Transparenz und Glaubwürdigkeit

Noch Fragen? Gerne! VOLLMAR Wissen+Kommunikation Gabriele Vollmar gvollmar@wissen-kommunizieren.de www.wissen-kommunizieren.de Tel.: +49 7121 1260-377