Univ.Prof. Ing. Dr.phil. Verena Winiwarter, Universität Klagenfurt, Institut für Soziale Ökologie Zu den Quellen der Umweltgeschichte im Rahmen der Vorlesung:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Von der konstruierten Wirklichkeit Wirklichkeit als Konstrukt kognitiver Systeme Medien als Baustein für Bildung von Wirklichkeitskonsens.
Advertisements

Stichprobe im qualitativen Forschungsprozess
> Erfolgreiche Ansprache der Bürger in der Praxis
Modellbasierte Software-Entwicklung eingebetteter Systeme
Wissenschaftliches Arbeiten als Arbeitsprozess
Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth.
Geschichte der Geschichtswissenschaft
Kulturelle Konflikte im globalen Konfliktgeschehen seit 1945 – Prof. Dr. Aurel Croissant Studie des Instituts für Politische Wissenschaft an der Universität.
Untersuchung und szenariobasierte Entwicklung von Websites zur Orientierung in Universitätsstudiengängen unter Berücksichtigung von Prinzipien des Web.
Aufklärung Denken Sie eine Minute nach: In welchen Zusammenhängen wird das Wort „Aufklärung“ verwendet und was ist das Ziel in dem Zusammenhang - worüber.
CIDOC-CRM Universität zu Köln Historisch-kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung AM 2 Dozent: Prof. Dr. Manfred Thaller Referent: Nelson Marambio.
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Do. 10. Dez.: IV. „Hermeneutik“
Historiographie in Deutschland Konferenzen, Projekte, Zeitschriften -
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
Raumbezogene Identität Virtuelle Denk- und Handlungsräume
Modellbildung in der Geoökologie (G5, 103) SS 2004
Qualitative Forschung
Landnutzungskonflikte Situation und Perspektiven
Theorie soziotechnischer Systeme – 10 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Von Huiyu Li. 1.Anwendungsideen Zwei Arten von digitaler Bildbearbeitung in der Architektur 1.1 Veränderung: Existierende Bilder werden durch Bildbearbeitung.
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
Vorlesung Gestaltung von soziotechnischen Informationssystemen - Grenzen soziotechnischer Modellierung - Gst-IS Thomas Herrmann Lehrstuhl Informations-
Vorlesung Gestaltung von soziotechnischen Informationssystemen - RequirementsEngineering und Contextual Design- Thomas Herrmann, Lehrstuhl Informations-
Die Realität des Simulationsbildes. Raum im Computerspiel
Fortlaufende Präsentation - Dauer circa 10 Minuten
Raumzeitstrukturen Zeiten der Stadt und Lebensqualität Bozen 12. und Prof. Dr. Dietrich Henckel Technische Universität Berlin Institut für Stadt-
Informationsveranstaltung zum Projekt Ökosystem-Dienstleistungen als Grundlage für die Umsetzung eines neu gestalteten Biosphärenparks Neusiedler See"
NÖ-Wertschöpfungskette Bildung
Was ist Natur? 1. Definition
Vorlesung Geographie Ländlicher Räume WS 2007/08, Beginn: 3.10., Mi , HS I Ao. Univ.-Prof. Ing. Dr. Norbert Weixlbaumer Allgemeine Ziele der.
Wie schreibe ich eine Diplom- bzw. Masterarbeit ?
Strukturelle Koppelung und die „Autonomie“ des Sozialen Wolfgang Zierhofer Impulsreferat zur Tagung: Umwelt als System – System als Umwelt? Systemtheorien.
Übersicht: Gesellschaft, Kultur, Institution, Organisation
Tools für Sach-, Sozial- und Selbstkompetenz
Einleitung Politische Ideen und ihre Träger Vorlesung WS 2000/2001 Institut für Politikwissenschaft Universität Bern, Andreas Ladner.
Einstiegsübung „Leistungsnachweis durch Vortrag“
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte Herzlich Willkommen zum ModulEinführung in die Arbeitsweise der Altertumswissenschaft.
GK/LK Sozialwissenschaften
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Archiv Def: Siehe Digitales Langzeitarchiv.
Ausgangslage 1 Land Name der Stadt Name Wettbewerbsgebiet Schwäche Schwäche des Gebietes Probleme Problem des Gebietes Stärken Stärke des Gebietes Chancen.
Wider den Methodenzwang
Standards & Kompetenzen
Von umfassender zu nachhaltiger Sicherheit?
Vorlesung Naturschutz
Charles Hohmann, Dr. phil., Institut Montana Zugerberg
Sparkling Science an der HTL Wien 10. Interkulturelle Spurensuche Mit Demokratiezentrum Wien und Initiative Minderheiten Partnerschule HTL/HAK Ungargasse.
Kommunalpolitik braucht Dich!. Lahnstein ist eine liebenswerte und vielfältige Stadt, die durch ihren natürlichen und kulturellen Charme fasziniert. Um.
Referat „Soziale Wandel“
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
GK/LK Sozialwissenschaften
Aufgaben für Fotokurs Anleitung
Die ÖsterreicherInnen und das Lesen – ein kompliziertes Verhältnis?
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Agenten und Multi-Agenten-System
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Grundkurs Österreichische Geschichte (mit Berücksichtigung der Methoden „Archivierung und Musealisierung sowie der Analyse.
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Biologie und Umweltkunde
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Oliver W. Lembcke (HSU-HH) PS-1: Neo-Institutionalismus Ansätze und theoretische Zugänge Vorlesung im Wintertrimester 1/2012 Neo-Institutionalismus Ansätze.
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
Kontakt: Stephanie Döpper Feodor Lynen Research Fellow Leiden University, Faculty of Archaology P.O. Box 9515, 2300 RA Leiden, The Netherlands Tel.:
Betreuerin: Univ.-Prof. Ing. Dr.phil. Verena Winiwarter
BetreuerIn: Verena Winiwarter
 Präsentation transkript:

Univ.Prof. Ing. Dr.phil. Verena Winiwarter, Universität Klagenfurt, Institut für Soziale Ökologie Zu den Quellen der Umweltgeschichte im Rahmen der Vorlesung: Analyse und Interpretation dinglicher und bildlicher Quellen Univ. Prof. Dr. Karl Brunner SS 2007

Das Erkenntnisinteresse der Umweltgeschichte Konzeptuelle Grundlagen Quellen zur Geschichte der Landnutzung Quellen zur Geschichte der Wahrnehmung von Natur

Der Mensch hat eine Geschichte, da er die Natur verändert. Und diese Fähigkeit gehört zur Natur des Menschen. Der Gedanke ist, daß von allen Kräften, die den Menschen bewegen und ihn neue Gesellschaftsformen erfinden lassen, die bedeutendste Kraft seine Fähigkeit ist, sein Verhältnis zur Natur zu verändern, indem er die Natur selbst verändert. /und dabei selbst verändert wird/ (Maurice Godelier, Natur, Arbeit, Geschichte. Zu einer unversalgeschichtlichen Theorie der Wirtschaftsfomen, 1990, S 13).

NATUR Naturaler Wirkungszusammenghang KULTUR Kultureller Wirkungszusammenhang Menschen und biophysische Strukturen der Gesellschaft Quellen für die Umweltgeschichte Erfahrung Repräsentation Programme Arbeit Historische Quellen Palaeowissenschaftl. Spuren © Richard Hoffmann, nach Winiwarter

Quellen zur Geschichte der Landnutzung Landnutzung ist eine gesellschaftliche Aktivität, bei der permanente und vorübergehende Eingriffe in die Natur vorgenommen werden. Sie zielt auf eine Optimierung des für Gesellschaften nützlichen Outputs ab, und greift steuernd in Ökosysteme ein. („Kolonisierung“). Landnutzung strukturiert soziale Zusammenhänge („ÖkotypenW, Mitterauer), prägt Weltbilder („Bauernregeln“), und ist die Grundlage gesellschaftlich verfügbaren Surplus (Kirchenbau, aber auch Armenfürsorge, etc.).

