Memetische Algorithmen …der Versuch einer Einordnung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Systemische Evolutionstheorie und Gefallen-wollen-Kommunikation
Advertisements

INZEST- und INZUCHTVERPAARUNGEN
Modellierung intraspezifischer Konkurrenz
Lehrgebietsvorstellung
Markow-Ketten Anwendungen aus der Genetik. Grundlagen aus der Biologie G9: Genetik und Evolution sind Thema in – der 10-ten Jahrgangsstufe – 12/2 (Genetik)
Genetik eqiooki.de.
Vorgaben für das Zentralabitur 2013
Das egoistische Mem Die Kultur der Internet-Meme
Sozialdarwinismus Gruppe 1.
Die Entstehung neuer Arten
Körperbau und Verhalten geben Hinweise auf die Evolution
Genetische Algorithmen für die Variogrammanpassung
Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Prof. Dr. Richard Roth WS 2011/2012 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth.
Genetische Algorithmen
Genetische Algorithmen
Genetische Algorithmen
3.4 Genetische und evolutionäre Algorithmen
Die moderne Evolutionstheorie
Anlage, Umwelt und Verhalten
Überblick Nachtrag: „Ein langer, immer ruhiger werdender Fluss“
Algorithmen und Komplexität
Evolutionspsychologie und Genetik der Entwicklung
Schneider & Wilkening Kapitel 10
3. März 2000LS VI Workshop: Kalibrierung und Optimierung1/20 Kalibrierung und Optimierung in simulierten Multiagentensystemen Christoph Oechslein.
Informatik Oberstufe A. Gillmann, M. Reker, V. Reimchen.
Ernst Mayr *05. Juli 1904, † 03. Februar 2005
PowerPoint-Folien zur 2. Vorlesung „Evolutionsstrategie II“
PowerPoint-Folien zur 4. Vorlesung „Evolutionsstrategie II“
PowerPoint-Folien zur 7. Vorlesung „Evolutionsstrategie II“
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 7. Vorlesung Evolutionsstrategie II Die goldene Regel der Evolution, das größte kleine Sechseck und das Maximum-Minimum-Distanz-Problem.
PowerPoint-Folien zur 10. Vorlesung „Evolutionsstrategie I“
PowerPoint-Folien zur 2. Vorlesung „Evolutionsstrategie II“
Evolution in verteilten Systemen Der Evolutionäre Trader
Was ist eigentlich Psychologie????
Passwort für Dateien zur Vorlesung Allgemeine Biologie: Allgemein
Wenn man einen Erscheinungsbereich quantitativ beschreiben will, so ist es vorteilhaft, wenn man irgendwelche Bilanzen machen kann. Dann wird die Beschreibung.
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 2. Vorlesung Evolutionsstrategie II Auf dem Weg zu einer ES-Algebra - Kalkül der geschachtelten Evolutionsstrategien.
Autoren: Ingo Paenke, Bernhard Sendhoff, Jon Rowe,
Die Evolution Präsentation von Heinz Ernst
Fundamente der Computational Intelligence (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl für Algorithm Engineering Wintersemester.
Anwendungen evolutionärer Algorithmen
Mutation und Selektion
Stehen Schöpfungsglaube und Evolutionstheorie im Widerspruch?
Evolutionäre Algorithmen AS1-7
Fundamente der Computational Intelligence (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl für Algorithm Engineering Wintersemester.
Fundamente der Computational Intelligence (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl für Algorithm Engineering Wintersemester.
Intelligent Design und Darwinismus
„Von nichts kommt nichts!“ Oder doch? Evolution im Computer
Pillars of Immunology MHC Restriktion Andreas Kugemann
PPS Präsentation -> Wikommen
Evolution, Genetik und Erfahrung
Evolutionäre Algorithmen AS1-7
Ilka Rehr, Geodätisches Institut, Leibniz Universität Hannover
ANN - Simulator Rainer Trummer Ferdinand Schober Christian Spielberger.
PowerPoint-Folien zur 4. Vorlesung „Evolutionsstrategie II“
Jean-Baptiste de Lamarck
Evolutionärer Entwurf neuronaler Netze
Schwerpunktfach Strategisches Management
Haas Isabella Holzmüller Eva
Evolutionäre Algorithmen Rüdiger Brause
Mathematik und Informatik: Eine Liebeserklärung
Design und Optimierung optischer Systeme durch Neuronale Netze und Genetische Algorithmen.
Grundlagen des Kognitivismus
Gleichungen, Ungleichungen, Unbekannte, Variable – Auffassungen angehender Lehrkräfte Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien Vortrag.
Evolutionäre Algorithmen. Anwendung evolutionärer Algorithmen.
Evolutionstheorien.
Evolution.
Was aber ist eine Art? Man kann nicht einfach sagen, das was anders aussieht, ist eine andere Art zunächst einmal nach Merkmalen: Aber nach welchen Merkmalen?:
Altruist gleich versteckter Egoist?
 Präsentation transkript:

Memetische Algorithmen …der Versuch einer Einordnung Vortrag im Rahmen der LVA Seminar: Intelligente Systeme Mag. Andreas Meiser 22.6.2004

Überblick 1. Wissenschaftstheoretische Grundüberlegungen. 2. Evolutionstheorien. 3. Optimierungsprobleme. 4. Übertragung der Populationsgenetik auf Optimierungsprobleme. 5. Meme. 6. Memetische Algorithmen. 7. Weiterführende Gedanken.

