Übung Produktion und Logistik“ Sommersemester 2011 Kapitel 4 Aufgaben 17 Datum: 11.04.2011 Quelle: Universität Bayreuth, Lehrstuhl BWL V.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Reichtum und Verteilung aktualisiert März 2010
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
„Effiziente Energienutzung: Wachsender oder sinkender Strom- und Kraftwerksbedarf ?“ Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle.
40 ∙ 1,05 = 42 Der Änderungsfaktor q ∙ 1,05
Kumulierte Häufigkeit
Alles im Kopf ausrechnen… …und zwar so schnell wie möglich!
Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) Kapitel 11 P-R Kap. 12
Telefonnummer.
Verbrauch von Antibiotika*
Entwicklung der Verbraucherpreise für das Wohnen Bestandsmieten (nettokalt), Wohnungsbetriebskosten, Haushaltsenergie, Indexwerte Veränderung 01/2000 bis.
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf / Politikwissenschaft HK/HS: Die Europäische Union und die Weltwirtschaftspolitik Dozent: PD Dr. Hartwig.
Forschungsstatistik I
Forschungsstatistik I
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Der BME – eine starke Gemeinschaft für Materialwirtschaft und Einkauf
Internationale Fondsmärkte im 1. Halbjahr 2001 Eine Analyse der DWS Investment GmbH.
Umfrage: Wie viele Liter Benzin würden Sie kaufen? Gehen Sie davon aus, dass Sie Autofahrer von einem aktuellen PKW mit einer Tankvolumen von 40 Litern.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Wert-Mengen-Analyse von Teilbeständen: Lorenz-Kurve bei A-B-C Analyse
6.3.2 ABC-Analyse Fragestellung Welche Beschaffungsgüter haben einen hohen wertmäßigen Anteil am Gesamtbedarf und sind somit von besonderer Bedeutung?
Einheiten der Parameter
Herzlich Willkommen zur Pressekonferenz anlässlich der
20:00.
Gebühren für die Betreuung von Kindern von 1-6 Jahre
WARUM IST DAS NEUE ADR PROGRAMM BESSER? 153%Mehrwert 228%Mehrwert Es ist einfach noch RENTABLER für Sie! Wenn Sie derzeit einen ADP Rabatt von 10% erhalten,
Brandschutzbedarfsplanung
Im Schul-Shop. das Englisches Wörterbuch Das kostet 10,00 Euro. L 12,00 $
Das Mathe Quiz für die 4. Klasse
UNTERNEHMENSVERHALTEN UND MARKTFORMEN
Erarbeitung der Wärmebehandlung- Arbeitsweisen für Chrom-Kesselrohren
Automobilindustrie – Stand 30. Januar 2013
Wir üben die Malsätzchen
Die aktuelle Marktlage und Preisentwicklung
Das Maiglöckchen Geschäft
Teile teilen.
Auslegung eines Vorschubantriebes
Betriebsrätekonferenz der IG Metall - Friedrichshafen Prof. Dr. Ernst Kistler INIFES.
Die Deckungsbeitragsrechnung
Performance-Testing als Basis für Performanceoptimierungen
L.O.C. Mehrzweckreiniger 1 l Konzentrat 9,00 € ( GP 6,91 €)
Versuch Probiodor Schwein.
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
Gruppe 3 – Auswertung der Messdaten
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
LR Akademie Der Top-Tiefenbonus.
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
Deutschlandpokal Eishockey Spielplan / Ergebnisse Vorrunde - Freitag 16:00 – 16:20 A Sindelfingen 2 – Friedrichshafen0:2 16:20 – 16:40 A Rastatt1 - Mannheim.
Zusammengestellt von OE3DSB
Gruppeneinteilung Gruppe 1Gruppe 2Gruppe 3Gruppe 4.
Anteil elektrischer Energie am gesamten Energieverbrauch in Österreich
QUIPS 2011 Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie.
Rebecca Schwerdtfeger, Julia Kiel, Gesa Schwichtenberg
Im Schwerpunkt der Materialwirtschaft
Projekt Messendorferstraße Graz TOP 1-33 /EG Wohnhaus 1 Grundstück 2 Schlafen10,28 m² Wohnen /Kochen 15,35 m² Diele 2,50 m² Bad mit WC 4,40m² Terrasse.
Unterlage für die Milch-Pressekonferenz am 11. November 2008
Gliederung 1. Arbeitsraum (Grundriss + Maße) 2. Arbeitsraum (Einrichtung) 3. Arbeitsraum (Netzwerkplan) 4. Aufenthaltsraum (Grundriss + Maße) 5. Aufenthaltsraum.
Statistische Analysen zur Situation von Frauen in Österreich
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Überleitung zum TV-H Beispiele.
Wirtschaftliches Rechnen
1. Portrait der deutschen Heizungsindustrie
Überleitung zum TV-H Hochschule
Technische Informatik II Übung 1: Konvertieren von Zahlen
Strategieleitfaden Konkurrenzanalyse erstellt für
Wirtschaftliches Rechnen
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
EWigg02/02/01 © Peter Weichhart Modul 02/02 Grundtatsachen und Rahmen- bedingungen der Wirtschaft Wirtschaftsgeographie: Die Räumlichkeit der Wirtschaft.
Seite 1 Altersstruktur der OberösterreicherInnen 2005, 2020 und 2040 Quelle: Statistik Land OÖ; MV/MF; – 01/07.
VDMA | Arbeitsgemeinschaft Laser- und Lasersysteme für die Materialbearbeitung: Branchenentwicklung 2012 | Seite 1 | Arbeitsgemeinschaft Laser-
 Präsentation transkript:

Übung Produktion und Logistik“ Sommersemester 2011 Kapitel 4 Aufgaben 17 Datum: 11.04.2011 Quelle: Universität Bayreuth, Lehrstuhl BWL V

Aufgabe 17: ABC-Analyse Materialart-Nr. Verbrauch pro Jahr [ME] Preis [Euro/ME] 1 60 280,00 2 7.500 1,70 3 500 2,70 4 2.000 1,80 5 300 5,80 6 15.000 0,08 7 9.000 0,05 8 10.000 9 250 8,50 10 50 23,00

Aufgabe 17: ABC-Analyse Materialart-Nr. Verbrauch pro Jahr [ME] Preis [Euro/ME] Verbrauchs-wert [Euro] Anteil am Gesamtwert [%] 1 60 280,00 16.800 40,0 2 7.500 1,70 12.750 30,4 3 500 2,70 1.350 3,2 4 2.000 1,80 3.600 8,6 5 300 5,80 1.740 4,1 6 15.000 0,08 1.200 2,9 7 9.000 0,05 450 1,1 8 10.000 800 1,9 9 250 8,50 2.125 5,1 10 50 23,00 1.150 2,7 Gesamt 41.965 100

Aufgabe 17: ABC-Analyse Rang Mat.-Nr. Anteil am Gesamtwert [%] Kumulierte Anteile [%] Kategorie 1 40,0 A 2 30,4 70,4 3 4 8,6 79,0 B 9 5,1 84,1 5 4,1 88,2 6 3,2 91,4 C 7 2,9 94,3 8 10 2,7 97,0 1,9 98,9 1,1 100,0

Aufgabe 17: ABC-Analyse Graphische Darstellung I (nicht explizit gefragt): Kategorisierung nach Materialarten

Aufgabe 17: ABC-Analyse Graphische Darstellung II (nicht explizit gefragt): Kategorisierung nach Teilen % Anteil der beschafften Teile (kumuliert) 100,00 88,20 70,42 16,90 22,40 A B C % Anteil am Gesamtver-brauchs-wert (kumu-liert)

Aufgabe 17: ABC-Analyse