Informationen über Zustand und Veränderungen von Akteuren Institutionen gesellschaftlichen Strukturen Suche nach Ereignissen Konflikten Interessen Geisteswissenschaftliche Methoden liefern

Informationen über Zustand und Veränderungen von Geosphäre, Atmosphäre, Hydrosphäre Biosphäre * naturwissenschaftliche Methoden

Quellentypen und ihre Verwendung Primat der Fragestellungen Räumlich: Ebene der Rekonstruktion Zeitlich: Ebene der Modellierung Quantitative Daten zum gesellschaftlichen Stoffwechsel Daten zur Erstellung von Karten (GIS) historischer Verhältnisse im Raum

Untersuchte Einheit (Dorf, Siedlung) ParzellenHöfePersonen Ordnungen des Gegenstands als Voraussetzung für die Entwicklung von Fragestellungen WAS SUCHEN? WO BEGINNEN?

Untersuchte Einheit (Dorf, Siedlung) ParzellenHöfePersonen Bsp. THEYERN Vegetationsaufnahme 1995 Digitales Höhenmodell 1995 MÖGLICHE UNTERSUCHUNGEN : Bodenprofile (speziell bei Erosion) Palaeobotanische Daten (z.B. Pollenprofile) Dendrochronologische Daten Malakologische Daten Archäologische Daten …. Pläne und Karten ab 2.H. 17Jh. Gemeindeamtsrechnungen, 1.H. 19. Jh. Kastenamts- Rechnungen, Jh. Weistum 16. Jh Waldordnungen, 16. und 18. Jh. Landwirtschaft. Statistiken, 20. Jh. Traditionsnotizen Jh. Urkunden, Jh. Urbare, 13/14. Jh. Dienstbücher, 15. Jh. Besitzregister, Jh. --- Theresianische „Fassion“, Mitte 18.Jh. Josephinische „Fassion“, 1780 Franziszeischer Kadaster ca Schätzungsoperate etc. Gewährbücher, Jh Zehentregister, Jh. „Lokal-Urbarii- Beschreibung“, 1733 Bildquellen Kirchenbücher ab dem 17. Jh. Volkszählungen ab 1869

Topographische Informationen sind von besonderem Wert: Karten und Pläne als Quellen sind daher von besonderem Interesse. Auch hier empfiehlt sich die nötige Quellenkritik

Göttweig, das Amt circa montem, Karte von Pater Bernhard Baillie 1714 Göttweig, Plan der Herrschaft Brandhof vom Jahre 1729

Kopplung von Quellen: Pläne und Karten mit Urbaren Franziszeischer Kataster, Aufnahme Theyern, 1820 (Karte + Operate) vom Bekannten zum Unbekannten gehen...

StAG, KA/III-6. Local- Urbarii-Beschreibung über das Dorf Theyern 1733

Landnutzungs- wandel

Wandel in der ökologischen Landschafts- struktur

Quellen zur Geschichte der Wahrnehmung von Natur TEXTE, BILDER, (NATUR-)DENKMALE,...

Vordergrund MOTIV Hintergrund Himmel Vordergrund Ansichtskarten als Quellen der Umweltgeschichte

Vordergrund MOTIV Hintergrund Himmel Vordergrund

Schriften und Symbole sollen Einmaligkeit herstellen, und “Designelemente” die Vielfalt eines Motivs - zielgruppenspezifisch erhöhen Methodisch heißt das: Farbe des Himmels, Tageszeit, aber auch Schriften und grafische Gestaltung müssen in die Beschreibung integriert werden.

DATENBANKSTRUKTUR

Beschreibung des OBJEKTS (Mediums) Alter, Besitz, etc. Was ist dargestellt? MOTIV (enthält ein WIE) Wie ist es dargestellt? „naturgetreu“/verändert/technische Details

WAHRNEHMUNGSPROZESSE und ihre WIRKUNGEN auf LANDSCHAFT untersuchen Mechanismen der SEHENSWÜRDIGKEIT untersuchen (kollektives Bildinventar) Vermarktung von Landschaft untersuchen: Bewertungen, Aufladungen, Entfernung von der Realität (Virtualisierung) Ansichtskarten liefern “operationale” Bilder, erzählen von einer Landschaft, die begehbar, befahrbar, benützbar ist. Wenn über „Nachhaltigkeit“ gesprochen wird, wird immer „das Schöne“ (mit) verhandelt: Wer hat die Definitionsmacht über das Schöne?