Brand- und Rettungseinsätze in unterirdischen Verkehrsanlagen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Erkennen Sie die Kirchenkreise Heiteres Ratespiel Kirchen aus der Region.
Telefonnummer.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Bewegte Bezugssysteme
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Schieferdeckarten Dach.ppt
Gefahren an Biogasanlagen
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
2 Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele.
Konstruktionsmechaniker: K. Baldauf A. Heep P. Schmidt
20:00.
„Küsse deine Freunde“ – FlexKom-App teilen
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Leistungsbeschreibung Brückenplanung RVS RVS
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
1 Ein kurzer Sprung in die tiefe Vergangenheit der Erde.
Trendumfrage 2011 Das Zahlungsverhalten in Österreich
Wir üben die Malsätzchen
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Aufgabensammlung Thermodynamik Frank-Michael Barth ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Retuschen.ppt Die folgende Schau zeigt die Möglichkeiten, mit PhotoDraw Digitalbilder zu retuschieren. Vergleichen Sie jeweils zwei Bildpaare durch fleissiges.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Mode & Schuhe Basis: internet facts / mobile facts 2013-III.
Sachbezugswerte 2007 (SV-Entgeltverordnung) Sachbezugswerte für freie Verpflegung FrühstückMittagessenAbendessen 1,50 2,67 Monatlicher Wert Verpflegung.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel III: Das Planetensystem 1 Kapitel III: Das Planetensystem.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Hafenbetriebskommission Cham
1 Arbeitsgemeinschaft Biologische Psychiatrie Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka Statuserhebung 2005 W.Günther G.Laux T.Messer N.Müller M.Schmauss.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Imperfekt Wie sagt man das mit Imperfekt
Möbelhaus Mustermann Möbelhaus Mustermann Revision 0 Seite Nr
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
SiLeBAT Sicherstellung der Futter- und Lebensmittelwarenkette bei bio- und agro-terroristischen (BAT)-Schadenslagen.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Das Zahlungsverhalten in Österreich
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: FMCG Food & Beverages Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Informatik und Gesellschaft Andrea Kienle / Gabriele Kunau ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Technische Kommunikation
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
 Präsentation transkript:

Brand- und Rettungseinsätze in unterirdischen Verkehrsanlagen ÖBFV-Führungsseminar 2014 LFWS NÖ, 14.-15. März 2014 ÖBFV-Führungsseminar 2014

ÖBFV-Führungsseminar 2014 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis „Te saxa loquuntur“ Verkehrswegenetz in Österreich Sicherheit Einsatzfaktoren für den Feuerwehreinsatz Verbesserungspotentiale Foto: Sigmundstor Erbaut: 1764-1765 LFWS NÖ, 14.-15. März 2014 ÖBFV-Führungsseminar 2014

Hochrangiges Straßennetz Verkehrswegenetz in Österreich Hochrangiges Straßennetz Quelle: ASFiNAG 2.189 km / Stand 10-2012 LFWS NÖ, 14.-15. März 2014 ÖBFV-Führungsseminar 2014

Straßentunnelanlagen Verkehrswegenetz in Österreich Straßentunnelanlagen ASFiNAG 151 Tunnel 360 km Bundesländer (L > 1.500 m) 18 Tunnel 046 km Summe Bestand: 169 Tunnel 406 km Planung/Bauprojekte Gleinalm/Bosruck 002 Tunnel +14 km Summe Endausbau: 171 Tunnel 420 km LFWS NÖ, 14.-15. März 2014 ÖBFV-Führungsseminar 2014

ÖBFV-Führungsseminar 2014 Verkehrswegenetz in Österreich Eisenbahnnetz Quelle: APA / ÖBB 6.141 km gesamt davon 4.825 km ÖBB-Netz / Stand 2012 LFWS NÖ, 14.-15. März 2014 ÖBFV-Führungsseminar 2014

Eisenbahntunnelanlagen Verkehrswegenetz in Österreich Eisenbahntunnelanlagen ÖBB (L >1.500 m) 029 Tunnel 154 km ÖBB (80 <L <1.500 m) 275 Tunnel 099 km Summe: 304 Tunnel 253 km Planung/Bauprojekte Koralm/Semmering/Brenner 006 Tunnel +230 km (2x 33 / 2x 27 / 2 x 55 km) Summe: 310 Tunnel 483 km LFWS NÖ, 14.-15. März 2014 ÖBFV-Führungsseminar 2014

