Ausbildungsberuf Bestattungsfachkraft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Neuordnung der Büroberufe
Advertisements

Zweiter Expertenzirkel in Flensburg 26. – 27. Februar 2006
Industriekaufmann/-frau
Industriekaufmann/- frau Alex Zahn Joshua Lee Ryan Andreas Paitsch David Klein Daniel Schoder.
Industriekaufmann/-frau
Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen bei der Ausbildung
Ausbildung zum /zur Verwaltungsfachangestellten
Berufswegeplanung an der Hauptschule © 2008 Werner Egger.
Ausbildung in Berufsfachschulen
Hauptschulinitiative
Berufsinformationsbörse
Tiermedizinische Fachangestellte
Berufsbildende Schule Montabaur
Gesellschaft im Wandel: Die Wirtschaftssektoren
Infoveranstaltung zum Ausbildungsberuf Tourismuskaufmann/ -kauffrau
Industriekaufmann / -frau
Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Berufsausbildung zum/zur Steuerfachangestellten

Bildungsmöglichkeiten nach dem Hauptschulabschluss in Magstadt
Automobilkauffrau =).
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Das Optimistische Kindergarten
Auf Schritt und Tritt gemeinsam – der Mentor als Wegbegleiter
Europäische Berufsfelderkundungen INTAKT- Interkulturelle Berufsfelderkundungen als ausbildungsbezogene Lerneinheiten in berufsqualifizierenden Auslandspraktika.
Fachschule für Ernährung und Hauswirtschaft / Ökotrophologie am BK Bocholt- West Informationsveranstaltung am Um 18:00 Uhr am BK Bocholt-West.
Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit – am Beispiel Österreichs
Informatikkaufmann.
Vorstellung Verwaltungsfachangestellte/r
Altenzentrum St. Elisabeth Eislingen/Fils
Industriekaufmann/-kauffrau
Mach bei uns eine Ausbildung zum/r Altenpfleger/in
Ausbildungsberuf Steuerfachangestellte/r
Ford Mücke Auto Mücke GmbH Von: Florian Bretschneider
Netzwerkadministrator
Das Praktikum in der 11. Klasse der FOS
Berufsvorbereitungsschule
Kooperation Betrieb Berufskolleg Duales - System
Veranstaltungskaufmann
Die Fachgruppe Holztechnik der Landrat-Gruber-Schule Dieburg
Bürokauffrau.
Duales Ausbildungssystem
Sport-und Fitnesskaufmann
Betriebspraktikum im Schuljahr 2013/2014
Kaufmann/frau im Einzelhandel
€.
Informationen zum „neuen“ Ausbildungsberuf:
Wir stellen uns vor BERUFSBILDENDE SCHULEN FÜR DEN LANDKREIS HELMSTEDT
Herzlich willkommen zur „Wirtschaft und Verwaltung“
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Willkommen an der Heinrich-Kölver-Realschule
Herzlich willkommen zum Elternabend Klasse 8.
Friedrich-List-Berufskolleg Bonn
Fotograf/in Quelle:
Überführungsdienst Böllert
Deine Zukunft beginnt jetzt!.
Bezirk Mitte Frankfurt, 30. Oktober 2012 Tarifvertrag Integration Jugendlicher in die Berufsausbildung.
Bildungswege in Leonberg
Info WRS Wahlpflichtfächer AA, Berufl. Schulen Juli 2010 Anmeldung WPF Anmeldung „Leistungskurse“ nach Beratung Juli 2010 Zeugnis Klasse 7 Ab September.
Informationsabend zum Thema weiterführende Schule
Neue Lernkulturen an der Europaschule Rheinberg  Individuell Gesteuertes Lernen (IGL)  Werkstattunterricht in GL und NW  „Wir für uns“
Abteilung E 6 Ausbildungsberufe im Agrarbereich. Abteilung E 6 Die Grünen 14.
BerufsinformationenBerufsinformationen Friseure / Friseurinnen Friseure / Friseurinnen Jetzt wird mit Vorurteilen aufgeräumt! ^
Gemeinsames Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus und der Stiftung Bildungspakt Bayern Berufsausbildung und Fachhochschulreife.
Projektprüfung zum Erwerb des Abschlusses der Mittelschule 2015/16 Organisation und Durchführung eines zusätzlichen Betriebspraktikums Name: Klasse: Praktikumsdauer:
Welche Inhalte werden in der Ausbildung zum Bürokaufmann/frau in der Berufsschule vermittelt?
Neuer IHK-Beruf: Kaufmann/-frau im E-Commerce
Ausbildung zur Kaufmann/frau für Büromanagement
 Präsentation transkript:

Ausbildungsberuf Bestattungsfachkraft

Ein Beruf wie kein Zweiter... - vielfältig, interessant, - abwechslungsreich - verantwortungsvoll Eine Bestattungsfachkraft erlebt die verschiedensten Gefühle seiner Mitmen – schen.

Allgemeines Bestattungsfachkraft ist seit 2003 ein anerkannter Ausbildungsberuf Mittlerweile wurden 1.000 Jugendliche in diesem Beruf deutschlandweit ausgebildet Diese bundesweit geregelte 3-jährige Ausbildung wird in der gewerblichen Wirtschaft und im öffentlichen Dienst angeboten

Tätigkeiten im Überblick Bestattungsfachkräfte organisieren: . Trauerfeiern/Beisetzungen Sie führen Tätigkeiten bei der . hygienischen Versorgung . Grabmachertechnik . Beurkundung . sonstigen Organisation ........aus

Sie kümmern sich um alle anfallenden Formalitäten, beraten und betreuen Angehörige und sorgen für einen würdevollen Abschied von Verstorbenen.

Bestattungsfachkräfte arbeiten hauptsächlich in Bestattungsinstituten oder Überführungsunternehmen, aber auch auf Friedhöfen und in Krematorien

Wissenswertes Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre Es ist eine duale Ausbildung, das heißt, man lernt im Betrieb sowie auch in der Berufsschule Es gibt 3 Berufsschulen für Bestattungsfachkräfte (in Springe, Wermelskirchen oder Bad Kissingen) Unterrichtet werden kaufmännische, handwerkliche sowie soziale Bereiche

Ausbildung im Betrieb Ausheben von Gräbern Überführung von Verstorbenen Versorgung von Verstorbenen Waren und Materialkunde

Erledigung von Behördengängen, wie die Anzeige des Sterbefalls beim Standesamt Entgegennahme und Bearbeitung von Bestattungsaufträgen Planung und Gestaltung von Trauerdrucksachen

Planung, Organisation und Durchführung von Trauerfeiern Erlernung von Riten und Gebräuche, der verschiedensten Welt - Religionen

Ausbildung in der Berufsschule Bestattungsverträge abschließen und abrechnen Geschäftsprozesse dokumentieren Bestattungsunternehmen marktorientiert präsentieren

Waren, Materialien und Dienstleistungen bereithalten sich in Ausbildung und Betrieb orientieren personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen Geschäftsdaten für Entscheidungen nutzen

Überbetriebliche Lehrgänge Diese finden im fränkischen Münnerstadt statt Das Berufsausbildungszentrum für Bestatter besitzt den Weltweit einzigen Lehrfriedhof

Themen der Lehrgänge Aushebung von Gräbern Warenkunde Dekoration von Trauerfeiern Kremationstechnik Sargausschlag Hygienische Versorgung Überführung und Bergung von Verstorbenen Beratungsgespräch Trauerpsychologie

Voraussetzungen Einfühlungsvermögen und ein hohes Maß an Sensibilität Handwerkliches Geschick Gute Deutsch und Mathematik Kenntnisse, sowie wirtschaftliches Grundwissen Organisations- und Improvisationstalent Ein Führerschein der Klasse B wäre von Vorteil

Quellen www.Bestatter.de www.Agentur-für-Arbeit.de www.Handwerk.de www.bestattung-gotha.de Schülerpraktika sind nach Absprache möglich.