1.Wissenschaftstheoretische Grundüberlegungen. 1.1. Theorien. 1.2. Realitätsebene und Modellebene. Realität Modell

2.Evolutionstheorien. 2.1 Die lamarckistische Theorie – Überblick 2.2 Die darwinistische Theorie – Überblick 2.3 Populationsgenetik 2.3.1.Fitness 2.3.2.Die Fitness eines einzelnen Tieres 2.3.3.Die Fitness einer Population 2.3.4.Fitness und Genotyp 2.3.5.Allelfrequenzen 2.3.6.Zusammenhang zwischen Populationsfitness und Allelfrequenz. 2.3.7.Adaptive Landschaften

2.1 Die lamarckistische Theorie – Überblick a) Umwelt stellt Anforderungen an Lebewesen (Selektionsdruck). b) Lebewesen müssen sich an die Umwelt anpassen. c) Anpassung erfolgt durch häufigeren Gebrauch bestimmter Organe d) Der Gebrauch / Nichtgebrauch von Organen führt zu Entwicklung e) Diese Veränderungen können an die Nachkommen weitervererbt werden

2.2 Die darwinistische Theorie – Überblick a) Lebewesen produzieren wesentlich mehr Nachkommen, als für die Erhaltung der Art eigentlich notwendig wäre. b) Da die Ressourcen der Umwelt begrenzt sind, können nicht alle Nachkommen überleben. c) Die Lebewesen einer Population unterscheiden sich voneinander, manche sind gut an die Umwelt angepasst, andere nicht so gut. (Variabilität, Natürliche Auslese, Selektion) d) Die Anpassung an die Umwelt ist zum großen Teil genetisch bedingt

2.3 Populationsgenetik 2.3.1. Fitness 2.3.2. Die Fitness eines einzelnen Tieres 2.3.3. Die Fitness einer Population 2.3.4. Fitness und Genotyp F(AA) = 0.7, F(AB) = 1.0, F(BB) = 0.6. 100 Tiere 30 mal Genotyp AA, 50 mal AB und 20 mal BB. W = [30 * F(AA) + 50 * F(AB) + 20 * F(BB)] / 100 = 0,83. Insgesamt gilt: Die Genotypfitness ist die durchschnittliche Fitness aller Individuen mit einem bestimmten Genotyp.

2.3 Populationsgenetik 2.3.5. Allelfrequenzen Unter der Frequenz der Allele versteht man ihre relative Häufigkeit. 2.3.6. Zusammenhang zwischen Populationsfitness und Allelfrequenz. W(p) = p² * F(AA) + 2p(1-p) * F(AB) + (1-p)² * F(BB).

2.3 Populationsgenetik 2.3.7. Adaptive Landschaften unimodal bimodal

3.Optimierungsprobleme. mathematisches Problem Suchraum Bewertungsfunktion (Zuweisung eines Gütewerts) Vergleichsrelation (besser Güte – schlechtere Güte) kombinatorische Optimierungsprobleme diskrete und endliche Strukturen großer Suchraum

4. Übertragung der Populationsgenetik auf Optimierungsprobleme. 4.1. Grundlegende Problematik von Übertragungen 4.2. Evolutionäre Algorithmen

4. Übertragung der Populationsgenetik auf Optimierungsprobleme. 4.3. Lokale Suche Durchführung vor Rekombination, Mutation und Selektion Anwendung auf jedes Individuum, bevor es zur Population hinzugefügt wird. Für jedes Individuum parallel ausführbar

5. Meme. Richard Dawkins, 1976, The Selfish Gene „Beispiele für Meme sind Melodien, Gedanken, Schlagworte, Kleidermoden, die Art, Töpfe zu machen oder Bögen zu bauen.“ (S.309) Meme werden vom Träger bearbeitet und weiterentwickelt

6. Memetische Algorithmen. Kombination zwischen evolutionärem Algorithmus und lokaler Suche Begriffliches Problem: Vortäuschung einer Analogie zur memetischen Evolution lamarckistischen Hintergrund – Fähigkeiten werden erworben und verbessert, anschließend durch Vererbung an die Nachkommen weitergegeben.

7. Weiterführende Gedanken. Blom: „evolutionär inspirierte Algorithmen“ Entropie Memetischen Algorithmen sind selbst Meme Diskussionen auf der Metaebene