Was ist Sicherheit ? Welche Sicherheit wollen wir ? Zustand, der frei von unvertretbaren Risiken ist, bzw. Zustand, der als gefahrenfrei angesehen wird, oder Akzeptanz eines kalkulierten Restrisikos. LFWS NÖ, 14.-15. März 2014 ÖBFV-Führungsseminar 2014

Wer hat Interesse an der Sicherheit? Verkehrsteilnehmer bzw. Nutzer sicher von A nach B Behörden (BMVIT, Ämter der jew. Landesregierungen) Sicherheit im Sinne der Verkehrsabwicklung objektiver Nachbarschutz Schutz für Leben und Gesundheit - subjektiver Nachbarschutz Sachwertschutz, dinglichen Rechten sowie der Umwelt Infrastrukturbetreiber (ASFiNAG, ÖBB,..) gefahrlose Nutzung durch Verkehrsteilnehmer (Planung/Bau/Erhaltung) Verhütung kritischer Ereignisse Schutz der Tunnelbetriebsanlage - Sachwertschutz Einsatzorganisationen Sicherheit und Eigenschutz der Einsatzkräfte im Ereignisfall Sicherstellung für das wirksame Arbeiten der Einsatzdienste LFWS NÖ, 14.-15. März 2014 ÖBFV-Führungsseminar 2014

Einsatzparameter für den Feuerwehreinsatz Bauliche Maßnahmen der Tunnelanlage Tunnelsystem ob ein- oder mehrröhrige Tunnelanlage maximale Rettungsweglängen / Abstände der Querschläge Schadenslage - Ereignis Brandereignis Technische Hilfeleistung Gefahrguteinsatz Einsatzmittel / Persönliche Schutzausrüstung Einsatzbekleidung Atemschutz - nutzbares Atemvolumen Einsatzzeit Mensch Atemluftverbrauch / Gehgeschwindigkeit Fitness - Trainingszustand Körperkerntemperatur Psyche Erfahrung – Routine Einsatztaktik LFWS NÖ, 14.-15. März 2014 ÖBFV-Führungsseminar 2014

Ziele für den Feuerwehreinsatz Einsatzparameter Ziele für den Feuerwehreinsatz Gewährleistung eines raschen und effizienten Feuerwehreinsatzes unter Berücksichtigung der Sicherheit der Einsatzkräfte Beschreibung der erforderlichen baulichen, betriebstechnischen und organisatorischen Maßnahmen für die Durchführung der Fremdrettung, der Gefahrenabwehr und der Schadensbegrenzung LFWS NÖ, 14.-15. März 2014 ÖBFV-Führungsseminar 2014

ÖBFV-Führungsseminar 2014 Einsatzparameter ÖBFV-Richtlinie RL A-13 LFWS NÖ, 14.-15. März 2014 ÖBFV-Führungsseminar 2014

ÖBFV-Führungsseminar 2014 Einsatzparameter ÖBFV-Richtlinie RL A-13 LFWS NÖ, 14.-15. März 2014 ÖBFV-Führungsseminar 2014

ÖBFV-Führungsseminar 2014 Einsatzparameter ÖBFV-Richtlinie RL A-13 LFWS NÖ, 14.-15. März 2014 ÖBFV-Führungsseminar 2014

ÖBFV-Führungsseminar 2014 Einsatzparameter Bauliche Maßnahmen Bemessung der Standsicherheit ≥ 90 min Gewährleistung für die Durchführung der Brand- und Rettungs-maßnahmen Flucht- und Rettungsweglängen Minimierung der Zugriffszeit im Sinne der Hilfsfristen und Reanimationszeiten Funktionserhalt für ≥ 90 min Sicherheitsbeleuchtung Kommunikation Löscheinrichtung Energieversorgung LFWS NÖ, 14.-15. März 2014 ÖBFV-Führungsseminar 2014

ÖBFV-Führungsseminar 2014 Einsatzparameter ÖBFV-Merkblatt MB E-22 LFWS NÖ, 14.-15. März 2014 ÖBFV-Führungsseminar 2014

Einsatzparameter für den Feuerwehreinsatz Bauliche Maßnahmen der Tunnelanlage Tunnelsystem ob ein- oder mehrröhrige Tunnelanlage maximale Rettungsweglängen / Abstände der Querschläge Schadenslage - Ereignis Brandereignis Technische Hilfeleistung Gefahrguteinsatz Einsatzmittel / Persönliche Schutzausrüstung Einsatzbekleidung Atemschutz - nutzbares Atemvolumen Einsatzzeit Mensch Atemluftverbrauch / Gehgeschwindigkeit Fitness - Trainingszustand Körperkerntemperatur Psyche Erfahrung – Routine Einsatztaktik LFWS NÖ, 14.-15. März 2014 ÖBFV-Führungsseminar 2014

Schadenslage - Ereignis Einsatzparameter Schadenslage - Ereignis Brand Technische Hilfeleistung Gefahrguteinsatz sowie Kombination und Wechselwirkung stellen wesentliche Bedingungen an: Einsatzmittel PSA -persönlichen Schutzausrüstung Einsatztaktik LFWS NÖ, 14.-15. März 2014 ÖBFV-Führungsseminar 2014

Einsatzszenario Tunnelbrand Einsatzparameter Einsatzszenario Tunnelbrand eindimensionaler, umschlossener Raum lange Flucht- und Rettungswege einsatzrelevante Randbedingungen: zeitkritischer Einsatz - sehr rasches Eingreifen erforderlich Fokus liegt auf der Brandbekämpfung - Stoßtrupptaktik sehr hohe Umgebungstemperaturen lange Wege - Rückzugssicherung begrenzt Isoliertheit – räumlich, kommunikativ erhöhte körperliche Belastungen durch die PSA Anstieg der Körperkerntemperatur durch fehlende Wärmeabfuhr Dehydrierung bei langen Einsatzzeiten Quelle: FKS Feuerwehr Koordination Schweiz LFWS NÖ, 14.-15. März 2014 ÖBFV-Führungsseminar 2014

ÖBFV-Führungsseminar 2014 Einsatzparameter Temperatur-Zeitkurven D > 400 K Quelle: FKS Feuerwehr Koordination Schweiz LFWS NÖ, 14.-15. März 2014 ÖBFV-Führungsseminar 2014

ÖBFV-Führungsseminar 2014 Einsatzparameter Brandlasten - Brandleistung - Rauchleistung Quelle: FKS Feuerwehr Koordination Schweiz LFWS NÖ, 14.-15. März 2014 ÖBFV-Führungsseminar 2014

Einsatzparameter für den Feuerwehreinsatz Bauliche Maßnahmen der Tunnelanlage Tunnelsystem ob ein- oder mehrröhrige Tunnelanlage maximale Rettungsweglängen / Abstände der Querschläge Schadenslage - Ereignis Brandereignis Technische Hilfeleistung Gefahrguteinsatz Einsatzmittel / Persönliche Schutzausrüstung Einsatzbekleidung Atemschutz - nutzbares Atemvolumen Einsatzzeit Mensch Atemluftverbrauch / Gehgeschwindigkeit Fitness - Trainingszustand Körperkerntemperatur Psyche Erfahrung – Routine Einsatztaktik LFWS NÖ, 14.-15. März 2014 ÖBFV-Führungsseminar 2014

ÖBFV-Führungsseminar 2014 Einsatzparameter Technische Einsatzgrenzen Atemschutzgeräte im Tunneleinsatz Pressluftatmer (PA) Stahlflaschen mit 2x 4l, 200 bar bzw. 1x 6l, 300 bar Langzeitpressluftatmer (LPA) CFK-Flaschen mit 1x 9l, 300 bar und 2x 6.8l, 300 bar Sauerstoffkreislaufgeräte (SKG) / Sauerstoffschutzgeräte (SSG) mit Drucksauerstoff 1x 2l, 200 bar mit Chemikalsauerstoff exotherme Prozesse! LFWS NÖ, 14.-15. März 2014 ÖBFV-Führungsseminar 2014

ÖBFV-Führungsseminar 2014 Einsatzparameter Technische Einsatzgrenzen LFWS NÖ, 14.-15. März 2014 ÖBFV-Führungsseminar 2014

ÖBFV-Führungsseminar 2014 Einsatzparameter Technische Einsatzgrenzen LFWS NÖ, 14.-15. März 2014 ÖBFV-Führungsseminar 2014

ÖBFV-Führungsseminar 2014 Einsatzparameter Technische Einsatzgrenzen LFWS NÖ, 14.-15. März 2014 ÖBFV-Führungsseminar 2014

ÖBFV-Führungsseminar 2014 Einsatzparameter Technische Einsatzgrenzen LFWS NÖ, 14.-15. März 2014 ÖBFV-Führungsseminar 2014

ÖBFV-Führungsseminar 2014 Einsatzparameter Technische Einsatzgrenzen sdf GQ / EQ Abstand: 250 m LFWS NÖ, 14.-15. März 2014 ÖBFV-Führungsseminar 2014

ÖBFV-Führungsseminar 2014 Einsatzparameter Technische Einsatzgrenzen GQ / EQ Abstand: 500 m LFWS NÖ, 14.-15. März 2014 ÖBFV-Führungsseminar 2014

ÖBFV-Führungsseminar 2014 Einsatzparameter Technische Einsatzgrenzen „Sichere Bereiche“ geben Rettungsweglänge vor Bereiche, die vor dem Eindringen von Rauch und Wärme geschützt sind und eine vom betroffenen Bereich getrennte Verbindung zum Freien aufweisen oder sich selbst im Freien befinden. Rettungsweglängen hängen ab von Baulichkeit / Fluchtweglänge / Querschläge Atemluftvorrat Atemluftverbrauch Vordringgeschwindigkeit für An- und Rückmarsch der Atemschutzträger geplante bzw. max. Einsatzzeit an der Einsatzstelle LFWS NÖ, 14.-15. März 2014 ÖBFV-Führungsseminar 2014

Einsatzparameter für den Feuerwehreinsatz Bauliche Maßnahmen der Tunnelanlage Tunnelsystem ob ein- oder mehrröhrige Tunnelanlage maximale Rettungsweglängen / Abstände der Querschläge Schadenslage - Ereignis Brandereignis Technische Hilfeleistung Gefahrguteinsatz Einsatzmittel / Persönliche Schutzausrüstung Einsatzbekleidung Atemschutz - nutzbares Atemvolumen Einsatzzeit Mensch Atemluftverbrauch / Gehgeschwindigkeit Fitness - Trainingszustand Körperkerntemperatur Psyche Erfahrung – Routine Einsatztaktik LFWS NÖ, 14.-15. März 2014 ÖBFV-Führungsseminar 2014

ÖBFV-Führungsseminar 2014 Einsatzparameter Körperliche Einsatzgrenzen Körperliche Belastung bei Tunneleinsätzen Trainingszustand „ausgezeichnet“ / „sehr gut“ / „gut“ Fitness/Kondition gesundheitlicher Zustand Tagesverfassung … Trainingzustand bildet die Grundlage für den Einsatzerfolg! Frage, die sich jede Einsatzkraft stellen muss: Bin ich wirklich fit? Erkältungen oder event. Übermüdung sind immer zu berücksichtigen! Temporäre gesundheitliche Beeinträchtigungen sind zu beachten! LFWS NÖ, 14.-15. März 2014 ÖBFV-Führungsseminar 2014 © Dipl.-Ing. Reinhold Ortler 31

ÖBFV-Führungsseminar 2014 Einsatzparameter Körperliche Einsatzgrenzen PSA – persönliche Schutzausrüstung  Gewicht ! PSA PA-Twin SSG Feuerwehrhelm 1.600 g 1.600 g Helmlampe 170 g 170 g Atemmaske 575 g 575 g Handfunkgerät 695 g 695 g Totmannwarner 225 g 225 g Hakengurt 2.050 g 2.050 g Feuerwehrbeil 1.500 g 1.500 g Einsatzjacke SS2 1.880 g 1.880 g Einsatzhose SS2 1.080 g 1.080 g Einsatzhandschuhe 350 g 350 g Einsatzstiefel 2.650 g 2.650 g Atemschutztrageplatte 4.225 g - g Atemluftflasche 2x6,8 l CFK bzw. SSG-Gerät 13.800 g 15.500 g Summe 30.700 g 28.175 g LFWS NÖ, 14.-15. März 2014 ÖBFV-Führungsseminar 2014

ÖBFV-Führungsseminar 2014 Einsatzparameter Körperliche Einsatzgrenzen Körpertemperaturanstieg durch hohen Isolationswert der Einsatzbekleidung fehlende Wärmeabfuhr hohe körperliche Anstrengung / Einsatzausrüstung > 30 kg!! Dehydrierung der Einsatzkraft Sauerstoffkreislaufgeräte: Anstieg der Atemlufttemperatur >50 °C - max. 80 °C Hohe Umgebungstemperaturen an der Einsatzstelle möglicher Kollaps der Einsatzkraft LFWS NÖ, 14.-15. März 2014 ÖBFV-Führungsseminar 2014

ÖBFV-Führungsseminar 2014 Einsatzparameter Körperliche Einsatzgrenzen Psychische Belastung bei Tunneleinsätzen Stress Verantwortungsdruck Angst Ungewissheit lange Wegstrecken lange Einsatzzeiten Orientierungsproblem Gefühl der Isoliertheit Erfolgsdruck fehlende Erfahrung Realfall und keine Übung! Tagesverfassung … Foto: R. Ratzer LFWS NÖ, 14.-15. März 2014 ÖBFV-Führungsseminar 2014

ÖBFV-Führungsseminar 2014 Einsatzparameter Körperliche Einsatzgrenzen Vordringgeschwindigkeiten für An- und Rückmarsch unter Atemschutz  bei Sicht „Null“ 15 - 20 m/min Fotos: LFV-Tirol LFWS NÖ, 14.-15. März 2014 ÖBFV-Führungsseminar 2014

ÖBFV-Führungsseminar 2014 Einsatzparameter X X GQ GQ GQ xF =250 m xF =250 m LFWS NÖ, 14.-15. März 2014 ÖBFV-Führungsseminar 2014

Zeitfenster für die erfolgreiche Rettung aus verrauchter Umgebung Einsatzparameter Zeitfenster für die erfolgreiche Rettung aus verrauchter Umgebung Quelle: Landesfeuerwehrschule Schleswig-Holstein LFWS NÖ, 14.-15. März 2014 ÖBFV-Führungsseminar 2014

Einflussfaktoren für den Feuerwehreinsatz Einsatzparameter Einflussfaktoren für den Feuerwehreinsatz bauliche Maßnahmen Mensch Schadenslage-Ereignis Einsatzmittel - PSA LFWS NÖ, 14.-15. März 2014 ÖBFV-Führungsseminar 2014

Verbesserungspotentiale Richtlinien, Normen, Gesetze (Regelwerke) Flucht- und Rettungsweglängen Brand- und Rauchabschnittsbildung Quelle: RVS 09.01.24 LFWS NÖ, 14.-15. März 2014 ÖBFV-Führungsseminar 2014

ÖBFV-Führungsseminar 2014 Verbesserungspotentiale Regelwerke nach dem Stand der Technik beschreiben zumindest den Mindeststandard müssen schlüssig und widerspruchslos sein müssen richtig gelesen und interpretiert werden Wirtschaftlichkeit vs. Sicherheit objektiv beachten LFWS NÖ, 14.-15. März 2014 ÖBFV-Führungsseminar 2014

ÖBFV-Führungsseminar 2014 Verbesserungspotentiale Regelwerke RVS 09.01.45 Baulicher Brandschutz in Straßenverkehrsbauten LFWS NÖ, 14.-15. März 2014 ÖBFV-Führungsseminar 2014

ÖBFV-Führungsseminar 2014 Verbesserungspotentiale Regelwerke RVS 09.01.45 Baulicher Brandschutz in Straßenverkehrsbauten LFWS NÖ, 14.-15. März 2014 ÖBFV-Führungsseminar 2014

ÖBFV-Führungsseminar 2014 Verbesserungspotentiale Regelwerke RVS 09.01.24 Bauliche Anlagen LFWS NÖ, 14.-15. März 2014 ÖBFV-Führungsseminar 2014

Verbesserungspotentiale Richtlinien, Normen, Gesetze (Regelwerke) Flucht- und Rettungsweglängen Brand- und Rauchabschnittsbildung Quelle: RVS 09.01.24 LFWS NÖ, 14.-15. März 2014 ÖBFV-Führungsseminar 2014

ÖBFV-Führungsseminar 2014 Verbesserungspotentiale Flucht- und Rettungsweglängen Querschlagsabstände sollen i.d.R. 250 m nicht überschreiten Bosrucktunnel Vollausbau Quelle: ASFiNAG LFWS NÖ, 14.-15. März 2014 ÖBFV-Führungsseminar 2014

ÖBFV-Führungsseminar 2014 Verbesserungspotentiale Flucht- und Rettungsweglängen Querschlagsabstände sollen i.d.R. 250 m nicht überschreiten max. 500 m gem. Risikoanalyse !! X Bosrucktunnel Vollausbau X X X X X X X X X Quelle: ASFiNAG LFWS NÖ, 14.-15. März 2014 ÖBFV-Führungsseminar 2014

ÖBFV-Führungsseminar 2014 Verbesserungspotentiale Flucht- und Rettungsweglängen 10 m/min 20 m/min 30 m/min GQ GQ GQ 25:00 min 12:30 min 08:20 min xF =250 m xF =250 m LFWS NÖ, 14.-15. März 2014 ÖBFV-Führungsseminar 2014

ÖBFV-Führungsseminar 2014 Verbesserungspotentiale Flucht- und Rettungsweglängen Quelle: LFV-Sbg: Helbersbergtunnel LFWS NÖ, 14.-15. März 2014 ÖBFV-Führungsseminar 2014

ÖBFV-Führungsseminar 2014 Verbesserungspotentiale Flucht- und Rettungsweglängen Quelle: FF Mooskirchen: Herzogbergtunnel LFWS NÖ, 14.-15. März 2014 ÖBFV-Führungsseminar 2014

ÖBFV-Führungsseminar 2014 Verbesserungspotentiale Flucht- und Rettungsweglängen Quelle: FF Mooskirchen: Herzogbergtunnel LFWS NÖ, 14.-15. März 2014 ÖBFV-Führungsseminar 2014

ÖBFV-Führungsseminar 2014 Verbesserungspotentiale Flucht- und Rettungsweglängen 10 m/min 20 m/min 30 m/min GQ GQ 50:00 min 25:00 min 16:40 min xF =500 m LFWS NÖ, 14.-15. März 2014 ÖBFV-Führungsseminar 2014

Verbesserungspotentiale Richtlinien, Normen, Gesetze (Regelwerke) Flucht- und Rettungsweglängen Brand- und Rauchabschnittsbildung Quelle: RVS 09.01.24 LFWS NÖ, 14.-15. März 2014 ÖBFV-Führungsseminar 2014

ÖBFV-Führungsseminar 2014 Verbesserungspotentiale Brand- und Rauchabschnittsbildung Türen od. Tore sollen als Brandabschlüsse gemäß der Hydrocarbon-Temperaturzeitkurve HCincr für > 90 min ausgeführt werden. Anmerkung: dzt. in Qualifikation EI2 30-C bzw. EI2 90-C nach ETK !! Quelle: ELKUCH BATOR / Lötschbergtunnel LFWS NÖ, 14.-15. März 2014 ÖBFV-Führungsseminar 2014

ÖBFV-Führungsseminar 2014 Verbesserungspotentiale Brand- und Rauchabschnittsbildung Schiebekonstruktion für die leichte Öffenbarkeit von Türen und Tore anstatt aufwendiger Türöffnungshilfen Quelle: ELKUCH BATOR / Lötschbergtunnel LFWS NÖ, 14.-15. März 2014 ÖBFV-Führungsseminar 2014

ÖBFV-Führungsseminar 2014 Verbesserungspotentiale Haben Sie Fragen? Foto: FF Flachau Foto: R. Ratzer LFWS NÖ, 14.-15. März 2014 ÖBFV-Führungsseminar 2014

ÖBFV-Führungsseminar 2014 Kontakt DANKE für Ihre Aufmerksamkeit! KONTAKT Dipl.-Ing. Reinhold Ortler Branddirektor-Stellvertreter Berufsfeuerwehr Salzburg Jägermüllerstraße 3 5020 Salzburg Tel: +43-662-831122-0 Fax: +43-662-831122-128 Mail: reinhold.ortler@bf-salzburg.at www: bf-salzburg.at LFWS NÖ, 14.-15. März 2014 ÖBFV-Führungsseminar 2014 56

ÖBFV-Führungsseminar 2014 LFWS NÖ, 14.-15. März 2014 ÖBFV-Führungsseminar 2014